532nm, aber kein DPSS

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

532nm, aber kein DPSS

Beitrag von tracky » Do 16 Jun, 2005 7:46 pm

Habe heute mein erstes Muster eines grünen Diodenlasers bekommen. Kein DPSS, sondern wirklich eine Diode mit APC Strom/Leistungsüberwachung.
Fazit:

Ich bin total positiv überrascht, wie sauber das Strahlprofil und die Stabilität der Leistung ist. Jetzt entfällt endlich das lästige Problem der Temperaturstabilisierung, da diese Laser kaum Wärme abgeben. TEM00 ist in diesem Fall vom Hersteller nicht übertrieben. Sehr sauber kolimierter Strahl. Einziger Wermutstropfen ist, das er "nur" TTL geblankt werden kann. Da werde ich wohl mal wieder ein wenig tüfteln müssen, um einen analogen Treiber mit PD Feedback zu bauen, der diesen Ansprüchen genügt.
Meine persönliche Meinung: DPSS werden wohl langsam aussterben, da die Entwicklung von Laserdioden hoher Leistung im sichtbaren Bereich sehr gut voran geht! Bei Interesse stelle ich gerne ein paar Bilder online auf meiner Seite!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: 532nm, aber kein DPSS

Beitrag von john » Do 16 Jun, 2005 7:51 pm

Tracky hat geschrieben:Bei Interesse stelle ich gerne ein paar Bilder online auf meiner Seite!
Jo, immer doch gerne. Wieviel Leistung geht denn so und wie sieht der Preis im Vergleich zu DPSS aus?

John

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 16 Jun, 2005 8:08 pm

Also Leistungen sind momentan bis 100mW verfügbar, wobei ab Herbst da noch mehr drin sein soll. Das Problem der unterschiedlichen "Anlaufzeiten" zwischen Diode und DPSS ist damit Vergangenheit und wenn dann mal analog moduliert, ein schönes gleichmäßig gefadetes gelb. Preislich liegen sie noch bei den DPSS Lasern gleichauf, was wohl an der Neuheit der Laser liegt. Denke aber, dass sich das entsprechend wie bei den roten Dioden noch nach unten verlagern wird.
Qualitativ kann ich da nichts beanstanden. Selbst der Treiber ist sauber aufgebaut auf SMD Basis.Ein Bild vom Strahlprofil spare ich mir mal, da solche Bilder nicht aussagekräftig sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 16 Jun, 2005 9:40 pm

Hast du einen auseinander gesägt und hinein gesehen? ;)
Driftet die Wellenlänge bei Temperatur oder Stromschwankungen?
Wie ist die Stromaufnahme?

Es gibt inzwischen ausgefeilte Konstruktionen die als "grüne Diodenlaser" verkauft werden, tatsächlich aber DPSS sind, z.B.
http://www.photoptech.com/new05/suwtech/Lasers/GDL.pdf

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 16 Jun, 2005 10:20 pm

Danke für den Hinweis. Also nach abnehmen des Kolimators habe ich "nur" noch eine Diode gesehen, wie sie in der pdf Datei zu sehen ist. Um eventuelle Kristalle zu sehen, müßte ich den Laser auseinander nehmen, wozu ich absolut keine Veranlassung sehe, auch wenn die Neugier groß ist. Angegebene Ausgangsleistung sind 20mW und er bringt nach einschalten der Spannung konstante 25mW bei 270mA Strom, was bei der Ausgangsleistung nicht gerade für einen DPSS sprich. Erwärmung des Gehäuses nahezu Null! Leistungsmessung habe ich nach einem Dichrofilter vorgenommen, um eventuelle IR Anteile (falls doch ein DPSS versteckt sein sollte) zu filtern. Die Messung schwankte um 0,6mW! Tja und nun stellt ich die Frage. Ist es ein DPSS siehe Dein Link, oder nicht?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Do 16 Jun, 2005 10:31 pm

Hi Leute!
es ist ein dpss! kristalle gleich auf die diode gekleistert, und daher nicht aktiv gekühlt. kristall zu warm und ktp sicher zu kalt = daher über kurz oder lang -> KTP bekommt "GRAYTRACKING".

Grüsse
Andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 16 Jun, 2005 11:02 pm

Halli Hallo

@eiergeier: von den dingern hat man ja so einiges auf der Messe gesehen.

Hatschi

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Do 16 Jun, 2005 11:08 pm

Tracky hat geschrieben:Tja und nun stellt ich die Frage. Ist es ein DPSS siehe Dein Link, oder nicht?
Mit Hausmitteln: Laser an Netzteil mit Amperemeter. Analogen Modulationseingang an Spannungsquelle. Analogeingang so weit runter regeln, bis der Beam grade weg ist. Nun Raum dunkel machen und sich mit einer DigiCam unter BEachtung des Monitor dem Strahlaustritt nähern. Wenn es ein DPSS ist, wirst du spätestens beim direkten Blick mit der Cam in das Modul ein leicht weisses Schimmern der IR Reststrahlung sehen. Das ist die Pumpdiode, deren Leistung grade kanpp unter der (Inversions-?) Schwelle der Kristalle liegt und deren Reststrahlung der Filter nicht zu 100% bekommt.
An der Stromaufnahme des Moduls kannst du es auch sehen. Kanpp unter der Schwelle kommt noch kein grün aber die IR Diode pumpt schon und das Modul zieht Strom.

John

PS: Für tote Pixel hafte ich nicht.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 17 Jun, 2005 8:47 am

So, ich werde dem Hersteller mal eine Anfrage senden, ob es sich wirklich "nur" um eine Diode handelt, oder eine DPSS Mogelpackung. Da ja der Treiber nur TTL Blanking besitzt, kann ich den Vorschlag von John nicht machen, da ja TTL komplett ausschaltet. Ruhestrom im geblankten Zustand liegt exakt bei 45mA.
Die Idee mit der Kamera hatte ich auch schon, da ich auf diese Weise den Blauen von Guido neu justiert habe. Ich habe mich jetzt mal rein auf die technische Doku des Lasers vom Hersteller verlassen. Keine Angaben von Warm up time, bzw. Leistungsschwankung. Nur Angaben zum Strom, Strahldurchmesser und Divergenz.
@Eiergeier = nach der Entnahme der Kolimator Optik (3 Linsen) sehe ich direkt ein Diodengehäuse mit Strahlaustritt. Keine "aufgekleisterten" Kristalle,IR Filter und sonstiges zu sehen. Wenn es sich um einen DPSS handelt, so müßten die Komponenten sich im Diodengehäuse befinden. Und wie ich schon sagte, der Laser wird kaum merklich warm. Leistungsschwankungen durch APC nicht feststellbar. Leichte Stromschwankungen im 5-12mA Bereich. Wenn ich genauere Angaben zum Laser bekomme, werde ich diese sofort einstellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 18 Jun, 2005 9:43 pm

Halli Hallo Tracky

Die Kristalle sind fix und fertig im Diodengehäuse!

Hatschi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 19 Jun, 2005 10:43 am

Das mag wohl sein, aber ohne "Sezierung" wird man wohl kaum hinter das "Geheimnis" steigen. Nun bleibt wohl nur noch der Strom, der ja nicht gerade für einen DPSS mit dieser Leistung spricht. Okay, da kann man fachsimpeln, wie man will, nur durch Zerstörung wird man wohl den Aufbau der Diode sehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » So 19 Jun, 2005 11:37 am

Tracky hat geschrieben:Nun bleibt wohl nur noch der Strom, der ja nicht gerade für einen DPSS mit dieser Leistung spricht.
hmm, wieso? Ich hatte schon Pointer, die bei 290mA mehr als 30mW brachten. DPSS untypisch ist das nicht.

Du, wenn das Teil von sich aus nicht analog dimmbar ist, dreh im doch den zur verfügung stehenden Maximalstrom mit hilfe eines Netzteils runter. Damit müßte man eigentlich das Rest IR bzw. die Stromaufnahme bei fehlendem Grün sehen können, wenn es ein DPSS ist.

John

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 20 Jun, 2005 5:38 pm

So, ich bin nun durch die Antwort des Herstellers schlauer. Es handelt sich, wie es Afrob vermutete um diese uminösen Dioden mit internen Kristallen. Ich denke mal, hiermit nehme ich alle von mir geschriebenen Eindrücke in diesem Posting zurück. Aber wenn ein Laie das Datenblatt interpretieren soll und es steht nichts von DPSS drauf, sondern nur "green laser diode", dann kann man schon ziemlich schnell in die Irre geführt werden. Bezüglich Strom sind die Werte ja nicht all zu unreal für "normale" Laser Dioden.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
ense
Beiträge: 37
Registriert: Di 08 Jul, 2003 10:32 pm
Wohnort: Jena

Beitrag von ense » Mo 20 Jun, 2005 8:46 pm

Hallo,

bei der Laser in München hat man mir letzte Woche erzählt,
dass es noch keine grünen Diodenlaser mit Leistungen über ca. 5mW
gibt. Das Grün scheint da ein Problemkind zu sein.

mfg
Enrico

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Mo 20 Jun, 2005 10:31 pm

Hi Tracky,
hast du mal die Leistung mit einem IR Filter gemessen ?
Nur aus reinem Interesse - also bitte nit falsch verstehen.

viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 21 Jun, 2005 9:09 am

@ marcol - ja habe ich, wie bereits oben schon erwähnt. Das Modul selbst arbeitet wunderbar mit sehr guter Qualität. Kein IR Anteil, der Probleme bereitet.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste