Nach "Midi" jetzt "Micro"

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von tracky » So 29 Jul, 2012 1:49 pm

Nachdem mein Midi Projektor Projekt ( http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 9F#p241278) etwas auf Eis liegt, was an fehlenden optischen Komponenten liegt, habe ich mich auf Grund vorhandener Komponenten an ein "Low Cost" Micro Projektor gewagt. Gleich vorn weg, es ist [zensiert] schwer so ein Teil zu designen und zu bauen, da alles auf engsten Raum angeordnet werden muss. Das macht den Aufbau, die Kabelverlegung und Justage natĂŒrlich noch schwieriger. Diese Teile sind als reine Beam Projektoren gedacht und sollen meine grĂŒnen Satelliten ergĂ€nzen. Also wirklich rein "Low cost" - kein High End, was hier im Forum momentan schon als Messlatte gesetzt ist. Mir persönlich reichen auch durchschnittliche Werte.

Zu den technischen Detail:

GrĂ¶ĂŸe: B/H/L 145mm / 70mm / 200mm
Scanner: K12N
DPSS 532nm / 100mW
Diode 445nm / 500mW
Dioden 637nm + 658nm ĂŒber PW / 350mW

Scanner Safety ohne Zonenauswertung, reine Feedback Auswertung
ILDA Board mit intergrierter RGB Stufe und Justagemöglichkeit der AusgabegrĂ¶ĂŸe und Farben von Außen
TEC Regelung fĂŒr DPSS und Rot ( aus dem GB )
Beamshutter ĂŒber MOT1 realisiert

Der Aufbau wurde von mir auf zwei Ebenen realisiert, sodaß sich die Komponeten sozusagen gegenĂŒberstehen. Im Deckelteil befinden sich die Netzteile, LĂŒfter fĂŒr die RGB Stufe, Safety und die TEC Treiber. Der MOT1 ist an einem Winkel befestigt und bewegt ein kleines Alublech welches den Beam unterbricht. Angesteuert wird der MOT1 ĂŒber zwei Transistoren, die wiederum ĂŒber eine Vorstufe von der Safety angesteuert werden. Habe bewußt die WĂ€rme erzeugenden Komponenten oben angebracht. WĂ€rme wird dan ganz gut ĂŒber das GehĂ€use abgegeben.
Der optische Aufbau befindet sich dann unten,sowie die Scannereinheit. Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich den optimalen Weg fĂŒr alle Leitungen gefunden hatte, damit ich das Teil auch ohne großen Druck zusammenbauen konnte. Auch wollte ich mir die Möglichkeit fĂŒr Serviceeingriffe noch lassen. Daher sind die Verbindungsleitungen zwischen den oberen und unteren Teil etwas lĂ€nger gehalter und ĂŒber Steckverbindungen realisiert.
Hier noch ein Bilder von der Vorinstallation und Kabelverlegung.
IMAG0091.jpg
IMAG0088.jpg
IMAG0012.jpg
Das GehĂ€use stammt von einem LW-60 "Einsteiger Laser" von Laserworld. Hier ĂŒberlebten nur das GehĂ€use und der DPSS, der Rest, na ihr könnt euch das schon denken. Ach ja, ne Menge der schwarzen Schrauben habe ich noch mit verwendet. Der DPSS ist ein Pointermodul verbaut in einem KĂŒhlkörper mit guten Strahldaten und guten Modulationseigenschaften. Da von Herstellerseite schon ein 10K NTC verbaut war, der ein "ominöses Etwas im KĂŒhlkörper" ĂŒber eine Elektronik ansteuerte, lag ein Einsatz von einem TEC ganz nah. Ich denke mal, dass das nicht identifizierbare Etwas ein Widerstand war, der WĂ€rme erzeugte und somit den DPSS stabil halten sollte. Denn original lief der ja im CW Betrieb. Egal, AnschlĂŒsse abgeschnitten, denn ein TEC war es definitiv nicht.
FĂŒrs Erste soll das Teil erst mal seinen Dienst verrichten, bis ich etwas Vergleichbares in der GrĂ¶ĂŸe gefunden habe, was mehr Leistung hat.
IMAG0080.jpg
Die Geschichte zur blauen Front ist leicht erklĂ€rt. Dummerweise hatte ich im Vorfeld den Scanner fĂŒr die Mitte bestimmt und auch entsprechende Blenden geordert. Leider stellte sich rauss, dass das so nicht geht. Also sind die Blenden von meinen GĂŒn Satelliten ihrer Blende beraubt worden, deren Scanner auf Mittelbetrieb umgepflanzt worden und die haben jetzt nen blauen Hintern und ne schwarze Front! ;)
IMAG0081.jpg
IMAG0084.jpg
Das zu meinem derzeitigen Projekt. Hoffe den zweiten vielleicht noch bis Königsberg fertig stellen zu können.

Der Trend zeigt es ja, alles wird immer kleiner. Das ist fĂŒr mich die wirklich kleinste Möglichkeit einen unscheinbaren RGB zu bauen. Kleiner geht nicht mehr (fĂŒr mich) , es sei denn man nimmt kleinere Leistungen in Kauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
fesix
BeitrÀge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von fesix » So 29 Jul, 2012 1:57 pm

Schade dass es kein Gesamtfoto vom Aufbau in Vogelperspektive gibt, hÀtt mich noch interessiert, ansonsten scheint das ja sehr schön geworden zu sein :)

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von tracky » So 29 Jul, 2012 2:34 pm

Kein Problem, ist ja nichts geheimnisvolles dabei.
IMAG0092.jpg
IMAG0095.jpg
IMAG0097.jpg
Und ein kleines Funktionsvideo. Nicht wundern, der Beamshutter ist noch nicht installiert. Kommt aber noch rein, wenn die Bohrungen fertig sind.

http://www.tms-laser.net/Download/RGB_Micro.3gp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
fesix
BeitrÀge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von fesix » So 29 Jul, 2012 2:48 pm

Hui das ist ja wirklich mÀchtig kuschelig da drin :freak:

Aber Frage: Nur ein Prisma fĂŒr Blau?

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von tracky » So 29 Jul, 2012 2:54 pm

jep. Diode schrÀg angeordnet zum ausgleichen des Winkels.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

mikesupi
BeitrÀge: 1218
Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von mikesupi » So 29 Jul, 2012 3:03 pm

Hast Du aber schön gemacht, wirklich geil !
Ich hasse es, große Kisten mit auf Events zu schleppen.

Anbei mein Aufbau von vor 4 Jahren im selben GehÀuse, allerdings in Silber.
Die Leistungsdaten sind Ă€hnlich, habe nur 1x 642er rot, dafĂŒr etwas mehr grĂŒn :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
BeitrÀge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von fesix » So 29 Jul, 2012 3:07 pm

@Tracky: Dann kannst du mir vielleicht erklÀren warum man sonst immer zwei Prismen nimmt und du nur einen? :mrgreen:
Ist die Lösung mit zwei StĂŒk einfach nur dass man den Diodenblock nicht schrĂ€g stellen muss oder wie ist das?

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von tracky » So 29 Jul, 2012 3:20 pm

Mit zwei Prismen erzeugt mach auch zusĂ€tzliches Rauschen. Man hat keine Energiedichte mehr am letzten Prisma. Das zweite Prisma setzt meiner Meinung nach den Beam nur noch parallel zum Ausgangs Strahl. Das erste Prisma weitet ja die gute Achse auf. Der Beam ist schon ausreichend gut "geformt". Also warum dann mit dem zweiten Prisma den Strahl noch schlechter machen? Und natĂŒrlich spielt noch der nicht vorhandene Platz eine große Rolle fĂŒr zusĂ€tzliche optische Komponenten. Ja Andy, das gleiche GehĂ€use nutze ich fĂŒr meine grĂŒnen Sats. Es ist auch gut 6cm lĂ€nger als dieses hier. Der zusĂ€tzliche Platz wĂ€re sicherlich schön gewesen um einen grĂ¶ĂŸeren GrĂŒnen zu verbauen. Wie hast Du das mit rot / blau gelöst? Sehe da nur die Kollis in dem Bild.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

mikesupi
BeitrÀge: 1218
Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von mikesupi » So 29 Jul, 2012 4:26 pm

@tracky: Andy == Mike :-)
Ich nutze ganz normale Linos Dichros, die sieht man nur nicht auf dem Bild, weil eine Blende davor ist, und das Laserlicht die Teile ĂŒberstrahlt.
"Dein" GehÀuse ist bei mir der Liquid Sky Effekt :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von AndrĂ© » Di 31 Jul, 2012 12:51 am

Echt Schick Sven! Das nenne ich mal klein :mrgreen:
genau das plane ich im Moment auch, ein Projektor in "nicht ganz" Taschenformat.
Das Netzteil werde ich extern legen, somit wÀre auch ein Akku Betrieb möglich. :wink:

gruss Andre
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von tracky » Di 31 Jul, 2012 10:42 am

somit wÀre auch ein Akku Betrieb
Ich lerne ja gerne dazu, aber erklĂ€re mir doch mal, wie du das bewerkstelligen willst? Okay die LD mit DC / DC Konverter betreiber funktioniert, aber die +/- Ub fĂŒr die Treiber der Galvos? Ich finde außen liegende NT's nicht gerade förderlich, was die event. zusĂ€tzlichen Fehler betrifft.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
thomasf
BeitrÀge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von thomasf » Di 31 Jul, 2012 10:48 am

Hi,

er kann die Spannungen ja auch mit DC/DC Converter erzeugen. Also sagen wir 19V NT vom Laptop und intern mit DCDC alle Spannungen erzeugen.

Finde ich auch ĂŒberflĂŒssig. Die NTs sollten meiner Meinung nach auch im GehĂ€use bleiben.

Vor 10 Jahren waren Gaslaser riesen groß und jetzt kanns nicht klein genug gehen, schon lustig.

@Sven: Schönes Teil, aber verrat uns doch was du mit den 50 Prismen noch vor hast :-)

Thomas

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von tracky » Di 31 Jul, 2012 11:09 am

DC DC Konverter fĂŒr negative Spannungen? Ich weis nicht, ob das so ohne weiteres funktioniert, wie mit zwei Netzteilen, einfach einen GND aus +/- zu erzeugen. Hatte mal mit Guido drĂŒber gesprochen. Er war nicht so angetan von diesem Gedanken. Ansonsten kenne ich keinen DC DC Konverter mit +/- 18-24V die mindenstens 50W hat.
@Sven: Schönes Teil, aber verrat uns doch was du mit den 50 Prismen noch vor hast :-)
Die Prismen benötige ich fĂŒr einen 24er Spiegelschnitt im großen Projektor und fĂŒr die Midi's ,wo jeweils 4 rote LD arbeiten. Und da ich auch mit blauen LD arbeite, werden hier auch noch einige verbaut. Und auf Halde lege ich mir auch welche fĂŒr die Zukunft.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
vakuum
BeitrÀge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂŒrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von vakuum » Di 31 Jul, 2012 11:11 am

tracky hat geschrieben:DC DC Konverter fĂŒr negative Spannungen?
Absolut kein Problem bei z.B. Tracos die galvanisch getrennt sind. POL-Wandler gehen da natĂŒrlich nicht.

Benutzeravatar
André
BeitrÀge: 137
Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
Wohnort: Oldenburg

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von AndrĂ© » Di 31 Jul, 2012 4:31 pm

tracky hat geschrieben:
somit wÀre auch ein Akku Betrieb
Ich lerne ja gerne dazu, aber erklĂ€re mir doch mal, wie du das bewerkstelligen willst? Okay die LD mit DC / DC Konverter betreiber funktioniert, aber die +/- Ub fĂŒr die Treiber der Galvos? Ich finde außen liegende NT's nicht gerade förderlich, was die event. zusĂ€tzlichen Fehler betrifft.
Welche Fehler? Ein vernĂŒnftiger Stecker ist natĂŒrlich vorausgesetzt.
Vorgestellt habe ich mir es in etwa: 2x 24V mit vier kleinen 12 Volt Akkus die mit jeweils 24 Volt das PÀrchen geladen werden können.
Somit hĂ€tte ich die Spannung fĂŒr die Scanner und ein 5 V DC DC fĂŒr dein ILDA....
Aber wann braucht man schon Akku betrieb? Wenn der Strom mal wÀhrend einer Party ausfÀllt :mrgreen:

Dies war nur mal eine kleine Idee ob ich daraus was mache ist noch eine andere Sache.
Erstmal muss der Aufbau an sich stehen!
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Benutzeravatar
guido
BeitrÀge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von guido » Di 31 Jul, 2012 5:07 pm

Frag doch mal bei Ebay.ru obŽs irgendwo Uran 238 und "Zubehör gibt. Dann sind die paar Watt sicher drin :-)
OK..strahlung jenseits 400-700nm :-)

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Nach "Midi" jetzt "Micro"

Beitrag von goamarty » Mo 06 Aug, 2012 10:09 pm

...und nicht kohĂ€rent! :-( Aber U238 ist eher fad - das mĂŒsste man noch krĂ€ftig mit "n" behandeln. Der Marsrover "curiosity" hat ja auch einen starken Laser an Bord. Aber ich bin sicher seine nuklear - thermoelektrischen Generatoren arbeiten mit Plutonium. Das ist aber leider schwer zu bekommen. :-) Sicherlich haben irgendwelche Schurkenstaaten die russischen ÜberschĂŒsse aufgekauft - aber sonst gings uns vielleicht eeh wie "Doc Brown", nur ohne die Zeitmaschine. :-)

Ansonsten wĂŒrde ich fĂŒr so ein Projekt ca. 4 krĂ€ftige LiPoly Modellbauzellen in Serie benutzen (12-16,8V, je nach Ladezustand). DafĂŒr gibt es auch passende LadegerĂ€te - und 5Ah Versionen, mit denen du ein Auto starten könntest (max. 250A). 24V lassen sich daraus gut mit einem TPS61175 machen, der macht 1-2A und braucht mit Spule und Kondensatoren ca. 5-6 cmÂČ, fĂŒr eine negative Spannung gibt es sicher einen Ă€hnlichen Chip, hab ich aber noch nicht gebraucht. Bei 5V hab ich nur weniger als 1A gebraucht, da war der LM2736 gut. Man kann antĂŒrlich fertige DC/DC Wandler kaufen, wenn man in dem Bereich nicht so geĂŒbt ist.
LÀstig ist, wenn man eine Spannung braucht, die im Bereich der Schwankung der Batteriespannung liegt, dann braucht man einen Wandler, der Auf- und AbwÀrtswandeln kann oder galvanisch getrennt ist.

Antworten

ZurĂŒck zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 GĂ€ste