OT: FĂ€hrt eine IDE-2,5"-Festplatte von alleine an?
Moderator: Gooseman
- chw9999
- BeitrÀge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
OT: FĂ€hrt eine IDE-2,5"-Festplatte von alleine an?
Hallöchen, fÀhrt eine IDE-2,5"-Festplatte von alleine an? Ich meine, wenn man Ihr 5 V Strom gibt, lÀuft sie dann an, oder benötigt Sie ein weiteres Startsignal vom Computer?
GrĂŒĂe
Christoph
GrĂŒĂe
Christoph
- gento
- BeitrÀge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- gento
- BeitrÀge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- lightfreak
- BeitrÀge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
IMHO reicht dafĂŒr aber auch ein normaler Elektromotor. Der Festplattenmotor könnte dafĂŒr schon etwas zu schnell sein.will ich nĂ€mlich als billigen, konstant drehenden Motor fĂŒr meinen kleinen Polygonspiegel nehmen...
Ausserdem bezweifle ich, dass sich der Motor ohne die Platten dreht, da die Motordrehzahl ĂŒber die SektorprĂ€ambeln der Festplatte geregelt wird.
GruĂ
Simon
HI,
wenn du wert auf konstante Drehzal legst, nimm einen Motor aus einem alten Kassettenrecorder. Die haben eine Regelung eingebaut, die sich meistens durch ein kleines Poti verĂ€ndern lĂ€Ăt. Kostet als Restposten nur ein paar Cent.
Wieso soll das Polygon ĂŒberhaupt 100% konstant schnell drehen? Solange du nur einen Himmel machen willst, komt es auf ein paar 100 Umdrehungen mehr oder weniger nicht an.
John
wenn du wert auf konstante Drehzal legst, nimm einen Motor aus einem alten Kassettenrecorder. Die haben eine Regelung eingebaut, die sich meistens durch ein kleines Poti verĂ€ndern lĂ€Ăt. Kostet als Restposten nur ein paar Cent.
Wieso soll das Polygon ĂŒberhaupt 100% konstant schnell drehen? Solange du nur einen Himmel machen willst, komt es auf ein paar 100 Umdrehungen mehr oder weniger nicht an.
John
- chw9999
- BeitrÀge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Danke fĂŒr die Antworten!
Ich dachte an die Festplatte MIT Platten, weil ich den Polygonspiegel einfach zentriert daraufgeklebt hĂ€tte. Der Vorteil: Ich hĂ€tte mich des lĂ€stigen Eierns des Spiegels entledigt, was bei mir immer zu (in diesem Falle) unschönen Mehrfach-Himmeln gefĂŒhrt hat, und die KlebeflĂ€che wĂ€re groĂ genug, auch fĂŒr höhere FliehkrĂ€fte.
Aber wohl wahr, wenn der zu schnell dreht, komme ich mit Blanking ja gar nicht mehr hinterher...
Und wo bekommt man heute noch Kasettenrekorder her (s. HIER
)? Aber Motoren sind eigentlich nicht das Problem, da habe ich etliche hier rumfliegen, nur mit dem Zentrieren/Nivelieren auf der 5mm-Bohrung im Spiegel, wie gesagt, da happerts noch... Any ideas, wie man das einfach, stabil und elegant lösen könnte?
Daten: 5 mm Bohrung im Spiegel, Höhe der Bohrung 4 mm, Durchmesser der Welle: 1,5 mm.
Soll ja nicht gleich wegfliegen, wenn der Spiegel mal 1000 UpM macht...
GrĂŒĂe
Christoph
P.S. Wenn ich die Platte nicht fĂŒr 1 EUR bekomme, werde ich nicht höherbieten...
Ich dachte an die Festplatte MIT Platten, weil ich den Polygonspiegel einfach zentriert daraufgeklebt hĂ€tte. Der Vorteil: Ich hĂ€tte mich des lĂ€stigen Eierns des Spiegels entledigt, was bei mir immer zu (in diesem Falle) unschönen Mehrfach-Himmeln gefĂŒhrt hat, und die KlebeflĂ€che wĂ€re groĂ genug, auch fĂŒr höhere FliehkrĂ€fte.
Aber wohl wahr, wenn der zu schnell dreht, komme ich mit Blanking ja gar nicht mehr hinterher...
Und wo bekommt man heute noch Kasettenrekorder her (s. HIER

Daten: 5 mm Bohrung im Spiegel, Höhe der Bohrung 4 mm, Durchmesser der Welle: 1,5 mm.
Soll ja nicht gleich wegfliegen, wenn der Spiegel mal 1000 UpM macht...
GrĂŒĂe
Christoph
P.S. Wenn ich die Platte nicht fĂŒr 1 EUR bekomme, werde ich nicht höherbieten...
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
DĂŒrfte etwas sehr schwierig sein, die Spiegel so zu positionieen, das Du nur einen Himmel bekommst. Selbst wenn es zwei ,oder 3 StĂŒck sind, fĂ€llt es doch eigentlich garnicht weiter auf. Habe im Keller noch so einen Servo mit Spiegel drauf, der aus einer LAserscannerkasse stammt.Muss direkt mal schaun, wieviel Linien das Teil macht. Stammt noch aus meinen AnfĂ€ngerzweiten, wo ich ebenfalls probiert habe.
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
DĂŒrfte etwas sehr schwierig sein, die Spiegel so zu positionieen, das Du nur einen Himmel bekommst. Selbst wenn es zwei ,oder 3 StĂŒck sind, fĂ€llt es doch eigentlich garnicht weiter auf. Habe im Keller noch so einen Servo mit Spiegel drauf, der aus einer LAserscannerkasse stammt.Muss direkt mal schaun, wieviel Linien das Teil macht. Stammt noch aus meinen AnfĂ€ngerzweiten, wo ich ebenfalls probiert habe.
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- chw9999
- BeitrÀge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Hm, habe mich vielleicht schlecht ausgedrĂŒckt: Polygonspiegel aus einem Laserdrucker, also blank polierte AluflĂ€chen... die mĂŒĂten eigentlich, wenn nicht eiernd wie der Globus, nur eine Linie machen dĂŒrfen, sonst wĂ€re es mit dem Drucken vorbei 
Und die Festplattenplatten sollten eben auch plan sein, sonst wĂŒrde es ja doch ziemlich schwingen (aus dem Zeitalter der brummenden RLL-Platten sind wir ja glĂŒcklicherweise heraus
)
GrĂŒĂe
Christoph

Und die Festplattenplatten sollten eben auch plan sein, sonst wĂŒrde es ja doch ziemlich schwingen (aus dem Zeitalter der brummenden RLL-Platten sind wir ja glĂŒcklicherweise heraus

GrĂŒĂe
Christoph
Festplatten
Hi,
die Platten laufen so an. Hab mal kurz ne Platte zerlegt. Aber bei den Drehzahlen must du die Spiegel festbetonieren.
Gruss Sumpfi
die Platten laufen so an. Hab mal kurz ne Platte zerlegt. Aber bei den Drehzahlen must du die Spiegel festbetonieren.
Gruss Sumpfi
- lightwave
- BeitrÀge: 1980
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale BeitrĂ€ge sind schwarz/weiĂ
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast