Scannertreiber für G112
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Scannertreiber für G112
Hallo.
Ich habe hier folgende Scanner: http://www.directupload.net/show_image. ... J5AHQx.jpg
Ich bräuchte jetzt eure hilfe um die zum arbeiten zubringen. Hat irgendjemand nen schaltplan von nem Treiber zum nachbauen, der für diese Scanner geeignent ist? Möchte das ganze dann erstmal an Guidos D/A betreiben.
Hab mal den Widerstand gemessen. Der liegt bei ca 8Ohm (7,8-7,9) Die Scanner haben laut GS einen Winkel von 12°. Achja. Openloop
Gruß Tobias
Ich habe hier folgende Scanner: http://www.directupload.net/show_image. ... J5AHQx.jpg
Ich bräuchte jetzt eure hilfe um die zum arbeiten zubringen. Hat irgendjemand nen schaltplan von nem Treiber zum nachbauen, der für diese Scanner geeignent ist? Möchte das ganze dann erstmal an Guidos D/A betreiben.
Hab mal den Widerstand gemessen. Der liegt bei ca 8Ohm (7,8-7,9) Die Scanner haben laut GS einen Winkel von 12°. Achja. Openloop
Gruß Tobias
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Open loop Treiber
Hi,
mit 12 Grad ist kein Krieg zu gewinnen.
Treibermässig würd ich da nur Geld für nen OP, 2 TRansitoren und ein bisschen Hühnerfütter ( SMD Bauteile ) ausgeben...
mit 12 Grad ist kein Krieg zu gewinnen.
Treibermässig würd ich da nur Geld für nen OP, 2 TRansitoren und ein bisschen Hühnerfütter ( SMD Bauteile ) ausgeben...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
So. Treiber aufgebaut.
Bekomme aber solch ein Ergebnis. Liegt das jetzt am Treiber, oder an Popelscan? Da ich das LM 1875T nicht bekommen habe, habe ich ein L465A genommen.
Gruß Tobias
http://www.powerpuetz.de/Bilder/Meine%20Bank/scan1.jpg
http://www.powerpuetz.de/Bilder/Meine%20Bank/scan2.jpg
Bekomme aber solch ein Ergebnis. Liegt das jetzt am Treiber, oder an Popelscan? Da ich das LM 1875T nicht bekommen habe, habe ich ein L465A genommen.
Gruß Tobias
http://www.powerpuetz.de/Bilder/Meine%20Bank/scan1.jpg
http://www.powerpuetz.de/Bilder/Meine%20Bank/scan2.jpg
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Grob gesagt es liegt an Popel oder Deiner Einstellung der Schrittweiten in der Soft.
Ich muß aber anmerkern von Popel habe ich keine Ahnung.
Kein Open Loop Scanner bleibt wie angenagelt stehen und schwingt ein.
Dagegensteuern läßt sich nur mit richtigen Punkten je Sekunde einstellen und mit der richtigen Schrittgrößenvorgabe der Software.
Ansonsten warst Du recht flott
im Driverbau.
Medra braucht dazu Jahre
lg Gento
Ich muß aber anmerkern von Popel habe ich keine Ahnung.
Kein Open Loop Scanner bleibt wie angenagelt stehen und schwingt ein.
Dagegensteuern läßt sich nur mit richtigen Punkten je Sekunde einstellen und mit der richtigen Schrittgrößenvorgabe der Software.
Ansonsten warst Du recht flott

Medra braucht dazu Jahre

lg Gento

Hi,
wie Gento schon schrieb darf die Schrittweite bei so einem open loop Galvo nicht zu groß sein. Also nen Reckteck mit 4 Punkten zu fahren is nicht drin. -> mehr Punkte setzten;
Zu den "Schleifen/Schwingern", die ansonsten entstehen kann ich nur sagen, dass die kleineren davon auch von zu großen oder schlecht aufgeklebten Spiegeln kommen können. -> Sekundenkleber ist doch sehr elastisch und somit hat man ein gekoppelten Schwinger mit nicht allzu großer Federsteife (meine Erfahrung). Dass die "Schleifen" nicht direkt von Popelscan kommen siehst du, wenn du mal das Soll-Signal aufm Oszi anschaust.
mfg
Enrico
wie Gento schon schrieb darf die Schrittweite bei so einem open loop Galvo nicht zu groß sein. Also nen Reckteck mit 4 Punkten zu fahren is nicht drin. -> mehr Punkte setzten;
Zu den "Schleifen/Schwingern", die ansonsten entstehen kann ich nur sagen, dass die kleineren davon auch von zu großen oder schlecht aufgeklebten Spiegeln kommen können. -> Sekundenkleber ist doch sehr elastisch und somit hat man ein gekoppelten Schwinger mit nicht allzu großer Federsteife (meine Erfahrung). Dass die "Schleifen" nicht direkt von Popelscan kommen siehst du, wenn du mal das Soll-Signal aufm Oszi anschaust.
mfg
Enrico
Hallo gento, du scheinst da zu verwechseln das medra versucht von null an einen closed-loop treiber zu entwickeln und du hast hier einen einfachen verstaerker ohne jegliche regelungseigenschaften veroeffentlicht, selbst eine einfache geregelte konstantstromquelle waehre warscheinlich besser als deine schaltung. Von so pseudo closed loop geschichten wie "Back EMF" mal ganz zu schweigen.Gento hat geschrieben:Ansonsten warst Du recht flott
im Driverbau.
Medra braucht dazu Jahre![]()
lg Gento
Alos bitte vergleiche hier nicht einen schrottreifen trabbi (sorry nix gegen trabbis) mit einem rolls-royce. (Na ja gut meinetwegen nur mit einem audi, den rolls-royce lassen wir den herstellern die sich wirklich damit auskennen)
Ich denke mal du hast deinen ersten closed-loop-treiber auch nicht an einem tag gebaut, so du den wirklich selber von null an entwickelt hast und nicht evtl. (hersteller) unterlagen dazu hattest.
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Hehe,
der Open-Loop-Driver (3 x Komplementär mit BD243 / 244) stand in 15minuten ...
Allerdings hab ich erst seit meinem vor kurzem angefangenen Projekt raus, wie ich die Pos-Spannung vernünftig gefiltert bekomme (bzw. wie das überhaupt geht).
-----
Gento, dass du etwas kryptisch schreibst, wissen wir alle. Vllt solltest Du aber mal drauf achten, dass Du die von anderen geschriebenen Texte so liesst (ev. mehrmals), wie sie da stehen und nicht so, wie Du meinst, was da Deiner Meinung nach stehen müsste!
-----
Gleiches Problem hab ich übrigends auch mit meinen alten Closed-Loop-Galvos. Dort sind Spiegelhalter drauf (seinerzeit von Tim angefertigt). Zwischen den Sprüngen zum jeweils nächsten Punkt gibtz diese Ausläufer ...
Greetz,
medra
der Open-Loop-Driver (3 x Komplementär mit BD243 / 244) stand in 15minuten ...
Allerdings hab ich erst seit meinem vor kurzem angefangenen Projekt raus, wie ich die Pos-Spannung vernünftig gefiltert bekomme (bzw. wie das überhaupt geht).
-----

Gento, dass du etwas kryptisch schreibst, wissen wir alle. Vllt solltest Du aber mal drauf achten, dass Du die von anderen geschriebenen Texte so liesst (ev. mehrmals), wie sie da stehen und nicht so, wie Du meinst, was da Deiner Meinung nach stehen müsste!
-----

Gleiches Problem hab ich übrigends auch mit meinen alten Closed-Loop-Galvos. Dort sind Spiegelhalter drauf (seinerzeit von Tim angefertigt). Zwischen den Sprüngen zum jeweils nächsten Punkt gibtz diese Ausläufer ...
Greetz,
medra
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Die Punkt-Zeit hat nichts kleinen Schritten 'Interpolation' zu tun.
Popel wurde für Schleich Scanner geschrieben , läuft aber auch so ganz gut an Close 'sagt man so'.
Deine Spiegelgröße würde ich bestimmt um die hälfte versuchen zu reduzieren.
@Medra : Du hast schon jemals Scanner / Driver besessen die 5K könnten aber Du schaffst es nicht mal das die auf 2 K laufen zu lassen .
Und grob gesagt , hier klingt es , als machst Du den Doktor , aber wie lange erübst du Dich als Techniker , achtes Semester?
Gento
Popel wurde für Schleich Scanner geschrieben , läuft aber auch so ganz gut an Close 'sagt man so'.
Deine Spiegelgröße würde ich bestimmt um die hälfte versuchen zu reduzieren.
@Medra : Du hast schon jemals Scanner / Driver besessen die 5K könnten aber Du schaffst es nicht mal das die auf 2 K laufen zu lassen .
Und grob gesagt , hier klingt es , als machst Du den Doktor , aber wie lange erübst du Dich als Techniker , achtes Semester?
Gento

Hi,
die Scanner fahren von Punkt zu Punkt immer mit der gleichen (Durchschnitts-)Geschwindigkeit (die vom Abstand der Punkte abhängt). Popelscan wartet nur unterschiedlich lange, wenn du am "Geschw.-Regler" drehst. D.h. die Schleifen, die auftreten sind fast immer da - nur in unterschiedlichen Ausmaße.
Da die "Schleifen" Schwingungen sind, kann man sie trotzdem mehr oder minder anregen, indem man z.B. mal ne Gerade, die nur aus 2 Punkten besteht fährt und dann die Zeit zwischen den Punkten immer weiter verkürzt (Point Delay - Regler). Dann kann man sehr schön Resonanzfrequenzen der "Schleifen" sehen, woraus man z.B. mal abschätzen könnte welche "Schleife" von welcher gekoppelten Schwingung kommt -> System Achse-Spiegel z.B. .
Wenn man also ein Rechteck oder ähnliches fahren möchte, sollte man möglichst viele Punkte setzen, damit diese Effekte nicht zum Vorschein kommen.
Ansonsten sollte man, wie schon erwähnt, die Spiegel so klein wie möglich und so leicht wie möglich halten.
mfg
Enrico
die Scanner fahren von Punkt zu Punkt immer mit der gleichen (Durchschnitts-)Geschwindigkeit (die vom Abstand der Punkte abhängt). Popelscan wartet nur unterschiedlich lange, wenn du am "Geschw.-Regler" drehst. D.h. die Schleifen, die auftreten sind fast immer da - nur in unterschiedlichen Ausmaße.
Da die "Schleifen" Schwingungen sind, kann man sie trotzdem mehr oder minder anregen, indem man z.B. mal ne Gerade, die nur aus 2 Punkten besteht fährt und dann die Zeit zwischen den Punkten immer weiter verkürzt (Point Delay - Regler). Dann kann man sehr schön Resonanzfrequenzen der "Schleifen" sehen, woraus man z.B. mal abschätzen könnte welche "Schleife" von welcher gekoppelten Schwingung kommt -> System Achse-Spiegel z.B. .
Wenn man also ein Rechteck oder ähnliches fahren möchte, sollte man möglichst viele Punkte setzen, damit diese Effekte nicht zum Vorschein kommen.
Ansonsten sollte man, wie schon erwähnt, die Spiegel so klein wie möglich und so leicht wie möglich halten.
mfg
Enrico
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste