Schluss mit toten Dioden ;)

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Schluss mit toten Dioden ;)

Beitrag von lucerne » Fr 08 Sep, 2006 12:56 pm

Moin Freaks

Tjaaa, was habe ich denn hier verbrochen... ;)

Dieser nette, kleine Treiber ist für rote Dioden gedacht und verfügt nebst den bekannten Dingen wie Maximalstrom-Begrenzung und Analogblanking auch über eine neue, spezielle Diodenüberwachung.
Wem ist das nicht auch schon passiert... Man baut eine Diode nicht sauber isoliert in eine Halterung und plötzlich... *zack*, eine Diode mehr im Halbleiterhimmel :(
Gerade bei Justagearbeiten musste auch ich immer verdammt aufpassen, dass die Diode nicht ans Bankgehäuse kommt. Als dann ein Freak gleich hier um die Ecke anfing, eine R.I.P-Liste zu führen, musste ich mir was einfallen lassen :lol:

Meine neuen Treiberchen überwachen die Diode ständig, kommt deren Gehäuse irgendwo an Masse, wird ein sofortiger Not-Aus eingeleitet!

Funktioniert prima! Die Schaltung existiert jetzt schon seit einigen Monaten auf einer Lochrasterkarte. Für Testzwecke habe ich inzwischen über 100x das Gehäuse der Diode an Masse gehalten... Und sie lebt noch heute, dank dieser Schaltung ;)

Ich hoffe auch, dass euch dieses Ding klein genug ist :lol:
Da ich in Regensburg ebenfalls anwesend sein werde, könnt ihr euch das Ding ja mal ansehn, wer Interesse hat. In der Hosentasche haben bestimmt ein paar Platz ;)


Bild Bild



Grüsse
Leander ;)

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Fr 08 Sep, 2006 1:13 pm

Hallo Leander
Leider bin ich in Regensburg nicht dabei (Urlaub weitweg) ,
allerdings ist mir auch schon mal ne Diode geplatzt .Wie du schon angesprochen hast bei Justierarbeiten .
Ist dein Treiber auch für 808nm Dioden (DPSS) geeignet ?
Bis zu welchen Leistungen (mA) kannst du damit ansteuern ?

Ein Schutz für Dioden ist schon sehr Interessant , kann eben bei aller Vorsicht doch mal passieren . Klasse Idee.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 08 Sep, 2006 1:28 pm

wow.. sehr schön gemacht.....

nehme gerne "ein paar" mit... ;)

genau, wie siehts mit mA aus??

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 08 Sep, 2006 2:39 pm

@BrightLight
Nunja, mit den 808nm-Dioden habe ich das noch nicht getestet. Müsste aber rein theoretisch auch klappen. Aber: Der Treiber ist nunmal für die roten Dioden optimiert, 808nm-Dioden werden ja für Pumpzwecke eingesetzt und deshalb reden wir da von einem anderen Leistungsbereich. Ich habe meine Treiberchen bis 340mA spezifiziert.
BrightLight hat geschrieben:Ein Schutz für Dioden ist schon sehr Interessant , kann eben bei aller Vorsicht doch mal passieren .
Also ich habs mit dieser Schaltung noch nicht geschafft, Spi könnte es beweisen, er war dabei ;)
Er nannte die Schaltung "Schutzengel" :lol:


@Vakuum
mA? Wie grad oben beschrieben, so 340mA... Ich hab grad mal die Doku angehängt als PDF.



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 08 Sep, 2006 3:51 pm

Spi erklärte mir die Funktion der Schutzengelschaltung mit "Tot - Reset - Tot -Reset - Tot - Reset..." :-)

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 08 Sep, 2006 4:02 pm

Jaaaa, genau ;)

Oder sollte ich die Treiber besser Phönix taufen? Hmm... Ne dann würde sich vielleicht Bocatec melden ;)

Der Treiber der ewigen Wiederauferstehung :lol:



Grüsse
Leander ;)

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Sa 09 Sep, 2006 9:46 pm

Hallo

Prima Teil, hätte ich das schon am Freitag gehabt würden 2 weitere Dioden noch leben(130 und 150mW) :evil: :cry: :evil: . Man kann den Kontakt sogar mit einer fallen gelassenen Schraube hinbekomen. Ich glaube das ich in diesem Jahr irgend wie inkompatibel zu roten Dioden bin. 6 gekillte Dioden(3 x 150,2 x 130 und 1x 100mW) :evil: :cry: :evil: in diesem Jahr.
Das würde mir bestimmt auch einen Platz in der R.I.P-Liste einbringen.

Denkst du an eine kleine Produktion dieser Teile für Leute die nicht so gerne einen Lötkolben in die Hand nehmen. Werde das Ding in Regensburg gerne mal betrachten.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Sa 09 Sep, 2006 11:42 pm

Au weia, gleich sechs... :(

Also meine Testdiode hier hängt seit Anfang an am ersten Prototypen auf Lochraster, funzte immer tiptop ;)

Ich werde in Regensburg bestimmt ein Treiber dabei haben, wenn sich den jemand anschauen möchte. Und vielleicht noch ne Hosentasche voll zum verkaufen, aber das steht noch in den Sternen, ob das bis dahin fertig wird ;)



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

nettes teil...

Beitrag von coldbeam » Di 19 Sep, 2006 7:24 pm

hi lucerne,
hast dich richtig ins zeuch gelegt...hast du auch schon einen preisvorstellung?? hätte da für ein paar bedarf... :wink:

lieben gruss

coldbeam
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Di 19 Sep, 2006 9:21 pm

Moin

Preis liegt bei 45 Euro/Stück. Es gibt ihn fertig justiert oder zum selber justieren. Natürlich ohne Aufpreise beim Vorjustierten.



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 19 Sep, 2006 9:32 pm

Halli Hallo

Wen´s interessiert, ich bringe Diodenhülsen mit.

Hatschi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Di 19 Sep, 2006 9:39 pm

Immer gerne gesehn, werd ich mir anschauen ;)



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

hülsen..

Beitrag von coldbeam » Mi 20 Sep, 2006 11:42 am

danke leander

@hatschi: eloxiert? als "isolator" hab ich 20µm eloxiert. funzt.
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 20 Sep, 2006 12:34 pm

Das mit dem Eloxieren wollte ich auch schon machen... Als Isolation verwenden, hatte aber immer ein wenig Angst, wenn sich da mal ein Kratzer einschleicht... :roll:

[Werbung] Aber dieses Problem habe ich ja nun gelöst :twisted: [/Werbung]


Was das Eloxieren selbst betrifft, kenne ich mich nicht so gut aus. Wie dick ist denn eine normale Schicht? 20um schien mir jetzt etwas dick... Oder ist das Standard?



Grüsse
Leander ;)

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Beitrag von coldbeam » Mi 20 Sep, 2006 12:57 pm

Hi Leander,

ich habe kurz ein paar Eckdaten zusammen-gestellt. Das Gesamtmass bezieht sich auf 2/3 zu 1/3, wobei 2/3 im Roh-Alu wachsen. Bei der Planung muss man folgendes einplanen:

Maßverhalten
Die Eloxalschichten wachsen zu ca. 1/3 ihrer Gesamt-Schichtstärke über die Grundfläche hinaus (siehe Skizze rechts). 25 µm Schicht bedeuten also ein Wachstum von ca. 8 µm (16 µm auf den Durchmesser!).

Schichtstärke
Je nach verwendeter Matrialsorte und Anforderung sind Schichten von 5 bis 25 µm üblich.

Lieben Gruss

Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 20 Sep, 2006 5:51 pm

Ah, danke sehr, man lernt gerne immer wieder was Neues dazu ;)



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 20 Sep, 2006 8:28 pm

Halli Hallo

Nicht eloxiert.
Ich würed´mich auch nie darauf verlassen.

Außerdem, wer verwendet denn noch LD´s die nicht "case isolated" sind? :wink:

Allerdings sind sie höchste Fertigungsgüte, Diodensitz zum Außendurchmesser 2 Hundertstel.

Hatschi

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Beitrag von coldbeam » Mi 20 Sep, 2006 8:39 pm

stimmt ja schon....war halt ne einfache methode um schnell mal mehrere in ein kühlkörper zu drücken... :lol:

gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 20 Sep, 2006 9:26 pm

@coldbeam

Was machst du eigentlich beruflich, dass du dich mit Eloxieren so gut auskennst? Arbeitest in der Metallindustrie?

Dann könntest deine Signatur gleich doppelt verwenden... Du Stahlverbieger... 8) :wink:


...ist mir nur grad so aufgefallen ;)



Grüsse
Leander :lol:

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Beitrag von coldbeam » Mi 20 Sep, 2006 10:14 pm

:lol: :lol: ....der war gut!!!!!!!! danke deiner idee......

nein, bin in der elektrotechnik zuhause und tätig. muss da so einen kleinen laden schmeissen...lol (21 jungs)

gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Do 21 Sep, 2006 10:49 am

Hi all..

Denke Arctos macht mit Eloxal schon seit mehr als 1 Jahr so. Ist also
keine neue Idee. Und ja, mit Schichtstärken muss man mit dem Eloxalwerk gut absprechen. Ansonsten ist mies mit der thermischen
Übergangschicht. Nur so lässt sich wohl kostengünstig und vor allem klein
ein stabiles System kreieren.

mfg
Chris Steigenberger

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 21 Sep, 2006 11:09 am

Halli Hallo
Denke Arctos macht mit Eloxal schon seit mehr als 1 Jahr so.
Wer sagt das?

Und zeige mir doch bitte das Eloxal auf dem Bild unten...

Hatschi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Beitrag von coldbeam » Do 21 Sep, 2006 12:00 pm

würde sagen: hülse alu-natur.....wird wohl eine sein bevor sie eloxiert wird....thermisch kein problem, da ja einen überdeckung von ca. 95% besteht. diverse "thermische flecken" sind dabei kein problem.

gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 21 Sep, 2006 5:34 pm

Hm, also das mit der isolierenden Eloxatschicht klingt wirklich interessant, anfangs hatte ich meine Diodenzusammenführung auch so geplant... War mir dann aber aufgrund von irgendwelchen Kratzermöglichkeiten doch etwas zu heikel ;)

Häng ich halt auch meine Treiber dran, dann kann ich wenigstens ohne Sorgen schlafen :lol:



Grüsse
Leander ;)

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Do 21 Sep, 2006 5:55 pm

wer sagt denn es sei die Hülse?
Es ist die Fassung !
Ist auch besser so da die relativ kleine Auflagefläche der Laserdiode
einen schlechteren thermischen Übergang hätte als die relativ große
Fläche der Hülse zum Block !

gruß
Chris

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 22 Sep, 2006 7:41 am

Halli Hallo

Ist ja recht interessant, welche Theorien da zustande kommen.

Hat denn keiner meine Beiträge ordentlich gelesen?

Hatschi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 22 Sep, 2006 7:02 pm

Moin zusammen

Hmm, hier gabs wohl eben nen Crash auf laserfreak. Ich wollte die PDF kurz updaten, da ging laserfreak offline.

Aber nun zum Treiber: Wurde mehrmals gefragt, wie schnell das Ding denn sei. Kam bisher leider nie dazu, dies zu überprüfen.
Mit nem Sinus angesteuert kam ich auf saubere 175kHz, ich denke das sollte genügen 8)



Grüsse und schönes Weekend @all
Leander
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Di 10 Okt, 2006 8:54 pm

lucerne hat geschrieben:Moin zusammen

Hmm, hier gabs wohl eben nen Crash auf laserfreak. Ich wollte die PDF kurz updaten, da ging laserfreak offline.

Aber nun zum Treiber: Wurde mehrmals gefragt, wie schnell das Ding denn sei. Kam bisher leider nie dazu, dies zu überprüfen.
Mit nem Sinus angesteuert kam ich auf saubere 175kHz, ich denke das sollte genügen 8)



Grüsse und schönes Weekend @all
Leander
und mit rechteckt 50% puls pause?
Bild

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 11 Okt, 2006 2:20 pm

Moin Franklin

Kommt ganz auf den Opamp drauf an. Gewisse bringen beim TTL manchmal bessere Ergebnisse, gewisse mehr beim analogen. Für Lasershows aber immer ausreichend. Meine Sinus-Messung war ja nur so aus Spass gedacht, brauchen tut diesen Speed eh keiner :twisted:

Grad eben nochmal nen OP draufgelötet, der ging bis ca. 30kHz TTL

Eigentlich sollte ich mal mit dem ILDA-Testbild messen und da überprüfen, ob das Blanking schnell genug ist, aber wird wohl so sein ;)
Meine CNI's machen 10kHz, reicht dicke! Nie nen Prob gehabt ;)



Gruss
Leander

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 11 Okt, 2006 2:38 pm

Franklin hat geschrieben:und mit rechteckt 50% puls pause?
Selbst ausrechnen? Eine ideale Rechteckschwingung hat unendlich hohe Frequenzanteile, daher muss man sich überlegen welche Oberwelle denn noch korrekt übertragen werden soll. Gängige Annahme: 5. - 7. Oberwelle ist rechteckig genug.
Ergo 175kHz / (5 bzw 7) = 25..35kHz

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Mo 23 Okt, 2006 10:47 pm

afrob hat geschrieben:
Franklin hat geschrieben:und mit rechteckt 50% puls pause?
Selbst ausrechnen? Eine ideale Rechteckschwingung hat unendlich hohe Frequenzanteile, daher muss man sich überlegen welche Oberwelle denn noch korrekt übertragen werden soll. Gängige Annahme: 5. - 7. Oberwelle ist rechteckig genug.
Ergo 175kHz / (5 bzw 7) = 25..35kHz

Grüsse,
afrob
Cool, danke Leander.

Und Afrob: Danke..grade keinen Bock das mit Fourier zu transformieren ;)

Aber selbst der beste Funktionsgenerator wird keine unendlich steilen Flanken schaffen..
Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 4 Gäste