Differenz-Eingang
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
Differenz-Eingang
Mein Laser besitzt son Differenzeingang (Chipbezeichnung DS26C32), wobei intern zwischen die beiden Eingänge (Pin 1 und 2) ein 100 Ohm Widerstand geschaltet ist. Außerdem geht vom positiven Eingang ein 10kOhm Widerstand zur Masse. Kann mir vielleicht jmd. erklären, wozu die Widerstände sind? Die machen den Eingang doch richtig niederohmig, oder?
Hatte eigentlich vor, das Blanking-Signal vom Parallelport (Popelscan) irgendwie an den Eingang zu hängen.
Hatte eigentlich vor, das Blanking-Signal vom Parallelport (Popelscan) irgendwie an den Eingang zu hängen.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Differenz-Eingang
Da empfehle ich dir auf jeden Fall eine Stufe ( Transistor oder Optokoppler ) dazwischen zu setzen. Das Signal vom LPT macht in der Regel 20mA mit, danach ist Pumpe. Bist du sicher, das es sich um ein analoges Blanking handelt? Vielleicht mal ein Bild posten, um sich da mehr vorstellen zu können.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Differenz-Eingang
Nein, dass ist kein analoges Blanking, sondern ein differentieller Eingang nach RS422.
Der 100Ohm ist ein Abschlusswiderstand um die Anpasssung zum Kabel zu haben. Sowas wird bei hohen Geschwindigkeiten gemacht um Reflektionen am Eingang zu verhinern.
Um den Treiben zu können solltest Du einen 75176 oder 75179 nehmen (TTL nach RS422/485). Du kannst aber auch das Ausgansbeinchen des DS hochlöten und an das Pad dein TTL-Signal von LPT hängen.
Gruß
Simon
Der 100Ohm ist ein Abschlusswiderstand um die Anpasssung zum Kabel zu haben. Sowas wird bei hohen Geschwindigkeiten gemacht um Reflektionen am Eingang zu verhinern.
Um den Treiben zu können solltest Du einen 75176 oder 75179 nehmen (TTL nach RS422/485). Du kannst aber auch das Ausgansbeinchen des DS hochlöten und an das Pad dein TTL-Signal von LPT hängen.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Differenz-Eingang
Richtig, es handelt sich um ein differentiellen Eingang nach RS422.
An der Elektronik wollte ich eigentlich nichts rumlöten (alles ziemlich kompakt/smd-technik).
Das "Gegenstück" zum DS26C32 (Receiver) is doch eigentlich ein DS26C31 (Driver). Is nur die Frage, wo man den herbekommt.
Gut ich könnte auch ein 75176 nehmen, die gibts bei Reichelt unter der Bezeichnung "SN75176B" oder so ähnlich. Kann ich dann die Ausgänge des 75176 direkt an die beiden Eingänge klemmen, und den Parallelportausgang direkt an den 75176 ?
An der Elektronik wollte ich eigentlich nichts rumlöten (alles ziemlich kompakt/smd-technik).
Das "Gegenstück" zum DS26C32 (Receiver) is doch eigentlich ein DS26C31 (Driver). Is nur die Frage, wo man den herbekommt.
Gut ich könnte auch ein 75176 nehmen, die gibts bei Reichelt unter der Bezeichnung "SN75176B" oder so ähnlich. Kann ich dann die Ausgänge des 75176 direkt an die beiden Eingänge klemmen, und den Parallelportausgang direkt an den 75176 ?
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Differenz-Eingang
Jep, genau der ist es.
Pin 1: offen
Pin 2: +5V
Pin 3: +5V
Pin 4: Daten vom LPT
Pin 5: Gnd
Pin 6: + Ausgang
Pin 7: - Ausgang
Pin 8: +5V
Wenn Du Dein Blanking invertieren willst, einfach die diff. Leitungen tauschen.
Nimm am besten verdrilltes Kabel (z.B. CAT5) und seh auf der Treiberseite auch einen 100Ohm Abschlusswiderstand vor (zwischen Pin 6 und 7).
Was ist das eigentlich für ein Laser?
Gruß
Simon
Pin 1: offen
Pin 2: +5V
Pin 3: +5V
Pin 4: Daten vom LPT
Pin 5: Gnd
Pin 6: + Ausgang
Pin 7: - Ausgang
Pin 8: +5V
Wenn Du Dein Blanking invertieren willst, einfach die diff. Leitungen tauschen.
Nimm am besten verdrilltes Kabel (z.B. CAT5) und seh auf der Treiberseite auch einen 100Ohm Abschlusswiderstand vor (zwischen Pin 6 und 7).
Was ist das eigentlich für ein Laser?
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Differenz-Eingang
Es ist ein Diodenlaser mit externer Optik und nen guten Treiber mit halt diesem Differenzeingang.
Die Diode müsste eine ML1016R oder so sein. Das heisst: typ. 658nm bei 25-30mW.
Ich hab mal ein Bild mit angehangen.
Die Diode müsste eine ML1016R oder so sein. Das heisst: typ. 658nm bei 25-30mW.
Ich hab mal ein Bild mit angehangen.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Differenz-Eingang
Das ist doch dieses Modul, was ne Zeit lang bei EBay zu haben war, oder!?
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Differenz-Eingang
Jo, hab ich mal bei Ebay ergattert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast