Strahldurchmesser

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Antworten
alarab21
Beiträge: 4
Registriert: Mi 18 Aug, 2010 1:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....

Strahldurchmesser

Beitrag von alarab21 » Mo 03 Dez, 2012 12:49 pm

hallo zusammen,
ich hätte da mal eine frage. warum ändert sich der strahldurchmesser bei einem durchstimmbaren tisa laser?
ich habe den Strahldurchmesser über gesamten durchstimmbereich von 300 nm mit einer CCD Kamera gemessen.
Ich habe einen unfokussierten Laserstrahl vermessen und habe nur einen Reflex der ausgekoppelten Strahlung verwendet.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich bei der wellenlänge von 1000 nm den größten durchmesser habe. Warum?

Wäre super wenn ihr mir bei diesem Problem helfen könntet.

I

Benutzeravatar
matratzki
Beiträge: 394
Registriert: So 28 Nov, 2010 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit EMS
5x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
2x KORE 7 mit EMS
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Strahldurchmesser

Beitrag von matratzki » Mo 03 Dez, 2012 1:24 pm

Hi, denke mal des kommt von der Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl.
Ist es ein Kaskadenlaser, oder ein Vscel ?

grüße
Matze
2x KORE 3.6
1x KORE HD 6 mit eyemagic
3x FB4 mit Beyond Esasential
1x FB3 mit Beyond Ultimate
1x RGB 2,8W Selbstbau
https://www.facebook.com/RAY.Mountain.Laser

alarab21
Beiträge: 4
Registriert: Mi 18 Aug, 2010 1:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....

Re: Strahldurchmesser

Beitrag von alarab21 » Mo 03 Dez, 2012 1:42 pm

*****Hi, denke mal des kommt von der Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl.
Ist es ein Kaskadenlaser, oder ein Vscel ?**************


Ich verstehe gerade nicht was du meinst.
Es ist ein durchstimmbarer titan saphir laser der mit 527 nm gepumpt wird.

alarab21
Beiträge: 4
Registriert: Mi 18 Aug, 2010 1:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....

Re: Strahldurchmesser

Beitrag von alarab21 » Di 04 Dez, 2012 9:11 am

Resonatorkonfiguration?
Du meinst das es Wellenlängenabhängig ist richtig? je größer die Wellenlänge desto größer wird der Spot.

---------------------------------------------------------------
Vielleicht nochmal ein paar details zum aufbau.
Es ist ein plan plan resonator. der zweite spiegel ist ein Gitter.
Ti:Sa Kristall wird mit 527 nm und einer Pulsdauer von >90 ns gepumpt.
Durchstimmbarer laser.
------------------------------------------------------------

Danke an die Personen die sich an dieser Diskussion beteiligen.

Schöne Grüße

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Re: Strahldurchmesser

Beitrag von junior » Sa 22 Dez, 2012 11:55 am

Hi!

Unter der Voraussetzung dass der TiSa-Resonator richtig konfiguriert ist und der Strahl beugungsbegrenzt ist, wirkt die Anregungszone im Kristall wie eine Lochblende mit Druchmesser b=Blendendurchmesser. Für das erste Beugungsminimum (etwa dein Strahldurchmesser) gilt dann näherungsweise:

Wellenlänge/Blendendurchmesser = sin(Kegelwinkel).

Daraus folgt, dass mit zunehmender Wellenlänge bei gleich bleibendem Blendendurhcmesser der Öffnungswinkel (= Divergenz) deines Strahlenkegels immer größer werden muss.

Grüße,
Carsten

Antworten

Zurück zu „Optik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast