Faserkopplung Berechnungsformeln

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Faserkopplung Berechnungsformeln

Beitrag von gebbi » Mi 08 Nov, 2006 11:05 pm

Hi,

ich bin verzweifelt auf der Suche nach Formeln für die Berechnung von Faserkopplung und anschließender Kollimation, bzw. erneuter Fokussierung.
Es gibt da zwar ein paar Faustformeln, aber leider nichts Genaues.
z.B. von Schäffter+Kirchhof. Dies gilt aber leider nur für Singlemode-Fasern. Ich bräuchts aber für Multimode.
Wichtig wäre z.B. Divergenz innerhalb des Kollimators in Abhängigkeit der NA der Faser oder Strahltaille usw.

Falls jemand irgendwas in dieser Richtung hätte, wäre ich sehr dankbar.

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
ense
Beiträge: 37
Registriert: Di 08 Jul, 2003 10:32 pm
Wohnort: Jena

Beitrag von ense » Sa 11 Nov, 2006 6:47 pm

Hallo,

schau doch mal in den Saleh/Teich Fundamentals of Photonics - da findet man im Allgemeinen recht viel (gibts bestimmt in jeder Bibo für Naturwissenschaften). Ansonsten leitet man die Formeln aus Gaussoptik mit Strahlmatrizen (komplexer q-Parameter) her - da findet man sicher auch einiges im Netz - zur Not kann man sich das auch selbst überlegen. Ich denke für Multimode müsste man das Feld in die Moden zerlegen und alles einzeln durchrechnen - ich glaube man rechnet da näherungsweise nur mit der Grundmode oder noch einfacher: nur mit geometrischer Optik. Aber falls noch Interesse besteht kann ich mich mal kundig machen...Muss es denn wirklich so "genau" sein?

mfg
Enrico

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast