Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
E-Zauberer
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Dez, 2011 9:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan + Lumax
LS405-RGB 300 (erheblich modifiziert)
Mini-RGV-Kontrolprojektor (aus Resten + Eigenbau)
Wohnort: Bayern

Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von E-Zauberer » Do 02 Feb, 2012 8:42 am

Hi miteinander,

als nicht mehr ganz so Junger, aber Neuling in Sachen Laser hier eine kurze Vorstellung:
Name: Klaus, Wohnort: Großraum M, Hobbys: zu viele und nichts was mit Technik und speziell Elektronik zu tun hat, ist vor mir sicher :wink:

Danke an alle, die hier im Forum Wissen vermitteln, hat mir sehr geholfen. Spezieller Dank an Tschosef für die tolle Software HE-Laserscan und die vielen guten Tipps sowie Schobi und sein Lumax.
Kompliment an alle, die hier ihre Shows zur Verfügung stellen. Spätestens wenn man selbst loslegt wird klar, wie viel Mühe darin steckt!

Meine erste Tat in Sachen Lasertechnik war der Umbau einer vorhandenen "China-Kiste" in einen brauchbaren RGB-Projektor.
Brauchbar in dem Sinne, dass er seinen geplanten Einsatzzweck nun gut erfüllt:
Projektion von (vorzugsweise Grafik-)Lasershows auf eine Leinwand, hängend an der Decke im Wohnzimmer neben einem Video-Beamer.

Da die Optik nicht so schlecht ist und alles schön kompakt, wurden Gehäuse und so viele Komponenten wie sinnvoll erschien weiterverwendet.
Ersetzt bzw. neu gebaut wurden:
- Laserdiode 405 nm gegen eine 445, elektrisch und optisch im "Pegel" an 532 und 658 angeglichen
- analoger Dreifach-LD-Treiber mit SBSU
- Teile der Stromversorgung
- Galvos und Treiber gegen etwas Grafiktaugliches mit Safety
- die üblichen Sicherheitsmechanismen mit Anschlüssen für Not-Aus, Interlock
- diverses "Drumherum"

Das kann vielleicht eine Anregung für andere Neueinsteiger sein, ihre China-Kiste bei Weiterentwicklung nicht gleich ganz zu entsorgen, sondern auch umzugestalten".
Wer wissen will, wie das eine oder andere im Detail gelöst wurde, darf mich gerne kontaktieren, wobei sich das ganze Wissen im Prinzip im Forum saugen lässt, sind hier ja genug langjährige Spezialisten am Werk :D

Servus,
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von Dr.Ulli » Do 02 Feb, 2012 9:13 am

Hallo Klaus,
herzlich willkommen im Forum! Vorbildlicher erster Post!
Danke auch für das allgemeine Lob an die Showschreiber (gehöre ja auch dazu)!
Sauber aufgebaute "Kiste" !
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von die-zunge » Do 02 Feb, 2012 9:15 am

Hi Klaus

Fein, ich sehe einen Shutter :) Wie steuerst du ihn an?
Manche Kisten eingnen sich wirklich zum Umbauen.
Und viele TTL Laser lassen sich ja auch recht einfach auf analog Umbauen
Weiter so, nur den optischen Bereich würde ich noch kapseln
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von tracky » Do 02 Feb, 2012 9:55 am

Was ist das da für eine Optik? Beamshaping für Rot oder ist dir der Ring da nur reingefallen? Ansonsten Willkommen!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Lukas204
Beiträge: 37
Registriert: Mo 09 Jan, 2012 6:02 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Chinalaser RGB 800mW
Wohnort: Rünthe im Kreis Unna / NRW

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von Lukas204 » Do 02 Feb, 2012 11:37 am

Arbeitet der Shutter beim schliessen mit oder gegen die Schwerkraft?
Wie lange braucht der zum Dicht machen? Ist ja schon ein relativ grosser Hebel und damit Weg bis zum beam oder?
Mich würde die ansteuerung ebenfalls interessieren, und was für ein Filter da drinnen liegt.
Gruß

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von lightwave » Do 02 Feb, 2012 12:32 pm

Der Shutter ist wohl ein Kuhnke Drehmagnet. Der wird duch eine Feder bewegt, wenn die Spannung wegfällt.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von tracky » Do 02 Feb, 2012 12:49 pm

Habe den selben, bzw. baugleichen in meinem Projektor mit verlängerten Arm im Einsatz. Original 12V, betreibe ihn mit 5V über die Safety. Zum Abpuffern des Arms habe ich Moosgummi drunter geklebt. Funktioniert schnell und gut, wie es sein muss.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

E-Zauberer
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Dez, 2011 9:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan + Lumax
LS405-RGB 300 (erheblich modifiziert)
Mini-RGV-Kontrolprojektor (aus Resten + Eigenbau)
Wohnort: Bayern

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von E-Zauberer » Do 02 Feb, 2012 1:53 pm

Hi,

danke für den netten Empfang!

Der Drehmagnet ist ein 24-V-Typ, öffnet aber mit 12 V zuverlässig und zieht dann nur 80 mA. Drehrichtungsbedingt schließt er gegen die Schwerkraft (so konnte ich ihn besser verstauen).
Die eingebaute Spiralfeder schliesst ihn aber ziemlich schnell, zumal der Öffnungsweg mit dem oben an der Achse sichtbaren verstellbaren Anschlag auf doppelte Strahlbreite begrenzt ist.
Das Blech ist aus 0,4 mm Leichtmetall und hat wenig Masse. Auf der Rückseite des runden Blechhalteteils ist ein Anschlagstift, wo in einer Nut ein O-Ring sitzt, der den Anschlag dämpft.

Der Ansteuerkreis überwacht alle drei Netzteilspannungen, die Buchse für den Not-Aus, den Schlüsselschalter und einen Interlock von der Motorleinwand, da sich theoretisch jemand dahinter aufhalten könnte.
Sobald was nicht passt - Strom an der Optokoppler-LED weg - Schalttransistor sperrt, Feder zieht Shutter zu.

Die 445er Diode (die bekannte aus dem C___o-Beamer) ist mit bis zu 1 W zu hell neben 40 mW 532 und 200 mW 658 und da man beim Runterregeln am Treiber schnell aus dem lin. Bereich purzelt, hatte mir Tschosef den Tipp mit einem Neutral-Graufilter gegeben. Da ich meinen Berechnungen in Sachen Transmissionsfaktor nicht ganz traute, habe ich keines fest reingeklebt, sondern einen Objektiv-Adapterring und darin sitzt ein 52er Filter aus dem Fotobereich.
ND 0,6 scheint zwar ganz gut zu passen, aber bei Bedarf kann ich jederzeit was anderes reinschrauben. In dem kleinen Gehäuse kommt das Teil riesig raus, aber das ist ja das Praktische: Die ganze Einheit ist kleiner als der Videobeamer.
Wenn das Weiß nicht über den ganzen Aussteuerbereich sauber ist dann liegt es an dem 532er DPSS, der nicht besonders linear arbeitet. Da bin ich noch am Rumspielen mit dem Schwellenstrom und den Farbkorrekturkurven im HE-Laserscan.
Hat jemand einen Tipp, wo ich ein 532er Modul im Bereich um die 50 mW mit guter Linearität günstig bekomme? Entweder als DPSS-Innenleben zum Einbau in das vorhandene Modul (das linke) oder gleich als ganzes Modul, das aber nicht größer sein darf ;-) Grüne Dioden in dem Leistungsbereich müssten doch auch mal erschwinglich auf dem Markt sein, oder dauert das noch?

Den optischen Berecih kapseln ist eine gute Idee. Da ich aber keinen Nebel verwende, hat das noch keine hohe Priorität.

Grüße,
Klaus

Sonny
Beiträge: 47
Registriert: Do 02 Sep, 2010 8:46 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 1000 mW G
2x 1500 mW RGB
1x 600 mW RGB
1x 130x 130x 130 mm 400 mW RGB
3X Phoenix live
Wohnort: Österreich / St.Pölten

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von Sonny » Do 02 Feb, 2012 6:11 pm

Hallo.

http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem? ... 0516981047

Laufen sehr stabil.
Habe zwei in verwendung.
Hoffe der Link funzt!

Mfg Sonny

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von floh » Do 02 Feb, 2012 6:20 pm

statt dem ND Filter, versuch mal einen linear polarisierten. Da kannst du von (fast) 0% auf (fast) 100% drehen. Alternativ gibts auch noch einstellbare Strahlteiler als teilverspiegeltes Plättchen mit ansteigendem Reflexionsgrad die man dreht oder verschiebt bis es genau passt. Nicht ganz gratis aber dafür hochwertig. Und die "Abfallleistung" wird nicht im Filter verbrannt sondern kann an eine weniger heikle Stelle zünden.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von tschosef » Fr 03 Feb, 2012 8:03 am

hai hai...
http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem? ... 0516981047

Laufen sehr stabil.
Habe zwei in verwendung.
Hoffe der Link funzt!
is aber keine Diode :-) auch nur ein grüner dpss laser. grüne dioden liegen eher bei Cyan (also etwas kürzere Wellenlängen). 532 nm sind Diodengepumpte Festkörperlaser. diese brauchen stabiele Temperaturen (die kristalle) damit sie mit konstanter Leistung (modulierbarkeit) Lasern, und das is meist das Problem bei billigen lasermodulen.
Manche "module".. die aussehen wie Pointermodule haben in der regel ÜBERHAUPT KEINE Temperaturregelung, wesshalb sie dann eher schlecht als gut laufen, und sich quasi garnicht brauchbar modulieren lassen.


Viele grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

E-Zauberer
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Dez, 2011 9:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan + Lumax
LS405-RGB 300 (erheblich modifiziert)
Mini-RGV-Kontrolprojektor (aus Resten + Eigenbau)
Wohnort: Bayern

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von E-Zauberer » Fr 03 Feb, 2012 2:51 pm

Hi,

@Sonny
die sind aber schon alle, müsste man eine neue Quelle suchen.
Verwendest Du sie analog moduliert und wie ist das Ansprechverhalten nach Blanking?
Wie groß ist denn der "Dynamikbereich", also bei welchem Strom beginnen sie zu lasern und wie hoch gehst Du?

@floh
so ein Polfilter werde ich mir holen, wenn eine andere Dämpfung erforderlich wird, im Moment funktioniert's ganz gut.
Das mit dem Strahlteiler ist sicher eine noch bessere Lösung, aber ich befürchte fast, das braucht einiges an Platz!

@Tschosef
dann warten wir mal auf die erschwinglichen grün-cyan Dioden und leben weiter mit DPSS.
Sollte das eingebaute Teil das Handtuch werfen, kann ich ja versuchen einen "besseren" zu bekommen. Woran erkennt man den ohne Test?
Lass mich raten: Preis :wink:
Das eingebaute Modul wird auf 25° geregelt und lässt sich zwischen ca. 200 und 400 mA betreiben. Die Aussteuerbarkeit ist da weniger ein Problem, als das etwas verzögerte Einsetzen nach dem Blanken. Ohne Physiker zu sein: die Kristalle scheinen nach dem Anschubsen eine Weile zu brauchen, bis sie sich aufschwingen zu arbeiten :?
Läßt sich nur bedingt über die Parameter ausgleichen.

@all
ein schönes Wochenende!
Klaus

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von random » Fr 03 Feb, 2012 3:00 pm

Hi,

> Name: Klaus, Wohnort: Großraum M, Hobbys: zu viele und nichts was mit Technik und speziell Elektronik zu tun hat, ist vor mir sicher

*g* Liesst sich fast wie meine Vorstellung :-)
Wohne in M-Baldham.


VG,
/th.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

E-Zauberer
Beiträge: 15
Registriert: Mi 21 Dez, 2011 9:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: HE-Laserscan + Lumax
LS405-RGB 300 (erheblich modifiziert)
Mini-RGV-Kontrolprojektor (aus Resten + Eigenbau)
Wohnort: Bayern

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von E-Zauberer » Fr 03 Feb, 2012 3:09 pm

Nachschlag:

Der Ansteuerkreis für den Shutter berücksichtigt nun auch Pin 13 vom Lumax-Interface. Praktisch, wenn mal der USB-Stecker rausgezogen wird oder man den PC runterfährt.

@random
Schicke Dir eine PN.

Ciao,
Klaus

Sonny
Beiträge: 47
Registriert: Do 02 Sep, 2010 8:46 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 1000 mW G
2x 1500 mW RGB
1x 600 mW RGB
1x 130x 130x 130 mm 400 mW RGB
3X Phoenix live
Wohnort: Österreich / St.Pölten

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von Sonny » Fr 03 Feb, 2012 6:25 pm

Hallo

Die module giebts bei CNI auch sind aber,warum auch immer viel teurer als die von LW
Betreibe sie bei 700 mA und analog
Phil von live lasersystems hat auch welche abzugeben was ich weis, aber die von CNI!
Muss mal messen!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Kleiner RGB-Umbau und Vorstellung

Beitrag von tschosef » Fr 03 Feb, 2012 10:28 pm

hai hai...
Ohne Physiker zu sein: die Kristalle scheinen nach dem Anschubsen eine Weile zu brauchen, bis sie sich aufschwingen zu arbeiten :?
ich bin auch kein Physiker.. und selbst die wüssten evtl nicht wirklich ne antwort. Ich "nehme an", dass es verschiedene Faktoren gibt, die passen müssen. Wie schnell steigt der Strom für die Pumpdiode. Was machen die Kristalle.. und vorallem deren Temperatur!!! Das problem ist wohl wirklich, auf kleinstem raum die Temperatur konstant zu halten, auch dann, wenn die Pumpdiode (IR... das is wärmestrahlung!) da voll rein ballert... es gibt sehr viele Effekte die für gutes oder schlechtes verhalten verantwortlich sein können. Leider gibts mehr schlechte effekte.....

ach ja, mein grüner im hauptprojektor spinnt heut auch... dem is es zu kühl in der bude.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste