Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Moin,<P>hat einer von euch schonmal ein Laser Leistungsmessgerät selbst gebaut?<BR>Fertige sind die Dinger ja recht teuer...<BR>Ich dachte an irgendein photoempfindliches Element, einen OV und ein Voltmeter zur Auswertung.<BR>Problem ist jetzt, das richtige Element zu finden, mit dem man möglichst von Argon über DPSSL bis HeHe messen kann.<P>Gruß<P>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Geht schon zum Kurbeln am ALC/Heli um die Tendenz an Leistung zu sehen.<BR>Nur bei sehr kleiner Leistung brauchbar.<BR>Gento

Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Das Problem, das hierbei auftritt, ist wirklich, ein passenden Photoelement zu finden. Es gibt hier die Möglichkeit, das Teil für jede Wellenlänge einzeln zu kalibrieren - aber dazu brauchst Du ein Referenzgerät.<P><BR>Es gibt aber eine einfache Lösung, die uns mal ein Physiker in einer Meßtechnikvorlesung verraten hat:<P>Man nehme eine Wheatstone-Brücke. Einen der Widerstände ersetze man durch einen geschwärzten PT100 (Temperatursensor). Man gleiche die Brücke ab, während der Laser den PT100 erwärmt. Danach nehme man den Laser weg und gleiche die Brücke neu ab, indem man einfach die Brückenspannung erhöht. Aus der Spannungsdifferenz kann man jetzt ausrechnen, welche Leistung zusätzlich am PT100 abfällt. Dies ist die gesuchte Laserleistung.<P>Diese Variante sollte über den gesamten sichtbaren Bereich recht gut funktionieren. Man muß nur darauf achten, daß Zugluft o.ä. den PT100 nicht zusätzlich kühlt.<P>Was haltet ihr davon? Klingt doch ganz gut - so zum Einstieg, oder? Wenn man sich die Materialkosten vor Augen hält, klingt's gleich noch viel besser...<P>Ronny
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hmm, weiß nicht:<P>1. Wohl nur für ab ein paar 100mW zu gebrauchen<P>2. Benötigt einen PT100, der absolut schwarz(!) ist, also NICHTS reflektiert. Es müssen ja 100% in Wäreme umgewandelt werden, um direkt rechnen zu können. Ist wohl eher ein theoretischer Ansatz, da es so einen Schwarzkörper wohl hier nicht gibt...
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- wolfman-jack
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo 26 Feb, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 47199 Duisburg
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hi John!<BR>Ich weiß, Marco L. unser Selbstbau-Moderator hat ´mal ein tolles gebaut!!!<BR>Rufe ihn ´mal an!!!<BR>@Marco L. :<BR>"Go for Gold" schon Näheres???(...noch 8 Tg. Urlaub hier U2?? [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]))<BR> [img]images/icons/cool.gif"%20border="0[/img] <BR>Wolfman-Jack
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Bis unter 1Watt ist es mit einer Fotodiode kein Problem. Allerdings muß wie schon erwähnt jede Wellenlänge einzeln abgeglichen werden. Wenn man nur Laser mit einer Wellenlänge messen will, ists okay.<BR>Argons mit mehreren Linien geht nicht, da man dann die grünen wesentlich stärker misst als die blauen.<BR>Leider rücken die Diodenhersteller nur selten die exakten Spektralkurven heraus, so daß man die Wellenlängenkorrektur immer selbst austesten muß.<BR>Der "Lasercheck" von Coherent funktioniert nach genau diesem Messprinzip.
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Also mir würden eigentlich schon die Bereiche HeNe und DPSSL reichen.<BR>Hauptsächlich möchte ich meinen DPSS temperaturstabilisieren und dafür muß natürlich eine Messgröße her.<P>@Wolfman-J: Hast du Marko erreicht?
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- wolfman-jack
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo 26 Feb, 2001 12:00 pm
- Wohnort: 47199 Duisburg
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
@John!<BR>Neee, Marco habe ich gar nicht versucht zu erreichen, denn der ist sicher z.Zt. im Urlaub-Streß oder Sonstwie-Hyper-Mega-Streß!!!<BR> [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] <BR>Wolfman-Jack
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hi Wolfgang,<BR>ich lebe noch... soviel dazu [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<BR>Ein Messgerät selber zu bauen ist machbar, <BR>man kann dazu Photodioden oder thermische Sensoren verwenden. Diese Geräte können was die relative Genauigkeit angeht durchaus mit den grossen im Lasergeschäft mithalten, wenn man allerdings eine absolute Genauigkeit haben will, muss man das Messgerät kalibrieren. Wer Interesse an einem "low-cost" Gerät hat, kann sich gerne mal bei mir melden. <P>marco
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Na, dann melde ich doch einfach mal Interesse an. [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Kann man eigentlich mit dem Lasercheck die ungefähre Leistung ermitteln, wenn alle Wellenlängen zusammen gemessen wurden und dem Lasercheck eine bestimmte Wellenlänge angegeben wurde?<P><BR>cu, Götz
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Jo, ich habe natürlich auch interesse!<BR>John [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Ich habe auch Interesse an einem preiswerten Leistungsmeßgerät!!!<P>Gruß: Penner
- stingray
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 02 Mai, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W - Wohnort: Regensburg
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hi Marco!<P>Gib´ mir doch ebenfalls Bescheid, falls Du ein günstiges Gerät hast, was es kann und was es kostet!<P>Danke,<BR>Reinhardt
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hi marco, vielleicht kannst Du ja einen Plan zum Download stellen. Oder ist der irgendwie geschützt? Wer interessiert sich nicht für Low Cost Varianten, vor allem wenn sie noch so gut funktionieren, wie die teuren dinger!<P>Nochwas zu dem Messbereich, man kann ja mit ner kleinen vorschaltkiste, die mit strahlteilern bestückt ist, die helligkeit/leistung "runterregeln"!
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hi Marco,<BR>ein preiswertes Leistungsmessgerät wäre genial. Hiermit Interesse angemeldet [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>Warte auf Info<P>Viele Grüße<BR>MOD<BR>(dessen Login immer noch nicht funktioniert [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] )
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 22 Aug, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Kaarst
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hi, <P>ich wäre auch sehr daran interessiert ein solches gerät selber zu bauen<P>gruß Franklyn
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hi Leute,<BR>was den LaserCheck angeht kann ich nur sagen das dieses Teil recht genial ist ! Es ist ebenfalls möglich einen all-line Argon zu vermessen, man sollte die Wellenlänge auf etwa 480-490 nm einstellen. Ich habe mal die <BR>Messung von 100mW - 1W mit meinem Coherent <BR>Messgerät verglichen, die Abweichung war nur ein paar Prozent. Was das "low-cost" Messgerät angeht könnte ich ein Gerät / Bausatz mit Thermophil Sensor anbieten, allerdings wäre das eher was für Leute die grossen Lasern oder Dioden-Baren spielen, <BR>denn die Auflösung liegt bei 0,1W, dafür kann man auch mal seine 50W Diodenbarren vermessen [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] Es ist im moment ein zweites Messgerät in der Entwicklung, ist dem LaserCheck sehr ähbnlich, nur mit dem Unterschied das keine Wellenlängen-Korrektur vorgenommen werden muss ! <P>have fun,<BR>marco
Re: Leistungsmessgerät im Eigenbau?
Hi<BR>Wozu selberbauen und ärgern wenn es sowas auch fertig gibt? Einfach mal <A HREF="http://www.laserfreak.net/cgi-bin/ultim ... 1&t=000967" TARGET=_blank>HIER</A> nachschauen!<P>Gruß: Penner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste