Safety fĂĽr Apollo Basic

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Safety fĂĽr Apollo Basic

Beitrag von thahool » Mo 28 Nov, 2005 12:55 pm

Kann mir jemand sagen wo es TĂśV-taugliche Scannersafety's fĂĽr meine Apollo Basic Scanner gibt?
Oder könnte ich mir die auch selber bauen?
Laut Manual kann ich bei meiner Treiberplatine die Positionssignale abgreifen.

Bin hier in der Suche nicht wirklich schlau geworden, was ich nun genau brauche, damit auch der TĂśV nix auszusetzen hat.

Interessant währen Bezugsquellen (entweder komplette Saftety's oder halt Komponenten wie Shutter, ect...).

Danke!!
:)

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mo 28 Nov, 2005 1:57 pm

Hi,

das Safety von Medialas ist imho das aktuell beste. Man kann es ohne Probleme an die EyeMagic anschlieĂźen. Habe ich selbst in der Kombination am laufen.

John

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mo 28 Nov, 2005 7:29 pm

Ist ja komisch. Von der Medialas Homepage und aus der Preisliste ist das Safety verschwunden. Vertrieb eingestellt?

John

Benutzeravatar
lasertomm
Beiträge: 74
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 12:53 pm
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

Re: Safety fĂĽr Apollo Basic

Beitrag von lasertomm » Mo 28 Nov, 2005 9:10 pm

tHaHooL hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wo es TĂśV-taugliche Scannersafety's fĂĽr meine Apollo Basic Scanner gibt?
Oder könnte ich mir die auch selber bauen?
Laut Manual kann ich bei meiner Treiberplatine die Positionssignale abgreifen.

Bin hier in der Suche nicht wirklich schlau geworden, was ich nun genau brauche, damit auch der TĂśV nix auszusetzen hat.

Interessant währen Bezugsquellen (entweder komplette Saftety's oder halt Komponenten wie Shutter, ect...).

Danke!!
:)
hallo
kauf dir doch das apollo safety von hb laser das ding ist super habe ich auch mit den Apollo Basic Scanner im betrieb http://www.hb-laser.com/02_laserde/2300p_f_compo.htm

gruĂź thomas

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mo 28 Nov, 2005 9:28 pm

Hi,

Kann das HB Ding Zonen ausbelnden und ist z.B. ein einfaches Setup per Testbildausgabe möglich? Fand ich beim ML ziehmlich gut.

John

thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von thahool » Di 29 Nov, 2005 6:35 am

Danke fĂĽr Eure Antworten!

Ich hab mal eine Preisanfrage an die beiden rausgeschickt, bin mal gespannt auf die Antwort!

thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von thahool » Di 29 Nov, 2005 12:31 pm

Huiuiui... fast 300 Euro Netto bei HB-Laser ist schon ganz schön happig... :shock:

Mal Medialas abwarten...

Benutzeravatar
lasertomm
Beiträge: 74
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 12:53 pm
Wohnort: Ingolstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von lasertomm » Di 29 Nov, 2005 6:54 pm

John hat geschrieben:Hi,

Kann das HB Ding Zonen ausbelnden und ist z.B. ein einfaches Setup per Testbildausgabe möglich? Fand ich beim ML ziehmlich gut.

John
ja kannst du ,du kannst auch mit einer zusätzlichen platiene noch einen zusätzliche bereiche überwachen lassen z.b. wen du in einer disco noch eine glerie (noch ein stockwerk wo leute stehen) hast
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Di 29 Nov, 2005 10:53 pm

Finde ich preislich ĂĽberzogen. Das ML Ding kann durch seinen programmierten Prozessor vermutlich mehr und kostet weniger.

John

thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von thahool » Mi 30 Nov, 2005 7:24 am

Also von Medialas habe ich immer noch keine Antwort erhalten :(

Mir wĂĽrde ja die einfachste Version reichen, also wenn MZB droht ĂĽberschritten zu werden -> Laser aus.

Bestimmte Bereiche auszugrenzen oder gar 2 Areas zu ĂĽberwachen brauch ich nicht.

Kann gar nicht verstehen was da sooo teuer dran sein soll.
Die Postitionsangaben werden ja von meiner Apollo Platine schon geliefert...
Hat schon mal jemand selber eine Safety Schaltung gebaut?

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 30 Nov, 2005 11:54 am

Medialas stellt keine seperaten Safety-Boards mehr her, diese sind aus dem Lieferprogramm und der Website genommen worden.

Saftety wird nur noch durch die Microamps unterstĂĽtzt.

Gruss Jo

thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von thahool » Mi 30 Nov, 2005 12:45 pm

Ach deswegen sind die nicht mehr auf der Preisliste... :roll:

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 30 Nov, 2005 1:10 pm

Ich erkäre hiermit "Microamp" zum Unwort des Jahres:

Inzwischen wurde schon alles was weniger als fĂĽnf Kilogramm wiegt und irgendwie scannen kann als "Microamp" bezeichnet. Nun weiss keiner mehr, was denn mit "Microamp" eigentlich gemeint ist. Schliesslich hat inzwischen fast jeder Hersteller irgendeinen Scannertreiber kleiner Bauform im Angebot.

Die von JoJo hergestellten und Medialas vertriebenen "Microamp"s haben keine eingebaute Safetyfunktion. Der "HB Apollo Supermicro" hat eine sehr einfache Safetyfunktion integriert. Die TeraScan Werbung sagt "Zahlreiche neue Features und Sicherheiten wurden zusätzlich eingebaut.", also evtl. auch eine Safetyfunktion?

GrĂĽsse,
afrob

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 30 Nov, 2005 1:37 pm

Hi, bin nun etwas verwirrt.

Soweit ich weiss gibt es nur einen Microamp der auch als Warenzeichen eingetragen ist. Halt den von Medialas, auf den hab ich mich auch bezogen. Der HB Supermicro heisst doch eben Supermicro und nicht Microamp.

Merkwürdig nur, die Dame bei Medialas sagte das die Safety-Boards nicht mehr hergestellt werden weil diese Funktionalität in die Treiber integriert wurde, folglich bin ich davon ausgegangen das die Microamps(TM) gemeint sind. Doch Afrob sagt dies ist nicht der Fall was sich auch mit dem Datenblatt deckt.

Also welche Medialas Treiber sind nun gemeint? Doch die noch zu erscheinenden TeraScan Amps? Andere die in Frage kommen gibts ja nicht bei Medialas.

Gruss Jo

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 30 Nov, 2005 6:22 pm

Merkwürdig nur, die Dame bei Medialas sagte das die Safety-Boards nicht mehr hergestellt werden weil diese Funktionalität in die Treiber integriert wurde, folglich bin ich davon ausgegangen das die Microamps(TM) gemeint sind. Doch Afrob sagt dies ist nicht der Fall was sich auch mit dem Datenblatt deckt.
Ruf an besten mal direkt bei Thomas Schulz an, Tel. findest Du auf der ML Seite.

GruĂź

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 30 Nov, 2005 9:25 pm

Ich hatte nochmal mit einem Techniker telefoniert der sagte das Safeguard II nicht mehr hergestellt wird (allerdings konnte ich noch eins bestellen).

Die neuen TeraScan Treiber haben auch keine Ăśberwachung eingebaut.

Sie entwickeln ein neues stand alone Safety Board was wohl demnächst rauskommt.

GruĂź, Jo

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: MĂĽnster/NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von henrik » Do 01 Dez, 2005 9:35 pm

Hallo zusammen!

Leider ist von mir in letzter Zeit nicht viel zu lesen, tut mir auch sehr leid, aber mein kurz vor der TĂĽr stehendes Diplom zerrt sehr an meiner Zeit. Aber ab Weihnachten gibts wieder mehr von mir zu lesen, versprochen. :)

Ich habe heute einen Eintrag im Marktplatz gesehen und auch hier eine Anmerkung gesehen, worauf Ich an dieser Stelle gerne eingehen möchte.
Es wird des angesprochen, eine Safety überwacht die MZB. Das wäre zwar ganz im Sinne des TÜV, ist jedoch leider nicht möglich.
Die Safety ĂĽberwacht lediglich die Bewegung der Scanner und schaltet bei einer Abweichung ab.
Die Bestrahlung hängt jedoch noch von mehr Faktoren ab wie Laserleistung, Abstand zum Betrachter, Divergenz, Anzahl der Impulse, Modulation des Lasers, Hotspots in der Figur und viele mehr. Eine genaue Aussage über die Sicherheit kann erst nach einer Messung gemacht werden.
Eine Safety unterstĂĽtzt jedoch eine TĂśV-PrĂĽfung, da durch die Ăśberwachung der Scanner der Fehlerbereich der Anlage eingegrenzt wird.
Daher war es auch möglich, dass die Spookys von Medialas eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen haben. Da die Bewegungsmuster fest einprogrammiert sind und nur in von ML festgelegten Bereichen verändert werden können, konnte durch eine gezielte Messung ein Mindestabstand festgelegt werden, bei der im ungünstigsten Fall die MZB dennoch eingehalten werden. Ein Fehler im Scanningsystem führt zur sofortigen Abschaltung der Anlage.

MfG Henrik
FĂĽr meine Zukunft sehe Ich weiĂź 8)

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Die Safety = BewegungsĂĽberwachung

Beitrag von ekkard » Sa 03 Dez, 2005 6:32 pm

Bei der hier öfters erwähnten "Safety" handelt es sich nach DIN EN 60825 Teil 1 und DIN 56 912 um die Bewegungsüberwachung. Diese ist nur erforderlich, wenn der stehende Strahl die maximal zulässige Bestrahlung (MZB) überschreitet.

Sie Schaltung muss folgende Forderungem erfĂĽllen:
Sie darf die Strahlung nur freigeben, wenn sie
  • selbst einwandfrei funktioniert (eigensicher ist);
  • in der Lage ist, die Strahlung zu unterbrechen;
  • auch bei Eintreten eines (beliebigen) Fehlers die Strahlung nicht freigibt;
  • ein unabhängiges Signal von der Bewegung erhält
Die Zeitdauer im Auge darf auch bei der langsamsten Bewegung, die von der BewegungsĂĽberwachung noch toleriert wird, die MZB nicht infrage stellen.
Es ist beispielsweise unzulässig, nur die Versorgung der Schwingspiegel oder der Motoren anzuzapfen, um mit diesem Signal die Strahlung freizugeben. Tatsächlich wird eine separate Rückmeldung aus der mechanischen Bewegung der Stellglieder oder des bewegten Strahls selbst verlangt.

Schlüsselschalter und Notaus nach DIN 56 912 müssen elektrisch und mechanisch unabhängig von allen Stellgliedern der Bewegungsüberwachung funtkionieren.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 03 Dez, 2005 6:49 pm

Ekkard hat geschrieben:Die Zeitdauer im Auge darf auch bei der langsamsten Bewegung, die von der BewegungsĂĽberwachung noch toleriert wird, die MZB nicht infrage stellen.
Und hier greift die Unzulänglichkeit aller Safetys. Das Einzelimpulskriterium mag man mit der Safety noch in den Griff bekommen, die zulässige Gesamtbestrahlung über eine Momentaufnahme hinaus wird aber nicht abgedeckt.
Der Klassiker. Ein gescannter einzelner Strahl links, einer rechts, die Bewegungsüberwachung sagt OK, weil ja fleißig Weg zurückgelegt wird aber ein Besucher, der mit dem Auge im Strahl still verweilt, wird trotzdem geschädigt.
Eigentlich bräuchte man eine Matrixüberwachung, die nebem der Bewegungsüberwachung die aktuelle Laserleistung zu jedem Zeitpunkt kennt und in einer riesigen Koordinatenmatrix die aufgetretene Bestrahlung für einen beliebig kleinen Punkt (OK, 7mm Pupille) aufsummiert. Selbst wenn man dieses gigantische Rechenwerk ans laufen bekommt, könnte ein Besucher dem gefährlichen Strahl folgen und so wieder gefährlich viel Strahlung abbekommen.

Wenns sicher sein soll, Laser gar nicht ins Publikum. Alles andere senkt nur das Verletzungsrisiko, schlieĂźt es aber keinesfalls aus.

John

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 03 Dez, 2005 7:08 pm

Halli Hallo

Und genau dieses Problem soll das "digitale" Savety von HB im Griff haben.
Variabel erweiterbar, fĂĽr jede Zone eine Platine.
Also kaufe ich mir fĂĽr 3 Zonen 3 Platinen usw.

Hatschi

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Safety/BewegungsĂĽberwachung

Beitrag von ekkard » Sa 03 Dez, 2005 7:35 pm

Ganz so hoffnungslos sieht die Sache nun doch nicht aus.
Wenn verschiedene Treffer aus verschiedenen Richtungen einfallen, sind das entkoppelte Ereignisse, weil nicht dieselbe Stelle im Auge getroffen wird. Man braucht also nur die in T2 (ca. 10 s) einfallenden Impulse von ein- und demselben Spiegel (oder allgemeiner Quellpunkt) zu zählen. Die BG ventiliert eine Zeitdauer von nur 3 s; (aber das ist noch ein ungelegtes Ei!).
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Sa 03 Dez, 2005 9:26 pm

John hat geschrieben:Der Klassiker. Ein gescannter einzelner Strahl links, einer rechts, die Bewegungsüberwachung sagt OK, weil ja fleißig Weg zurückgelegt wird aber ein Besucher, der mit dem Auge im Strahl still verweilt, wird trotzdem geschädigt.
Meine Safety spricht bei sowas an - kommt aber drauf an wie lange der Einzelstrahl an einem Punkt verweilt.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 03 Dez, 2005 11:12 pm

JAN hat geschrieben:
John hat geschrieben:Der Klassiker. Ein gescannter einzelner Strahl links, einer rechts, die Bewegungsüberwachung sagt OK, weil ja fleißig Weg zurückgelegt wird aber ein Besucher, der mit dem Auge im Strahl still verweilt, wird trotzdem geschädigt.
Meine Safety spricht bei sowas an - kommt aber drauf an wie lange der Einzelstrahl an einem Punkt verweilt.
Dann dreh die Scangeschwindigkeit hoch oder mach noch einen dritten Strahl hinzu und auch dein Safety geht an.

John

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » So 04 Dez, 2005 12:40 am

Ich habe den Eindruck, hier geht etwas durcheinander. Es ist richtig, wenn die Safety-Schaltung (die Bewegungsüberwachung) bei jeweils einer Richtung, eine bestimmte Zeitdauer einhält. Entweder wird dann der Strahl ganz abgeschaltet oder nur für die überschüssige Restzeit. Akustisch-optische Modulatoren schaffen auch das.

Kommen die Strahlen aus verschiedenen Richtungen, ist das weniger kritisch, weil im Auge verschiedene Stellen getroffen werden. Da es bei den Bestrahlungsdauern zwischen Mikrosekunden und ca. 3 s nur auf die thermische Wirkung ankommt, haben verschiedene Teile des Auges Zeit, sich wieder abzukĂĽhlen. Kritisch ist die wiederholte Einwirkung auf dieselbe Stelle, m.a.W. von derselben Quelle im Raum. Das sind i.a. die Drehpunkte sich bewegender Spiegel.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Ekkard

thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von thahool » Di 06 Dez, 2005 1:03 pm

Danke fĂĽr die vielen Antworten!

Aber wo ich nun eine Safety Schaltung herbekomme weiss niemand, oder?
Laut Medialas funktioniert Ihre Schaltung nicht mit meinen Eyemagic. Die HB-Laser ist fĂĽr privat einfach zu teuer und sonst scheint es nichts zu geben...?
:cry:

Oder hat jemand vielleicht was gebrauchtes zu einem fairen Preis?
Falls ja, bitte -> PN

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Di 06 Dez, 2005 1:49 pm

Hi
Laut Medialas funktioniert Ihre Schaltung nicht mit meinen Eyemagic.
Warum nicht?!
John schreibt oben auch,dass er genau die Kombination hat, und HB-Safe
funktioniert doch auch am LC.
Sonst schau doch mal in den Marktplatz, da bietet Gento welche an.

Christian

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Di 06 Dez, 2005 2:25 pm

dstar hat geschrieben:Hi
Laut Medialas funktioniert Ihre Schaltung nicht mit meinen Eyemagic.
Warum nicht?!
John schreibt oben auch,dass er genau die Kombination hat, und HB-Safe
funktioniert doch auch am LC.
ROTFL.
Wahrscheinlich funktioniert auch Mamba laut Medialas nicht, wenn sich in der Bank ein Haltewinkel von HB befindet. So weit kann Konkurrenz gehen.
Bei mir läufts aber nur, nachdem ich die EyeMagic "getarnt" habe. Dazu ein 3x5cm breiten Aufkleber zurechtschneiden und "WidemoveXT" draufschreiben und auf die EyeMagic kleben. Wichtig auch: Das Safety mindestens 20cm von den Galvos entfernt anschrauben. Das Safety ist kurzsichtig und kann schon auf diese Entfernung die EyeMagic nicht mehr von den Widemoves, die ähnliche Bauform haben unterscheiden.

John

thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von thahool » Mi 07 Dez, 2005 7:20 am

Meine Anfrage an Medialas war:
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wollte den Preis fĂĽr einen Scannersafety per eMail erfragen, da ich
auf Ihrer Preisliste keinen gefunden habe.

Ich habe Apollo Eyemagic Basic und benötige eine entsprechende Schutz-
einrichtung die "TĂśV-tauglich" ist.

Vielen Dank
xxx xxx

Die Antwort von Medialas
Hallo H. xxx,

dieser Scanner wird von unseren Safetys aus technischen GrĂĽnden nicht unterstĂĽtzt.
Sorry...

Mit freundlichen GrĂĽĂźen,

xxx xxx
MediaLas
[/quote]

Benutzeravatar
stingray
Beiträge: 430
Registriert: Mi 02 Mai, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grĂĽn 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W
Wohnort: Regensburg

Beitrag von stingray » Mi 07 Dez, 2005 9:21 am

Auch bei mir hat die Kombination CatSafe mit Apollo Basic seit 2 Jahren funktioniert... :?

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste