Search found 182 matches

by hubert
Tue 17 Jun, 2008 1:35 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: MOTs mit Mega8 Mikrocontroller ansteuern
Replies: 7
Views: 3160

Hi Orikson,
Mikroschrittbetrieb per PWM sollte mit dem ATMega8 drin sein, ob sich der Programmieraufwand allerdings lohnt, ist die andere Frage, ich hab diese Ansteuerungsart nach vielen nicht zufriedenstellenden Versuchen aufgegeben.
häng liber 2 D/A Wandler dahinter und steuer die Stepper analog ...
by hubert
Fri 09 May, 2008 3:40 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: DPSS Laser im Vakuum sichtbar?
Replies: 23
Views: 8404

Ich bin bei meiner Annahme davon ausgegangen, daß ein Laserstrahl ja auch eine EM Welle ist, die eine Feldstärke besitzt. Das Vakuum hat auch eine, wenn auch sehr hohe Durchbruchfeldstärke ( >10^6 V/m). Wenn ich jetzt einen Laserstrahl so stark bündele, dass diese Feldstärke überschritten wird ...
by hubert
Tue 06 May, 2008 2:17 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: DPSS Laser im Vakuum sichtbar?
Replies: 23
Views: 8404

Hi
Der Laserstrahl selbs ist definitiv nich sichtbar, im Vakuum.
Frage: Wenn der Laser im Vakuum gebündelt wird, sodaß eine extrem hohe Feldstärke erreicht wird, könnte es dann am Brennpunkt Blitze geben, wie das auch in Luft möglich ist???
by hubert
Thu 24 Apr, 2008 11:18 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Pulsen von Laserdioden.
Replies: 11
Views: 8705

Wenn du nur ne Konstantstromquelle brauchst, ohne Modulation, dann reichen eigentlich T2, T3, C5, R6,R7,R8, R5 gegen +, das 1k 10Gang Poti. der Rest wird nicht benötigt. Dann hast du eine Standard Stromquellenschaltung wie aus dem Schulbuch. Der Rest dient der TTL Modulation und zur Einstellung des ...
by hubert
Mon 10 Mar, 2008 6:36 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Optik für IR LD
Replies: 1
Views: 1567

Hallo,
Klar es geht mit Linsen aus CD/DVD Laufwerken und Brennern.
Am besten die, die in der Spulenkonstruktion (Fokussiereinheit) sitzt, die haben meist ca. 8mm Brennweite.
by hubert
Mon 10 Mar, 2008 6:28 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Wer braucht noch einen TEC-Regler ?
Replies: 21
Views: 7535

Hi, PWM ist schon allein wegen des hohen Wirkungsgrad vorteilhaft gegenüber Linearrreglern.
Von Linear Technologies gibt es fertige ICs dafür (Peltier -Treiber und-Regler).
TI hat sogar Schaltregler die angeblich für Laserdioden geeignet sind im Programm.
by hubert
Tue 04 Mar, 2008 2:09 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Laserpointer temperaturabhängig?
Replies: 18
Views: 8297

Hi,
ich hab da so nen Chinapointer mit angegebenen 8mW.
Der hatte ähnliche Probleme, nach einem Sturz.
Ursache, der Halter (Messinghülse) in dem der Kombikristall sitzt, hatte sich von der Laserdiode abgelöst, wurde allerdings noch von einer Feder dagegengedrückt.
Nachdem ich das Teil wieder ...
by hubert
Wed 20 Feb, 2008 9:04 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: USB D/A Wandler
Replies: 7
Views: 3319

1o k Scanspeed ist zwar nicht grad das meiste, aber für meine Basteleien sollte es erstmal reichen.
Meine Selbstbauscanner packen sowieso nicht so viel, aber ich möchte Sie jetzt mal mit was anderem als einem Funktionsgenerator testen.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Perfektion und mache das alles ...
by hubert
Wed 20 Feb, 2008 3:56 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: USB D/A Wandler
Replies: 7
Views: 3319

Hi,
ich benutze keinen FTDI. Ich benutze einen PIC18F2550 mit integrierter USB2.0 Schnittstelle.
Als DA Wandler nehme ich den MCP4822 2*12bit DA mit SPInterface
Der kann die emulierte Serielle oder auch HID(mit den DLLs von Microchip),
Da die Programmierung für die serielle einfacher ist, hab ich ...
by hubert
Wed 13 Feb, 2008 6:00 pm
Forum: Laser-Bauteile & Materialien
Topic: dvd "treiber"
Replies: 14
Views: 11956

Hmm, der Regler mit dem LM317 ist ok, aber bei 5V Eingangsspannung wird es mit der Regelung recht knapp.
laut Datenblatt ist Vi-Vo minimal 3V um sauber regeln zu können.
dann haben wir noch die 1,25V die am Widerstand abfallen, Je nach Laserdiode ca. 2V Spannungsabfall, macht zusammen 3,25V dann ...
by hubert
Wed 13 Feb, 2008 5:33 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: USB D/A Wandler
Replies: 7
Views: 3319

USB D/A Wandler

Hi, ich hab jetzt mal nen D/A Wandler gebastelt, voers auf Lochrasterplatine.

Die Daten werden per USB als Virtueller COM Port übertragen.
Auflösung derzeit 2*12bit, ist aber erweiterbar.
Die Daten werden einfach in folgendem Format an den Virtuellen Com übertragen: Erst ein ASCII "C" dann die ...
by hubert
Wed 13 Feb, 2008 5:13 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Simples Grating effektpanel
Replies: 3
Views: 1937

Hi,
Wenn du nicht viel ausgeben willst, solch langweilige Gratings bekommst du auch umsonst.
Bei einigen DVD/CDs auf Spindeln ist die obere ohne Beschichtung.
Aus denen kannst du die passenden Gratings schneiden.
Für erste Experimente sollte es reichen, aber wird sehr schnell langweilig.
by hubert
Wed 16 Jan, 2008 7:57 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Spiegel mit 10.000 Umdrehungen pro Minute drehen
Replies: 43
Views: 13088

Ich habe zwar immer noch nicht genau verstanden wozu das ganze gut sein soll, aber hier mal ein Tipp.
Da du die einzelnen Laser per µC pulst, kannst du auch 5 Polygonscanner asynchron laufen lassen,
wenn du für jeden Laser einen Sensor hast, kannst du die Wiederholgeschwindigkeit berechnen und aus ...
by hubert
Tue 15 Jan, 2008 1:26 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Suche Schaltplan von einem TTL-Treiber (nicht Gratis)!!!
Replies: 17
Views: 8007

Hi, beim Betrieb von Laserdioden sollte man wissen, dass deren Lebensdauer verringert wird wenn der Strom ständig von 0 bis Betriebsstrom geschaltet wird. Besser ist es, den Diodenstrom zwischen Threshold und Betriebsstrom zu modulieren (schalten). Das gilt für sowohl für kleine als auch größere ...
by hubert
Mon 03 Dec, 2007 1:28 am
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Soft für "Lautsprecher Galvanometer"
Replies: 14
Views: 6743

probiers mal hiermit, http://patrick.kolla.de/heathcliff.html ist ganz nett für Lausprechergalvos.
Ganz nette Anregungen für Lautsprechergalvos und andere Bastellösungen findest du http://spt06.chez-alice.fr/00/lasers.htm
Den :twisted: SNOB darfst du nicht ganz Ernst nehmen, der muss über alles ...
by hubert
Mon 03 Dec, 2007 1:17 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Suche Schaltplan von einem TTL-Treiber (nicht Gratis)!!!
Replies: 17
Views: 8007

Hi, es geht sogar noch einfacher, wenn du in Kauf nimmst, daß du ein invertiertes TTL hast, d.h. 5v -->laser aus 0V-->Laser an.
http://www.dreiling-kamen.net/assets/images/LDDriverTTL.gif
R2=1,25V/Laserdiodenstrom.
Das Prinzip ist recht einfach, sobald der Mosfet leitet, wird der Strom über der ...
by hubert
Mon 03 Dec, 2007 12:51 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: "Hosentaschen-Projektor"
Replies: 30
Views: 17490

Eine andere günstige Variante, die ich vor Jahren mal mit größeren Motoren gebaut hatte, ist ein 4 fach 555er (ne558 kostet 15ct, liefert pro Ausgang 100mA). Ich hatte da 3 Motoren benutzt direkt von den 555ern, als PWM beschaltet angesteuert, den 4. Timer als einstellbares blanking.
Das Ganze hat ...
by hubert
Mon 03 Dec, 2007 12:23 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau-Laserleistungsmesser
Replies: 168
Views: 139273

Auch auf die Gefahr hin, daß ich wieder nen dummen Spruch bekomme....
Das Pelztier im 2 er Set von Ebay hab ich auch.
dauert bei 100mW bis 1W ca. 1min bis sich ein stabiler Wert einstellt.
Den 1. Kopf habe ich mit Kerzenruß geschwärzt, allerdings hat sich an einigen Stellen auch Wachs abgesetzt, da ...
by hubert
Sat 27 Oct, 2007 12:01 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau-Laserleistungsmesser
Replies: 168
Views: 139273

Ok, ich habs nunmal so gemacht, aber falls es keinen interessiert und weil ich null Bock auf weitere dummdreiste Kommentare hab, werd ich nur noch was von mir geben, wenn ich gefragt werde.
Freu dich, Gento, jetztz bist du wieder der Allwissende :D
by hubert
Fri 26 Oct, 2007 3:27 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau-Laserleistungsmesser
Replies: 168
Views: 139273

Hallo,
ich hab mir leider die falschen Peltierelemente besorgt, da scheinen die einzelnen Elemente zu jeweils 4 in Reihe und davon mehrere parallel geschaltet zu sein, wodurch die Ausgangsspannung unterschiedlich ist, wenn ich nur einen kleinen Punkt oder eine größere Fläche beleuchte. Abhilfe habe ...
by hubert
Thu 11 Oct, 2007 12:47 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau-Laserleistungsmesser
Replies: 168
Views: 139273

Der LM386 ist kein Spannungsregler, sondern ein Audioverstärker der Je nach Ausführung 300mW bis 1,2W an 4 Ohm liefert. Datenblatt: -->http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... M386.shtml
Ist zwar nicht die optimale Auswahl für diesen Zweck, aber funktioniert.
by hubert
Thu 11 Oct, 2007 12:20 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Laser über Spezifikation betreiben/Peltierkühlung
Replies: 11
Views: 7310

Laserdioden aus DVD Brennern halten optisch einiges mehr aus als die Dauerleistung.
Dies ist so, weil sie in Brennern gepulst betrieben werden.
Bei meiner 16X Diode liegt die maximale Impulsleistung bei 220mW, ich schätze mal, das ist auch die optische Zerstörschwelle. Dauerstrichleistung ist mit ...
by hubert
Tue 02 Oct, 2007 12:15 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau Scanner HILFE
Replies: 14
Views: 6781

oh, überschnitten...
Jaa, bei der Lösung mit den 2 Elektroden wird reichlich Ozon erzeugt, das riecht man nicht nur direkt am Speaker, ich hab auch noch eine andere Version mit einer Teslaspule@3,5Mhz, analog Amplitudenmoduliert, da ist die Plasmaflamme so heiß, daß das ozon schell wieder zerfällt ...
by hubert
Tue 02 Oct, 2007 12:05 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau Scanner HILFE
Replies: 14
Views: 6781

@Gento
da magst du vielleicht Recht haben, mein Fachwissen ist etwas veraltet und auch teilweise verblasst. Den Schein Steuerungs und Regelungstechnik hab ich schließlich 1986 gemacht und hatte danach weniger mit der Materie zu tun. Eher steuern als regeln und wenn regeln, dann nicht in der ...
by hubert
Mon 01 Oct, 2007 10:18 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau Scanner HILFE
Replies: 14
Views: 6781

Die Schlitzscheibe ist OK, nicht zu verwechseln mit einer Schlitzscheibe wie sie in Mäusen verbaut ist.
Meine Scheibe hat nur einen dünnen Schlitz, mit dem ein Strich auf den PSD projiziert wird. der PSD ist sowas http://www.lasercomponents.com/de/fileadmin/user_upload/home/Datasheets/sitek/1l5_cp1 ...
by hubert
Sun 30 Sep, 2007 7:29 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau Scanner HILFE
Replies: 14
Views: 6781

Heureka... ich glaube ih habs verstanden.
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, fließt also kein Strom wenn der Spiegel die richtige Position erreicht hat, nur wenn der Spiegel verstellt werden soll, bzw, er nicht die richtige Position hat, wird gegengesteuert.

So, jetzt hab ich eine optische ...
by hubert
Mon 24 Sep, 2007 2:42 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Dioden Kühlkörper "copper-selfmade" malwasanderes
Replies: 13
Views: 6423

Upps,
da habe ich dann wohl falsche Informationen vom Betriebsarzt Post/Telekom bekommen und vielleicht ist die MS doch auf eine Vergiftung zurückzuführen und damit eine Berufskrankheit.
aber ich glaub das ist hier nicht dasrichtige Fprum dafür.
by hubert
Fri 21 Sep, 2007 9:07 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Dioden Kühlkörper "copper-selfmade" malwasanderes
Replies: 13
Views: 6423

könnte ich eigentlich mal testen... kleine Mengen Lötzinn hab ich schon in einem Graphittiegel per Induktionsheizung geschmolzen, M10 Schrauben habe ich damit auf orange Farbe gebracht, Alu hab ich noch nicht getestet.

Aber mit dem Blei und giftig find ich doch recht übertrieben und Panikmache ...
by hubert
Fri 21 Sep, 2007 2:46 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Grün und Rot mischen mit DVD-Laufwerks Optik
Replies: 22
Views: 9421

Die 1N5400 kannst du problemlos nehmen, sind allerdings etwas überdimensioniert, was aber der Funktion keinen Abbruch tut.
die 1N540X Dioden können 3A Dauerstrom ab undsind einiges dicker als die 1N400X.
Einer der beiden Würfel sollte ein Dichro sein, bei dem rot reflektiert und alles andere ...
by hubert
Fri 21 Sep, 2007 2:37 pm
Forum: Einsteiger Forum
Topic: Spannung erhöhen wie?
Replies: 10
Views: 6009

du benötigst sowas wie einen Step Up Wandler, Theorie dazu und Schaltungen mit höherer Leistung findest du auf http://www.sprut.de/electronic/switch/index.htm
dann gibt es bei Pollin Elektronik ei günstigesSchaltwandler IC MC34063A, das für deine Zwecke recht gut geeignet ist. Im Datenblatt http ...
by hubert
Fri 21 Sep, 2007 2:27 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Dioden Kühlkörper "copper-selfmade" malwasanderes
Replies: 13
Views: 6423

Coole Sache, das. Das wäre doch mal eine Super Methode um einen vernünftigen Halter für nen DPM zu basteln.
Leider haben wohl nicht viele die Möglichkeit Kupfer zu schmelzen.
Obwohl für den DPM würde auch ein Guss aus Blei ausreichen, wäe sogar besser, da durch das weiche Blei weniger Gefahr besteht ...
by hubert
Fri 21 Sep, 2007 1:46 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Selbstbau Scanner HILFE
Replies: 14
Views: 6781

Selbstbau Scanner HILFE

Ich habe mir erstmal einen Selbstbauscanner frei nach Chan Elm gebaut.
Zur Zeit noch ohne Rückkopplung.
Jetzt mein (Verständnis)Problem.
a.: Wenn ich einen Strom anlege, egal wie groß, entsteht zwischen den Spulen ein Magnetfeld und wenn die Kraft groß genug wird um die Reibung zu überwinden bewegt ...
by hubert
Fri 21 Sep, 2007 1:28 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: Lauflicht schaltplan
Replies: 7
Views: 4518

Wenn du die Dauer für jede LED einzeln regeln möchtest, nimm für jede Stufe einen 555 in Monoflopschaltung, bei der du die on Dauer per Poti regeln kannst. mit der fallenden Flanke triggerst du dann das nächste Monoflop. Dasganze kannst du dann modular aufbauen und so viele Dtufen aneinanderhängen ...
by hubert
Mon 10 Sep, 2007 1:15 am
Forum: Microcontroller & Steuerungen
Topic: frage zu DA-Wandler
Replies: 11
Views: 7396

Die, bzw. ähnliche Dinger haben wir zu 286er bzw. win3.1 Zeiten als Ersatz für eine nicht vorhandene Sounblaster benutzt, z.B. um Amiga MOD-Filesauf dem PC abzuspielen. Dazu gab es dann auch (16bit)Windows Software. Die Ausgänge sind die Lötpfosten, die an Pin 4 von den ZN426ern gehen. Das Signal ...
by hubert
Thu 06 Sep, 2007 4:20 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Topic: LM7912 macht -17,8V
Replies: 10
Views: 4572

Die C´s am Ein und Ausgang sollten so dicht wie möglich an den Beinchen sitzen.
Zusätzlich zur Freilaufdiode, sollte man noch am Eingang eine Diode in Sperrichtung gegen GND schalten, da die Dreibein Spannungsregler einiger Hersteller sonst unter ungünstigen Bedingungen einen parasitären Thyristor ...

Go to advanced search