Zu den technischen Detail:
GröĂe: B/H/L 145mm / 70mm / 200mm
Scanner: K12N
DPSS 532nm / 100mW
Diode 445nm / 500mW
Dioden 637nm + 658nm ĂŒber PW / 350mW
Scanner Safety ohne Zonenauswertung, reine Feedback Auswertung
ILDA Board mit intergrierter RGB Stufe und Justagemöglichkeit der AusgabegröĂe und Farben von AuĂen
TEC Regelung fĂŒr DPSS und Rot ( aus dem GB )
Beamshutter ĂŒber MOT1 realisiert
Der Aufbau wurde von mir auf zwei Ebenen realisiert, sodaĂ sich die Komponeten sozusagen gegenĂŒberstehen. Im Deckelteil befinden sich die Netzteile, LĂŒfter fĂŒr die RGB Stufe, Safety und die TEC Treiber. Der MOT1 ist an einem Winkel befestigt und bewegt ein kleines Alublech welches den Beam unterbricht. Angesteuert wird der MOT1 ĂŒber zwei Transistoren, die wiederum ĂŒber eine Vorstufe von der Safety angesteuert werden. Habe bewuĂt die WĂ€rme erzeugenden Komponenten oben angebracht. WĂ€rme wird dan ganz gut ĂŒber das GehĂ€use abgegeben.
Der optische Aufbau befindet sich dann unten,sowie die Scannereinheit. Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich den optimalen Weg fĂŒr alle Leitungen gefunden hatte, damit ich das Teil auch ohne groĂen Druck zusammenbauen konnte. Auch wollte ich mir die Möglichkeit fĂŒr Serviceeingriffe noch lassen. Daher sind die Verbindungsleitungen zwischen den oberen und unteren Teil etwas lĂ€nger gehalter und ĂŒber Steckverbindungen realisiert.
Hier noch ein Bilder von der Vorinstallation und Kabelverlegung.
Das GehĂ€use stammt von einem LW-60 "Einsteiger Laser" von Laserworld. Hier ĂŒberlebten nur das GehĂ€use und der DPSS, der Rest, na ihr könnt euch das schon denken. Ach ja, ne Menge der schwarzen Schrauben habe ich noch mit verwendet. Der DPSS ist ein Pointermodul verbaut in einem KĂŒhlkörper mit guten Strahldaten und guten Modulationseigenschaften. Da von Herstellerseite schon ein 10K NTC verbaut war, der ein "ominöses Etwas im KĂŒhlkörper" ĂŒber eine Elektronik ansteuerte, lag ein Einsatz von einem TEC ganz nah. Ich denke mal, dass das nicht identifizierbare Etwas ein Widerstand war, der WĂ€rme erzeugte und somit den DPSS stabil halten sollte. Denn original lief der ja im CW Betrieb. Egal, AnschlĂŒsse abgeschnitten, denn ein TEC war es definitiv nicht.
FĂŒrs Erste soll das Teil erst mal seinen Dienst verrichten, bis ich etwas Vergleichbares in der GröĂe gefunden habe, was mehr Leistung hat.
Die Geschichte zur blauen Front ist leicht erklĂ€rt. Dummerweise hatte ich im Vorfeld den Scanner fĂŒr die Mitte bestimmt und auch entsprechende Blenden geordert. Leider stellte sich rauss, dass das so nicht geht. Also sind die Blenden von meinen GĂŒn Satelliten ihrer Blende beraubt worden, deren Scanner auf Mittelbetrieb umgepflanzt worden und die haben jetzt nen blauen Hintern und ne schwarze Front!

Das zu meinem derzeitigen Projekt. Hoffe den zweiten vielleicht noch bis Königsberg fertig stellen zu können.
Der Trend zeigt es ja, alles wird immer kleiner. Das ist fĂŒr mich die wirklich kleinste Möglichkeit einen unscheinbaren RGB zu bauen. Kleiner geht nicht mehr (fĂŒr mich) , es sei denn man nimmt kleinere Leistungen in Kauf.