Hi!
Unter der Voraussetzung dass der TiSa-Resonator richtig konfiguriert ist und der Strahl beugungsbegrenzt ist, wirkt die Anregungszone im Kristall wie eine Lochblende mit Druchmesser b=Blendendurchmesser. Für das erste Beugungsminimum (etwa dein Strahldurchmesser) gilt dann näherungsweise ...
Search found 146 matches
- Sat 22 Dec, 2012 11:55 am
- Forum: Optik
- Topic: Strahldurchmesser
- Replies: 4
- Views: 4471
- Sun 11 Mar, 2012 10:58 pm
- Forum: Holographie
- Topic: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige Frage
- Replies: 34
- Views: 14758
Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F
Hi!
Diese Laserpointer-Laserdioden haben normalerweise eine zu kleine Kohärenzlänge für Holografie und laufen zu instabil. Ein HeNe wäre besser.
Grüße,
Carsten
Diese Laserpointer-Laserdioden haben normalerweise eine zu kleine Kohärenzlänge für Holografie und laufen zu instabil. Ein HeNe wäre besser.
Grüße,
Carsten
- Thu 08 Mar, 2012 11:41 pm
- Forum: Holographie
- Topic: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige Frage
- Replies: 34
- Views: 14758
Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F
Wo genau denn in Norddeutschland?
Linse --> Mikroskopobjektiv (20 x)
Carsten
Linse --> Mikroskopobjektiv (20 x)
Carsten
- Fri 27 Jan, 2012 12:10 am
- Forum: Laserphysik
- Topic: Wellenlänge wählbar?
- Replies: 2
- Views: 2612
Re: Wellenlänge wählbar?
Ganz so teuer muss nicht sein.
1183 nm: passender DFB- oder ECD-Laser, kostet 5-10 kEUR
5800 nm: Quantenkaskadenlaser, 20-30kEUR
DFBL, ECDL und Quantenkaskadenlaser sind über einige nm durchstimmbar, damit kommt man dann auf die gewünschte Wellenlänge.
Junior
1183 nm: passender DFB- oder ECD-Laser, kostet 5-10 kEUR
5800 nm: Quantenkaskadenlaser, 20-30kEUR
DFBL, ECDL und Quantenkaskadenlaser sind über einige nm durchstimmbar, damit kommt man dann auf die gewünschte Wellenlänge.
Junior
- Tue 24 May, 2011 2:57 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: Laser zur Erkennung von Bandenmustern
- Replies: 23
- Views: 5256
Re: Laser zur Erkennung von Bandenmustern
Sowas gibts doch schon fertig zu kaufen, z.B. hier: http://www.genxpress.at/media/document/ ... oCAM48.pdf
Hier das Rad neu erfinden zu wollen bedeutet wahrscheinlich erst mal einen Termin beim Patentanwalt, sonst hat man schnell andere Anwälte am Hals.
Junior
Hier das Rad neu erfinden zu wollen bedeutet wahrscheinlich erst mal einen Termin beim Patentanwalt, sonst hat man schnell andere Anwälte am Hals.
Junior
- Fri 20 May, 2011 12:30 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: vakuum, gepulst, durchstimmtbar
- Replies: 6
- Views: 2226
Re: vakuum, gepulst, durchstimmtbar
Dazu fällt mir ein:
1. Einkopplung in Vakuumkammer durch Quarz- oder Saphirfenster --> Standard-Massenspektroskopie-Technik
2. Laser:
Welche Wellenlänge?
Welche Pulsenergie?
Welche Repetitionsrate?
Welche Pulslänge?
Durchstimmbereich?
Bandbreite?
Grüße,
Junior
1. Einkopplung in Vakuumkammer durch Quarz- oder Saphirfenster --> Standard-Massenspektroskopie-Technik
2. Laser:
Welche Wellenlänge?
Welche Pulsenergie?
Welche Repetitionsrate?
Welche Pulslänge?
Durchstimmbereich?
Bandbreite?
Grüße,
Junior
- Fri 13 May, 2011 11:47 am
- Forum: Laser-Bauteile & Materialien
- Topic: IR Laser und Aufheller
- Replies: 11
- Views: 8256
Re: IR Laser und Aufheller
Mal 'ne Frage: wozu soll diese Zieleinrichtung denn verwendet werden?
Grüße,
Junior
Grüße,
Junior
- Tue 07 Sep, 2010 3:39 pm
- Forum: Gaslaser
- Topic: HeCd Laser ... zündet aber läuft nicht :-)
- Replies: 35
- Views: 17381
Re: HeCd Laser ... zündet aber läuft nicht :-)
[quote="goamarty"]Welche Temperatur ist dann da nötig? [/quote]
Ehrlich gesagt keine Ahnung...
Junior
Ehrlich gesagt keine Ahnung...
Junior
- Tue 07 Sep, 2010 2:56 pm
- Forum: Gaslaser
- Topic: HeCd Laser ... zündet aber läuft nicht :-)
- Replies: 35
- Views: 17381
Re: HeCd Laser ... zündet aber läuft nicht :-)
[quote="tschosef"]
jou, das ist mal ne schöne Ansage... ABER mir stellt sich sofort die Frage, wie überprüft man das? und was könnte ich tun, falls es so ist
[/quote]
Mit einem 473nm DPSS durch die Röhre durchleuchten und messen was vorne reingeht und hinten rauskommt...
Wenn hinten weniger als 80 ...
jou, das ist mal ne schöne Ansage... ABER mir stellt sich sofort die Frage, wie überprüft man das? und was könnte ich tun, falls es so ist
[/quote]
Mit einem 473nm DPSS durch die Röhre durchleuchten und messen was vorne reingeht und hinten rauskommt...
Wenn hinten weniger als 80 ...
- Tue 07 Sep, 2010 12:03 pm
- Forum: Gaslaser
- Topic: HeCd Laser ... zündet aber läuft nicht :-)
- Replies: 35
- Views: 17381
Re: HeCd Laser ... zündet aber läuft nicht :-)
Hi!
Überprüfe mal die Transmission der Auskoppelfenster. Der übliche Ausfallgrund bei HeCd ist dass Cadmium-Dampf auf den kühleren Auskoppelfenstern kondenisert und dann die Laserschwelle nicht mehr überschritten wird; da reichen schon ein paar Prozent Verslust die man mit dem Auge u.U. gar nicht ...
Überprüfe mal die Transmission der Auskoppelfenster. Der übliche Ausfallgrund bei HeCd ist dass Cadmium-Dampf auf den kühleren Auskoppelfenstern kondenisert und dann die Laserschwelle nicht mehr überschritten wird; da reichen schon ein paar Prozent Verslust die man mit dem Auge u.U. gar nicht ...
- Mon 09 Aug, 2010 10:30 am
- Forum: Lasersicherheit
- Topic: gefährlich geblendet ?
- Replies: 54
- Views: 19521
Re: gefährlich geblendet ?
[EDIT]: DNFTT!
Junior
Junior
- Thu 24 Jun, 2010 11:55 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: Allgemeine Fragen zum Laser
- Replies: 74
- Views: 31890
Re: Allgemeine Fragen zum Laser
Also die 800 nm bei 600 mW von unserem Titan-Saphir-Laser sieht man auf einem Blatt Papier noch ohne Probleme, und da ist garantiert KEIN Pilotlaser drinnen.
Junior
Junior
- Fri 11 Jun, 2010 12:57 pm
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: Blue Ray Laser Diode
- Replies: 10
- Views: 3237
Re: Blue Ray Laser Diode
Laserdioden wo ein bischen Leistung rauskommt hören alle bei so 370 nm auf. Für weiter ins UV braucht man UV-DPSS; Roithner hätte sowas im Angebot, kostet natürlich alles...
Von den Showlaserleuten hier wird kaum einer was in der Richtung haben.
Würde es denn nicht auch eine Hg-Bogenlampe tun ...
Von den Showlaserleuten hier wird kaum einer was in der Richtung haben.
Würde es denn nicht auch eine Hg-Bogenlampe tun ...
- Wed 12 Aug, 2009 1:27 pm
- Forum: Holographie
- Topic: Holo nicht sichtbar, was falsch gemacht?
- Replies: 9
- Views: 8344
Re: Holo nicht sichtbar, was falsch gemacht?
Hi!
Fesix und floh haben ja schon einiges angesprochen. Noch zwei Kommentare von mir:
1. Die Neigung zwischen der Strahlachse und dem Filmhalter muss viel stärker sein. So wie er jetzt steht muss später beim Betrachten das Licht zur Rekonstruktion des Bildes durch deinen Kopf durch.
2. PFG-01ist ...
Fesix und floh haben ja schon einiges angesprochen. Noch zwei Kommentare von mir:
1. Die Neigung zwischen der Strahlachse und dem Filmhalter muss viel stärker sein. So wie er jetzt steht muss später beim Betrachten das Licht zur Rekonstruktion des Bildes durch deinen Kopf durch.
2. PFG-01ist ...
- Tue 20 Jan, 2009 7:57 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Preisfrage
- Replies: 15
- Views: 9705
Hi!
Einen CW-Laser über die Schwellinversion hinaus zu pumpen geht nicht, weil jedes Bischen mehr an Energie, das du in den Resonator gibst sofort vom Laserprozess bis zur Laserschwelle abgeräumt wird, d.h. erst mal mehr Laser-Leistung. Das geht wie sanaia schon geschrieben hat nicht unbegrenzt ...
Einen CW-Laser über die Schwellinversion hinaus zu pumpen geht nicht, weil jedes Bischen mehr an Energie, das du in den Resonator gibst sofort vom Laserprozess bis zur Laserschwelle abgeräumt wird, d.h. erst mal mehr Laser-Leistung. Das geht wie sanaia schon geschrieben hat nicht unbegrenzt ...
- Fri 16 Jan, 2009 9:58 am
- Forum: Laserphysik
- Topic: Laser/Plasma...offene Fragen
- Replies: 37
- Views: 28811
- Tue 13 Jan, 2009 5:13 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Laser/Plasma...offene Fragen
- Replies: 37
- Views: 28811
- Thu 18 Dec, 2008 1:37 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Laser/Plasma...offene Fragen
- Replies: 37
- Views: 28811
Hi!
Als LIPS-User (= Laser Induced Plasma Spectroscopy) geb ich jetzt auch mal meinen Senf dazu ab.
1: Ionisation heisst Entfernen von Elektronen ins Vakuum, d.h.
a: man brauch keine spezielle Rücksicht auf Absorptionsbanden nehmen, solange man die Mindestenergie überschreitet, ist aber auch nicht ...
Als LIPS-User (= Laser Induced Plasma Spectroscopy) geb ich jetzt auch mal meinen Senf dazu ab.
1: Ionisation heisst Entfernen von Elektronen ins Vakuum, d.h.
a: man brauch keine spezielle Rücksicht auf Absorptionsbanden nehmen, solange man die Mindestenergie überschreitet, ist aber auch nicht ...
- Fri 14 Nov, 2008 2:03 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Topic: Frage zu Berylliumoxid in Argonlasern
- Replies: 29
- Views: 17076
Hi!
Das Problem ist, dass Schweiß eben nicht nur aus Wasser besteht, sondern a) sauer ist (Säureschutzmantel der Haut ~ pH5); b) noch alle möglichen anderen Bestandteile enthält, die Beryllium als Komplex binden können und so die Löslichkeit um einige Größenordnungen erhöhen.
Bei Kontakt mit ...
Das Problem ist, dass Schweiß eben nicht nur aus Wasser besteht, sondern a) sauer ist (Säureschutzmantel der Haut ~ pH5); b) noch alle möglichen anderen Bestandteile enthält, die Beryllium als Komplex binden können und so die Löslichkeit um einige Größenordnungen erhöhen.
Bei Kontakt mit ...
- Fri 14 Nov, 2008 12:44 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Topic: Frage zu Berylliumoxid in Argonlasern
- Replies: 29
- Views: 17076
- Tue 11 Nov, 2008 5:41 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Topic: Frage zu Berylliumoxid in Argonlasern
- Replies: 29
- Views: 17076
Hi!
Solange du nicht mit dem Bohrer rangehst oder abschmirgelst passiert nichts. Nur:
AUF KEINEN FALL OHNE HANDSCHUHE ANFASSEN!
Die Säure auf deinen Fingern löst das BeO in Spuren auf. Wäre an sich kein Problem wenn's normal giftig wäre, aber nachdem es sehr stark krebserregend ist und sehr lange ...
Solange du nicht mit dem Bohrer rangehst oder abschmirgelst passiert nichts. Nur:
AUF KEINEN FALL OHNE HANDSCHUHE ANFASSEN!
Die Säure auf deinen Fingern löst das BeO in Spuren auf. Wäre an sich kein Problem wenn's normal giftig wäre, aber nachdem es sehr stark krebserregend ist und sehr lange ...
- Wed 17 Sep, 2008 11:55 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: Taugt dieser Laser für die Holografie?
- Replies: 19
- Views: 5080
- Tue 01 Jul, 2008 4:58 pm
- Forum: Optik
- Topic: Ein- und Auskopplung von Lasern in LWL-Fasern
- Replies: 18
- Views: 18785
Hi!
Bei "vernünftigem Strahl" sehe ich da ein kleines Problem: bei 62,5 um Kerndurchmesser dürften das Multimode-Fasern sein. Das was da rauskommt ist kein sauberer Strahl, sondern ein mehr oder weniger homogenes Strahlenbündel mit 62,5 um Quellengröße --> nicht kollimierbar!
Wenn du nach der ...
Bei "vernünftigem Strahl" sehe ich da ein kleines Problem: bei 62,5 um Kerndurchmesser dürften das Multimode-Fasern sein. Das was da rauskommt ist kein sauberer Strahl, sondern ein mehr oder weniger homogenes Strahlenbündel mit 62,5 um Quellengröße --> nicht kollimierbar!
Wenn du nach der ...
- Mon 09 Jun, 2008 12:00 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Topic: Laser mit unterschiedlichen Farbstoffen
- Replies: 23
- Views: 9276
- Thu 05 Jun, 2008 10:37 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: mini-laser-scanner für flugdrohne
- Replies: 45
- Views: 14781
Hi!
"scheint ja ein großes Projekt zu sein. Ist sicher ziemlich aufwendig. Militär?"
Wohl eher nicht, ein Profi würde hier nicht so aufschlagen, schon wegen Geheimhaltung und so.
@Antiarbusto:
Wenn du nicht wirklich RICHTIG Ärger haben willst, lass das Projekt sein. Autonome Lenkflugkörper sind ...
"scheint ja ein großes Projekt zu sein. Ist sicher ziemlich aufwendig. Militär?"
Wohl eher nicht, ein Profi würde hier nicht so aufschlagen, schon wegen Geheimhaltung und so.
@Antiarbusto:
Wenn du nicht wirklich RICHTIG Ärger haben willst, lass das Projekt sein. Autonome Lenkflugkörper sind ...
- Thu 05 Jun, 2008 10:11 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: Plasma
- Replies: 15
- Views: 4861
Hi!
Du benötigst dazu einen gepulsten Laser der mindestens 25 mJ bei maximal 5 ns Pulslänge schafft. Gibts gebraucht im Sonderangebot für 20.000 EUR aufwärts.
Pulslaser sind wirklich saugefährlich, du kannst dir damit ohne Weiteres schon mit dem Reflex an einem Blatt Papier ein Auge totschiessen ...
Du benötigst dazu einen gepulsten Laser der mindestens 25 mJ bei maximal 5 ns Pulslänge schafft. Gibts gebraucht im Sonderangebot für 20.000 EUR aufwärts.
Pulslaser sind wirklich saugefährlich, du kannst dir damit ohne Weiteres schon mit dem Reflex an einem Blatt Papier ein Auge totschiessen ...
- Mon 26 May, 2008 9:23 am
- Forum: Einsteiger Forum
- Topic: Schachbrettlaser für Abstandsmesssung
- Replies: 6
- Views: 3535
- Fri 02 May, 2008 9:41 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Topic: Pulsen von Laserdioden.
- Replies: 11
- Views: 8706
- Wed 23 Jan, 2008 3:29 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lamb-Dip
- Replies: 1
- Views: 6089
- Fri 11 Jan, 2008 9:57 am
- Forum: Lasersicherheit
- Topic: Gesetzeslage
- Replies: 8
- Views: 4856
- Thu 20 Sep, 2007 3:37 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Fluoreszenz - angeregt durch Laserstrahlung
- Replies: 23
- Views: 17922
Hi!
Um das mal klarzustellen: der Inhalt ist bei ALLEN giftig, schon allein weil praktisch jede Leuchtreaktion mit Wasserstoffperoxid abläuft. Non-toxic heisst nur, dass Du die Dinger abschlecken kannst ohne gleich zu krepieren und der Plastikmantel nicht ohne Werkzeug zu öffnen ist.
Die kleinen ...
Um das mal klarzustellen: der Inhalt ist bei ALLEN giftig, schon allein weil praktisch jede Leuchtreaktion mit Wasserstoffperoxid abläuft. Non-toxic heisst nur, dass Du die Dinger abschlecken kannst ohne gleich zu krepieren und der Plastikmantel nicht ohne Werkzeug zu öffnen ist.
Die kleinen ...
- Thu 20 Sep, 2007 1:35 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Fluoreszenz - angeregt durch Laserstrahlung
- Replies: 23
- Views: 17922
Nachtrag zur Begiffsklärung:
Luminol: billiges Spielzeug um staunenden Schülern und Studenten die Wunder der Photochemie zu zeigen; spielt praktisch nur in der Phorensik zum Blutnachweis eine Rolle
Knicklichter: Oxalsäureester mit Farbstoffsensibilisator
Leuchtkäfer: Luciferin; super teuer, 1 mg ...
Luminol: billiges Spielzeug um staunenden Schülern und Studenten die Wunder der Photochemie zu zeigen; spielt praktisch nur in der Phorensik zum Blutnachweis eine Rolle
Knicklichter: Oxalsäureester mit Farbstoffsensibilisator
Leuchtkäfer: Luciferin; super teuer, 1 mg ...
- Thu 20 Sep, 2007 1:17 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Fluoreszenz - angeregt durch Laserstrahlung
- Replies: 23
- Views: 17922
Hallo!
ÖFFNEN VON KNICKLICHTERN NUR MIT SHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHEN! :!:
Das Zeug in den Knicklichtern ist KEIN Luminol! Da werden Oxalsäureester verwendet, die ausgesprochen giftig sind. Auch das Lösungsmittel (Phthalsäureester) ist nicht eben gesund und steht im Verdacht in den Steroid ...
ÖFFNEN VON KNICKLICHTERN NUR MIT SHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHEN! :!:
Das Zeug in den Knicklichtern ist KEIN Luminol! Da werden Oxalsäureester verwendet, die ausgesprochen giftig sind. Auch das Lösungsmittel (Phthalsäureester) ist nicht eben gesund und steht im Verdacht in den Steroid ...
- Mon 20 Aug, 2007 9:22 am
- Forum: Holographie
- Topic: Fotomaterial
- Replies: 8
- Views: 7909
- Mon 01 Jan, 2007 6:59 pm
- Forum: Holographie
- Topic: Full Color Holographie
- Replies: 27
- Views: 25739