frage zu DA-Wandler

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderatoren: thomasf, random

Antworten
Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

frage zu DA-Wandler

Beitrag von gernot » So 09 Sep, 2007 11:56 am

hi an alle,

ich habe vor geraumer eit nen kleinen da wandler bekommen. das teil schein recht alt zu sein, und ausser den datasheets zu den ic konnte ich nix weiter finden.

http://www.deejayw.de/laser/daw1.jpg
http://www.deejayw.de/laser/daw2.jpg

habe hier mal 2 bilder.

an den ersten beiden pins vom pa.anschluĂź aus gesehen habe ich ne spannung von 2,7V warns glaube. die anderen beiden gehen je zum analogen ausgang an den DA-W. die oberen IC sind 2 trigger.
das digitale singnal hinter den triggern ist da. wenn ich z.B. nen audioverstärker an den pin 3 vom DA-wandler nehme das ist glaube bit1 dann habe ich zumindens annährend ,etwas eckig weil ja digital, das was ich auf dem bildschirm sehe.



leider konnte ich noch nicht rausbekommen ob und wie ich da scanner anklemmen kann bzw nen audioverstärker. leider bin ich mit elektronik nicht so super bewandert.
Zuletzt geändert von gernot am So 09 Sep, 2007 3:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

DAC

Beitrag von guido » So 09 Sep, 2007 12:46 pm

Hallo,

die Dinger wurden vom Hersteller vor Jahern schon verschenkt.
Die DACs / ZNxxx ) gibts schon seit Jahren nicht mehr zu kaufen und es gab nicht mal eine Windows-Soft fĂĽr die Dinger.

X/Y werden auch nicht zeitgleich ausgegeben. War aber egal denn als diese Dinger aktuell waren war 12K Ende der Fahnenstange und die Hälfte eher die Regel....

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Mo 10 Sep, 2007 1:15 am

Die, bzw. ähnliche Dinger haben wir zu 286er bzw. win3.1 Zeiten als Ersatz für eine nicht vorhandene Sounblaster benutzt, z.B. um Amiga MOD-Filesauf dem PC abzuspielen. Dazu gab es dann auch (16bit)Windows Software. Die Ausgänge sind die Lötpfosten, die an Pin 4 von den ZN426ern gehen. Das Signal muss aber noch verstärkt werden.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mo 10 Sep, 2007 7:16 pm

hi das mit pin 4 ist klar das ist der analoge ausgang. habe auch schon versucht da nen audioverstärker anzuklemmen. irgendwie fehlt mir der richtige gedanke. Z.z. mache ich das ganze noch über normale sounds. habe einmal BUZZ ( ein kleines aber feines musikprogramm ) hier kann ich softsyntis laden mit denen ich dann die einzelnden wellenformen als sound erzeuge und dann noch Heathcliff, hier malt man die figuren und das prog generiert in echtzeit die töne. als verstärker nehme ich nen altes autoradio und für die scanner habe ich 2 kleine schrittmotoren.

http://www.deejayw.de/laser/P1070486.JPG

ist ne etwas ältere aufnahme inzwischen habe ich an den lasern richtige treiber. aber bitte net lachen :-D habe einfach mit nichts und 2 lasern versucht was zu bauen. low low low kost.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 10 Sep, 2007 7:30 pm

Halli Hallo

Einfach klasse, richtig krasses Gebastel (wie früher), das wünschen wir uns hier öfter! :P

Hatschi

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Mo 10 Sep, 2007 8:50 pm

:lol: :lol: :lol: :lol: danke. na ja wie sagt man so schön. dumm kann man sein, man muß sich nur zu helfen wissen.

sowas kommt dabei raus wenn man eben trotz job kein geld hat.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Do 20 Sep, 2007 3:56 pm

hi,
kann mir keiner weiterhelfen? gibt es noch alternativen ohne DAC oder soundkarte?

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 21 Sep, 2007 5:01 pm

also, wenn du erstmal bei parport-da bleiben willst, such mal hier nach popelscan (free) und mot.1
Die bauanleitung für einen ähnlichen da vom guido gibz ev. bei guido oder mir - OHNE support, warum welcher widerstand an welcher stelle sitzt oder warum man am da-ausgang keine spannung messen kann :twisted:

Ansonsten gibtz fĂĽr den mittleren Geldbeutel die Kxxn bzw. Widemove und die Easylase vom Guido und Jojo, sowie MediaLas USB-Box mit Eco/Terascan (beide ausgabeboxen sind aktiv & USB).


VG,
/r.
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Fr 21 Sep, 2007 10:10 pm

hi,

popelscann hab ich :-D, k**n und ko kann ich mir derzeit net leisten.
den bilda schaltplan habe ich zur not auch da na ja aber eben die teile haben und dann noch die platine bauen usw. das kostet auch. ich weis billig geht net wirklich. günstig ja. na ja ich bleibe erst malbei dem teil was ich habe mit kleinen änderungen. werde den dac mal an nem win98 rechner testen mal sehn was da rauskommt

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Sa 22 Sep, 2007 2:19 pm

ja ja wer lesen kann usw. ich habe das problem gelößt. hätte ich allerdings auch früher drauf kommen können. windoof XP kann doch garnicht auf den par.port direkt schreiben . win98 und schon funzt das ganze. :D

das singnal habe ich jetzt wie gehabt auf einen audioverstärker gelegt und ja das ist schn mal ein kleiner fortschritt. will jetzt mal sehen habe noch etliche kleine schrittmotoren und micromotoren mal sehen wie die sich so machen

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Sa 22 Sep, 2007 2:24 pm

Doch, geht mit dem UserPort-Treiber...
Popelscan konnte man damit auch unter XP betreiben, das war auch LPT.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » So 23 Sep, 2007 9:47 am

habe ich versucht. geht net. will mal sehen das ich HE noch unter win98 zum laufen bekomme weil ich da immer nen fehler 11 bekomme und nen error vom sequenzer.
ausserdem suche ich noch nach ner möglichkeit das blanking singnal irgendwie abzgreifen, nur eben welcher pin.

http://elm-chan.org/works/vlp/report_e.html

die seite kennen sicher auch viele. ob man das auch irgendwo kaufen kann?

Antworten

Zurück zu „Microcontroller & Steuerungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast