MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Post Reply
fast_frizz
Posts: 22
Joined: Tue 18 Feb, 2003 10:53 pm

MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?

Post by fast_frizz » Mon 17 Mar, 2003 6:31 pm

Ich habe mir ein Sortiment von Schrittmotoren in den USA gekauft (weil ich da z.Zt. lebe). Sie waren alle von dem Website Allelectronics.com. habe sie dann vorlaeufig getestet, und wollte das Ergebnis mit anderen teilen:
CAT # SMT-42 : Von den Messbaren Daten fast dem MOT 1 identisch. Haben aber etwas groesseren Aussendurchmesser - 25mm. 100Ohm pro gesamte Windung.
CAT# SMT-43 : Sieht fast so aus wie SMT-42, hat aber nur 63Ohm pro gestamter Windung.
Und nun der Hammer - kugelgelagert, 13 Ohm, 15 Grad, 10 Volt Schritt motor (der leider garnicht funktioniert): CAT# SMT-61 : zu gross, massive Ueberschwinger, etc. Resonanzfrequenz lag bei 30 Hz, oder so.

Nun die Frage: Ich hab einen der SMT-43 mal aufgeschnitten, und das Ding fiel foermlich auseinander nachdem ich die 2 Schweissnaehte aufgetrennt hatte (siehe "Larger Picture Available" link auf der obigen Seite). Koennte man diese Teile nicht einfach neu bewickeln (dickerer Draht, weniger Windungen, mehr Strom) um die Induktivitaet zu senken? Hat das schonmal jemand probiert? Ich konnte im Forum nichts finden.

Friso

fast_frizz
Posts: 22
Joined: Tue 18 Feb, 2003 10:53 pm

Re: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?

Post by fast_frizz » Thu 20 Mar, 2003 6:09 pm

Hat keiner eine Meinung zum selbst-bewickeln? Hmm Ich werd's in Kuerze mal probieren, und hier die Resultate posten...
Friso

fast_frizz
Posts: 22
Joined: Tue 18 Feb, 2003 10:53 pm

Re: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?

Post by fast_frizz » Fri 21 Mar, 2003 5:34 pm

Hab mal was in Bewegung gebracht:
Die Schrittmotoren die ich benutze haben 2 Wickelungen. Die zwei liegen in dem Motor nebeneinander, sind aber seperat aufgewickelt -
eine fuer Bremsspannung, die Zweite (mit mittiger Anzapfung) fuer die Scan-signale. Ich werde mich von nun an nur noch auf diese zweite Spule beziehen.

Ich wollte eigentlich erst die Signalspule neu bewickeln, aber dann ist mir aufgefallen, das die Mittelanzapfung (MAZ) zugaenglich ist.
Also habe ich einfach die MAZ entfernt, und die jetzt 2 halben, seriell geschalteten Spulen parallel geschaltet. Dadurch duerfte der Spulenwiderstand
geviertelt worden sein, und die Induktivitaet duerfte auch geviertelt sein!

Danach habe ich habe dann mal einen kleinen Versuchsaufbau gebastelt, um die Geschwindigkeit der zwei Motoren zu vergleichen.
Erklaerung unten, BILDER IM ANHANG!

Ich glaube das die Modifikation was bringt, muss aber noch mal bis zu hoeheren Frequenzen testen (per oszi, etc.)
Glaube auch das mein Treiber nun mit dem Motor Probleme hat, da geringerer Widerstand (ca. 30 Ohm).
Ich werd's mal am Wochenende probieren, und dann hier posten.

Im Anhang noch ein paar Bilder des Versuchaufbaus (Verbesserungsempfehlungen sind willkommen!)
(Der laser ist im Bild unten Rechts, scheint durch einen Schlitz, durch die Folie am Motor, auf den detektor)

Ich habe eine teils verdunkelte Folie auf den Motor geklebt. Diese wird an der Uebergangstelle von Dunkel/Hell mit einem rechteckigen laserstrahl beleuchtet.
Das Licht das durch die Folie scheint, wird von einem Detektor erfasst, und auf'm Oszi dargestellt. Wenn der motor sich bewegt, und die Folie
mehr oder weniger Licht durchlaesst, wird dies vom Detektor/Oszi erfasst.

Ich konnte mir keine andere, einfache Loesung ausdenken, mit der man Position in 'einfach-messbaren-Wert' umwandelt...
Das Problem: Ich glaube die Folier faengt an zu resonieren, also weiss ich nicht ob die gemessenen Werte korrekt sind.

Hat jemand 'nen Vorschlag?


Friso

fast_frizz
Posts: 22
Joined: Tue 18 Feb, 2003 10:53 pm

Re: MOT alternativen UND MOT neu bewickeln?

Post by fast_frizz » Tue 25 Mar, 2003 7:41 pm

Ich bin z.Zt. von der Arbeit her etwas zu beschaeftigt, und bin dies Wochenende zum klettern unterwegs, werde also erst in 1-2 Wochen die Ergebnisse der Motoren hier zeigen. Als 'quick-fix' fuer das Problem der resonierenden Scheiben (siehe Post oben) habe ich einfach den Durchmesser verringert. Das scheint geklappt zu haben. Ich werde (wenn ich ein paar Stunden Zeit habe) probieren, die Amplitude und Phase der Motoren zu messen (bei verschiedenen Freq.), und werde diese dann hier Posten. Werde da auch vergleichen ob die Umbeschaltung der Motoren ueberhaupt was bringt...
bis denn
Friso

Post Reply

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest