Treiber für (Kaiser-??)Scanner ?

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
ense
Beiträge: 37
Registriert: Di 08 Jul, 2003 10:32 pm
Wohnort: Jena

Treiber für (Kaiser-??)Scanner ?

Beitrag von ense » Fr 27 Aug, 2004 7:55 pm

Hallo,

ich habe folgendes Scanner-Pärchen rumliegen:

Bild

Nun weiß ich nicht genau was das für welche sind, sehen aber stark nach Kaiser aus.
Ich suche einen Treiber (Bezeichnung?) für die Teile. Ich würde den auch gerne selber bauen - dazu bräuchte ich aber Schaltpläne o.ä. .
Also falls mir da jmd. weiterhelfen könnte - schon im voraus danke!

mfg
Enrico

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 27 Aug, 2004 8:13 pm

Wäre schön, wenn Du die Typenbezeichnung der Galvos hättest, da von außen nicht zu ersehen ist, ob es sich um open/closed loop Galvos handelt!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
ense
Beiträge: 37
Registriert: Di 08 Jul, 2003 10:32 pm
Wohnort: Jena

Beitrag von ense » Fr 27 Aug, 2004 8:22 pm

Es sind auf jeden Fall open-loop galvos.
Falls es Kaiser-Scanner sind: Bei http://www.laserscanning.com/open-loop.htm gibt es nur 2 Typen und vom Aussehen her sehen meine nen bissel anders aus. Aber der 040E passt von den Abmessungen im Datenblatt am besten.

mfg
Enrico

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Sa 28 Aug, 2004 12:02 am

open sind es, der zweite kabelstrang ist nicht dran (siehe abdeckung)
könnten Kaiser sein ?
irgendwie hatten wir glaub ich mal was mit kauser 040e oder so hier im board ... such doch mal nach kaiser ;-)

Benutzeravatar
ense
Beiträge: 37
Registriert: Di 08 Jul, 2003 10:32 pm
Wohnort: Jena

Beitrag von ense » Sa 28 Aug, 2004 11:04 am

Der (Spulen-)Widerstand der Teile liegt so bei 2,3Ohm.
Ich habe mal testweise 2V= angeschlossen. Dabei lenkt der Stab gerade mal um ca. 2,5° aus bei ca. 750mA. Das ist nicht gerade sehr viel.
Deswegen glaub ich eigentlich nicht mehr, dass es die 040E sind - oder sind die galvos defekt?

mfg
Enrico

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 28 Aug, 2004 12:39 pm

Deine Kaiser sind die 8 Grad Typen mir dem sehr harten Tor.-Stab.

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
ense
Beiträge: 37
Registriert: Di 08 Jul, 2003 10:32 pm
Wohnort: Jena

Beitrag von ense » So 29 Aug, 2004 1:01 pm

8 Grad, hmm is ganz schön wenig, wenn man in nem Raum scannen will. Gibt es für diesen Typ noch irgendwo Treiber, oder besser: Schaltpläne für Treiber? Oder bastelt man sich einfach nen NF-Verstärker und lässt den Auskoppelkondensator weg?
Ein Datenblatt für diese 8° Typen find ich auch nicht mehr. Wieviel Spannung darf man denen max. geben?
Sind die Teile eigentlich wesentlich schneller als ein MOT-1 System?

mfg
Enrico

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 29 Aug, 2004 1:52 pm

Ist Dir der Unterschied zwischen einem Schrittmotor und einem Galvo bekannt? Wenn ja, kannst Du Dir die letzte Frage selbst beantworten.
Spannungstechnisch sollten +/-12V - 15V kein Problem darstellen. Wenn Du in der Lage bist, den DA Wandler von Guido dahin gehend zu modifizieren, dass Du ihm noch eine zusätzlich Stromstufe mit jeweils 2 Transistoren pro Kanal und ein wenig "drum herum",dann kannst Du die Galvos damit ansteuern. Ströme von 1-2A sind da keine Seltenheit! Schaltpläne von Stromendstufen existieren 100... im Netz! Einfach mal stöbern!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 29 Aug, 2004 1:53 pm

Die 8 Grad Dinger dürfen soviel Spannung bekommen bis Sie auf 8 Grad stehenbleiben.Wenn der Driver gut/dafür ausgelegt sind gibt es kurzen Peak drauf das die Scnanner schneller am Ziel sind.
Kaiser sind wesendlich schneller(6-10 mal denke ich) wie Mot's.
So in ca wie G(S) 120 im Open loop Betrieb.

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » So 29 Aug, 2004 3:32 pm

Hi.
Hab selber diese Galvos. Bis auf den leider sehr kleinen Winkel (wenn man´s drauf anlegt ca. 12° ) sind sie für Open Loop echt richtig schnell und genau. Hier mal ein paar Testbilder:

http://members.fortunecity.de/gebbi/tes ... ilder.html

Irgendwo hab ich auch noch Datenblätter und eine Treiberschaltung. Muß ich aber erst mal suchen.

@ense: gib mir mal bitte deine E-Mail-Adresse

Lg, Gebbi

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast