1W Whitelight

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 24 Feb, 2006 9:12 pm

Ach neeee, hab da was überlesen... Mein Fehler... Tobi schrieb ja von Überlappung GLEICHER Polarisation... Na das is mir nen sofortiger Versuchsaufbau wert ;)




Bis gleich
Leander

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 24 Feb, 2006 9:51 pm

Mal ne Überlegung zum gegenseitigen aufheben der Leistung (s. Pics).

Werden die Strahlen 180° verschoben zu einander überlagert, hebt sich die Leistung auf (gleiche Wellenkänge voraus gesetzt).
Sind die Wellen nur ein paar Grad zueinander verschoben, ist noch ein Output da, aber mit keinem idealen Wirkungsgrad.
Ist das so - glaub schon, oder !?

Um das Beste Ergebnis erreichen zu können, müsste man die Dioden in dem Gehäuse auf den Nanometer genau vor und zurück verschieben können. Dabei würde nach jeder Justage nur eines Spiegelelementes auch die LD neu justiert werden müssen - für's Optimum eben...


Oder täusch ich mich da ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 24 Feb, 2006 10:06 pm

Soooo... Ich kann eure Gedanken durchaus nachvollziehn, besonders mit Achims Diagrammen ;)

Ich muss euch aber "enttäuschen" :lol:

Hab grad zwei Strahlen aneinander geführt. Bereits nach ca. 1.5m beginnt sich der Strahl zu vermischen, Messung erfolgte nach ca. 3m.
Als alles aufgebaut war, deckte ich eine LD ab, so konnte ich die Leistung von nur einer LD messen... Das war grad 21.6mW, die andere hatte 27.5mW.
Und bei beiden zusammen konnte ich nach 3m exakt 49.0mW messen, 0.1mW Verlust... Na geht doch *freu* 8)




Grüsse
Leander

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 24 Feb, 2006 10:16 pm

das problem ist doch die beiden Strahlen sind niemals genau "ineinander" so dass sie sich aufheben würden..... das kannst du ja unmöglich so justieren... es wird immer nen punkt geben wo sie sich schneiden werden...

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 24 Feb, 2006 10:39 pm

Gerade nochmal nachgedacht - irgendwo ist da ein Denkfehler...
Die Theorie mag ja bei Strom bzw. elektrischer Leistung/Ladung hinkommen, aber bei Licht... !?????

Wie ne Glühbirne bei 60 Watt leuchtet, kann ich mir ja noch vorstellen.
Aber wie sieht das aus bei - 60W ?

Grad das Schwarze Loch erfunden, würd ich mal sagen :twisted:
Negative Leistung gibt's da nicht, würd ich mal sagen...

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 24 Feb, 2006 10:39 pm

@Vakuum

Doch, das ist ja grad der Grund, dass ich im Fokusbereich justiere... Damit sich die Strahlen nach ner gewissen Distanz vermischen, also ineinander fliessen. Natürlich verlaufen die Strahlen immer noch parallel und werden nicht wirklich zu einem gesamten Strahl. Aber weil deren Durchmesser auf Distanz immer grösser wird, vermischen sie sich.

Und da kam der Tag, als lucerne Paint neu entdeckte... Hoffe man erkennt, was gemeint ist :lol:

Bild



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 24 Feb, 2006 10:41 pm

@Achim

Ja nimmt mich auch immer mehr wunder, is ja nen richtig interessantes Thema geworden ;)



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Fr 24 Feb, 2006 10:50 pm

Hi, erstmal lob an leander !! Ein echter Freak

Achim hat das mit den Wellenüberlagerungen gut dargestellt, angenommen es würden sich 2 Strahlen wirklich gegenseitig aufheben, so bleibt dennoch das Thema das beide Strahlquellen nicht 100% die gleiche Wellenlänge habe.
Dioden haben ja einen Wellenlängenbereich den sie haben können ;-)
Faktoren wie Temperatur, Strom und Fertigungstoleranzen spielen hier eine Rolle.

ttdj: im Bezug auf Spiegel wenn du tests machen willst schreib mir mal ne mail, habe ja selbst auch welche und da kannst dann mal einen zum testen haben.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 24 Feb, 2006 11:00 pm

Hi Richi (und danke für die Blumen) :lol:

Nun, laut Beschreibung in der Lieferung emittieren wohl alle Dioden bei 658. Nur eine liegt bei 657nm. Und ja, ich hab von jeder einzelnen Diode diese Angaben gekriegt (Abstrahlwinkel, Strom, Leistung, usw), so sieht man jegliche Toleranzen, die bei der Produktion auftreten können, bzw. aufgetreten sind. ;)




Grüsse
Leander

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Fr 24 Feb, 2006 11:44 pm

turntabledj hat geschrieben:Die Theorie mag ja bei Strom bzw. elektrischer Leistung/Ladung hinkommen, aber bei Licht... !?????
Natürlich auch bei licht, ist ja auch ne wellenerscheinung.
Wie ne Glühbirne bei 60 Watt leuchtet, kann ich mir ja noch forstellen. Aber wie sieht das aus bei - 60W ?
Da funktioniert das nicht, stichwort koherenz... Bei einer glühlampe ist das licht nicht koherent, also eine mischung vieler wellenzüge mit UNTERSCHIEDLICHER phasenlage. Dort addiert sich 60W+60W zu 120W.

Das mit dem auslöschen geht nur, wenn das emitierte licht koherent ist.

Bei einem laser sind alle emitierten wellenzüge in phase. Hier kann auslöschung eintreten.

Aber -60W gibt es nur theoretisch... dem auge ist die phasenlage vollkommen egal, das sieht sozusagen nur den betrag.

Jetzt ist die frage, welche koherenz(länge) hat so eine normale nicht speziell stabilisierte laserdiode?

Ich kenne das so, das normale 0815 laserdioden eine koherenzlänge im mm bereich haben. D.h. nach einigen mm ist die phasenlage der einzelnen wellenzüge zueinander nicht mehr in phase und das mit dem auslöschen funktioniert nicht mehr.

Ausserdem ist die frequenz bei verschiedenen dioden nie 100% gleich, auch dann klappt das mit der auslöschung nicht mehr so ganz.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 25 Feb, 2006 9:27 am

Halli hallo...

emitierte licht koherent
Kohärenz ist ein gutes Schlagwort... denn daran liegts.

Kohärenz bedeutet "2 Wellenzüge sind in der Lage miteinander zu interferieren", weil deren Phasenlage über einen bestimmten weg/zeit (Kohärenzlänge) "Phasenstabielstabiel" ist.

JEDE Lichtquelle hat eine Kohärenz... also die Fähigkeit dass einzelne Strahlen der lichquelle miteinander interferieren, also sich auslöschend ober addierend überlagern. Je nach Qualität der Lichtquelle ist die Koharenzlänge im nm bereich (teils nur ein einziger wellenzug) bis zu metern (laser)

Der begriff Kohärenzlänge stammt vom Michelson-interferometer... wenn sich die beiden lichtwege der beiden "Arme" innerhalb der kohärenzlänge befinden, dann sieht man am Schirm Interferenzmuster (je nach strahlengang)....

Die Kohärenz häng ab von:
Der Bandbreite des Spektrums: ein Schmalbandiges Licht (einfabiger.. nicht so bunt... :) ) ist über einen weiteren Weg in der Lage interferenzen zu erzeugen... deshalb verwendet man bei Interferenzversuchen mit weislichtquellen (zB Sonne) einen Farbfilter... wenn möglich sehr gute Farbfilter ==> Interferenzfilter (der heist nicht so, weil er dafür verwendet wird, sondern, weil er mittels interferenz für bestimmte wellenlängen funktioniert)

Ausdehnung der Lichtquelle::Licht von einer "kleinen Lichtquelle" ist über einen weiteren Bereich in der Lage Interferenzen zu zeigen (Laser)... Daher verwendet man zB "Raumfilter " (Pinhole) bei Holografie. So lässt sich die Kohärenz über einen weiteren weg steigern... Wobei man bei Diesem Punkt weiter diskutieren müsste... Ausdehnung ist "Relatiev" was den Abstand betrifft... die Sonne ist "ziemlich klein" wenn man den dazugehörenden Abstand betrachtet, der spielt dabei auch ne Rolle.

Phasenlage der einzelnen Emmissionszüge:
eine Lichtwelle besteht quasi aus lauter kurzen Wellenzügen....
Beim Laser sind diese Wellenzüge im groben IN PHASE. Bei einer Glühbirne zB emmietiert mal das eine Atom... mal das andere.. je nach lust und laune spontan, und nicht angeregt wie beim Laser... daher sind die einzelnen wellenzüge weniger in Phase

UND DA liegt der Grund, warum sich 2 Laser die nebeneinander leuchten NICHT auslöschen werden... Sie sind nicht (bzw so gut wie nie) in Phase... es könnte schon sein, dass sie kurzzeitig mal in phase sind.. (ns usw..) aber über das zeitliche mittel sieht man trotzdem HELL... Ich weis nicht, ob es möglichkeiten gibt, 2 Laser... oder 2 Strahler in Phase emmitieren lassen zu können. Meist verwendet man für Interferenzversuche EINE Lichtquelle und teilt diese in 2 Strahlen.

man kann die Koherenz als Koherenzlänge... oder Koherenzzeit ausdrücken... je nach Mehtode, wie man sie bestimmt.


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 25 Feb, 2006 4:02 pm

Hiho,


@lucerne
Also bei den drei Punkten kann ich ned wirklich zustimmen, was die Modelle betrifft, die man so fertig kaufen kann Wink
Klein sind diese Dinger ned grad, aber da lässt sich streiten drüber, kompakt ja schon Smile Für ne Bank ok...
Langzeitstabilität? Nööö...
Strahldaten... Also wenn ihr nen Strahlprofil 2 auf 4 als gut bezeichnet und euch dann wundert, warum laufend was an den Scannern vorbeiblitzt... Dann lieber noch meine Version 2 auf 2
Also bei diesen Punkten hast du wohl doch net grad Taktgefühl walten lassen.
[Wink mit dem Zaunpfahl on]
Hab mal wieder mit jemand telefoniert.
Also stell bitte klar, ob sich dieses noch auf die vorher genannte Firma bezieht oder nicht(gibt ja auch CNI und China), da das hier nicht grade ein privates Forum ist.
"Hast du ne Rechtsschutzversicherung?"
[Wink mit dem Zaunpfahl off]

Zu den Punkten
Die Teile sind ultrakompakt, der Aufbau in dem 600mW Version Gehäuse passt genau auf eine Handfläche!
Raus kommt 2,8mm und ca. 0,8-1mrad
und das Strahlprofil ist fast rund, das war schon bei den 100mW Versionen so.
Die Teile sind auch nach Monaten noch top justiert, ich glaube du als jemand der so nen Teil nichtmal näher gesehn hat, sollte kein Urteil abgeben.
Wie gesagt denk genau drüber nach.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Sa 25 Feb, 2006 5:00 pm

Sind die Arctos Laser wirklich so schlecht, dass man jeden der etwas negatives darüber sagt einschüchtern & verklagen muss?

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 25 Feb, 2006 5:43 pm

Halli Hallo

@Dr Burne: wenn du dich noch an´s Weihnachtstreffen erinnerst.
lucerne kam mit Remo, Remo hat einen 720er OEM.

Hatschi

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 25 Feb, 2006 6:54 pm

Hiho,


das einzige was man damit nicht machen darf, ist das Teil einfach fest auf die Bank zu schrauben.
Dann verzieht sich das Teil zwangsläufig, weil der Nutzer halt mistgebaut hat.
Die Teile arbeiten doch anders, als dein Teil mit Fokus.
Die Optik der Einzeldioden ist so gebaut dicker Strahl, geringe Divergenz.
Dann überlagert man halt per Spiegel je 4 oder auch 5, 8 bzw. 16 Strahlen je nach Leistung.
das 2 mal rechts und links per Polwürfel zusammen.
Wie genau man das ganze macht kannst du auf der Patentseite nachlesen oder fährst mal zum Hersteller.

2 Polwürfel in einem Modul, wer soviel Müll labert sollte mal sich die Topics 8 Dioden mit Strahlteilern/Polwürfel zusammenfügen oder mal Laserphysikbücher lesen.

Also falls hier jemand die Teile schlechtreden muss, obwohl das völliger quatsch ist, dann muss er halt mit Konsequenzen rechnen, wegen Verleumdung.


Gruß Stefan
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Sa 25 Feb, 2006 7:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Sa 25 Feb, 2006 7:03 pm

Also was soll ich jetzt tun, gibt mir nen Tipp... Heulen oder lachen? :lol: :twisted:

Ne im Ernst, das artet ja schon wieder aus hier... Ob ich ne Rechtsschutzversicherung habe usw...
Und ja, ich kenne das Teil nicht nur vom hören-sagen, ich habs mehrmals direkt vor mir gehabt und weiss einiges drüber, wo Probs auftreten! Ich behaupte hier nicht irgendwas, das mir grad so einfiel...

Also echt hey, wo sind wir hier bloss... Darf man denn nicht mal mehr offen seine Meinung über nen Produkt sagen?? :?
...schon etwas übertrieben solche Reaktionen :roll:




Grüsse
Leander

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 25 Feb, 2006 7:43 pm

Hi,


hier will keiner irgendwen verklagen.

hier schreibt auch keiner von Arctos rein,
aber wenn du mit deinem "laienhaften" Aufbau und mal was gesehn zu haben, dir meinst eine fundierte Meinung erlauben zu können
und daraufhin Produkte einer Firma öffendlich schlechtredest und damit noch weiter machen solltest, bekommst du irgendwann bitterböse Post

Ich weise dich hier nur vorher hin, weil dein "Gutachten" über die ganze Produktpalette von Arctos ziemlich geschäftsschädigend sein könnte, wenn du das weiter betreibst.
Dagegen spricht aber ein total überfülltest Auftragsbuch.
Dein Text hier hat jemand der eng mit Arctos zusammenarbeitet nicht erfreut, er meint du solltest mal dahingehend nen Gang runterschalten.

Sonst kannst du wohl Ärger bekommen.


Gruß Stefan

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Sa 25 Feb, 2006 7:56 pm

Also ich weiß ja nicht.
Artet gerade etwas aus, aber ich muss auchmal was dazu schreiben. Wenn "Jemand" von Arctos das gelesen hat, dann kann "jemand" von Arctos auch gerne hier versiert rein schreiben was das Problem sein könnte.
Wenn ich mir einen Arctos Laser kaufe, und damit etwas passiert, was nicht hätte passieren dürfen oder ich mir nicht erklären kann wieso, und ich schreibe es hier als Erfahrungsbericht, dann denke ich nicht, dass sich da jemand drüber aufregen sollte. Das Board ist da um darüber zu diskutieren. Aber zu dem Satz vom Leander schrieb hier komischerweise keiner von Arctos etwas. AUFKLÄREN STATT RUNTER MACHEN *g*
Also wenn Arctos sagt, dass es nicht sein kann, würde sich sicher jeder freuen, wenn Arctos einfach was schreiben würde. Und erklären würde, was da passiert sein könnte. Wäre sicherlich interesannter als zu wissen ob Leander ne Rechtsschutz hat *g*
Nein mal im Ernst, wir sind alles hier im Forum Privatleute, wenn wir geschäftlich sind, stellen wir uns auch so. Aber ich denke, jeder hat das Recht darauf einen PERSÖHNLICHEN Erfahrungsbericht über ein Gerät hier rein zu tippen ohne Angst haben zu müssen. Denn würden wir das nicht mehr können, können wir das Board zu machen! Schließlich bestehen fast 50% der Themen aus erfahrungen mit irgendwelcher Hardware!

Übrigens, fällt mir gerade auf, dass wir doch extra für WERBUNG einen Marktplatz haben *lach* Ich denke da sollten wir mal ein Posting verschieben *g*

KLARSTELLUNG: Ich möchte hier NIEMANDEN persöhnlich angreifen! Weder Firma noch Privatperson! Ich mag nur solche sachen nicht in einem solchen Forum! Also Leander, Arctos udn Dr.Burne, ich hab euch alle trotzdem lieb :wink:

[ironie]
Übrigens, ich habe mir mal ne Uhr gekauft von Plus, die ist nach 3 Tagen kaputt gegangen, obwohl ich nichts gemacht habe damit auße sie zu tragen. Was für ein schrott. Oh nu sollte ich aufpassen, dass ich keine Klage von Plus bekomme *lach*
[/ironie]

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Sa 25 Feb, 2006 8:17 pm

Man wird doch wohl noch offen über nen Produkt reden dürfen, du übertreibst ^3 Stefan...

Wenn ich das jetzt hier so lese... Tschuldige, aber mir scheint das dann so "der Kunde sollte nicht von den evtl. kleinen Macken des Produkts erfahren"...
Ja, so kommt mir das vor! Wir sind nen Forum, da wird diskutiert! Aber wehe jemand sagt mal etwas bissl Negatives: OOOOOOH WAS FÄLLT DIR BLOSS EIN *draufeinhack*...

Dabei muss ich noch erwähnen, dass du das selbst alles hochgeschaukelt hast, ich hatte bloss ne kleine Bemerkung gemacht, dass auch die Arctosdinger nicht ewig stabil sein KÖNNEN. Durch dein Posting, "ich soll mal nen Gang runterschrauben" hast du das ganze Thema erst recht in den Mittelpunkt gesetzt, schon bemerkt? ;)

Das Ding nicht direkt und fest auf die Bank zu schrauben war doch schon nen guter Tipp :)
Ob es daran lag? hmm...



Nu denn, ich hoffe jetzt mal, dass dieser Thread nicht auch wieder wegen zuviel OT geschlossen werden muss, bis vor kurzem wars ja noch sehr sachlich und interessant, aber anders gehts in diesem Forum wohl ned...? :? :roll:




...meine Meinung...

Grüsse
Leander

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

OT:

Beitrag von chw9999 » Sa 25 Feb, 2006 8:39 pm

Zwar auch OT, aber wenigstens gekennzeichnet...

Zum Thema "sich öffentlich über ein Produkt äußern" kann man sich hier mal ein recht gutes Bild über fast alles machen... und nicht alles ist wohlwollend...

http://search.dooyoo.de/toplist/Testberichte/

Noch Fragen, Häuser?

Cheers
Christoph

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » So 26 Feb, 2006 11:31 am

Oh man - sind wir hier denn schon alle total verstrahlt ???

Leander hat nen guten Aufbau hinglegt - kann man nicht's gegen sagen !

Im vergleich zu manch Anderen (damit meine ich keine Firma, die hier schon genannt wurde!), macht er allerdings kein Geheimnis draus, wie der Aufbau aussieht (lediglich wo die LD's herkommen. Mag ja sein, dass es einen edlen Spender gab der nicht gennannt werden möchte... :wink: ).

Zum Thema Gebrauchsmuster und Patent...
Wenn jemand ne glorreiche Idee hat, wieso soll er sie dann nicht auch schützen lassen. Ob da dann immer alles so Bestand hat, muss in den meisten Fällen eh von irgendwelchen Leuten in schwarzer Robe entschieden werden... - nein, nicht vom Pfarrer :roll:


Ich kann auch nicht nachvollziehen, das Leander in seinen Aussagen bzgl. einer Strahlqualität einen Bezug zu einer Bestimmten Firma hergestellt hat. Das haben eindeutig andere mit ihren Posts getan.


Nimmt echt mal wieder nen tolles Kindergartenausmaß an.

Ich mach mal nen Vorschlag - Leander könnte "was man so zu kaufen bekommt" gegen "was ich bisher so gesehen hab'" ersetzen und der Rest editiert oder Löscht die entsprechenden eigenen Postings zu dem Thema "Produktschlechtmacherei".
Iss doch echt mal wieder total bambutscha hier.

Achim

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » So 26 Feb, 2006 1:40 pm

Jede Seite hat nun ausreichend die jeweiligen Sichtweisen dargelegt.

Bitte diskutiert rechtliche Themen via PM oder nutzt diese altmodische Erfindung namens Telefon, aber nicht öffentlich, so was kann immer negative Konsequenzen für alle haben.

Alle Postings nach diesem die sich mit rechtlichen Apsekten beschäftigen werden gelöscht.

Es geht hier um technische Diskussionen betreffend Lucernes WL von denen wir lernen können. Also macht weiter in der Richtung, der Rest wird gelöscht.

Schönen Sonntag, Gruss Jo

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste