Hallo,
es gibt ja ausser der chromatischen Aberration auch noch andere Linsenfehler wie die sphärische Aberration (Oeffnungsfehler) und diese sind meines Wissens bei Achromaten auch geringer -> deshalb die bessere Abbildung.
mfg
Enrico
Die Suche ergab 36 Treffer
- Sa 06 Okt, 2007 9:27 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Dioden Halter
- Antworten: 141
- Zugriffe: 88685
- Sa 11 Nov, 2006 6:47 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Faserkopplung Berechnungsformeln
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2012
Hallo,
schau doch mal in den Saleh/Teich Fundamentals of Photonics - da findet man im Allgemeinen recht viel (gibts bestimmt in jeder Bibo für Naturwissenschaften). Ansonsten leitet man die Formeln aus Gaussoptik mit Strahlmatrizen (komplexer q-Parameter) her - da findet man sicher auch einiges im ...
schau doch mal in den Saleh/Teich Fundamentals of Photonics - da findet man im Allgemeinen recht viel (gibts bestimmt in jeder Bibo für Naturwissenschaften). Ansonsten leitet man die Formeln aus Gaussoptik mit Strahlmatrizen (komplexer q-Parameter) her - da findet man sicher auch einiges im ...
- Do 05 Okt, 2006 11:40 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Servus :) will mich auch gleich vorstellen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5149
- So 01 Okt, 2006 8:12 pm
- Forum: Termine
- Thema: Laserfreaktreffen Regensburg 2006
- Antworten: 533
- Zugriffe: 233588
- Sa 23 Sep, 2006 6:16 pm
- Forum: Termine
- Thema: Laserfreaktreffen Regensburg 2006
- Antworten: 533
- Zugriffe: 233588
- So 07 Mai, 2006 1:20 pm
- Forum: Zubehör
- Thema: Laserphotodetector ausmessen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 12746
Hallo,
wieso nehmt ihr nicht einfach ne normale Silizium-Fotodiode und betreibt diese "reversed"? Das heißt: Spannung dran und Strommesser dazwischen -> Strom ist dann proportional zur eingestrahlen Leistung. Die ermittelte Leistung rechnet man dann einfach mit der rel. spektralen Empfindlichkeit ...
wieso nehmt ihr nicht einfach ne normale Silizium-Fotodiode und betreibt diese "reversed"? Das heißt: Spannung dran und Strommesser dazwischen -> Strom ist dann proportional zur eingestrahlen Leistung. Die ermittelte Leistung rechnet man dann einfach mit der rel. spektralen Empfindlichkeit ...
- Mi 12 Apr, 2006 1:44 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Positionssensor
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5458
- Mi 30 Nov, 2005 7:55 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Thema: Eigenbauprojekt: USB-Ausgabekarte 8 x 12Bit
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5916
Hallo,
sehr interessantes Projekt, finde ich. Ich denke selber auch schon länger drüber nach ne anständige Ausgabekarte selbst zu bauen - nur fehlt total die Zeit. Also werde ich das ganze hier verfolgen und freue mich auf jede Neuigkeit. :wink:
Ein paar mehr Details würden mich auch interessieren ...
sehr interessantes Projekt, finde ich. Ich denke selber auch schon länger drüber nach ne anständige Ausgabekarte selbst zu bauen - nur fehlt total die Zeit. Also werde ich das ganze hier verfolgen und freue mich auf jede Neuigkeit. :wink:
Ein paar mehr Details würden mich auch interessieren ...
- Mi 23 Nov, 2005 9:47 am
- Forum: Off-Topic
- Thema: Noch ein Video ...
- Antworten: 33
- Zugriffe: 18329
- So 23 Okt, 2005 2:51 pm
- Forum: OpenProject: bILDA
- Thema: bILDA will nicht funzen...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10938
- Do 20 Okt, 2005 10:29 pm
- Forum: OpenProject: bILDA
- Thema: bILDA will nicht funzen...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10938
- Do 20 Okt, 2005 9:27 pm
- Forum: OpenProject: bILDA
- Thema: bILDA will nicht funzen...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10938
Ich hab jetzt mal alles an nen Win98-Rechner gehangen - Treiber installiert, tausendmal neu hochgefahren, weil er immer mal gemeckert hat - nun geht der Treiber und die Platine funzt (ohne EEPROM). Mit HE-Laserscan kann ich die Sachen ausgeben :P .
Keine Ahnung warum es vorher nirgends ging - ich ...
Keine Ahnung warum es vorher nirgends ging - ich ...
- Do 20 Okt, 2005 7:45 pm
- Forum: OpenProject: bILDA
- Thema: bILDA will nicht funzen...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10938
Hallo,
also ich hab mal versucht das ganze an nen Windows XP Rechner anzuschliessen (ohne EEPROM drin): er erkennt nen neues USB-Gerät und meldet: "Das an USB angeschlossene Gerät funktioniert nicht richtig und wird nicht erkannt. Klicken Sie hier um das Problem zu beheben", oder so ähnlich....wenn ...
also ich hab mal versucht das ganze an nen Windows XP Rechner anzuschliessen (ohne EEPROM drin): er erkennt nen neues USB-Gerät und meldet: "Das an USB angeschlossene Gerät funktioniert nicht richtig und wird nicht erkannt. Klicken Sie hier um das Problem zu beheben", oder so ähnlich....wenn ...
- Mi 19 Okt, 2005 9:40 pm
- Forum: OpenProject: bILDA
- Thema: bILDA will nicht funzen...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10938
- Mi 19 Okt, 2005 8:34 pm
- Forum: OpenProject: bILDA
- Thema: bILDA will nicht funzen...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10938
bILDA will nicht funzen...
Hallo bILDA-Freunde,
ich hab letztes WE mal diese bILDA Platine aufgebaut - ging alles sehr gut. Dann habe ich mir ne Knoppix-CD besorgt und wollte von da aus alles mal ausprobieren. Nach einiger Zeit gebastle an den Skripten durch jmd. der da viel Ahnung hat - hat es dann endlich gefunzt -> den ...
ich hab letztes WE mal diese bILDA Platine aufgebaut - ging alles sehr gut. Dann habe ich mir ne Knoppix-CD besorgt und wollte von da aus alles mal ausprobieren. Nach einiger Zeit gebastle an den Skripten durch jmd. der da viel Ahnung hat - hat es dann endlich gefunzt -> den ...
- Di 26 Jul, 2005 8:11 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Probleme mit Argonlaser
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3396
Hi,
also ich hab die Röhre, nen (zu der Röhre) passenden Zünder, das Netzteil und die (zu dem Netzteil) passenden 2 Kabel. Für die Röhre hab ich kein Gehäuse, da gibt es auch keins dafür, denke ich. Die Kabel schließe ich dann "frei" an die Röhre bzw. den Zünder an. -> Die beiden dicken (blau und ...
also ich hab die Röhre, nen (zu der Röhre) passenden Zünder, das Netzteil und die (zu dem Netzteil) passenden 2 Kabel. Für die Röhre hab ich kein Gehäuse, da gibt es auch keins dafür, denke ich. Die Kabel schließe ich dann "frei" an die Röhre bzw. den Zünder an. -> Die beiden dicken (blau und ...
- Sa 23 Jul, 2005 8:01 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Probleme mit Argonlaser
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3396
- Sa 23 Jul, 2005 6:04 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Probleme mit Argonlaser
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3396
Probleme mit Argonlaser
Hallo,
vielleicht kann mir ja jmd. helfen. Ich habe eine Argonröhre (LGR7801) und die möchte ich an einem Uniphase 2114P-12SLAB Netzteil betreiben. Die Röhre will aber nicht brennen. Das Netzteil (mit passenden Zünder zur Röhre) versucht immer zu zünden (klack klack klack....) aber mehr passiert ...
vielleicht kann mir ja jmd. helfen. Ich habe eine Argonröhre (LGR7801) und die möchte ich an einem Uniphase 2114P-12SLAB Netzteil betreiben. Die Röhre will aber nicht brennen. Das Netzteil (mit passenden Zünder zur Röhre) versucht immer zu zünden (klack klack klack....) aber mehr passiert ...
- Mo 20 Jun, 2005 8:46 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: 532nm, aber kein DPSS
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8959
- Mi 06 Apr, 2005 9:42 am
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Scannertreiber für G112
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5876
- Di 05 Apr, 2005 9:36 am
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Scannertreiber für G112
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5876
Hi,
wie Gento schon schrieb darf die Schrittweite bei so einem open loop Galvo nicht zu groß sein. Also nen Reckteck mit 4 Punkten zu fahren is nicht drin. -> mehr Punkte setzten;
Zu den "Schleifen/Schwingern", die ansonsten entstehen kann ich nur sagen, dass die kleineren davon auch von zu großen ...
wie Gento schon schrieb darf die Schrittweite bei so einem open loop Galvo nicht zu groß sein. Also nen Reckteck mit 4 Punkten zu fahren is nicht drin. -> mehr Punkte setzten;
Zu den "Schleifen/Schwingern", die ansonsten entstehen kann ich nur sagen, dass die kleineren davon auch von zu großen ...
- So 29 Aug, 2004 1:01 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Treiber für (Kaiser-??)Scanner ?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5426
8 Grad, hmm is ganz schön wenig, wenn man in nem Raum scannen will. Gibt es für diesen Typ noch irgendwo Treiber, oder besser: Schaltpläne für Treiber? Oder bastelt man sich einfach nen NF-Verstärker und lässt den Auskoppelkondensator weg?
Ein Datenblatt für diese 8° Typen find ich auch nicht mehr ...
Ein Datenblatt für diese 8° Typen find ich auch nicht mehr ...
- Sa 28 Aug, 2004 11:04 am
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Treiber für (Kaiser-??)Scanner ?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5426
- Fr 27 Aug, 2004 8:22 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Treiber für (Kaiser-??)Scanner ?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5426
Es sind auf jeden Fall open-loop galvos.
Falls es Kaiser-Scanner sind: Bei http://www.laserscanning.com/open-loop.htm gibt es nur 2 Typen und vom Aussehen her sehen meine nen bissel anders aus. Aber der 040E passt von den Abmessungen im Datenblatt am besten.
mfg
Enrico
Falls es Kaiser-Scanner sind: Bei http://www.laserscanning.com/open-loop.htm gibt es nur 2 Typen und vom Aussehen her sehen meine nen bissel anders aus. Aber der 040E passt von den Abmessungen im Datenblatt am besten.
mfg
Enrico
- Fr 27 Aug, 2004 7:55 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Treiber für (Kaiser-??)Scanner ?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5426
Treiber für (Kaiser-??)Scanner ?
Hallo,
ich habe folgendes Scanner-Pärchen rumliegen:
http://home.arcor.de/2ense/laserfreak/DSC01187.JPG
Nun weiß ich nicht genau was das für welche sind, sehen aber stark nach Kaiser aus.
Ich suche einen Treiber (Bezeichnung?) für die Teile. Ich würde den auch gerne selber bauen - dazu ...
ich habe folgendes Scanner-Pärchen rumliegen:
http://home.arcor.de/2ense/laserfreak/DSC01187.JPG
Nun weiß ich nicht genau was das für welche sind, sehen aber stark nach Kaiser aus.
Ich suche einen Treiber (Bezeichnung?) für die Teile. Ich würde den auch gerne selber bauen - dazu ...
- Fr 18 Jul, 2003 9:25 am
- Forum: Software & Programmierung
- Thema: Delays bei professioneller Software
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6798
Re: Delays bei professioneller Software
Prioritäten setzt man mit SetPriorityClass. Hab ich auch schon probiert, bringt aber nichts.
Irgendwann muss ja Windows mal das Programm unterbrechen, ansonsten würde ja das restl. System einfrieren.
@FST-Laser:
Wie hast du deine Delay-funktion gebastelt? Benutzt du den Windowstimer, den ...
Irgendwann muss ja Windows mal das Programm unterbrechen, ansonsten würde ja das restl. System einfrieren.
@FST-Laser:
Wie hast du deine Delay-funktion gebastelt? Benutzt du den Windowstimer, den ...
- Do 17 Jul, 2003 4:44 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Thema: Delays bei professioneller Software
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6798
Re: Delays bei professioneller Software
@Ralf-K
Bei deiner Schleife is die CPU unter Windows 100% ausgelastet. Kommt Windows auf die Idee mal nebenbei noch was anderes zu machen oder du bewegst z.B. deinen Mauzeiger, nimmt Windows von deinem Programm ein bisschen Rechenleistung weg und schon dauert dein Delay mittels Schleife länger als ...
Bei deiner Schleife is die CPU unter Windows 100% ausgelastet. Kommt Windows auf die Idee mal nebenbei noch was anderes zu machen oder du bewegst z.B. deinen Mauzeiger, nimmt Windows von deinem Programm ein bisschen Rechenleistung weg und schon dauert dein Delay mittels Schleife länger als ...
- Do 17 Jul, 2003 1:00 pm
- Forum: Software & Programmierung
- Thema: Delays bei professioneller Software
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6798
Re: Delays bei professioneller Software
Hmm, ich werd wahrscheinlich doch nen Timer unter Windows nehmen müssen.
(möchte eine eigene Soft schreiben)
Die anderen Möglichkeiten (eigener Prozessor o.Ä.) wären bestimmt viel zu aufwändig, oder?
(möchte eine eigene Soft schreiben)
Die anderen Möglichkeiten (eigener Prozessor o.Ä.) wären bestimmt viel zu aufwändig, oder?
- Mi 16 Jul, 2003 10:31 am
- Forum: Software & Programmierung
- Thema: Delays bei professioneller Software
- Antworten: 13
- Zugriffe: 6798
Delays bei professioneller Software
Wenn ich das richtig seh, ist es bei "Popelscan" so, dass immer der Punkt ausgegeben wird, der angefahren werden soll und danach ein Software-Delay erfolgt. Dieses Delay hat Guido mittels Schleifen realisiert. (verbessert mich bitte, falls etwas nicht stimmt)
Wie wird das eigentlich bei ...
Wie wird das eigentlich bei ...
- Fr 11 Jul, 2003 9:21 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Differenz-Eingang
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3022
Re: Differenz-Eingang
Jo, hab ich mal bei Ebay ergattert.
- Fr 11 Jul, 2003 7:16 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Differenz-Eingang
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3022
Re: Differenz-Eingang
Es ist ein Diodenlaser mit externer Optik und nen guten Treiber mit halt diesem Differenzeingang.
Die Diode müsste eine ML1016R oder so sein. Das heisst: typ. 658nm bei 25-30mW.
Ich hab mal ein Bild mit angehangen.
Die Diode müsste eine ML1016R oder so sein. Das heisst: typ. 658nm bei 25-30mW.
Ich hab mal ein Bild mit angehangen.
- Fr 11 Jul, 2003 1:08 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Differenz-Eingang
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3022
Re: Differenz-Eingang
Richtig, es handelt sich um ein differentiellen Eingang nach RS422.
An der Elektronik wollte ich eigentlich nichts rumlöten (alles ziemlich kompakt/smd-technik).
Das "Gegenstück" zum DS26C32 (Receiver) is doch eigentlich ein DS26C31 (Driver). Is nur die Frage, wo man den herbekommt.
Gut ich ...
An der Elektronik wollte ich eigentlich nichts rumlöten (alles ziemlich kompakt/smd-technik).
Das "Gegenstück" zum DS26C32 (Receiver) is doch eigentlich ein DS26C31 (Driver). Is nur die Frage, wo man den herbekommt.
Gut ich ...