Trennung optische Bank von Elektronik

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
gomorrah
Beiträge: 13
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 11:46 pm
Wohnort: Taufkirchen (München)
Kontaktdaten:

Trennung optische Bank von Elektronik

Beitrag von gomorrah » So 11 Jun, 2006 11:50 am

Guten Tach mal wieder,

habe eine weitere Frage, die mich in den letzten Tagen ein wenig beschäftigt hat.
Mich würde es interresieren, ob hier schonmal jemand versucht hat, die optische Bank komplett von dem elektrischen Teil zu trennen. Das heißt die optische Bank mit den Lasern und den Galvos zusammen in ein Gehäuse eingebaut und irgendwo aufgehängt, während die ganze Steuerelektronik und so irgendwo am Boden steht auf eine Distanz von mehreren Metern. Oder ist sowas nur schwer umsetzbar, bezüglich der Verkabelung?

Gruß

Jörg

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » So 11 Jun, 2006 12:19 pm

Hi Jörg!

Wird das nicht schwierig werden wegen der Galvo-Ansteuerung? Die Leitungen vom Treiber zum Galvo sollten ja so kurz wie möglich sein... Ich glaube, nach ein paar Metern würde da nur noch ein Signal-Mischmasch ankommen oder?

Viele Grüße,
David

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » So 11 Jun, 2006 1:15 pm

HI

Hast du dabei die Abwärme der Komopnenten im Hinterkopf?

Das wurde schon Gebaut nur über eine kürtzere Distanz.
Wie z.B der Pjojetor von Phillip ----> viewtopic.php?t=38936

Gruß Axel

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » So 11 Jun, 2006 1:17 pm

Hi Jörg!

Stimmt... Galvo-Kabel sollten nicht viel länger als 1 m sein. Der "trend" geht jetzt richtung "Dualgehäuse". 2 Teile die nur so wenig als möglich miteinander verbunden sind! Wir haben solche Gehäuse jetzt schon öfters im Forum gesehen!

viewtopic.php?t=38674

LG Karl

gomorrah
Beiträge: 13
Registriert: Mi 17 Mai, 2006 11:46 pm
Wohnort: Taufkirchen (München)
Kontaktdaten:

Beitrag von gomorrah » So 11 Jun, 2006 2:55 pm

Danke für die vielen Antworten bisher.
Ich plane auch momentan noch meinen Projektor, während ich das Geld dafür mir zusammenspare, und bin auch fest entschlossen ein duales Gehäuse zu bauen.
Habe mich daher auch schon ein wenig mit dem Problem der Abwärme beschäftigt und Denke da so in Richtung Wasserkühlung und bin noch auf der Suche nach dem besten Stecksystem dafür.
Und da ist mir dann auch letztens der Gedanke gekommen, die beiden Gehäuse auf größere Distanz zu trennen.
Aber wenn das mit den Galvo-Kabeln nicht klappt, dann muss ich mir das ganze doch nochmal überdenken :-)
Aber auf jeden Fall recht herzlichen Dank für die schnellen Antworten!

Jörg

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » So 11 Jun, 2006 5:14 pm

Hi,

"...und Denke da so in Richtung Wasserkühlung ..."

Tu dir selbst den Gefallen und lass den Käse mit der Wasserkühlung sein. So viel Abwärme hast du gar nicht, als dass man eine Wasserkühlung dafür bräuchte. Damit hast du wieder nur mehr Gerödel, was man mit den schönen Festkörperlasern eben gerade nicht mehr zu bejammern braucht.
Es sei denn, du planst eine größere Gasröhre einzubauen, die eh schon wassergekühlt ist.
Falls du´s unbedingt super staubfrei haben willst, dann nimm Peltiers.
Wasser kostet sehr viel Nerven, Peltiers etwas Geld. Geld kann man verdienen, Nerven nicht :wink:

Ciao, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 12 Jun, 2006 1:49 pm

Bei nem "kleineren" DPSS/LD-Projektor reicht es völlig aus, den elektrischen Teil vom optischen per Trennwand abzuschotten.
Dann bei den elektrischen mit Lüftern kühlen.

Vielleicht dann nich noch gerade die Grundplatte zur Wärmeableitung für Treiber benutzen. Die Heizen nur ünnötig alles auf.
Achim

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Do 15 Jun, 2006 1:14 am

Hallo

Die Inspiration zu diesem Projektor bekam ich durch Tschosef, der in den Selbsbauprojekten einen Projektor mit 2 Etagen vorgestellt hat, basierend auf speziellen ALU Profilen. Werde die Tage mal weitere Bilder und Infos im Forum Selbstbauprojekte posten.

Gruß
:D nohoe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 15 Jun, 2006 9:19 am

Hai Hai...

Die Inspiration zu diesem Projektor bekam ich durch Tschosef,
:wink: kam mir schon irgendwie bekannt vor... is ja witzig. Eins muss ich dazu sagen. Früher hatte ich ja die opt bank auf ner Schaumstoffmatte liegen, nur per gewindebolzen gegen verrutschen gesichert. Das war recht unempfindlich.

mit meinem jetzigen Aufbau ist das ganze viel empfindlicher.... ein mal scharf abgestellt, und es verzieht mir meist eine der roten laderdiodenhalter..... :roll:

Frage: wie is das bei dir mit "Nebel im oberen Stockwerk"? Bei mir ziehts immernoch rein... man müsste das wohl alles mit silikon abdichten, aber dann is nix mehr mit schnell mal zerlegen.

ich hab jetzt die alten gewindelöcher in der Bankplatte mit klebeband zu gemacht. Dabei fällt mir ein: Arme Kerle, die alle 2,5 cm ein Gewindeloch in der Platte haben :P

Viele Grüße
Erich


PS: falls jemand den Projektor sehen will:
http://www.he-privat.de/Laser/Projektor ... GB2006.htm
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Do 15 Jun, 2006 9:58 am

@tschosef
Auch bei mir ist die obere Etage nicht dicht, bedingt durch die Eckelemente. Die Nut geht nicht in die Ecken hinein, weshalb ich die Seiten-,Front-,Rückteilen und den Deckel in den Ecken ansägen musste.
Silikon würde helfen, wäre aber wie erwähnt das "Ende allen Bastelns"

So eine Platte mit vielen Löchern habe ich auch noch aus dem alten Gehäuse, da ich aber den Traum von dicht hatte, gab es eine neue.

Wegen Empfindlichkeit fehlen mir noch Erfahrungswerte da ich den Projektor bis jetzt nur mit zum Treffen nach Ratingen geschleppt habe.

Gruß
:D Norbert

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 15 Jun, 2006 10:08 am

Hai hai...

nu gut.. bei mir steht die Opt. Bank quasi über... da kanns also garnicht rein ziehen... Seitlich (bei den Winkeln) hab ich mit so schwarzem Schaumzeugsl abgedichtet.

Ich hab das ganze so hin bekommen (diverse kleine Nuten) damit ich die wichtigen Platten raus ziehen kann (Rückwandteile, Deckel, und Elektronik).... muss nur 4 Rändelschrauben lösen und das zeugs lässt sich zerlegen.

Aber besser ist es auf jeden fall als früher, als ich quer durch das Gehäuse gepustet hab :D
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 15 Jun, 2006 11:30 am

tschosef hat geschrieben: ich hab jetzt die alten gewindelöcher in der Bankplatte mit klebeband zu gemacht. Dabei fällt mir ein: Arme Kerle, die alle 2,5 cm ein Gewindeloch in der Platte haben :P
Hmmmm... ich hab sogar ein 1cm x 1cm Raster... :roll:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
docbill
Beiträge: 59
Registriert: Do 01 Mai, 2003 8:12 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB 2,5 w Kvant Modul, Raytracks, Dynamics
Festeffektbank 330 mW RGB
Wohnort: Wertheim

Beitrag von docbill » Do 15 Jun, 2006 2:16 pm

Hm, also ich hab das Problem gelöst, indem ich Luft in das Gehäuse hineinblase. Ansaugen tun die Lüfter allerdings durch Filtermaterial. Die Filter müssen ca. alle 10 Betriebsstunden gewechselt werden (Je nach Qualm und Nebel in der Luft) und sehen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr wirklich gut aus. Allerdings funktioniert's. Spiegel hab ich schon lange nicht mehr putzen müssen. Ach ja: Als Filtermaterial hab ich dien Einsätze aus den Dunstabzugshauben eingesetzt. Billig und gut ;)

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Do 15 Jun, 2006 6:04 pm

Hallo
Ich hab es mit Dauerelastischem Kautschuk abgedichtet , das ist wie
Kaugummi nur das man es gut wieder abbekommt. 100 Prozent
Dicht . Gibt es als Rolle zu kaufen und man kann es immer wieder verwenden. Einfach abziehen und wieder zusammenkneten .
Gibt natürlich auch andere Hersteller hier mal ein Link :http://www.teroson-bautechnik.de/int_he ... ?pageid=34

Das Zeugs gibts auch im Baustoffhandel ,einfach mal ein bisschen schaun.

Gruß
Brightlight
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 16 Jun, 2006 7:18 am

Hai hai...



also die "Filter" Version hatte ich schon mal... aber wenn man den zu lange drinn lässt, dann wird es wenig luft, und der Durchzug deutlich geringer. Ich "bilde mir ein" so hab ich meinen ersten 20mw Grünen laser gekillt.... :)


Die Abdichtgeschichte gefällt mir gut... muss ich glat mal in Baumarkt gucken.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste