Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von Dr. Burne » So 16 Dez, 2001 8:40 pm

Hallo mal ne anspruch Frage.<p>Ich brauche eine vernümptige Wasserkühlungsanlage, wo ein Druckminderer, Drucküberwacher und Temperaturschalter drin sein sollte, wo kriegt man so was her?
Ich brauche auch noch zwei kleine Trafos(Heiztrafo und Magnettrafo), wo kann man die möglichst hochwertig herstellen lassen?
Fragen über Fragen hab ich noch.
z.B. Hat jemand dieses Netzteil schon fertiggestellt/umgebaut? Ich hab die Schaltpläne, doch ich brauch noch Hilfe dabei.
Bild<p>Schon mal vielen Dank für hilfreiche Tipp´s<p>MfG Stefan<p>P.S. bin erst wieder nächsten Donnerstag oder Freitag zu erreichen
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Mo 17 Dez, 2001 10:01 am

Ja, Fragen ueber Fragen habe ich auch, und es werden bestimmt mehr, wenn mein Lexel 88 mal eintrifft; scheinbar gibt es eine ganze Reihe von Leuten mit frischen Lexeln, und ich denke wir sollten hier einen thread bezgl technischer Fragen haben. Vielleicht kann sich hier jemand melden, den man mit Fragen wie oben loechern kann.<p>Vor allem fuer NT Selbstbauer gibt es einige Fragen; fuer mich insbesondere, was denn nun
die Magnetspannung und der Strom ca sind.
In Sam's FAQ steht die Spannung waere "DC rectified HV"; aber nicht was das genau bedeutet, (110 oder 220 * 1.4V ?) DrBurne sagte dagegen
laut Plan 145V * 1.4V bei 300VA - womoeglich gibt es auch noch verschiedene Ausfuehrungen (US/EU),
keine Ahnung. Also, was ist nun Sache ?

Dann die Wasserkuehlung -
kommt man mit einfachem Gardena-Garten Wasserschlauchsystem hin ? Wie kritisch ist das ueberhaupt mit dem Druck etc, hat man hier enge
oder weite Toleranzen ?? Reichen da einfache Haehne oder muessen da professionellere Druckminderer und Durchlaufmesser sein ? <p>Fuer Auskuenfte wird gedankt !

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Mo 17 Dez, 2001 1:37 pm

Hallo RichardK,<p>danke fuer die msg. Ja Sam's FAQ habe ich auch studiert, aber es ist IMHO darauf nicht ganz klar wieviel V nun "HV" sind - da ist noch ein
Autotransformator mit vorne dran und der kann die Spannung reduzieren. <p>Es waere mir bedeutend wohler
wenn ich irgendwo schwarz auf weiss die Magnetspannung geschrieben saehe. Wie gesagt, DrBurne hat in seinem Manual nachgeschaut und gefunden dass es 145*1.4~208V seien - da moechte
ich lieber sichergehen und nicht die falsche Spannung anlegen, dazu
ist das Ding doch etwas teuer...<p>208V macht Sinn denn wenn die Roehre 165V braucht, faellt ueber die Passbank ca 40V ab, und bei 20-30A ist das schon mehr als reichlich Verlustleistung, und das wuerde man mit 310V kaum
mehr so machen koennen. Am liebsten waere mir wenn
man einfach die Anodenspannung mit 165V
hernehmen koennte, wenn es nur 3-5A waeren wuerde das nicht viel ausmachen.<p>Bezg Wasser/Druckminderer; da muss ich paar dumme Fragen stellen, insbesondere was der Druckminderer
genau tut: vermindert er den Druck auf einen bestimmten (einstellbaren, oder vorgegebenen) Wert, oder vermindert der den Druck um soundsoviel Prozent (zB auf 50%); ich nehme an letzteres ?<p>Und wo bekommt man sowas preisguenstig ? Ich hoffe
hier weniger auf Industrieprodukte sondern eher
auf den Heimwerker/Hobby-Bereich....

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von andi » Mo 17 Dez, 2001 1:48 pm

hallo wler<p>Druckminderer sind wie Spannungsregler (LM317 und co). Du stellst einen Maximaldruck (Solldruck) ein, der nicht überschritten wird.<p>Flowwheel ist auf jeden fall vorzuziehen, das Flowwheel sollte nach der Tube im Warmwasserabfluss sitzen und sollte den Laser abschalten, wenn nicht genügend Fluss mehr da ist. Flowwheels haben meistens OC (open-collector) Ausgänge und geben ein Rechtecksignal raus. Je höher die Frequenz, desto höher der Fluss. <p>Zur Konvertierung reicht der LM2907 frequency to voltage convertor aus. Der hat zusätzlich gleich einen Komparator und einen Relay-Driver eingebaut und benötigt zur Beschaltung drum rum praktisch gar nichts.<p>rickardk: ein Magnetstrom von 5 A denke ich ist etwas hoch gegriffen, ich vermute eher einen Wert um die 2,5 - 3,5 A, so aus dem Gefühl raus.<p>Grüsse aus dem Kupferdampflaserland<p>Andi<p>www.arrowsound.ch/cvl<p>Andi

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Mo 17 Dez, 2001 2:26 pm

Aha, da bin ich jetzt schon mal schlauer, danke !
Nur.. wo kriegt man so etwas her ? Gibt es irgendwelche Anwendungen, wo so etwas natuerlicherweise vorkommt (Ersatzteile fuer Waschmaschinen, oder aehnlich ??)

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von andi » Mo 17 Dez, 2001 5:22 pm

Hallo wler<p>also, hier in der Schweiz...<p>Distrelec, Katalog Seite 374, empfehle Typ FT110. Hat sich bei mir sehr gut bewährt.
Art. 241612, kostet Fr. 142.- ,geht von 1-15 lit/min<p>Habe mal welche von Conrad gekauft, Typ FCH34 der Firma bio-tech, Art. 150066, doch das Teil hat sich nicht bewährt, das Messrad ist schlecht gelagert, hat keinen ruhigen Lauf und die Messwerte springen dementsprechend in der Gegend herum.<p>Grüsse<p>Andi<p>[ 17 December 2001: Message edited by: Andi ]</p>

lmn_ronny
Beiträge: 18
Registriert: Sa 21 Apr, 2001 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von lmn_ronny » Mo 17 Dez, 2001 7:18 pm

Hallo,<p>wir haben vor einem Jahr ein solches Netzteil zum Laufen gebracht. Schaltpläne sind vorhanden. Bei Interesse einfach eine Mail schicken. Ich bin zu selten hier im Board...<p>Beste Grüße!
Ronny<p> Ronny.Nawrodt@lmn-lasertechnix.de

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von penner » Mo 17 Dez, 2001 10:15 pm

Hi
Hier mal einige Daten zum Lexel88.<p>Heizspannung: 3,5V AC bei 300VA
Magnetspannung: 145V AC bei 300VA und dahinter einen Gleichrichter mit Elko dann paßt die Spannung
Optimaler Druck: 165V @ 20A<p>Damit euch beim basteln schonmal das Wasser im Mund zusammenläuft hier ein Bild wenn der Lexel beamt Bild
Bild<p>MFG Penner<p>[ 17 December 2001: Message edited by: Penner ]</p>

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Mo 17 Dez, 2001 11:07 pm

Hi Penner,<p>die Magnetspannung deckt sich mit DrB, also
das schaut konsistent aus, danke !
Nur die Heizspannung mit 3.5V ist bei Dir
anders als in Sam's FAQ, wo es 2.65V heisst...

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von penner » Mo 17 Dez, 2001 11:23 pm

Hi Wolfgang
Die Magnetspannung hab ich DR Brune mitgeteilt [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
In den medizinischen Netzteilen waren 4V Heiztrafos verbaut und bei meinem original Lexel Netzteil hab ich 3,3V gemessen. 3,5V passen also. Wieso in Sams FAQ 2,65V steht weiß ich nicht, vielleicht hat er am Laserkopf gemessen und den Spannungsabfall nicht beachtet ?!? I don't know...<p>MFG Penner

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von richardk » Di 18 Dez, 2001 12:06 am

@all <p>Vorne weg:
Habe leider keinen Lexel88. Meine bericht lehnt sich an die Schema aus dem FAQ an und Wasser"erfahrungen" die ich dank Andi gesammelt hab.<p>Wasser: <p>Druckminderer ? Ja umbedingt.
Flussmesser ? Wünschenswert könnte auch druckfühler sein das kommt auf den Anwendungsfall draufan. Ob an Vermietungen oder Fix im Labor instaliert. Vorzuzihen ist auf jedenfall der Flussmesser.<p>Magnet:<p>Folgende Ausagen sihe http://www.laserfaq.de/88psch.pdf<p>Wenn man den Stromweg des Netzeingangs verfolgt (230V AC) kommt direckt nach der gleichrichtung HV und HVunreg heraus was wiederum direckt zum Magnet führt. Das bedeutet 325 Volt DC unreguliert auf dem Magnet. Der dortige Strom schätz ich mal so auf max 5Amp's den Röhrenstrom geht bis 35 Amp's und die Sicherungen sind 40 Amp's.<p>Ich hoffe geholfen zu haben und bin für jede Kritik offen aus das mit den Rechtschreibfehlern.... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Di 18 Dez, 2001 12:39 am

Dr Brune oder Dr Burn ? ;-)
Naja, ich kanns mir denken.<p>Ja das mit dem Spannungsabfall ist klar - nicht dagegen wo Du die Spannung genau gemessen hast;
am NT unter Last waere grad konsistent. Ich habe auch bei meiner 4mm^2 pro Ader dicken Zuleitung ca 0.6V Spannaungsabfall bei 25A, also das kommt gut hin.
4V Leerlaufspannung waeren auch konsistent.<p>Aus diesem Grund wird watscheinlich in den
Manuals nur der Strom aber nicht die Heizspannung angegeben; jener ist ohne Zangenamperemeter halt eher schlecht zu messen.

<marco>

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von <marco> » Di 18 Dez, 2001 5:58 pm

hi penner, die Angaben stimmen nicht so richtig...
die Heizspannung beträgt nicht 3,6V, ca. 3V reichen und schon garnicht mit einer Leistung von 300VA , der Magnet braucht etwa DC 150-170V bei ca. 3A und das sind etwa 115V AC nicht 145V AC !!!! <p>mfg
marco

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von andi » Di 18 Dez, 2001 6:06 pm

wler<p>4 bar ist OK, betreibe alle kleineren Laser mit 4 Bar- Einstellung auf dem Reduzierventil. Im dümmsten Fall (blockierter Abfluss) hast Du so max. 4 Bar auf dem Laserrohr, das sollte kein Problem darstellen.<p>Andi

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Di 18 Dez, 2001 6:23 pm

Hi all,<p>hm nun nimmt die Entropie bei den elektrischen Fragen wieder zu .. !<p>@marco:
Also das heisst die Magnetspannung ist mehr oder weniger das gleiche wie die Anodenspannung; das ist ja durchaus nicht unueblich.
Weisst Du ob da ein groesserer oder kleinerer
Spielraum ist ?<p>@Andi:
also leider habe ich keinen variablen sondern fixierten Druckminderer (im Ggs zu was auf der Packung draufstand, typisch franz. wieder mal);
und der hat 4.0 plus/minus 0.5 bar, also das koennten schon auch mehr als genau 4bar sein.
Aber das kann ich ja mit dem Manometer herausfinden;
es genuegt mir zu wissen, dass 4bar OK sind -
hab Dank.

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von penner » Di 18 Dez, 2001 9:24 pm

@Marco: Ich weiß nur daß ein Lexel mit den Daten betrieben wurde. Sollte also funktionieren, kann gut sein daß geringe Abweichungen noch im akzeptablen Bereich liegen?!? Die original Daten die Lexel vorgibt sind mir nicht bekannt.<p>MFG Penner

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Di 18 Dez, 2001 11:55 pm

Noch ein Nachtrag zu Lexel Magnetspannung:
Laut Sam's FAQ, wie schon von RichardK angedeutet,
geht die Magnetspannung im NT nach dem Gleichrichter aber vor dem Linearregler weg. Nachdem der schon paar Volt, sagen wir mal 20, schlucken kann und die Roehre bei 165V liegt, waere die Magnetspannung niedrigstenfalls bei ca 185V, also in der Mitte zwischen den beiden statements 208V und 160V - was bedeuted dass die Sache weiterhin nicht ganz klar ist, obwohl es IMHO eher nach 208V als nach 160V ausschaut (da sonst der Magnet gleich parallel zur tube angeschlossen wuerde). <p>Schlimmstenfalls gibt es da mehrere Versionen
mit verschiedenen Spannungen...die Frage ist natuerlich recht wichtig fuer mich und alle anderen
Lexel-Eigner ohne dazu passendes NT.
Am besten waere es natuerlich wenn jemand mit einem
"gleichen" (was immer das heissen mag..) OEM Lexelkopf mal mit dem Voltmeter rangeht und dies nachmisst ...

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Mi 19 Dez, 2001 12:58 am

Also elektrisch ist mir nun alles klar, denke ich, danke allerseits.<p>Solche Zahlen sind schwer aufzutreiben; wenn ich mal alle Info zusammenhabe und es gut laeuft, werde es wohl posten damit andere damit keine Schwierigkeiten mehr haben.<p>Wassermaessig habe ich
jetzt im Baumarkt einen Druckminderer gefunden, der begrenzt auf 4 +/- 0.5 bar, das sind so 60psi.
Ich sehe grad dass der typ Wasserdruck bei
Laserkoepfen aber eher nur 30psi, also ca 2bar
ist - argh !
Weiss jemand was der Idealdruck/Max Druck fuer einen Lexel ist ? <p>@Andi:
Danke fuer die Info. Ich habe mich umgeschaut und jetzt bei Farnell einen Durchflussemsser von der empfohlenen Art gefunden, der sollte es auch tun, kostet nur ca 100FR.<p>@Penner:
ja da laeuft mit das Wasser im Mund zusammen, das bild rechts ist voll mein Geschmack !<p>
@Ronny ua.:
Ja die Schaltplaene fuer die lexel SMPS waeren interessant; meine homebulit SMPS ist zwar fertig
aber man kann immer was lernen.<p>[ 18 December 2001: Message edited by: wler ]</p>

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von gento » Mi 19 Dez, 2001 6:26 pm

Mittwoch 19.12.2001 17:45 Uhr........<p> Bild<p>es läuft........ <p>Grüße Gento
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von gento » Mi 19 Dez, 2001 6:33 pm

Vergessen,<p>Bis zum Anschlag 32A.
Dank dem Stadtwerken zum Kraftstrom.
Mehr später.........<p> Meine Site<p>Grüße Gento
Bild

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von lemming » Mi 19 Dez, 2001 6:56 pm

Hehehe.... Digicam leicht überfordert? [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <p>Glückwunsch!<p>cu, Götz
ps.: Ich dachte immer, das Lexel-NT wäre luftgekühlt? Das OEM-NT nicht?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Mi 19 Dez, 2001 8:16 pm

Hi Gento,<p>ja das schaut nicht schlecht aus ! Offensichtlich hast Du die Magnetspannung ja gemeistert
(ich nehme an, der kl Trafo und die Dynamitstaebe im Vordergrund sind da involviert), dann schiess mal los!

penner
Beiträge: 852
Registriert: Do 01 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von penner » Mi 19 Dez, 2001 8:46 pm

@Lemming: Das original Lexel88 Netzteil ist auch wassergekühlt. Ist ne Passbank drin wie im 265er Exciter für die Spectras. Da der Lexel88 Kopf sowieso wassergekühlt ist würde es wenig Sinn machen aufwendige Kühltunnel ins NT einzubauen um eine Luftkühlung zu realisieren wenn doch eine kleine Kupferschlange durch die Wasser fließt reicht [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <p>MFG Penner

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von lemming » Mi 19 Dez, 2001 10:15 pm

Hi Stefan!<p>Ich habe von Lexel-NTs gehört, die lüftgekühlt sind. Kann sein, daß das die 75er sind. Kann aber auch sein, daß ich mich irre. <p>Klar, Sinn macht das schon. Vor allem, wenn Wasser schon vorhanden ist. <p>cu, Götz

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von Dr. Burne » Mi 19 Dez, 2001 11:19 pm

So bin auch mal wieder zu erreichen.<p>Hier geht immer so viel ohne mich ab [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] , da ich leider Außerhalb arbeite.
Einiges hat sich ja wohl hier geklärt.
@Gento: Kannst du mal die externen Beschaltungsschaltpläne zum Netzteil mal hier posten?<p>In Kürze werde ich die Schaltpläne des Netzteils auf Wunsch auf meine Seite stellen.
Noch etwas Geduld, dann sind sie Hier .<p>MfG Stefan Vendel<p>[ 19 December 2001: Message edited by: Dr. Burne ]</p>
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Do 20 Dez, 2001 9:16 am

Hi Stefan,<p>Danke fuer's Posting - es war sehr instruktiv
zu sehen wie eine kommerzielle SMPS gebaut ist
(also fuer den Hobbybereich kann man das auch mit
etwas weniger Aufwand machen, und ohne Wasserkuehlung....)<p>Am Anfang hast Du da handgeschriebene Bemerkungen, wie zB "max Wasserdruck 3bar". Sind das verbal uebermittelte Schaetzwerte, oder hast Du das
konkret irgendwo schriftlich gesehen ?<p>Danke,
Wolfgang

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von Dr. Burne » Do 20 Dez, 2001 10:49 am

Wie schon gesagt die Daten sind von Stefan Bott (Penner) und sind alle O.K.
Mal sehn wann ich Ihn zum laufen kriege.
Brauch halt noch die Trafos und die Wasserkühlung.<p>MfG Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Do 20 Dez, 2001 11:19 am

Also die Trafos und die Kuehlung sollten kein grosses Problem sein, aber wenn man es selber macht kann das schon etwas Arbeit bedeuten. Ich
habe grad meinen alten Heiztrafo neu gewickelt und finde dass er immer noch zu heiss wird (da fliessen ja doch locker 40A durch die Wicklung); also muss noch dickerer Draht her...grr.<p>Ich habe Deine Seite mit den Lexel-Plaenen zuf meine SMPS page gelingt, in der Annahme dass es
Dir recht ist.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von gento » Do 20 Dez, 2001 11:40 pm

4 V zum Heizen sind zuviel.
Über die Spulenspannung läßt sich Streiten.
Nach Orginal Lexel Netzteilen(Lin) liegt die von 200 bis fast 300V Gleichspannung .
Bei einigen SNT soll die zum Teil an der Kopfspannug liegen.150-300V
Erstaunlich ist die Wirkung Magnetleistung/Laserleistung.
Da werde ich mal einen Drehtrafo + Silizium Testweise anklemmen.
Betrachtet man Leistungsaufnahme Spule + Heizung in Summe so fällt diese nach 5 Minuten um fast 50% ab.
Arbeite dran an mehr Info's .....<p>Grüße Gento<p>
ca 15000 Zugriffe letzte 18 Monate.
Bild

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Fr 21 Dez, 2001 12:12 am

@Gento:
Ja ich hatte auch schon an einen Stelltrafo gedacht, aber trotzdem moechte man sicher sein dass man entweder die Spule nicht ueberlastet oder andererseits die Roehreninnenwand nicht kapputtmacht...ich kann mir vorstellen dass das in einem recht weiten Bereich OK ist, aber "nix gwiss weis man nix". Also ich warte mal ab was Ihr mit Euren Roehren anstellt...

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von Dr. Burne » Fr 21 Dez, 2001 12:30 am

Ich hab kein Problem mit dem Link, doch die Trafos zu kriegen ist schwer, vor allem den Heiztrafo.
Kennt jemand nen guten Trafowickler, oder ist einer?
Ich hab jetzt mal bei einigen Firmen angefragt und warte mal ab was die so bieten und an Kohle wollen, oder ob die sowas überhaupt machen.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von laser » Fr 21 Dez, 2001 6:42 pm

Hello Laserfreaks
@ Dr Brune<p>Ich habe auch ein Lexel 88 von Penner mit den schaltnetzteil und der geht primar.
Fur das netzteil laufen zu machen brauchst du:
-Die pin j3-13(HV on/off) j3-20(HV enable)an den +15v (j3-19)
-Die strom reglung gibst du uber j3-7(Drive control reference voltage)uber eine poti zwischen 0 bis 5V (5V ausgang ist auf der pin j3-11)
-Die Current/Light mode reglung gibst uber j3-5(light control / current control)
-Der rohren strom kannst du and der pin j3-3 nachmessen (1.65v fur 10A)
-Du brauchst auch +15 v / - 15v mit 1A
-Noch etwas fur das netzteil starten muss du erst die Power spannung dran machen (230v)und dann die steuerspannug (+15v -15v)wenn du das verkehrt machst dann startet das netzteil nicht
-Wenn dann alles ok ist ,geht erst die grune led an (charge mode) und nach eine paar sekunde geht die rote led an (power enable), dann kanst du der laser starten.<p>Fur die startsequence und interloks kette muss du dir selber bastlen (ich habe die relais steuerung von die omnichrome 150 netzteil )<p>Fur die khulung 2bar sind volkommen ok und ich benutze eine autokuhler mit ventilator und eine garten pumpe das geht wunderbar.<p>Wenn du noch fragen hast einfach mailen<p>Schone Weinachstfesten [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von laser » Fr 21 Dez, 2001 7:23 pm

Habe noch etwas vergessen!
Heitzspannug habe ich 3.2V an der kopf.
Magnetspannung habe ich so ca 175V DC
Der heitztrafo habe ich mir selber gewickelt und der magnet trafo auch!
Fur der heitztrafo habe ich ein 300VA toroidal mit 4mm2 draht verwickelt
Fur der magnet trafo habe ich ein 400 VA nachgewickelt so ca 250 windung um primar und 160 windung am sekundar das macht 230V primar und 145V sekundar
Wenn ich die gekaufen hatte , hattes mir so ca 800 DM gekostet ,aber es hatt mir nur eine paar stunden gekostet [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von ralf-k » Fr 21 Dez, 2001 9:05 pm

Hi!<p>@Regis
Ich finde für den Kathodentrafo 4mm² etwas wenig.
ich habe für meinen ALC Auch einen Rinkerntrafo bewickelt. Dafür habe ich 8mm² genommen. Und da fließen insgesamt (beim ALC meine ich jetzt) so 35A bei full power über die Windungen. Ich habe da ungefähr 1,5m Draht drum gewickelt. Nur der Spannungsabfall der 3V Wicklung betrig so 0,12V<p>Beim Lexel liegt der Kathoden Strom so bei 30A und der Strom durch die Röhre sagen wir mal 25A. Das sind insgesamt 55A Wenn du nun 4mm² Leitung nimmst ist das glaube ich etwas schwach. Du müßtest einen Spannungsabfall von mindestens 0,37V haben (ich bin jetzt auch mal von 1,5m ausgegangen). Ich würde die Wicklung etwas größer dimensionieren. Und wenn du nun zwichen NT und Lexel noch eine 2M Leitung für die Kathode hängst, die 10mm² groß währe, würden da auch nochmal 0,4V abfallen. Insgesamt schon fast 0,8V. Da bleiben dann nur noch 2,4V übrig.
Oder sind die 3,2V schon unter Last gemessen?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Fr 21 Dez, 2001 9:35 pm

Das ist ja eine richtige Lexel-Schwemme mittlerweile ...;-)<p>Also ich habe fuer den Heiztrafo 2 mal parallel
Kupferband und dann noch ein Stueck 4mm^2, das ganze wird so ca 40C warm bei 40A. (die Rechnung ist:
26A Filament +(Anodenstrom)/2 = 41Amax ;
1/2 Anodenstrom weil er sich ja ueber beide
Haelften verteilt.)
Aber in der 3m langen Leitung mit 2 Steckern fallen dann noch 1.5V ab.<p>Also schoene Weihnachten alle !
Ich fahre morgen nach DL um meinen Lexel (und endlich den alten CR-2) abzuholen...

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast