Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige Frage

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Post Reply
freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige Frage

Post by freddyfritte » Thu 08 Mar, 2012 2:38 pm

hallo zusammen

für die schule muss ich eine facharbeit über holographie schreiben. dazu ist auch ein experiment pflicht. im moment arbeite ich an meinem experiment. es muss ein hologramm erstellt werden.

um die fachwörter wegzulassen beschreibe ich euch profis mal den aufbau. daran könnt ihr bestimmt erkennen was für ein hologramm produziert werden soll.

laser -> linse (zum aufweiten) --------------> film (pfg-01 zwischen zwei glasplatten geklemmt und in einem 57° Winkel aufgestellt) --------------> Objekt (wahrscheinlich ein kleiner weihnachtsmann^^)


das ganze wird auf eine holzkiste gestellt (grundfläche 110cm x 40cm). diese holzkiste steht auf 4 motorrollerschläuchen. in ihr werden steine platziert. (die steine wiegen insgesamt knapp 300kg)


1.) soll ich den aufbau mit laser etc. auf die kiste stellen, oder lieber mit der kiste verschrauben?

2.) ich brauche noch einen laser und eine linse.
auf dieser seite steht, dass die linse f<5mm sein soll und der laser 2,2 milliwatt haben soll.
http://www.holographie-online.de/wissen ... macht.html

könnt ihr einen laser und eine linse verlinken? wenn ich diese beiden habe, kanns losgehen :D
da freu ich mich schon drauf

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by VDX » Thu 08 Mar, 2012 2:43 pm

... die Holzkiste als Resonanzkörper ist selber ein Problem - Luftschall aus der Umgebung bringt die Wände zum Vibrieren, was beim Belichten schon stören kann ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by floh » Thu 08 Mar, 2012 3:04 pm

Schreibe mal woher du kommst, falls das in meiner Nähe liegt (Nordostschweiz) kannst du auch gerne mal bei mir ein Hologramm machen. Ich habe schon mehrere solcher Arbeiten mit dem Praxisteil unterstützt, Material ist alles vorhanden (Laser, Optik, Chemie...). Oder hol dir noch einige Ideen auf meiner Seite: http://www.hologramm.ch.vu
Zur Not tut es übrigens auch ein kleiner Laserpointer. Man muss aber etwas selktieren, nicht jeder taugt was. Manchmal sind aber sogar die billigen besser als die teuren. Meine erste Aufweite Linse war aus einem alten CD-ROM Laufwerk, heute mache ich nur noch mit Raumfilter.

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Thu 08 Mar, 2012 9:00 pm

danke erstmal für eure antworten

die holzkiste wurde in vielen experimenten im internet verwendet. ich will ja auch kein super hologramm erstellen. es soll ein einfaches werden.
keine gute qualität und so


ich komme auch norddeutschland -> also danke aber das wär was weit ^^

mein problem ist, dass es im internet anscheinend keinen brauchbaren laser gibt.
auch eine linse mit einem so geringen brennpunkt kann ich nicht finden.

habt ihr vielleicht einen lasernamen oder einen link für mich?
einen normalen laserpointer kann ich nicht nehmen, da dieser ja viel zu viel power hat. die belichtungszeit wäre auf wenige millisekunden begrentzt
habt ihr einen link?
das würde wirklich sehr viel helfen :)

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by VDX » Thu 08 Mar, 2012 9:27 pm

... such mal in ebay nach einem günstigen HeNe-Laser - das sind die typischen 'Hologramm-Anfänger'-Laser ... mit einem billigen Pointer wirst du nicht glücklich werden ... und die paar mW von typischen Pointern und HeNe's sind eher zu wenig Lesitung, als zuviel, da du den Strahl ja ziemlich aufweiten mußt, bis du das Objekt referenzieren kannst ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by floh » Thu 08 Mar, 2012 9:28 pm

Ein Laserpointer hat per Definition <1mW. Leider wird zu oft auch einiges mehr unter der Bezeichnung "Laserpointer" verkauft. Als Linse kannst du wie ich schon oben geschrieben habe eine aus einem CD oder DVD Laufwerk nehmen. Nicht die beste Qualität aber tut den Zweck. Auch ein Mikroskop Objektiv ist sehr gut geeignet.
Millisekunden? Neinnein... PFG01 braucht schon etwas mehr Licht. Grob gesagt, 5mW aufgeweitet auf sagen, wir mal 15cm Durchmesser, gibt so um die 20-40 Sekunden Belichtungszeit. Genau musst du es natürlich selber messen und rechnen oder besser gleich als erstes eine Belichtungsreihe erstellen. Der Film reagiert je nach Alter unterschiedlich.
Zum Unterbau: Solange du dafür Sorgst, dass sich Objekt und Film gegeneinander nicht "verschieben" können, also relativ zueinander stabil sind, ist ein Denisjuk Aufbau recht gutmütig mit der Stabilität. Du kannst das Filmpaket in Glas z.B. auch an das Objekt anlehnen wenn möglich. Das bringt enorm Stabilität.

junior
Posts: 176
Joined: Fri 07 Feb, 2003 6:06 pm

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by junior » Thu 08 Mar, 2012 11:41 pm

Wo genau denn in Norddeutschland?

Linse --> Mikroskopobjektiv (20 x)

Carsten

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by Dr.Ulli » Fri 09 Mar, 2012 8:46 am

Ich habe mit einem 40x Mikroskopobjektiv, 5mW HeNe sowie selbstgebautem Raumfilter erfolgreich Denisjuk-Holos bis zu DINA4 Größe gemacht (mit dem guten Agfa-Film - gibts heute leider nicht mehr).

Zum Raumfilter (oft Pinhole genannt): Mit einer sehr spitzen Nadel in Alufolie ein Loch picken - das Loch mit Linse abbilden und Qualität sowie Größe bestimmen. Der Durchmesser des Lochs sollte etwas mehr als die Brennfleckgröße der verwendeten Linse zum Aufweiten sein.

Und denk dran: GEDULD ist das Rezept für brauchbare Holos!!! Auch beim Denisjuk-Aufbau. Denn nach Anfassen des Films bewegt sich dieser noch eine geraume Zeit...je nach Größe kann das schon etwas dauern. Es geht hier ja um weniger als ca. 1/20 der Wellenlänge des Lasers...bei einem 10x10cm großem Holo und Belichtungszeiten im Sekunden-Bereich sollte man also schon etwa eine halbe Stunde (oder gar länger) warten, bis sich nach dem Anfassen wieder alles beruhigt hat. Natürlich ...mit einem ns-Pulslaser wär das z.B. alles kein Thema.
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Sat 10 Mar, 2012 1:04 pm

vielen dank für eure antworten

diese HeNe laser kosten ja ein vermögen :shock:
aber ihr habt gesagt, dass auch die "billigen" gehen.
wie wärs denn mit sowas?
http://www.amazon.de/Kobert-Laserpointe ... 181&sr=8-1
geht das mit dem auch?
das steht dass er eine wellenlänge von 650nm und eine leistung von 1mW hat. die gleiche wellenlänge steht auf der verpackung meines filmes!
und bei der niedrigen leistung muss ich halt länger belichten. richtig?
geht das mit dem laser also?


auch microskopobjektive scheinen verdammt teuer zu sein ....
ich habe ein sehr günstiges gefunden. das kann ich ja auch einspannen
http://www.amazon.de/Nectaris-achromati ... 689&sr=8-2
kann ich das verwenden?

ist ein raumfilter zwingend notwendig?


und zur geduld :D
ich habe vor den laser (der ja mit batterie betrieben wird und einen druckknopf hat) umzubauen. ich werde ein netzteil an den laser anlöten (da wo die batterien normalerweise sind). das kabel, was dann laser und netzteil verbindet, wird dann so lang sein, dass ich das NT in einem anderen raum ein und ausschalten kann. somit habe ich kein problem mit der wartezeit, da ich während der wartezeit und der belichtung den raum verlasse :)
gute idee?

danke an euch

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by Dr.Ulli » Sun 11 Mar, 2012 4:36 pm

und bei der niedrigen leistung muss ich halt länger belichten. richtig?
geht das mit dem laser also?
Jepp! Geht!
Nur: Je länger man Belichten muss, desto größer werden die Anforderungen an die Stabilität des Aufbaus...
Es muss jedenfalls gewährleistet sein, dass sich während der Aufnahme nichts (oder nur seeeeeehr wenig) bewegt.
Weiterhin kommt es auf die Kohärenz des Aufnahmelichts an. Der Laser sollte also möglichst viel Leistung (angemessen an die Bedingungen für kurze Belichtungszeiten), gute "Monochromasie" (Einfarbigkeit; Stichworte: "Kohärenzlänge"- "Single-Mode-Laser") und eine gute und stabile Polarisation haben. Sonst könnte man ja mit Sonnenlicht oder einer Glühbirne Holos machen.
ist ein raumfilter zwingend notwendig?
Nicht zwingend...aber für "saubere" Holos ein MUSS..sonst bekommt man halt "fleckige" Holos....

gute idee?
Ich denke schon, denn ich hab´s genau so gemacht - eine gewisse Zeit vor der Belichtung den Raum verlassen und alles von aussen gesteuert...
:mrgreen:
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

junior
Posts: 176
Joined: Fri 07 Feb, 2003 6:06 pm

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by junior » Sun 11 Mar, 2012 10:58 pm

Hi!

Diese Laserpointer-Laserdioden haben normalerweise eine zu kleine Kohärenzlänge für Holografie und laufen zu instabil. Ein HeNe wäre besser.

Grüße,

Carsten

holo53
Posts: 161
Joined: Tue 02 Jul, 2002 12:00 pm
Location: Schweiz

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by holo53 » Mon 12 Mar, 2012 10:23 am

Ich würde ein Holographie-Kit bei Integraf bestellen (http://www.integraf.com/holography_kit.htm). Alles bereits da: für $99 kriegst Du einen Laser plus Filme samt Verarbeitungschemie.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by goamarty » Mon 12 Mar, 2012 11:34 am

Ausserdem steht ja oben beschrieben, wie man sich das Raumfilter einfach selbst herstellen kann (winziges Loch in Alufolie). Da würde ich nicht darauf verzichten.

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Mon 12 Mar, 2012 6:38 pm

das mit dem holographie kit kommt jetzt was spät :D

auf grund eurer ratschläge habe ich mir einen gebrauchten hene laser bei ebay gekauft

2mw mit netzteil.
dazu habe ich auch gleich eine frage.
wie bekomme ich den laser nun zum laufen?
eine art netzteil wurde ja mitgelifert. aber da kommt so ein komischer stecker von ab.
wie bekomme ich das jetzt an den strom?
mit einem computer netzteil? (hätte ich hier noch rumliegen)

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by Dr.Ulli » Mon 12 Mar, 2012 6:56 pm

...mir einen gebrauchten hene laser bei ebay gekauft...
...2mw mit netzteil.
AHA...
dazu habe ich auch gleich eine frage.
wie bekomme ich den laser nun zum laufen?
Du bist lustig...2mW Laser...was denn für einer? Diode? HeNe? Ar-Ionen? ...etc,etc...????
:roll:
Mach mal ein Photo, beschreib den Laser.
:wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
StarryEyed
Posts: 560
Joined: Sat 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Location: Duisburg

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by StarryEyed » Mon 12 Mar, 2012 7:10 pm

Dr.Ulli wrote:
...mir einen gebrauchten hene laser bei ebay gekauft...
...2mw mit netzteil.
AHA...
dazu habe ich auch gleich eine frage.
wie bekomme ich den laser nun zum laufen?
Du bist lustig...2mW Laser...was denn für einer? Diode? HeNe ? Ar-Ionen? ...etc,etc...????
:roll:
Mach mal ein Photo, beschreib den Laser...
:wink:

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by Dr.Ulli » Mon 12 Mar, 2012 7:16 pm

:oops: HeNe - Entschuldigung - übersehen...(Groß/Kleinschreibung bin ich halt gewohnt....)...
Dennoch...es gibt alle möglichen HeNe´s....
:?
Aber einen Netzstecker und einen Hochspannungsstecker (van Alphen?) sollte man schon unterscheiden können. Der eine kommt in die Steckdose (oder an die vorgesehene Spannungsquelle (12V,24V,???), der andere an die Röhre (wenn die den Vorwiderstand dran hat).
:lol:
Hersteller? Daten? Photo?
:roll:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by floh » Mon 12 Mar, 2012 8:25 pm

Hersteller? Daten? Photo?
Ja genau, das ist wichtig. Die meisten, aber nicht alle HeNe sind für die Holographie geeignet. Netzteile laufen teilweise an 12VDC, manchmal an 24VDC, teils an 110VAC oder aber an 230VAC. HeNe Netzteile NIEMALS ohne Laserkopf betreiben, auch nicht kurz zum testen! Bei den üblichen Netzteilen (ein vergosser Klotz in schwarz) läuft die Zündspannung innert Sekunden hoch und teilweise auch so hoch bis das NT sich selber tötet. Reparieren, da vergossen, nicht möglich.

Stell also mal ein paar aussagekräftige Fotos in vernünftiger Grösse (640x480px) von Laser, Netzteil und Typenschilder hier rein und lass uns erklären was du vor dir hast.

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Tue 13 Mar, 2012 1:14 pm

ok das hätte ich wirklich ein bisschen besser ausführen sollen :lol:

Melles Griot
Typ 05-LHP-271-
das stand zumindest in der auktion

und hier noch ein foto. es kommt direkt von ebay. ich habe den laser noch nicht. er ist noch auf dem weg zu mir. deshabl kann ich keine besseren fotos liefern

Image

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by floh » Tue 13 Mar, 2012 2:38 pm

05-LHP-271- ist Holotauglich. "L" steht für "Low-Noise" und "P" für "linear polarized". Soweit also ok. Das Netzteil sieht mir nach 110V oder 230V aus (weiser, grüner und gelber Draht kenne ich doch von meinem...), kann aber auch täuschen. Genaueres müsste drauf stehen, vom Verkäufer mitgeliefert werden oder aufgrund der Typenbezeichnung zu finden sein.

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Tue 13 Mar, 2012 6:21 pm

Heißt das jetzt, dass ich den Laser direkt an die Steckdose klemmen muss?
Tschuldigung ich hab wirklich KEINE Ahnung

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by mR.Os » Tue 13 Mar, 2012 6:28 pm

Das heißt, dass du warten sollst bis der Laser da ist und dann dir noch mal genau das Netzteil ansehen sollst. Da steht es entweder direkt drauf oder man kommt über die Typenbezeichnung dahinter.
Beste Grüße
Andreas

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by Dr.Ulli » Tue 13 Mar, 2012 6:29 pm

Heißt das jetzt, dass ich den Laser direkt an die Steckdose klemmen muss?
Bloß NICHT! Vorsicht!
Floh hat doch schon geschrieben:
Das Netzteil sieht mir nach 110V oder 230V aus (weiser, grüner und gelber Draht kenne ich doch von meinem...), kann aber auch täuschen. Genaueres müsste drauf stehen, vom Verkäufer mitgeliefert werden oder aufgrund der Typenbezeichnung zu finden sein.
:!: :!: :!:
Also ist die Aufgabe: Rausfinden für welche Eingangsspannung das Netzteil ausgelegt ist...
Weitere Infos dann auf der "Allwissenden Halde" (Internet-Suche) oder von Floh oder mir (Hab auch nen 5 (nominell) bzw 8mW (gemessen) HeNe-Laser von Melles Griot)...mit genau den "bunten" Kabeln...)
:wink:

Edit: ..übrigens noch ein kleiner Tipp vorab: Bau auf dem zukünftigen Holografie-Tisch erst einmal ein Michelson-Interferometer (IF; siehe Wikipedia) auf...dann kannst du sehen, anhand der zu erwartenden "Kringel" im Zweig des IF, der die beiden überlagerten Strahlen hat (Linse rein zum Abbilden...), wie kohärent dein Laser (eine Armlänge des IF verändern - Stichwort: Kohärenzlänge...) und ob dein gedachter Aufbau überhaupt stabil ist (bewegt sich das Muster, dann hast du Probleme) .
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Thu 15 Mar, 2012 12:23 pm

so das paket ist grade angekommen
mein gott ist der laser riesig :shock:

das hier ist das einzige was auf dem netzteil draufsteht
http://www.bilder-space.de/show_img_tes ... &size=view

und hier hab ich nochmal das netzteil komplett aufgenommen
http://www.bilder-space.de/show_img_tes ... &size=view

was mache ich jetzt mit diesen 4 drähten. brauch ich da jetzt noch ein gerät? wär schon gut wenn ich einfach zwei von den 4 drähten an nen normalen "steckdosenstecker" per lüsterklemme machen könnte und das dann in die steckdose.
geht das?

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by floh » Thu 15 Mar, 2012 12:33 pm

Dieses Schema sagt eigentlich alles aus was man dazu wissen muss. Wenn du das nicht interpretieren kannst, lass die Sache bitte von jemandem Verdrahten der weiss was er tut.
Es fängt damit an die richtigen drei Drähte an die richtigen Kontakte der Steckdose zu bringen, es geht aber weiter das ganze so zu machen, dass es auch längerfristig sicher zu betreiben ist. Theoretisch gibt es eine Menge Vorschriften dafür, praktisch halten sich nur wenige daran. Das geht solange gut wie man weiss wo die Gefahren sind. Offenbar ist die Sache mit dem Strom nicht deine Welt. Nicht schlimm aber bitte mache es mit jemandem der da weiss was Sache ist. Es wäre nicht schlecht ein kleines Gehäuse um das Netzteil zu bauen und ggf. ein (Schlüssel-)Schalter mit einzuplanen. Hast du im Freundeskreis ein Elektroniker oder ähnlich? Evtl. ein Laserfreak aus deiner Gegend?

Ach ja: Niemals, das Netzteil ohne Laserkopf betreiben!

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by Dr.Ulli » Thu 15 Mar, 2012 12:34 pm

Sag mal...kannste nich lesen? Bist du blind???
:roll:
Netzteil.jpg
Da steht doch alles drauf!
An den weissen Drähten wird 220Volt angelegt, der grüne kommt an den Schutzleiter (sehr wichtig!)...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Thu 15 Mar, 2012 1:26 pm

nene blind und dumm bin ich nicht

ich habe nur großen respekt vor solch hohen spannungen.

mein hobby ist alles was mit computerhardware und case modding zu tun hat. löten gehört schon fast zu meinem alltag.

natürlich habe ich auch schon die ein oder andere steckdose verkabelt und deckenlampen angeschlossen.
aber ihr müsst wissen, dass das mit dem laser und der holographie alles neu und ein wenig verwirrend für mich ist
entschuldigung wenn das bei meiner frage sehr amateurhaft rüberkam.

ich weiß aber was ich da mache. ist nicht das erste mal :wink:

ich hab noch zwei fragen zum laser allgemein:

1.) wo kommt das netzteil während des versuchs hin? kann ich das einfach auf den tisch legen? ich denke da an schwingungen, die über das kabel übertragen werden

2.) wie stabil ist die das gehäuse vom laser? ich möchte den laser gerne fest einspannen.

und noch ne frage zum versuch:

3.) das fotomaterial kommt zwischen zwei glasplatten, die zusammengedrückt werden. ich habe mir jetzt zwei bilderrahmen gekauft. kann ich die glasplatten von diesen dazu verwenden. (ich hab mir die bilderrahmen gekauft, weil die günstiger als normale glasplatten ohne rahmen waren. hehe :D )

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by floh » Thu 15 Mar, 2012 1:53 pm

1.) wo kommt das netzteil während des versuchs hin? kann ich das einfach auf den tisch legen? ich denke da an schwingungen, die über das kabel übertragen werden
Einfach auf den Tisch legen, bei mir hat es mit dieser Art Netzteile noch nie zu Problemen geführt
2.) wie stabil ist die das gehäuse vom laser? ich möchte den laser gerne fest einspannen.
Mein HeNe steckt in zwei einfachen Baumarkt Rohrschellen mit Schaumstoffpolster. Einfach etwas mit Gefühl, wenn es "knack" macht wars zuviel. Alternativ mit Klebe- oder Gummiband auf einen Backstein.
3.) das fotomaterial kommt zwischen zwei glasplatten, die zusammengedrückt werden. ich habe mir jetzt zwei bilderrahmen gekauft. kann ich die glasplatten von diesen dazu verwenden.
Wenn es klares Glas ist kein Problem. Meine ersten Glasplatten waren aus dem Baumarkt, kosten kaum und tun den Zweck zumindest für den Anfang. Wichtig: Beim Spannen nicht übertreiben! Die Platten biegen sich am Filmrand und das "Sandwich" ist nicht mehr ganz Plan. Das kann mechanische Spannungen geben mit denen sich das ganze sehr lange noch minimal bewegt. Im Zweifel lieber etwas länger im dunkeln Ruhen lassen.

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by goamarty » Thu 15 Mar, 2012 2:49 pm

Das Netzteil scheint vom Schaltbild her einen 50Hz Trafo zu enthalten. Der erzeugt mit den "Schwingungen die übers Kabel kommen" (Wechselstrom) normalerweise mechanische Schwingungen (Brummen). Wenn die Leute hier aus Erfahrung sagen, das amcht nichts, dann ist es gut. Aber ansonsten würde ich es lieber auf etwas Schaumstoff legen.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by Dr.Ulli » Thu 15 Mar, 2012 2:53 pm

Noch zum Film zwischen Glasplatten (ich hatte zum Glück entspiegelte für 633nm):
Dabei ist es sehr ratsam, den "Brewsterwinkel" zu suchen...Für parallel zur Einfallsebene polarisiertes Licht gibt es ein Minimum (idealerweise=0) der Reflektion in Abhängigkeit zum Einfallswinkel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Brewster-Winkel
Trifft man den BW nicht, so kommt es zu Vielfachreflektionen zwischen den Glasplatten, was zu Streifen auf den Holos führen kann...
Vielleicht wäre es auch ratsam, diese Mirograd (Mirogard?) -Scheiben zu nehmen, die wir als Austrittsfenster für unsere Projektoren nehmen..kann man für wenig Geld beim Bilderrahmen-Macher bekommen...oder hier über irgendeinen Freak.
:wink:

@Goamarty: Soweit mir bekannt, sind das Schaltnetzteile ohne Trafo....bei meinem brummt da rein garnichts...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by floh » Thu 15 Mar, 2012 3:09 pm

Für erste Versuche reicht normales Glas und der Brewster Winkel völlig aus. Den findet man ganz einfach: Glasplatte schräg (nach Augenmass etwas steiler als 45°) in den aufgeweiteten Beam, Laserröhre (und somit die Polarisation) drehen bis Reflexion auf Minimum, Plattenwinkel ändern bis Reflexion auf nahezu Null (das sind dann fast genau 57°) und einen Plattenhalter basteln (Knetgummi oder ähnlich) der sie stabil in diesem Winkel hält. Am besten aber gleich im richtigen Winkel ans Objekt anlehnen. Am Anfang ist das am einfachsten und stabilsten. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl für "stabil" oder "kritisch".
Wer weiter gehen möchte kann natürlich mit entspiegeltem Glas arbeiten und von mir aus noch ein Index-Matching versuchen. Braucht es aber am Anfang alles nicht!

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Sat 17 Mar, 2012 11:36 am

danke für die antworten (=

hört sich garnicht so schwer an

heute gehts los. der erste versuch wird gestartet. hats bei euch schon beim ersten mal geklappt?

welches objekt soll ich eigendlich nehmen?
ich rede hier von der größe.

meine fotoplatten sind nämlich nur 6,3 x 6,3 cm groß

1.) wie mache ich das mit dem verhältnis von größe des objekts und abstand der fotoplatte zum objekt?


das foto muss nachher entwickelt werden.

dazu habe ich destiliertes wasser und dieses Entw. + Bleichbad Chemikalien-Set SM-6.

2.) wie mische ich das richtig zusammen? auf dem beigelegten zettel steht nur das mischverhältnis für einen liter. aber das ist auf ein deutlich größeres fotopapier bezogen. http://s1.directupload.net/images/120317/tleimatr.jpg
3.) wie lange muss ich das fotopapier nach der belichtung in den einzelnen bädern lassen?
4.) kann ich jeden sauberen behälter für die entwicklung nehmen?

freddyfritte
Posts: 10
Joined: Thu 08 Mar, 2012 2:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch keins

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by freddyfritte » Sun 18 Mar, 2012 2:23 pm

aus zeitlichen gründen konnte ich nicht auf eure antworten warten.

habe das hologramm für 30 sekunden belichtet.
der laser ist ja 2mw stark
und wird von der linse auf ca 8cm aufgeweitet.

leider kann ich jetzt nach der entwicklung nichts sehen. es ist durchsichtig
ich habe es jetzt zum trocknen aufgehängt
kann das was geworden sein?
tipps?

PS: ich dachte pfg-01 ist "biegsames" fotopapier
aber das sind ja wirklich feste glasplatten
ich habe mit dem finger die "schmierige" seite lokalisiert. diese habe ich in richtung objekt aufgestellt. richtig so?

bitte um antworten :wink:

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by floh » Mon 19 Mar, 2012 7:43 am

PFG-01 gibt es als Film und Platte. Film ist günstiger, Platte angenehmer zu verarbeiten und bessere Qualität.
Wenn sich beim entwickeln nichts schwärzt taugt entweder der Entwickler nichts oder du hast viel zu wenig Belichtungszeit.
Mach als erstes eine Belichtungsreihe, ohne diese musst du gar nicht weiter experimentieren!

firexghost
Posts: 5
Joined: Sun 17 Feb, 2008 12:50 pm

Re: Erstes Holographie-Projekt -> Materialsuche und einige F

Post by firexghost » Fri 01 Jun, 2012 2:39 pm

Bei der Qualitaet der Platten (bei mir VRP-M von Slavich) kann man auch Pech haben:(
Meine letzte Charge Platten, hat bloeder Weise zum einen einen Streifen oben der nicht beschichtet wurde und zum anderen nen schmalen Streifen der ungleichmaessig ist , wo die Beschichtung endet...*grml*

Post Reply

Return to “Holographie”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests