Ausgangsleistung nach PCAOM zu gering! Wieso?

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Antworten
soulsister
BeitrÀge: 20
Registriert: Fr 23 Dez, 2005 2:07 pm
Wohnort: Deggendorf, Bayern
Kontaktdaten:

Ausgangsleistung nach PCAOM zu gering! Wieso?

Beitrag von soulsister » Mi 12 Apr, 2006 11:33 pm

Hallo Freaks,

brÀuchte mal eure Hilfe!

Folgende Konfiguration:

Innova 90, Weißlicht, 5 Watt
LDS, CT6800

Alles lĂ€uft einwandfrei, jedoch bekomme ich als Nutzstrahl nach dem AA - PCAOM nur max. geschĂ€tzt 5% Farbleistung bei ca. 4 Watt, jedoch bei richtiger Darstellung der Farben. Also nur sichtbar wenn man ein weißes Blatt vorhĂ€lt. Der abgelenkte Abfallstrahl ist mit voller Leistung da. Der A&A kommt gleich nach dem Laser bzw. der Faser. Also keine Umlenkspiegel vorher.

Einen Belegungsplan habe ich angehÀngt.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Im alten Datronik - System (kein ILDA) lief der A&A (6 Kanal MODnC) einwandfrei. Kann es sein das es sich um einen 0-10 V A&A handelt? Vom LDS Rechner kommt nur 0-5 V. Hab ich was falsch verkabelt? Am GerĂ€t selber wurde nichts geĂ€ndert.

WĂ€re euch um einen Rat sehr dankbar.

Vielen Dank

Stephan

Benutzeravatar
afrob
BeitrÀge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 13 Apr, 2006 12:55 am

-Ein PCAOM funktioniert nach einer Glasfaser meist nicht, da der Laserstrahl in der Regel nicht mehr polarisiert ist.
-Ich bin der Meinung, das der Blankinanschluss des PCAOM-Treiber an den Shutterausgang des ILDA-Steckers gehört.
-Die A&A-PCAOM-Treiber gibt es mit unterschiedlichen Eingangsspannungen. Du kannst die Eingangsspannung deines Treibers herausfinden, indem du eine regelbare Spannungsquelle an einen der EingÀnge anschliesst und das 1. Maximum der Leistung suchst.

GrĂŒsse,
afrob

turntabledj
BeitrÀge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 13 Apr, 2006 8:50 am

Hi !

welche Ausgabekarte verwendest Du - Riya oder eine Andere ?
Was fĂŒr EingĂ€nge hat dein PCAOM-Treiber - DifferenzialeingĂ€nge oder nicht ?

FĂŒr den Fall, dass Du eine Riya benutzt und Differenzial-EingĂ€nge am PCAOM-Treiber hast, mĂŒsstest Du die zusĂ€tzlich negativen FarbausgĂ€nge der Riya an den entsprechenden EingĂ€ngen des Treibers anschließen.

Benutzt Du eine Riya und einen Treiber ohne DifferenzeingĂ€nge, dann mĂŒssen die negativen FarbausgĂ€nge der Riya auf Masse gelegt werden (Pin25). Damit steigt der Pegel der positiven FarbausgĂ€nge von 2,5V auf 5V an !

Hintergrund: Die Riya hat DifferenzausgĂ€nge fĂŒr die Farben (-2,5V/+2,5V)
Bleiben die Negativen bei der Riya unbelegt, kommen nur 2,5 Volt an den positiven AusgĂ€ngen raus. Um 5V Ausgangsspannung an den positiven AusgĂ€ngen zu bekommen, mĂŒssten die negativen Farbsignale der Riya auf Masse (Pin25) gelegt werden.

Gilt aber nur fĂŒr die Riya. Wie das bei den anderen Ausgabekarten ist - keine Ahnung.


Oder hast Du vielleicht einfach nur Nutz- und Abfallstrahl vertauscht.
dann wĂŒrde das mit den geschĂ€tzten 5% auch hinkommen :twisted:


GrĂŒĂŸe
Achim

soulsister
BeitrÀge: 20
Registriert: Fr 23 Dez, 2005 2:07 pm
Wohnort: Deggendorf, Bayern
Kontaktdaten:

Nutz- und Abfallstrahl

Beitrag von soulsister » Do 13 Apr, 2006 9:43 am

Ich nehme den Strahl der "annÀhernd" gerade durch das PCAOM geht.
Der Abfallstrahl ist der stark nach links (Draufsicht) abgelenkte Strahl.

Benutzeravatar
jedi
BeitrÀge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

PCAOM

Beitrag von jedi » Do 13 Apr, 2006 10:08 am

Hallo Soulsister,

kann mich afrob nur anschließen!!!
Erst das PCAOM und dann die Glasfaser!!!

Bei mir war (draufsicht) der Abfallstrahl auch links (Strahlrichtung),
der Nutzstrahl fast gerade!!!!!!

Wie herum das PCAOM montiert wird, kommt wohl auch auf die
Polarisierung des Lasers an.

Mein PCAOM war fĂŒr Spannungen bis 5V gebaut (Pango)

mfg

Holger
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
starburst
BeitrÀge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 13 Apr, 2006 10:12 am

Also bei meinem ists umgekehrt!

Wenn der Strahl von hinten kommt, dann geht der Abfallstrahl nach rechts weg...

soulsister
BeitrÀge: 20
Registriert: Fr 23 Dez, 2005 2:07 pm
Wohnort: Deggendorf, Bayern
Kontaktdaten:

5 V oder 10 V PCAOM

Beitrag von soulsister » Do 13 Apr, 2006 10:24 am

Wie kann ich herausfinden ob mein PCAOM (A&A) mit 0/5 oder 0/10 Volt angesteuert wird?
Gibt es da Leute die sowas wissen?

Die GerÀtenummer ist aaMOD.6c60 98.02.

NatĂŒrlich kann ich es riskieren einfach von 5 auf 10 V via Ausgabekarte umzuschalten, allerdings ist da das Risiko den Treiber zu beschĂ€digen groß. Oder ich such mir probeweise den roten Kanal raus hĂ€nge ein DC Regelnetzteil dran und geh mal auf 5 V, dann 6 V usw. dann sieht man ja ob sich die Leistung steigert. So 7 V wird der Treiber ja noch verkraften.
Wenn sich dann nichts mehr tut ist der Treiber eine 5 V Version. Anschluss des Netzteil mit - an Ground PCAOM und + an Eingangspin PCAOM rot.

BezĂŒglich Abfallstrahl! Das ist normalerweise immer der der am meisten abgelenkt wird?!

turntabledj
BeitrÀge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 13 Apr, 2006 11:25 am

Das mit der Faser hatte ich dauernd ĂŒberlesen :roll:

PCAOM gehört definitiv zwischen Laser und Faser und nicht hinter die Faser !

Der Abfallstrahl ist der, den Du siehst, wenn kein Signal am PCAOM-Treiber anliegt - dass PCAOM sollte in dem Fall komplett blanken - heißt den Strahl in eine Strahlenfalle laufen lassen.

Legst du ein Signal am Treiber an, kommt ein 2. Strahl aus dem PCAOM.
Das ist der Nutzstrahl. Den Abfallstrahl erkennste auch daran, dass dessen Farblinien nach einigen Metern deutlich auseinander laufen.

wie schon geschrieben wurde, ist auch wichtig, dass das PCAOM in AbhÀngigkeit der Polarisation des Lasers in den Strahl gesetzt werden muss.

Entweder hochkant oder quer... U.u. gibt's auch noch einen Unterschied, von welcher Seite der Strahl in's PCAOM leuchtet.


Was aber noch nicht geklÀrt ist - welche Ausgabekarte verwendest Du ?
Was ich im 1. Posting geschrieben habe, trifft auf Riya PCI und Riya USB zu.
Evtl. hast Du auch nur 2,5V an den FarbausgÀngen...
Hast Du ein Testtool, womit Du die FarbausgĂ€nge manuell einmal ansteuern kannst (fĂŒr Riya PCI und USB gibt's das) ?
Dann mal Messen.

Durchgehende Figur Scannen und Messen geht nur mit Oszi, da die Soft von vorn herein immer Blankingpunkte setzt und ein Multimeter dann nur einen zu niedrigen Wert anzeigt...

GrĂŒĂŸe
Achim

soulsister
BeitrÀge: 20
Registriert: Fr 23 Dez, 2005 2:07 pm
Wohnort: Deggendorf, Bayern
Kontaktdaten:

zum PCAOM

Beitrag von soulsister » Do 13 Apr, 2006 11:57 am

Hallo Turntabledj,

wie heißt dieses Testtool?

Werde heute nachmittag gleich mal schauen welche Ausgabekarte im
System drinnen ist und Dir hier Bescheid geben. Ich habe das LAN System von LDS!

Als Nutzstrahl hab ich dann schon den richtigen! Getestet wurde sowieso ohne Glasfaser!

Bis denn!

Stephan

tl
BeitrÀge: 46
Registriert: So 30 Okt, 2005 1:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von tl » Do 13 Apr, 2006 1:33 pm

da Du wohl ne Riya PCI hast:
Testtool Download http://www.riyalasers.com/download/TestPCI5.zip

Benutzeravatar
afrob
BeitrÀge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 13 Apr, 2006 1:37 pm

Die unter DOS laufenden LDS-Slave-Rechner funktionieren NICHT mit der Riya PCI sonder nur mit der damals von Laserline Kiel entwickelten ISA-Karte.

GrĂŒsse,
afrob

soulsister
BeitrÀge: 20
Registriert: Fr 23 Dez, 2005 2:07 pm
Wohnort: Deggendorf, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von soulsister » Do 13 Apr, 2006 1:52 pm

Richtig! Es ist ne Laserline-Karte!
Wie gehört diese angeschlossen?

Benutzeravatar
lightfreak
BeitrÀge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Do 13 Apr, 2006 6:17 pm

Such Dir mal jemanden in Deiner NĂ€he, der ne Fernbedienung fĂŒrs AA hat, soll beim Einstellen extrem helfen.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
Hatschi
BeitrÀge: 3528
Registriert: Mi 13 MĂ€r, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 13 Apr, 2006 7:24 pm

Halli Hallo

Die DAP 12 hat einen Ilda Anschluss

In C:\Laser\TxT findest du ein LDS.pdf und auf Seite 122 die Pinbelegung.

Das Parallelport wird als TTL-Ausgang(e) genutzt, habÂŽs bisher aber noch nie benutzt.

Hatschi

soulsister
BeitrÀge: 20
Registriert: Fr 23 Dez, 2005 2:07 pm
Wohnort: Deggendorf, Bayern
Kontaktdaten:

Funzt immer noch nicht!

Beitrag von soulsister » Mo 17 Apr, 2006 9:52 pm

Also ich steig nicht dahinter! Ich hab den Kristall horizontal und vertikal eingebaut! Ich komm nicht ĂŒber 10 % Leistung!
An der Polarisation liegt es demnach nicht.
An der Feineinstellung kann es auch nicht liegen. Habe den Originaltisch. Er muss zumindest irgendwann stark aufblitzen im Nutzstrahl.
Im TXT - File von LDS steht bei Pin 16 Soft Blanking -. Diesen hab ich momentan noch nicht belegt. Gehört dieser gegen die Masse des AA Treibers gezogen? Dieser hat aber die Masse schon vom Pin 16 des AA Ausgangs ĂŒber den LDS PIN 25. Kanns vielleicht daran liegen?
Als Ausgabekarte habe ich die Laserline (ISA) wie Hatschi schon erwÀhnte.
Habe nochmals den Belegungsplan angehÀngt.
Btw: Hatschi kannst Du mir mal die PDF zukommen lassen. Ich hab in meinem Ordner nur eine 30 seitige Kurzfassung und nicht die große Beschreibung. Email Adresse eternity-osterhofen@t-online.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
afrob
BeitrÀge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 17 Apr, 2006 10:07 pm

Du könntest noch versuchen die Pins 18,19,20,21,22,23 auf Masse zu legen.

Besorg' dir die Fernbedienung, dann musst du nicht weiter RÀtselraten. Mit der Fernbedienung lassen sich die KanÀle einzeln steuern. Vielleicht ist einfach der Treiber verstellt?

GrĂŒsse,
afrob

klaus mueller
BeitrÀge: 3
Registriert: Do 23 MĂ€r, 2006 3:29 pm

Beitrag von klaus mueller » Di 18 Apr, 2006 7:19 am

Moin,

auf jeden fall ne FB besorgen. jeder laser ist anders und so muß man auch immer das pcaom etwas anders einstellen. es kann z.b. auch sein das das pcaom auf nen argonlaser eingestellt ist.

beste grĂŒĂŸe

soulsister
BeitrÀge: 20
Registriert: Fr 23 Dez, 2005 2:07 pm
Wohnort: Deggendorf, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von soulsister » Di 18 Apr, 2006 10:17 pm

18-23 auf die Masse zu legen brachte keine Änderung!
Eine Fernbedienung bekomme ich die nÀchsten Tage.
Das PCAOM war vorher ebenfalls bei einem Weißlichtlaser eingebaut. Spectra Physics 168.
Wie gehört eigenlich der Kristall eingebaut. Die Brewster laufen von oben Mitte schrÀg nach unten?

klaus mueller
BeitrÀge: 3
Registriert: Do 23 MĂ€r, 2006 3:29 pm

Beitrag von klaus mueller » Mi 19 Apr, 2006 7:11 am

Den Blankingeingang solltest du auf jeden fall auch beschalten.

klaus mueller
BeitrÀge: 3
Registriert: Do 23 MĂ€r, 2006 3:29 pm

Beitrag von klaus mueller » Mi 19 Apr, 2006 7:12 am

zum testen kannst du auch alle farbeingĂ€nge plus blanking an eine 5V spannungsquelle anschließen. dann hast du schon mal die laserline karte ausgeschlossen.

Antworten

ZurĂŒck zu „Effekte, Optiken & Farbmischung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast