Sicherheit bei der Justierung . . .

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
cyrax
BeitrÀge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Sicherheit bei der Justierung . . .

Beitrag von cyrax » Fr 05 MĂ€r, 2004 6:40 pm

Also ich habe gerade meinen ersten 10mW Laser bekommen und habe den natĂŒrlich gleich mal angeschmissen! Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht! Ich habe meinen finger da rein gehalten! Das dabei entstehende Licht war echt hell! (Mein Auge juckt jetzt noch ein wenig! Hat aber nichts angerichtet!)
Dabei ist mir die Frage aufgekommen, wie Justiere ich denn spÀter meine Spiegel etc. in meiner Bank wenn das jetzt schon so weh tut in den Augen? Ich meine, dann renn ich ja nur noch mit aua in den Augen herum! :(
Ich habe im Forum schonmal gesucht zu dem Thema! Habe aber nur gefunden, dass die meisten keine Schutzbrillen verwenden zum justieren! Aber wie schĂŒtzt man sich dann????

Benutzeravatar
lucerne
BeitrÀge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 05 MĂ€r, 2004 7:54 pm

10mw und schon augenjucken??? also ich hab nen 30mw dpss und hatte auch schon etwas in die streustrahlung geschaut, das war zwar sehr hell, aber augenjucken... ist mir unbekannt.

Hat dein Finger denn jetzt nen brandloch? :lol: :lol:



GrĂŒsse
Leander

Benutzeravatar
azubi
BeitrÀge: 100
Registriert: Fr 19 Dez, 2003 6:27 pm
Wohnort: Karlsruhe, Baden-WĂŒrttemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von azubi » Fr 05 MĂ€r, 2004 8:02 pm

Bin zwar nicht so der Experte (weiss ich!), aber ich wĂŒrd sagen ab 5mW aufwĂ€rts kann eine Schutzbrille nicht schaden...

Gruß

Dirk aka Azubi

PS.: Bei Laserwasserwaagen gibts doch extra Justierbrillen, glaub die sind aber dazu da das der Strahl besser sichtbar wird..(oder so...)
Zuletzt geÀndert von azubi am Fr 05 MÀr, 2004 9:05 pm, insgesamt 1-mal geÀndert.

cyrax
BeitrÀge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Fr 05 MĂ€r, 2004 8:23 pm

@Dirk
Das Problem was allerdings bei den Schutzbrillen auftritt ist, dass du den Strahl nicht mehr erkennst, weil diese den Strahl komplett filtert! (Siehe andere ForumeintrÀge)

@lucern
Na ja kann auch nur der Schreck gewesen sein *G*

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Fr 05 MĂ€r, 2004 9:48 pm

Wenn das wirklich nur 10 mW sind, dann sollte es mit schwarzem (samtene OberflÀche, keine spiegelnden Reflexe!) Papier gehen. Wenn auf der anderen Seite der Finger schon soviel Strahlung reflektiert, dass die Augen weh tun, dann ist das mit den 10 mW vielleicht ein Bisschen untertrieben. Hab' letztens statt 30 mW 85 mW gemessen - auch dpss! Also da scheint auch ein Bisschen Phantasie der Hersteller eine Rolle zu spielen. Den Kunden freut's - meistens.
Zur Schutzbrille: Was Du brauchst, ist eine "Justierbrille" (z.B. Fa. Laservision oder Zeiss). Die setzt die beobachtete Strahlung um einen Faktor z.B. 100 herunter. Das reicht, den Strahlfleck zu beobachten und trotzdem nicht geblendet zu werden. 10mW/100 = 100 Mikrowatt; das ist bei direkter Bestrahlung zwar immer noch nicht ganz ungefĂ€hrlich, aber ein zufĂ€lliger, kurzer Treffer schießt Dir kein Loch in die Netzhaut.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

cyrax
BeitrÀge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Fr 05 MĂ€r, 2004 9:52 pm

Ekkard hast du eine Idee was die kostet??
Und was meinst du mit dem Samtenen Papier? Ne ist klar das reflektiert nicht! Aber was soll ich damit machen können?

Benutzeravatar
andi
BeitrÀge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Sa 06 MĂ€r, 2004 1:04 am

Ekkard hat geschrieben:Zur Schutzbrille: Was Du brauchst, ist eine "Justierbrille"
FĂŒr 10mW eine Schutzbrille ??????
Ist doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Andi

cyrax
BeitrÀge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Sa 06 MĂ€r, 2004 6:39 am

Man will ja vorsichtig sein! Lieber etwas vorsichtiger als risikoreich schließlich kann mal was ins Auge gehen!

Benutzeravatar
netdiver
BeitrÀge: 1806
Registriert: Do 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von netdiver » Sa 06 MĂ€r, 2004 9:25 am

Was auch noch ganz praktisch fĂŒr Justagen sein kann ist den Strahl direkt hinter dem Laser zu filtern. Einfach ein oder zwei 50:50 Spiegel davor, oder evtl ein paar Farbfilter aus einem alten 3Pass Scanner und schon hast Du die Energie heruntergeregelt. Das Energie Niveau ist zwar auf einem undefinierten Zustand, aber bei einem 10mW sollte das schon einmal die Sicherheit zumindest verbessern.
Du kannst den Strahl in Deiner Anlage noch sehen, und kannst die Schutzbrille vergessen.
Ich persönlich finde Schutzbrillen immer etwas kurzsichtig gedacht. HĂ€ufig schaut doch mal jemand bei der Justage zu und der hat zu 100% keine Brille auf! - Lieber die Energie schon sehr frĂŒh wie möglich runter.
Bei großen Lasern ist das natĂŒrlich nur noch schwer zu realisieren.

Gruß,

Marco
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

cyrax
BeitrÀge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Sa 06 MĂ€r, 2004 10:40 am

Das mit den Filtern ist ja wirklich eine gute idee! Ich denke ich werde mir einfach noch 2 Dichros dazwischen hÀngen! Wollte ich mir eh noch zulegen! Das ist ne Idee!
Hat jemand noch eine bessere möglichkeit??

Benutzeravatar
floh
BeitrÀge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Sa 06 MĂ€r, 2004 11:10 am

bei polarisierten Lasern kannst du auch ein drehbares Polarisationsfilter nehmen (Fotografie oder altes LCD). damit kannst du die Leistung beinahe stufenlos einstellen.

cyrax
BeitrÀge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Sa 06 MĂ€r, 2004 11:17 am

Geht um einen GrĂŒnen DPSS 10mW

Benutzeravatar
Hatschi
BeitrÀge: 3528
Registriert: Mi 13 MĂ€r, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 06 MĂ€r, 2004 1:00 pm

Halli Hallo

DPSS sind polarisiert.

Hatschi

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Sa 06 MĂ€r, 2004 5:32 pm

Cyrax hat geschrieben:was meinst du mit dem Samtenen Papier? Ne ist klar das reflektiert nicht! Aber was soll ich damit machen können?
Gucken, ob der Strahl "da" ist, dort verlÀuft, wo er soll, und ob er fokussiert bzw. kollimiert (parallel gerichtet) ist (was man halt so "justieren" nennt).
Cyrax hat geschrieben:Ekkard hast du eine Idee was die kostet??
Teuer! Genaues können Dir die Hersteller sagen (s.o.)

Nochmal ein Wort zur Schutzbrille:
Ich benutze keine, weil ich mit derart vielen verschiedenen Lasern zu tun habe, dass ich bei jedem Auftrag eine andere Brille kaufen mĂŒsste. Das bezahlt niemand.

Es ist allemal besser, zu wissen, wo der Strahl verlĂ€uft, und so zu tun, als laufe dort eine SĂ€ge (oder Messer), das einen zerstĂŒckelt. Also Finger und alle Arten von GegenstĂ€nden (Reflexion) aus dem Strahlengang heraus halten! Und immer aus Richtung der Strahlenquelle beobachten (Quelle im RĂŒcken).

Alles andere (die Beobachtung der Show auch entgegen der Strahlenquelle) kommt erst, wenn alles wunschgemĂ€ĂŸ (und sicher) lĂ€uft.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

patrick
BeitrÀge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » So 07 MĂ€r, 2004 12:16 pm

Hallo,

gute DPSS-Laser verfĂŒgen am Netzteil ĂŒber ein fein einstellbares Potentiometer fĂŒr den Diodenstrom der Pumpdiode oder (sofern OEM) ĂŒber einen analogen Modulationseingang. Beides kann exzellent dazu verwendet werden, mit minimaler Leistung zu justieren und erst, wenn alles sicher aufgebaut ist, mit voller Leistung zu lasern. Bezugsquellen gerne auf Anfrage.

In meinen Augen ist das besser als eine Schutzbrille, weil diese einen bei der Arbeit manchmal mehr behindert als schĂŒtzt. Wenn man dann nĂ€mlich einmal vorbeischielt, ist der Schutz auch dahin.

GrĂŒĂŸe Patrick

cyrax
BeitrÀge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » So 07 MĂ€r, 2004 12:27 pm

@Patrick
Es geht aber in diesem Fall, leider um meinen Laser! Link findest du weiter oben! Da kann ich das alles so eben nicht einstellen! Leider . . .

Benutzeravatar
chw9999
BeitrÀge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » So 14 MĂ€r, 2004 8:17 pm

Cyrax hat geschrieben:Das mit den Filtern ist ja wirklich eine gute idee! ... Hat jemand noch eine bessere möglichkeit??
Sorry fĂŒr den verspĂ€teten Post, <prol> war gerade mit Super-Lightshow im Urlaub... Bild</prol> :-)


Ich habe mir (fĂŒr HeNe und DPSS) zwei "Schutz"-brillen aus zwei Anaglyphenbrillen gebastelt (rot-rĂŒn-Brillen), rot schluckt sehr gut das Licht, grĂŒn lĂ€ĂŸt noch relativ viel durch. Kostete mich aber nur 1,50 EUR fĂŒr die beiden Brillen... zum VerstĂ€ndnis, ich kneife mir jetzt nicht je nach Laserfarbe jeweils ein Auge zu - ich habe nun je eine Brille mit zwei roten und eine mit zwei GrĂŒnen "GlĂ€sern". ;-)

NatĂŒrlich kann man die Filter der Brillen auch gut in den Strahl halten, um ihn zu schwĂ€chen, zumindest unter 100 mW sollte es nicht gleich die Folie wegbrennen...


GrĂŒĂŸe
Christoph

jasper
BeitrÀge: 3
Registriert: Do 11 MĂ€r, 2004 4:21 pm

Beitrag von jasper » Mo 15 MĂ€r, 2004 6:54 pm

http://www.spectronika.com/Safety.html fĂŒr schĂŒtzbrillen.

Als ein DPSS laser kein guten IR filter hat, ist es möglich dass da nicht nur 10 mW grĂŒn auskommt (oder 40, so genau ist das meistens nicht), aber auch noch mehr mWs in 1064 IR, unsichtbar aber schon gefĂ€hrlich. Vielleicht ist das mit diesem den fall? 10 mW sollte nie schmerz in die AĂŒge geben. Vieleicht beschĂ€digung, aber nicht schmerz.

Benutzeravatar
Dr. Burne
BeitrÀge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 15 MĂ€r, 2004 7:59 pm

Hi,

also der Schmerz soll ja bei Reflektion vom Finger auftreten, also ist da schon mit Power zu rechen.

Meine Meinung dazu, ehe in deinen Augen nur der geringste Schaden auftritt durch Streulicht, dann hast du schon den Finger lĂ€ngst aus dem Strahl, weil das verdammt schnell wehtuhen wĂŒrde.

Dieses Jucken in den Augen ist etwa so seriös wie die Leute die behaupten ihren 5mW DPSS Pointer auf der Haut als warmen Punkt zu spĂŒren.
Nur so nebenher auf dem HandrĂŒcken bei meinem 80mW Pointer funktionierts, aber nicht unter 50mW.

@ Cyrax: Hast du mal direkt in eine 0,2Watt GlĂŒhlampe geschaut?
Die sollte die gleiche Leistung und AbstrahlflÀche wie dein DPSS auf dem Finger im Sichtbaren Bereich so haben.
Tun dir davon die Augen weh?


Gruß Stefan

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Mo 15 MĂ€r, 2004 9:34 pm

Dr. Burne hat geschrieben:also der Schmerz soll ja bei Reflektion vom Finger auftreten, also ist da schon mit Power zu rechen.

Meine Meinung dazu, ehe in deinen Augen nur der geringste Schaden auftritt durch Streulicht, dann hast du schon den Finger lĂ€ngst aus dem Strahl, weil das verdammt schnell wehtuhen wĂŒrde.
Hi Stefan,
also 10 mW grĂŒn ins Auge das ist 10mal mehr als erlaubt. Wenn die Pupille im Halbdunkel nahezu offen ist, und das Auge plötzlich derart geblendet wird, dann schmerzt das, unabhĂ€ngig davon, ob dabei bereits ein leichter Laserschaden eintritt oder nicht. Letzterer schmerzt mit großer Wahrscheinlichkeit ĂŒberhaupt nicht. Das ist ja die TĂŒcke dabei!

Sorry: die Beschreibung mit dem Finger verstehe ich nicht. Das Auge ist um mindestens 1 Zehnerpotenz empfindlicher als die Haut - in fast allem.

Dieses Jucken in den Augen ist etwa so seriös wie die Leute die behaupten ihren 5mW DPSS Pointer auf der Haut als warmen Punkt zu spĂŒren.
Eine Reihe von Lasern strahlen auch Mengen von nicht kohĂ€rentem Infrarot (IR = WĂ€rme) aus, weswegen ich ungerne mit thermisch wirkenden MessgerĂ€ten messe. Also kann man schon die WĂ€rme spĂŒren - nur ist dies wahrscheinlich nicht die Wirkung des kohĂ€renten Anteils.
@ Cyrax: Hast du mal direkt in eine 0,2Watt GlĂŒhlampe geschaut?
Die sollte die gleiche Leistung und AbstrahlflÀche wie dein DPSS auf dem Finger im Sichtbaren Bereich so haben.
Tun dir davon die Augen weh?
Sorry, mir tun meine Gehirnwindungen weh ;-). Das, was ich dem Statement entnehme, halte ich fĂŒr ein mehr als leichtfertiges Verhalten gegenĂŒber der kohĂ€renten Strahlung eines Lasers.
(Ein 0,2W Birnchen leistet im Brennfleck bei weitem nicht, wozu ein Laser von 1 mW imstande ist - geschweige denn 10 mW. Ich hab' vor lĂ€ngerer Zeit einmal hier im Forum ein (allerdings dramatischeres) Beispiel vorgerechnet - mĂŒsste noch zu finden sein!)
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

Benutzeravatar
Dr. Burne
BeitrÀge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 15 MĂ€r, 2004 11:00 pm

Hi Ekkard,

um mal was klarzustellen es geht ja wie gesagt, jediglich um die Reflektion von dem 10mW DPSS vom Finger zum Auge, dabei wird ein schmerzendes Jucken beschrieben.

Das kann man ja nur wohl mit bloßer Einbildung erklĂ€ren.
Ne Reflektion von 10mW auf einen recht gut absorbierenden Finger sollte das Auge wohl kaum schĂ€digen, wobei ĂŒber die Entfernung zum Auge die entscheident ist nix gesagt wurde.

10mW direkt ins Auge, das wird happig, so was will ich ehrlich niemals selbst erleben, schon gar nicht mehr, abgesehen davon wird nach solch einem Unfall von grĂŒnen Sternchen geredet, nicht von Schmerz und Pein.

Zu den besagten Pointern ohne IR Filter, wenn man so was hat, gleich ab in die Tonne damit, wobei die Threads darĂŒber auf Modelle mit IR Filter hinweisen.


Zu der GlĂŒhlampe, die ist doch in etwa mit dem Punkt auf dem Finger zu vergleichen, wobei aber die ursprĂŒngliche QuellflĂ€che des Laser viel kleiner ist.


Gruß Stefan

wakka
BeitrÀge: 80
Registriert: Do 23 Okt, 2003 3:21 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von wakka » Mo 15 MĂ€r, 2004 11:10 pm

nunja ausserdem wird vor diffuser reflektion erst bei laserklasse IV gewarnt.

auch wenn der pointer 30mW bringt liegen da noch grĂ¶ĂŸenordnungen zwischen.
Allein das reicht schon um mir auch ziemlich sicher zu sein das sich cyrax das eingebildet hat.

cyrax
BeitrÀge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Di 16 MĂ€r, 2004 12:27 am

Um mal etwas klar zu stellen! :shock:
Es geht bei diesem Thread sicher nicht um die Reflektion meines DPSS (Dieser ist sicher kein Pointer) von meinem Finger eher darum, wie man sich schĂŒtzen kann! Es ist zwar schon interresant wie man erklĂ€rt, wie ich mir das eingebildet habe, und das kann gerne möglich sein, dass es eine unglĂŒckliche Verkettung von zufĂ€llen gewesen sein kann möchte ich garnicht ausschließen. Aber die Frage ist und bleibt, wie schĂŒtzt man sich am besten beim Justieren und nicht "War die Refelektion meines Fingers stark genug um mich theoretisch blind zu machen oder mir Schmerzen zu zufĂŒgen" :wink:

Über weitere interresante Möglichkeiten sich zu schĂŒtzen wĂ€re ich natĂŒrlich weiterhin dankbar denn es scheint ja doch schon viele Verschiedene zu geben! :D

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Mi 17 MĂ€r, 2004 10:47 pm

Hi Stefan,
Dr. Burne hat geschrieben:... es geht... lediglich um die Reflektion von dem 10mW DPSS vom Finger zum Auge, dabei wird ein schmerzendes Jucken beschrieben.
Das kann man ja nur wohl mit bloßer Einbildung erklĂ€ren.
Nun, das war mir leider nicht so klar. Aber eine erhebliche Blendung bei sonst dunkler Umgebung zieht die Ziliarmuskeln (an der Iris) ganz schön zusammen.
Dr. Burne hat geschrieben:Ne Reflektion von 10mW auf einen recht gut absorbierenden Finger sollte das Auge wohl kaum schĂ€digen, wobei ĂŒber die Entfernung zum Auge die entscheident ist nix gesagt wurde.
Das stimmt natĂŒrlich.
Dr. Burne hat geschrieben:Zu der GlĂŒhlampe, die ist doch in etwa mit dem Punkt auf dem Finger zu vergleichen, wobei aber die ursprĂŒngliche QuellflĂ€che des Laser viel kleiner ist.
Das ist in der Tat vergleichbar. Wie gesagt, das hatte ich anders verstanden.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

Benutzeravatar
ekkard
BeitrÀge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Mi 17 MĂ€r, 2004 11:02 pm

Cyrax hat geschrieben:Es geht ... darum, wie man sich schĂŒtzen kann!
Hi Cyrax,
von wo der Strahl kommt, weiß man doch so ungefĂ€hr. Wohin er dann fallen wird, weiß man doch auch. Also stellt man dorhin einen diffus reflektierenden Schirm (Pappe tut's). Wie gesagt, diffuse Reflexion ist bei 10 mW ungefĂ€hrlich. Man schaut bei der Justage auf den Schirm. Damit verhindert man direkte Treffer. FĂŒr Dich oder allgemein fĂŒr den Betreiber kann damit die Sicherheit gewĂ€hrleistet werden.

Bei Spielereien in RĂ€umen bei anderen Anwesenden (Zuschauer) ist der Betreiber durch seinen Standort und seine Blickrichtung recht gut geschĂŒtzt. Die anderen gucken allerdings gegen die Strahlrichtung. Gelegentliche Treffer sind da nicht auszuschließen. Deshalb schreiben die BGV B2 und die DIN 56912 auch vor, daß "im Zuschauerbereich" die maximal zulĂ€ssige Bestrahlung (MZB nach DIN EN 60825-1:2000) eingehalten sein muss.

Um das aber auszurechnen, fehlen hier Angaben zur Strahlaufweitung ggf. zur Strahlbewegung.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Ekkard

Antworten

ZurĂŒck zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast