Lauflicht schaltplan

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Lauflicht schaltplan

Beitrag von gernot » Fr 21 Sep, 2007 8:48 am

Hallo an alle elektronikprofis,

ioch suche ein 3 kanal lauflicht, allerdings nicht einfach hin her. es sollte in der geschwindigkeit regelbar sein. zusätzlich auch in der reihenfolge. nicht genug wäre es schön wenn ich die leucxhtdauer der einzelnden kanäle nochmal regeln könnte. wenn also das licht mit 1Hzm durchläuft das ich sagen kann ok die erste ist nur 0,3 sec an dann aus bis zum nächsten schritt, die 2 dann eben 1 sec und die dritte nur 0,7 sec.

läst sich sowas bewerkstelligen?

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Fr 21 Sep, 2007 9:08 am

Hi,

ich weiß zwar nicht was du damit machen willst und wofür das gut sein soll, aber das ist sicher möglich.

Nimmst du einen µC und programmierst den dementsprechend.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Beitrag von gernot » Fr 21 Sep, 2007 9:46 am

hi,

na ja progammierung ist nun so garnicht mein ding. und bei elektronik na ja sagen wir mal grundkenntnisse, weil noch nie wirklich gebraucht. wenn ich nen schaltplan habe dafür ( möglichst einfach , was warscheinllich unmöglich ) wäre das für mich dann schon ok.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Fr 21 Sep, 2007 11:01 am

Mit einem Mikrocontroller sind es wenige Zeilen Programmcode - mit Hardware ein deutlicher Mehraufwand.
Wenn es wirklich Hardware sein soll: CD4017 mit externem Taktgeber. Vierten Ausgang auf den Reset. Die Ausgänge 1-3 über Stufenschalter und Dioden auf die Ausgänge des Lauflichts. Problematisch ist, die Taktrate ausgangsabhängig zu ändern.

Wie gesagt - Mikrocontroller und fertig.

John

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 21 Sep, 2007 12:36 pm

John hat geschrieben:Wie gesagt - Mikrocontroller und fertig.
Stimme dem zu! Bei dem was AVRs und ihre Entwicklungsumgebung heutzutage kosten, braucht man mit diskreter Digitaltechnik auch als Hobbyist nicht mehr rummachen.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 21 Sep, 2007 12:52 pm

Vielleicht reicht das:
Conrad Artikel-Nr.: 190128 - 62

jede zweite LED weiterverwenden... fertig

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Fr 21 Sep, 2007 1:28 pm

Wenn du die Dauer für jede LED einzeln regeln möchtest, nimm für jede Stufe einen 555 in Monoflopschaltung, bei der du die on Dauer per Poti regeln kannst. mit der fallenden Flanke triggerst du dann das nächste Monoflop. Dasganze kannst du dann modular aufbauen und so viele Dtufen aneinanderhängen wie du benötigst.
Anstatt 555 kannst du auch ein MC14538 CMOS IC benutzen.
Datenblat http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 4538.shtml
zur Funktion vom 555 ->http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 206115.htm
oder http://www.ferromel.de/tronic.htm unter ->Das gute alte Timer-IC NE555

laserliese
Beiträge: 3
Registriert: Mo 01 Okt, 2007 3:58 pm

Re: Lauflicht schaltplan

Beitrag von laserliese » Mi 24 Okt, 2007 2:20 pm

gernot hat geschrieben:Hallo an alle elektronikprofis,

ioch suche ein 3 kanal lauflicht, allerdings nicht einfach hin her. es sollte in der geschwindigkeit regelbar sein. zusätzlich auch in der reihenfolge. nicht genug wäre es schön wenn ich die leucxhtdauer der einzelnden kanäle nochmal regeln könnte. wenn also das licht mit 1Hzm durchläuft das ich sagen kann ok die erste ist nur 0,3 sec an dann aus bis zum nächsten schritt, die 2 dann eben 1 sec und die dritte nur 0,7 sec.

läst sich sowas bewerkstelligen?
Man nehme den Rotorspiegel eines Laserprinters.
und nen Laserpointer oder zwei oder drei...
Weiss nicht wirklich bescheid,

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast