Mal ne Einsteigerfrage
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Mal ne Einsteigerfrage
Was genau ist der Unterschied zwischen einem polarisierten HeNe und einem random polarisierten?<BR>Und was sagt genau das Verhältnis aus?<BR>Gibts da irgendwas zu beachten, wenn man den als Tandem benutzen will?<BR>Kann mir jemand genaue Angaben üner einen<p>[ 14 September 2001: Message edited by: Dr. Burne ]

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Hallo!<P>Alles, was nicht polarisiert ist (also beim Einschalten des Lasers usw. seine Polarisationsache ändert), scheitert an der Nutzung mit einem PCAOM beim Tandembetrieb. Colorbox geht natürlich. Generell sind polarisierte HeNe's teurer als normale... [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Hi Dr.Burne,<P>Bei einem Pol. Laser kommt die EM Welle<BR>z.b. auf einer vertikalen Ebene heraus.<BR>Nur dieses Laserlicht ist Koherenzfähig,<BR>also für z.b. Holographie zu gebrauchen<BR>und für elektro und akustooptische An-<BR>wendungen geeignet.<BR>Nicht polarisierte Laser(meist random genannt)<BR>haben aber mehr Power.<BR>Das Verhältniss gibt an, z.b. 100:1 die<BR>Qualitiät der Polarisation, wieviel von<BR>der Ausgangwelle pol/nicht pol. ist.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Hallo Rolf,<P>das kann man so nicht stehen lassen: Kohärenz hat nichts mit Polarisation zu tun. Auch ein Random-Laser erzeugt Interferenzen, oder funktionieren plötzlich die Gratings nicht mehr? Auch Holographie kann man mit Random-Lasern machen nur sind polarisierte Laser a) meist von der Strahlqualität besser und b) kann man störende Reflektionen einfach ausblenden wenn man den Film zwischen 2 Glasplatten legt und diese einfach im Brewsterwinkel (so etwa 54° für normales Glas) positioniert. Dann reflektiren auch normale Glasplatten kein Licht mehr auf das Objekt zurück und das entstehende Hologramm hat weniger von dem "Wood-Graining" genannten Störungen.<P>gunnaR
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Hä, wie ist das mit dem komischen Winkel gemeint?<BR>Gibts davon ein Bild oder Prinzipskizze?<BR>Und klärt mich mal über die Kohärenz auf, so in etwa im Stil wie mit der "Biene und den Blumen". [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Hi!<P>Das mit Grating möchte ich aber noch mal genauer wissen. Hatte mein Tandem mal so schnell zusammen gebaut und da mal ein Grating vorgehalten. Der rote Punkt war aber nicht mit den grün und blauen Punkten zusammen, sondern immer ein ganzes Stück davon weg. Kann das auch an der Polarisation liegen?<P>Gruß Ralf
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Deine Vermutung ist korrekt.<BR>Gratings separieren die Wellenlängen, so wie es auch ein Prisma tun würde.<BR>Daher wird aus einem Weisslichtlaser mit einem Grating ein Farbspektrum erzeugt.<BR>In Spektrometern (Wellenlängenmessgeräten) werden heutzutage Gratings als Wellenlängenseparatoren eingesetzt.
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Kohärenz: "Zwei oder mehr Wellen bzw. zwei oder mehrere Teile eines ausgedehnten Strahls sind in zeitlicher Kohärenz, solange sie eine konstante Phasendifferenz, also die gleiche Frequenz haben. [...] Wellen können auch räumlich, also senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, kohärent sein. Unter räumlicher Kohärenz ist die maximale räumliche Ausdehnung, über die die Phasenbeziehungen konstant bleiben, zu verstehen."<BR>Also sagt die Kohärenz nur aus, daß die Wellen über eine bestimmte Zeit, oder über eine bestimmte Strecke alle in einer Phase schwingen. Dies ist Voraussetzung für Effekte wie z.b. Interferenz (s.u.). Und auf der Interferenz beruht dann ja die Holographie oder auch normale Gratings.<P>Interferenz: "Eine Interferenz ist die Überlagerung verschiedener Wellenzüge. Interferenzerscheinungen setzen kohärente Lichtwellen voraus. Es gibt verschiedene Former von Interferenz. Zwei Wellen Gleicher Frequenz und Amplitude, zwischen denen eine Phasendifferenz besteht, ergeben eine Interferenzwelle mit gleicher Frequenz, während sich Amplitude und Phase ändern [...]"<BR>Die Interferenz ist bestimmt bekannt, dazu gibt es ja die Spaltversuche (Einfach- und Doppeltspalt, optische Gitter (Grating [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] ).<P>*puhh, halbzeit*<P>Brewstersches Gesetz: "Fällt linear polarisiertes Licht, dessen elektrischer Vektor in der Einfallsebene schwingt, auf die Grenzfläche zwischen zwei Medien mit den Brechungsindizes n1 und n2 unter einem Winkel (alpha)B, bei dem der reflektierte Strahl auf dem gebrochenen senkrecht steht, so ist die reflektierte Intensität Null, d.h. das Licht geht verlustfrei durch die Grenzschicht."<BR>Also, vereinfacht gesagt: Wenn polarisiertes Laserlicht unter einen bestimmten Winkel auf eine Grenzschicht, z.B. Luft-Glas, trifft, dann gibt es keine Reflektion. Dieser Effekt wirz z.B. bei größeren Laserrohren mit externen Optiken ausgenutzt, die Rohrenden sind mit sogenannten Brewster-Fenstern versehen, die in genau giesem Winkel angebracht sind, damit das Licht verlustfrei das Rohr verlassen kann.<P>Zu den Abständen der Lichtpunkte voneinander nach einem Grating:<BR>Ja, der Winkel der Ablenkung ist von der Wllenlänge anhängig, man kann sich hier das Grating fast wie ein Prisma vorstellen (die meisten Gratings sind auch nur kleine geprägte Prismen, optische Strichgitter sind selten, z.B. originale Machida sind noch echte Gitter).<P>Wenn ich noch ganz viel Lust habe scanne ich evtl. mal die Abblidungen die zu den Erklärungen gehören.<P>Quelle: Tradowsky, Klaus; "Laser: Grundlagen, Technik, Anwendung"; 4. Aufl.; Würzburg: Vogel, 1979<P>gunnaR
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Hi Ralf-K, ich glaube, das liegt daran, dass 632nm von den 488zB weit weg liegt!also, die abstände der wellen im farbspektrum spiegeln auch die relativen abstände im Gratingeffekt wider!!!<BR>Ich habe das nur beobachtet und vermute das mal einfach so!<P>Gruss Jörg
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: Mal ne Einsteigerfrage
So ungefähr sahen die ersten Blätter von Leonardo da Vinci auch aus [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<BR>Aus dem wird mal was.....
Have a nice ray!
Re: Mal ne Einsteigerfrage
@Gunnar: Meinst Du geblazte Gitter mit den "prismenartigen"?<P>Ronny
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Bei "geblazten" Gittern werden anstelle der Striche auf dem Substrat speziell geformte Furchen eingebracht. Diese sind im Querschnitt meist dreieckförmig. Dadurch kann man die Lichtleistung in eine bestimmte Beugungsordnung lenken. Verwendet werden sie in der Spektroskopie. Man kann so fast die ganze Intensität in z.B. die 1. Ordnung schicken.<P>Ronny<p>[ 17 September 2001: Message edited by: lmn_ronny ]
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Hallo Ronny,<P>ja gerade diese Gratings die z.b. keine starke erste Ordnung haben sind meist Prismenarrays. <P>Snuggels: Ich meinte nur, daß ein Gitter das Licht ähnlich wie ein Prisma bricht, und da z.b. der Ablenkungswinkel abhängig von der Wellenlänge ist, sich also mit der Beobachtung von Libo deckt. Übrigens schöne Grafik, das Erspart mir evtl. noch den Scan
<BR>Ja, du hast natürlich auch Recht, Interfrenzen gibt es bei alles Schwingungen, hier denke ich mal, daß aber die Interferenzen bei Laserstrahlung gemeint und wichtiger waren
Bei Schall sind die Interferenzen übringes gar nicht mal so selten, Schwebungen sind ja ein Interferenzeffekt bei Schallwellen. Aber das würde hier sicher zu weit führen....<P>gunnaR


Re: Mal ne Einsteigerfrage
Hi!<P>Das ist ja alles sehr interesant. Aber nun nochmal zu meinem Problem mit dem Tandem wo der HeNe Punkt sehr weit weg von den anderen ist. Ich habe das mal aufgezeichnet. Ich weuste leider nicht wie genau die Farben bei einem Argonlaser sind also habe ich das mal so einfach gezeichnet.<BR>
<P>So ungefähr hat das an der Wand ausgesehen. Der rote Punkt.... Ich weis nicht genau ob mein HeNe polarisiert ist, aber nehmen wir mal an er ist es. Wenn ich nun den HeNe drehe und dadurch die polarisation ändere kann ich dadurch den roten Punkt etwas näher zu den anderen bringen??<P>Gruß Ralf
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Mal ne Einsteigerfrage
Ralf, ich sagte doch oben bereits, dass es mit der Wellenlänge (Farbe) zusammenhängt, die änderst du auch nicht durch das drehen des Lasers!!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste