Beim LC1 befinden sich 2 Lötstifte mit der Bezeichnung X und Y (o.ä.) drauf. Dies müßten die beiden Rückmeldungen für die Sicherheitseinrichtung seien.
MfG
Ronny
Die Suche ergab 18 Treffer
- Di 26 Feb, 2002 9:25 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Galvofeedback beim LC1?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2002
- Mo 17 Dez, 2001 7:18 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos
- Antworten: 43
- Zugriffe: 19542
Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos
Hallo,<p>wir haben vor einem Jahr ein solches Netzteil zum Laufen gebracht. Schaltpläne sind vorhanden. Bei Interesse einfach eine Mail schicken. Ich bin zu selten hier im Board...<p>Beste Grüße!
Ronny<p> Ronny.Nawrodt@lmn-lasertechnix.de
Ronny<p> Ronny.Nawrodt@lmn-lasertechnix.de
- Do 04 Okt, 2001 9:10 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: laserwarnaufkleber
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2339
Re: laserwarnaufkleber
Hallo,<P>irgendwo bei Coherent konnte man sich auch kostenlos ein eigenes Warnsymbol erstellen lassen - so mit Laserdaten und Name und Bla und Zisch. Weiß leider nicht mehr genau, wo das war. Irgendwo bei Support oder so.<BR>Melde mich, wenn ich näheres finde.<P>Ronny
- Mi 26 Sep, 2001 11:42 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Wo am besten M5 Schrauben kaufen???
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2945
Re: Wo am besten M5 Schrauben kaufen???
Mal 'ne blöde Frage. Es gibt Baumärkte, die schwarze Innensechskantschrauben M5 führen? Ich habe mich dumm und dämlich gesucht...<P>Ronny
- Di 25 Sep, 2001 11:32 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Wo am besten M5 Schrauben kaufen???
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2945
Re: Wo am besten M5 Schrauben kaufen???
Hallo,<P>wir haben einen 100er Pack bei Farnell bestellt. Die kosteten so um die 12DM.<P>Beste Grüße!<BR>Ronny
- Mo 17 Sep, 2001 7:47 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Mal ne Einsteigerfrage
- Antworten: 20
- Zugriffe: 8408
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Bei "geblazten" Gittern werden anstelle der Striche auf dem Substrat speziell geformte Furchen eingebracht. Diese sind im Querschnitt meist dreieckförmig. Dadurch kann man die Lichtleistung in eine bestimmte Beugungsordnung lenken. Verwendet werden sie in der Spektroskopie. Man kann so fast die ...
- Mo 17 Sep, 2001 4:23 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Mal ne Einsteigerfrage
- Antworten: 20
- Zugriffe: 8408
Re: Mal ne Einsteigerfrage
@Gunnar: Meinst Du geblazte Gitter mit den "prismenartigen"?<P>Ronny
- Di 14 Aug, 2001 9:46 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9534
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Das Problem, das hierbei auftritt, ist wirklich, ein passenden Photoelement zu finden. Es gibt hier die Möglichkeit, das Teil für jede Wellenlänge einzeln zu kalibrieren - aber dazu brauchst Du ein Referenzgerät.<P><BR>Es gibt aber eine einfache Lösung, die uns mal ein Physiker in einer ...
- Di 10 Jul, 2001 7:57 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Import aus USA
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4217
Re: Import aus USA
Hallo,<P>schau mal ein paar Wochen zurück. Dort findest Du eine ausführliche Diskussion zum Thema, die Dir sicher alle Fragen beantworten wird!<P>MfG<BR>Ronny
- So 08 Jul, 2001 5:50 am
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Suche Infos zum Ophthlas Medizinlaser !!!
- Antworten: 23
- Zugriffe: 7708
Re: Suche Infos zum Ophthlas Medizinlaser !!!
Ja, die Röhren sind cw-tauglich. Das einzige, was fehlt ist das Netzteil...
- Sa 07 Jul, 2001 7:43 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Suche Infos zum Ophthlas Medizinlaser !!!
- Antworten: 23
- Zugriffe: 7708
Re: Suche Infos zum Ophthlas Medizinlaser !!!
Hallo,<P>hm, der Name "Ophtal..." läßt drauf schließen, daß das Teil mal in der Augenheilkunde verwendet wurde. Meines Wissens werden dort nur gepulste Laser verwendet. Wir haben hier auch einen (anderen) ophtalmologischen Laser. Drin ist eine Inova-60 von Coherent. Das Teil ist für gepulsten ...
- Sa 07 Jul, 2001 8:32 am
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Suche Infos zum Ophthlas Medizinlaser !!!
- Antworten: 23
- Zugriffe: 7708
Re: Suche Infos zum Ophthlas Medizinlaser !!!
Hi Penner,<P>genaue Daten habe ich nicht. Meist werden die Gaslaser in solchen Geräten nur gepulst betrieben. Dann brauchst Du ein neues cw-Netzteil für die Röhre.<P>MfG<BR>Ronny
- Sa 07 Jul, 2001 12:43 am
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Lexel 88 vs. Coherent Inova 60
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2172
Re: Lexel 88 vs. Coherent Inova 60
Wieso das denn? Wäre gut, wenn Du mir erklären könntest, warum es nicht geht. Die Brennspannungen beider Röhren liegen in etwa gleicher Größe, der Röhrenstrom auch. Heizspannung und Röhrenmagnetstrom sind in weiten Bereichen variabel. Warum sollte das nicht gehen?<P>Ich will keinen ALC60 an das ...
- Fr 06 Jul, 2001 9:01 am
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Lexel 88 vs. Coherent Inova 60
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2172
Lexel 88 vs. Coherent Inova 60
Hallo,<P>wir haben hier ein funktionierendes Netzteil eines Lexel 88. Ist es möglich, damit eine Inova-60-Röhre zu betreiben? Die beiden Laserröhren haben in etwa die gleiche Länge.<P>Hm,... Könnte das gehen?<P>Ronny
- Do 24 Mai, 2001 9:09 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Strahlfang
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2388
Strahlfang
Hallo Leute,<P>habe mal eine - vielleicht blöde - Frage. Was verwendet ihr am Ende Eures Strahlgangs in der Laserbank? Es sieht ja ziemlich blöd aus, wenn alle Stepper rausgefahren sind und der Strahl die Wand der Bank trifft. Die Streustrahlung ist schon ziemlich häßlich! Ein schwarz lackierter ...
- Fr 11 Mai, 2001 9:22 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Galvo Blanking und Alternativen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3218
Re: Galvo Blanking und Alternativen
Hallo,<P>zum optischen Kerr-Effekt: Im Prinzip ist es damit möglich, einen Laser zu Blanken - wird ja in der Forschung auch so gemacht. Für Showanwendungen fällt der Kerr-Effekt aber aus:<P>1. Man kann keine Farben trennen, da es sich beim Kerr-Effekt um einen Effekt handelt, der die Pol.-ebene des ...
- So 22 Apr, 2001 9:59 am
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: ALC 60
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2271
Re: ALC 60
Hi Gunnar,<P>manchmal übersieht man eben das Naheliegendste... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <P>Ronny
- Sa 21 Apr, 2001 8:52 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: ALC 60
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2271
Re: ALC 60
Hallo,<P>mit Dicrofiltern kannst Du beim ALC-60 grün und blau 'rausfiltern. Der ALC macht eine kräftige grüne (514nm) und einige blaue Linien (stärkste: cyan bei 488nm). Dicrofilter sind nicht sehr schmalbandig, so daß Du nur Grün und Blau trennen kannst.<BR>Um die einzelnen Blaulinien zu trennen ...