Noch mal zum original-Artikel:
"Eine preisgünstige Alternative verspricht ein neues Lasergerät, das Physiker an der Universität Bonn entwickelt haben. Ein so genannter Femtosekunden-Laser ..."
Wir haben einen Femtosekunden laser bei uns im Labor... Die Dinger brauchen normalerweise mehrere 532nm ...
Die Suche ergab 22 Treffer
- Mi 22 Okt, 2003 8:44 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Artikel in der GEO
- Antworten: 23
- Zugriffe: 9658
- Fr 18 Jul, 2003 6:12 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Scanner
- Antworten: 20
- Zugriffe: 10463
Re: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Sca
Richi,
Danke fuer's reply dazu. ist gut zu hoeren, das jemand sowas mal probiert hat, und wie gut/schlecht es geklappt hat. Schade das ich meinen SVS verkauft habe. Na ja live and learn.
JoJo, warum so pessimistisch? Ist doch klasse wenn jemand 'ne Idee hat, und ausprobiert, oder (so wie ich ...
Danke fuer's reply dazu. ist gut zu hoeren, das jemand sowas mal probiert hat, und wie gut/schlecht es geklappt hat. Schade das ich meinen SVS verkauft habe. Na ja live and learn.
JoJo, warum so pessimistisch? Ist doch klasse wenn jemand 'ne Idee hat, und ausprobiert, oder (so wie ich ...
- Fr 11 Jul, 2003 9:00 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Scanner
- Antworten: 20
- Zugriffe: 10463
Re: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Sca
Noch was...
In den buerstenlosen motoren sind oft schon Hallsensoren eingebaut, d.h. WENN man wollte (was sicherlich nicht notwendig ist), koennte man diese zum CL system benutzen.
F
In den buerstenlosen motoren sind oft schon Hallsensoren eingebaut, d.h. WENN man wollte (was sicherlich nicht notwendig ist), koennte man diese zum CL system benutzen.
F
- Fr 11 Jul, 2003 8:57 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Scanner
- Antworten: 20
- Zugriffe: 10463
Re: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Sca
Restposten bedeutet normalerweise nicht unbedingt gebraucht, oder?
Ausserdem, wie ich schon mal gesagt habe waere es sicherlich einfacher/interessanter mit den Buerstenlosen Servomotoren zu arbeiten, da man diese moeglicherweise als schnellen MOT-1 ersatz benutzen kann. Schau doch mal die ...
Ausserdem, wie ich schon mal gesagt habe waere es sicherlich einfacher/interessanter mit den Buerstenlosen Servomotoren zu arbeiten, da man diese moeglicherweise als schnellen MOT-1 ersatz benutzen kann. Schau doch mal die ...
- Fr 11 Jul, 2003 6:33 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Scanner
- Antworten: 20
- Zugriffe: 10463
Re: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Scanner
@Simon,
Stimmt schon was Du sagst, aber nenn mal jemanden der seine MOT1 neu gekauft hat. Faulhabermotoren gibt's ab und zu mal als Restposten (natuerlich nicht immer genau DIE, aber immerhin - siehe unten)...
Ausserdem hab ich vergessen etwas spezifisch zu erwaehnen: Die Buerstenlosen DC Motoren ...
Stimmt schon was Du sagst, aber nenn mal jemanden der seine MOT1 neu gekauft hat. Faulhabermotoren gibt's ab und zu mal als Restposten (natuerlich nicht immer genau DIE, aber immerhin - siehe unten)...
Ausserdem hab ich vergessen etwas spezifisch zu erwaehnen: Die Buerstenlosen DC Motoren ...
- Fr 11 Jul, 2003 1:07 am
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Scanner
- Antworten: 20
- Zugriffe: 10463
Faulhaber Buerstenlose DC Servomotoren als Scanner
Da ich gerade einen DPSS pointer bestellt habe, wird die ganze Scanner-sache fuer mich wieder interessant.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen SVS scanner, den ich dummerweise verkauft habe. Der LF-user 'AMD' hat gemeint das die SVS scanner schneller sind als die MOT-1, also hab ich mich mal ...
Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen SVS scanner, den ich dummerweise verkauft habe. Der LF-user 'AMD' hat gemeint das die SVS scanner schneller sind als die MOT-1, also hab ich mich mal ...
- Do 10 Jul, 2003 9:26 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: DPSS blau selberbauen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2752
Re: DPSS blau selberbauen
Ich wuerde einfach noch ein paar Monate warten - Sony stellt nun eine blaue GaN laserdiode her, ich glaube das gute Stuck hat 5 oder 35 mW. Ist .z.Zt. noch sauteuer (DVD drive kostet ca. $3k), wird aber sicherlich in den naechsten 12 Monaten billiger werden. Ein Freund von mir arbeitet mit den ...
- Do 22 Mai, 2003 6:24 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: defekter Dpss mit neuer Diode
- Antworten: 19
- Zugriffe: 10829
Re: defekter Dpss mit neuer Diode
Kommt noch shipping cost & Zoll dazu ,da die Ware aus Japan kommt!! nochmal ca. 40$
Stimmt, wenn man in Deutschland wohnt. Ist allerdings relaevant fuer Leute wie mich, die in den USA wohnen, oder moeglicherweise dort Freunde haben, die das Zeug um den Zoll herumsteuern. Ich hab das andere ...
Stimmt, wenn man in Deutschland wohnt. Ist allerdings relaevant fuer Leute wie mich, die in den USA wohnen, oder moeglicherweise dort Freunde haben, die das Zeug um den Zoll herumsteuern. Ich hab das andere ...
- Do 15 Mai, 2003 11:37 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: defekter Dpss mit neuer Diode
- Antworten: 19
- Zugriffe: 10829
Re: defekter Dpss mit neuer Diode
Nur mal 'nen Gedanken fuer die, die sich Laser-pointer kaufen, um sie dann auseinander zu reissen:
$99 fuer einen Nd:YVO4 mit KTP und allen Beschichtungen, optically contacted, d.h. kein Klebemittel, das wegen zu hohem Pumpen kaputtgehen kann
http://www.casix.com/news/highpowerdpm.htm
und ...
$99 fuer einen Nd:YVO4 mit KTP und allen Beschichtungen, optically contacted, d.h. kein Klebemittel, das wegen zu hohem Pumpen kaputtgehen kann
http://www.casix.com/news/highpowerdpm.htm
und ...
- Do 15 Mai, 2003 9:01 pm
- Forum: Popelscan
- Thema: !!!!!MOT Alternative!!!!!
- Antworten: 20
- Zugriffe: 12943
Re: !!!!!MOT Alternative!!!!!
Ich hab z.Zt. nur ein Paar jeweils (z.T. modifiziert) die ich selber irgendwann mal betreiben will. Ich werde allerdings eventuell noch mal ein paar bestellen, und werde dann ein paar mehr kaufen und koennte diese natuerlich an Dich schicken.
- Fr 09 Mai, 2003 6:26 pm
- Forum: Popelscan
- Thema: !!!!!MOT Alternative!!!!!
- Antworten: 20
- Zugriffe: 12943
Re: !!!!!MOT Alternative!!!!!
Ich beziehe mich nochmal auf ein Posting, das ich vor einigen Wochen schon geschrieben habe...
Ist zwar in den USA, aber bei $2 Stueck ist's glaub ich i.O. Da kann man bei einem Gruppenkauf mit 200Euros ganzschoen viel einkaufen. Da ich die MOT1 noch nie gesehen habe, kann ich nicht bestaetigen ...
Ist zwar in den USA, aber bei $2 Stueck ist's glaub ich i.O. Da kann man bei einem Gruppenkauf mit 200Euros ganzschoen viel einkaufen. Da ich die MOT1 noch nie gesehen habe, kann ich nicht bestaetigen ...
- Mo 21 Apr, 2003 6:59 pm
- Forum: Holographie
- Thema: Photopolymer
- Antworten: 12
- Zugriffe: 9906
Re: Photopolymer
Noch ne Firma in den USA die Photopolymer fuer Holographie herstellt ist InPhase Technologies
www.inphase-technologies.com/
ich kenne zufaelligerweise ein paar Leute die dort arbeiten, und das Material was sie herstellen hoert sich ziemlich irre an. Wird mit gruen oder blau belichtet, und dann ...
www.inphase-technologies.com/
ich kenne zufaelligerweise ein paar Leute die dort arbeiten, und das Material was sie herstellen hoert sich ziemlich irre an. Wird mit gruen oder blau belichtet, und dann ...
- Di 01 Apr, 2003 2:17 am
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Thema: Laserdioden
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4424
Re: Laserdioden
Roithner, in Oesterreich http://www.roithner.de/ , sonst, wenn man tapfer ist gibt es z.Zt. bei SLI (USA Firma, die etwas seltsame Verkaufsstrategien hat: http://www.slicorp.com/main/inventory.html ) fuer $15 LD chips, 0.5W, 1W und 2W! Ich hab im Netz schonmal was ueber das 'mounten' socher chips ...
- Di 25 Mär, 2003 7:41 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3209
Re: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?
Ich bin z.Zt. von der Arbeit her etwas zu beschaeftigt, und bin dies Wochenende zum klettern unterwegs, werde also erst in 1-2 Wochen die Ergebnisse der Motoren hier zeigen. Als 'quick-fix' fuer das Problem der resonierenden Scheiben (siehe Post oben) habe ich einfach den Durchmesser verringert. Das ...
- Fr 21 Mär, 2003 5:34 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3209
Re: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?
Hab mal was in Bewegung gebracht:
Die Schrittmotoren die ich benutze haben 2 Wickelungen. Die zwei liegen in dem Motor nebeneinander, sind aber seperat aufgewickelt -
eine fuer Bremsspannung, die Zweite (mit mittiger Anzapfung) fuer die Scan-signale. Ich werde mich von nun an nur noch auf diese ...
Die Schrittmotoren die ich benutze haben 2 Wickelungen. Die zwei liegen in dem Motor nebeneinander, sind aber seperat aufgewickelt -
eine fuer Bremsspannung, die Zweite (mit mittiger Anzapfung) fuer die Scan-signale. Ich werde mich von nun an nur noch auf diese ...
- Do 20 Mär, 2003 6:09 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3209
Re: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?
Hat keiner eine Meinung zum selbst-bewickeln? Hmm Ich werd's in Kuerze mal probieren, und hier die Resultate posten...
Friso
Friso
- Mo 17 Mär, 2003 6:31 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3209
MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?
Ich habe mir ein Sortiment von Schrittmotoren in den USA gekauft (weil ich da z.Zt. lebe). Sie waren alle von dem Website Allelectronics.com. habe sie dann vorlaeufig getestet, und wollte das Ergebnis mit anderen teilen:
CAT # SMT-42 : Von den Messbaren Daten fast dem MOT 1 identisch. Haben aber ...
CAT # SMT-42 : Von den Messbaren Daten fast dem MOT 1 identisch. Haben aber ...
- Sa 15 Mär, 2003 7:26 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Anstelle von Spiegeln Magnetfeld??
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6988
Re: Anstelle von Spiegeln Magnetfeld??
Und noch ne ernste Sache, PCAOM Scanner kann es schon deshalb nicht geben, weil man nur 2 Positionen anfahren kann. Ich würde sagen da war ein Piezo-Scanner gemeint, der zwar sehr schnell ist aber auch nur wenige Grad optische Auslenkung ermöglicht.
Patrick
Es gibt AOMs und AODs. (acousto ...
- Fr 28 Feb, 2003 5:44 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: EMF "closed-loop" mit MOT1?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4560
Re: EMF "closed-loop" mit MOT1?
Alles klar. War 'ne dumme frage, aber musste ich einfach trotzdem stellen in der Hoffnung... Hmm. Muss mal sehen ob ich hier andere Motoren finden kann die was aehnliches koennen wie die MOT1. Es gibt nicht zufaelligerweise 'ne Liste wo andere Motoren verglichen werden, oder?
Friso
Friso
- Fr 28 Feb, 2003 5:31 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: EMF "closed-loop" mit MOT1?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4560
Re: EMF "closed-loop" mit MOT1?
Lightfreak,
Ich sollte erst schauen, dann Fragen... Ich glaube ich habe den Plan gefunden, den Du meintest:
http://www.gsilumonics.com/process_download_open/01_optical_scanning/resources/A102_AX200.pdf
Sehr dumme Frage, und ich moechte auch keinem auf die Zehen treten: Hast Du bei dem Versuch ...
Ich sollte erst schauen, dann Fragen... Ich glaube ich habe den Plan gefunden, den Du meintest:
http://www.gsilumonics.com/process_download_open/01_optical_scanning/resources/A102_AX200.pdf
Sehr dumme Frage, und ich moechte auch keinem auf die Zehen treten: Hast Du bei dem Versuch ...
- Fr 28 Feb, 2003 5:08 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: EMF "closed-loop" mit MOT1?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4560
Re: EMF "closed-loop" mit MOT1?
Lightfreak,
Schade, das es nicht geklappt hat. Der Mechanismus ist sooo einfach, und es waere einfach klasse, wenn es ginge. Bleibt nun nur die Frage, ob das Problem fundamental bei dem hohen Spulenwiederstand liegt, weil man einfach zu hohen Spannungen anlegen muss um hoehere Beschleunigungen zu ...
Schade, das es nicht geklappt hat. Der Mechanismus ist sooo einfach, und es waere einfach klasse, wenn es ginge. Bleibt nun nur die Frage, ob das Problem fundamental bei dem hohen Spulenwiederstand liegt, weil man einfach zu hohen Spannungen anlegen muss um hoehere Beschleunigungen zu ...
- Do 27 Feb, 2003 5:51 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: EMF "closed-loop" mit MOT1?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4560
EMF "closed-loop" mit MOT1?
Hallo Beieinander,
Bin sehr daran interessiert eine MOT1 Anlage zu bauen. Habe allerdings einen interessanten Artikel gefunden, in dem eine Motor/Galvoansteuerung erklaert wird, die das EMF signal (electromotive force - tut mir leid, mein technisches Deutsch ist nicht so hot) als Feedback benutzt ...
Bin sehr daran interessiert eine MOT1 Anlage zu bauen. Habe allerdings einen interessanten Artikel gefunden, in dem eine Motor/Galvoansteuerung erklaert wird, die das EMF signal (electromotive force - tut mir leid, mein technisches Deutsch ist nicht so hot) als Feedback benutzt ...