CS-27K oder LW-25K Scanner?

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
piLo1337
Beiträge: 10
Registriert: Do 09 Dez, 2010 8:00 am
Do you already have Laser-Equipment?: Bisher nur Gehäuse + 150mW Rot + 50mW Grün

CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von piLo1337 » Do 09 Dez, 2010 8:30 am

Hallo Leute,

Zuallererst: Ich bin neu und wollte mich mal kurz vorstellen.
Mein Name ist Philipp, ich komme aus Ratingen und beschäftige mich schon seit längerer Zeit mit Lasern, jedoch erst seit kurzem mit einem Selbstbau. Das grundsätzliche Interesse resultiert (leider) aus meiner Ausbildung zur Fachkraft für VA-Technik :)

Nun zu meiner Frage:

Ich habe im Internet 2 Scannersets gefunden, die mir preislich sehr zusagen.
Zum einen ist das das CS-27K Set:

Deflection angle: max 70° optical (factory calibration @20°),
Mirror Aperture: 6mm*11mm*0.8mm,
Mirror coating: High quality dielectric film,
Reflectivity: >98% @45 (400nm-700nm),
Power Supply: 24VDC @1A each,
Speed: 20Kpps@ 20° (ILDA30K Test Frame)

-170€

Und zum anderen Das LW-25K Set:

* scanspeed: 25Kpps
* mirror size: 5 x 10 mm
* optical scan angle: max. 40°
* power supply: +/-18V, dielectric mirrors
* dual channel driverboard
* optical feedback system for high accuracy
* scan angle per axis is individual adjustable
* overcurrent protection
* Application to maximally 40°C ambient temperature

-154€

Meine Frage nun:
Welches der beiden Scannersets würdet ihr euch zulegen?
Mir persönlich sagt Zweiterer zu, höre mir aber auch gern Fremdmeinungen an.

Bitte keine Posts wie "Hol dir die K12N oder den Raytrack 35+" oder änliches :)


Weitergehend würde mich mich nebenbei noch über Vorschläge hinsichtlich eines USB->ILDA Adapters sehr freuen :)

Danke im Vorraus!

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von jan23 » Do 09 Dez, 2010 8:39 am

Ich würde die CS-27K nehmen und garnicht drüber nachdenken LW-Scanner zu nehmen. Die kann man eher mit den K12n vergleichen, weil Laserworld die Scanspeed iwo zwischen 3-5° auslenkung misst. Und nicht wie normal bei 8°. Ausdem grund schaffen die LW-50K auch 50kpps. Im wahren Leben sind es dann aber max. die Hälfte.
Hoffe ich konnte die helfen.
Gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

piLo1337
Beiträge: 10
Registriert: Do 09 Dez, 2010 8:00 am
Do you already have Laser-Equipment?: Bisher nur Gehäuse + 150mW Rot + 50mW Grün

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von piLo1337 » Do 09 Dez, 2010 9:02 am

Hallo,

Hab mir grad nochma die K12N angesehen.. die würden preislich noch im rahmen liegen.
Empfehlenswert? Oder eher CS-27K ?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von nohoe » Do 09 Dez, 2010 9:32 am

Hallo

Persönlich habe ich die K12n gegen Cs27 ausgetauscht da der K12n Treiber nur Single Ended zu verkabeln ist,
das heisst es ist leichter eine Achse zu tauschen was bei Single Ended nur über eine ILDA Eingangsplatine geht.
Leider sind die CS 27 nicht Qualitätsstabil seitens des Herstellers. Bei meinen 4 Sets laufen 3 gut und das 4.
lässt sich max auf 20K laut ILDA 30K Testbild einstellen(Testreferenz für die Geschwindigkeit)
Diese Schankungsbreite hörte ich auch schon von anderen die ebenfalls mehrer Sets im Einsatz haben.
Aber mal bitte im Ernst: Was will man für den Preis erwarten. Leistungsmäßig, also in der Ausgabe konnte ich keinen
Unterschied zu den K12n ausmachen. Der maximale Scannwinkel meiner K12n war größer als der der CS 27.
Unlinear sind beide. Wirklich Grafikfähig sind beide nicht wenn man die Grafikshow mal auf Raytrack 35 oder auf
CT's oder G120D / G120DT sieht.

Die LW 25K sind überhaupt keine überlegung. Die LW45 K spielen maximal in der K12n CS27 Liga. Die LW25K
bewegen sich im Bereich 15-20K maximal und du solltest die gleich wieder vergessen egal wie billig sie sind.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von karsten » Do 09 Dez, 2010 12:41 pm

Wenn ich im Moment in der Klasse einen Scanner suchen würde, würde ich wahrscheinlich die K25n nehmen - auch wenn ich die selbst noch nicht gesehen habe, aber Guidos Angaben klingen recht vielversprechend für diese Scannerklasse.
Wirklich grafikfähige Scanner sind leider erheblich teuerer, aber Ferrari fahren zum Preis eines Fiat Pandas geht halt nicht....

Von den LW25k würde ich jedenfalls die Finger lassen.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von guido » Do 09 Dez, 2010 1:21 pm

Hallo,

hatte ihm auch schon ge - PMailt.

Ganz offen: Scanner fängt für mich erst bei den Litracks an.

Alle Billigscanner haben irgend ein Problem. In der Regel sind sie unlinear, mehr order weniger.

Manche fallen in die Klasse "Blas Strom rein das die schneller werden, egal obs die Galvos abkönnen oder
nicht....die Kopie der CT-Treiberschaltung kanns ja"..

Spiegel wechseln tu ich eh da die meisten entweder SchXXXXX sind und/oder Paddelspiegel haben.

Eingestellt werden müssen sie ALLE wenn die aus dem Lande des Reissackes kommen.
"PreAdjusted" oder "Faktory Settings" heisst in der Regel so eingestellt das sich die Teile
nicht gleich totschwingen..selbst dadrauf verzichtet manch deutscher Wiederverkäufer
und tut das nicht mal wenn er vor Ort drauf angesprochen wird :-) WINK ***

Bestell heute , bestell in 4 Wochen..du bekommst nie die gleiche Qualität.
..usw...usw....

Laserhobby teures Hobby. Raytrack, CT und Co haben sicher Ihre Daseinsberechtigung :-)

Die Billigscanner sind in der Regel für nette Beams ausreichend und bei kleinem Winkel kann man auch
das Wort "Grafikfähig" in den Mund nehmen ohne Rot zu werden.
Wer noch nie sowas gesehen kann bei dem reichts für den "Boah Ey.." Effekt. Wer was bessere
kennt wird halt lächeln und weitergehen.

Farbe
Beiträge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von Farbe » Do 09 Dez, 2010 7:24 pm

Gibts eigentlich ne anleitung um die cs 27k einzustellen?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von guido » Do 09 Dez, 2010 7:28 pm

Hi,

da hilft kaum ne Anleitung. Du musst wissen was Servo Gain, HF and LD Damping machen und wie sie sich gegenseitig
beeinflussen. Das kann man an vielen Stellen nachlesen. ( Z.b. im Manual der Raytracks )

Leider wissen die meisten nicht WO man beim hochkurbeln aufhört. Was bringen XX K Ilda bei 8 Grad wenn der
Gridtest bei vollem Winke über / unterschwingt bis zum erbrechen ??

Da muss man halt kucken und ein goldenes Mittelmaß finden den gerade beides geht bei den Billigscanner nicht.

Das wichtigste, so banal wie es klingen mag, ist das ein Kreis perfekt rund ist, dann sind beide Scanner gleich
schnell. Ist es ein nach links oder rechts geneigtes Ei is was falsch..

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von xrayz » Do 09 Dez, 2010 7:42 pm

Was du auf jeden Fall brauchst ist Geduld und starke Nerven...was ich beim beim ersten mal Treiber justieren geflucht hab :shock: :lol:
Passt die eine Einstellung ist die andere wieder totaler Murks. Das Mittelmaß zu finden ist nicht ganz trivial, aber man kann doch einiges herausholen gegenüber den Voreinstellungen - auf jeden Fall im Hinblick auf die Ausgabequalität.

Hab mich auch am Raytrack Manual orientiert, das geht damit wirklich gut...wenn man denn nicht so ungeduldig ist wie ich :D
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Farbe
Beiträge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von Farbe » Do 09 Dez, 2010 8:25 pm

naja und wecher regeler ist für was?

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von xrayz » Do 09 Dez, 2010 8:32 pm

Steht doch im Manual zu den CS27k bzw. Auf dem Treiberboard/Beschriftungsdruck ?!

Wenn nicht guckst du hier (so stehts bei mir aufm Board):
Potis_CS27k.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von guido » Do 09 Dez, 2010 8:37 pm

@Farbe,

nu lass mich mal ein bisschen Sarkastisch sein.

Woher hast du die Scanner , war kein Manual dabei wo das einstellen der Treiber wie beim
Raytrack Step by Step erklärt ist ? Anständigerweise macht man doch solche Manuals.

Wieso überhaupt einstellen ? Ganz einfach, weil der Kartonschubser von dem die Teile sind
zu faul war / nicht in der Lage dazu war oder der Selbstimporteur auf das China-Setup reingefallen ist.

Ich stell sie dir ein. Einpacken und zu mir. Ich mache einen Testaufbau, verkabel alles schön,
schraub mit die Teile auf ne Aluplatte und hänge einen Laser davor. Das ganze dauert 30min
+ sauber einstellen noch mal 15min wenns haarig wird. Nu müssen wir uns nur noch auf nen
Stundenlohn einigen und OCH..guck mal , plötzlich sind die Dinger doch nicht mehr so
billig :-)

FAZIT: You get what you pay....

Dank an Jojo das er sich die Mühe macht solche Manuals zu schreiben wo andere dann
abkucken können :-)

Farbe
Beiträge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von Farbe » Fr 10 Dez, 2010 5:19 pm

So ich habs gewagt und aus den knappe 19kpps sind nun 29kpps? geworden.
Mein Problem: Bei 25 k liegt der kreis im viereck genau an bei 26k ist er größer bei 27 noch größer und bei 28 wird er wieder kleiner bei 29 ist er dann wieder im 4 eck aber der kreis ist oval und offen
ansonsten stimmen alle testbilder auser das orient2 von he, da sind ein haufen wackler im kreis (spiegelresonazen??) und color da sind die kreise wieder doof
Grid ist auch ok bei 29k ohne überschwinger und sonstiges..

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von guido » Fr 10 Dez, 2010 5:33 pm

Weiter oben schrieb ich:

"Manche fallen in die Klasse "Blas Strom rein das die schneller werden, egal obs die Galvos abkönnen oder
nicht....die Kopie der CT-Treiberschaltung kanns ja".. "

Den Satz sollten du und eine beiden Galvospulen die noch Durchgang haben sich mal auf
der Zunge zergehen lassen :-)

Farbe
Beiträge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von Farbe » Fr 10 Dez, 2010 5:50 pm

heist? mehr als 25k sind nicht drinne? oder ist das schon zuviel und ich sollte bei 20k bleiben?

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von andythemechanic » Fr 10 Dez, 2010 6:14 pm

Farbe hat geschrieben:heist? mehr als 25k sind nicht drinne? oder ist das schon zuviel und ich sollte bei 20k bleiben?
heisst du wirst es evtl an den kleinen Rauchwölkchen aus den Galvos merken. :D Wobei es da ja eigentlich eine Schutzschaltung geben müsste (Guido?). Also zumindest bei meinen K12N gibts eine, die bei Übertrom die Galvos kurzzeitig abschaltet, evtl ja auch bei CS27k. Eine Dauerüberlastung mit schlussendlicher Zerstörung wird diese auch nicht bieten, aber sie warnt einen zumindest wenn man übertreibt.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von guido » Fr 10 Dez, 2010 6:32 pm

Die Schutzschaltung der CS27K ist die interne Temperaturabschaltung des LM1875T.
Dummerweise weiss diese gar nichts von der Existenz irgendwelcher Galvospulen
und löst nur aus wenn ihm selber zu heiss wird.

Farbe
Beiträge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von Farbe » Fr 10 Dez, 2010 6:57 pm

naja ich habs jetzt hinbekommen
20k ilda Bei vollem winkel
und nach 8° 25,5k
Beides mit ILDA Testbild 12K/30K ohne verzerrungen beim grid Test und alle kreise sind perfekt rund.
ohne Erwärmung der Galvos (die teile stehen auf ner holzplatte...)
Ist das gut, mittelmäßig oder schlecht für die cs-27k?

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von lucas » Fr 10 Dez, 2010 7:15 pm

womit denn die Ausgabe gemacht? HE?
Wichtig ist ja die Original Testbilder zu nehmen und direkt auszugeben. Also keine Interpolationspunkte von ner Software eingebaut.

Farbe
Beiträge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von Farbe » Fr 10 Dez, 2010 7:23 pm

ich hab die testbilder vom menü genommen und im menü laserausgaben ohne effekte und optimirungen ausgeben gewählt (macht aber keinen unterschied)

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von fesix » Fr 10 Dez, 2010 7:25 pm

Wenn du eine EasyLase hast, dann lade dir das EasyLase Testtool herunter, da hast du garantiert keine Optimierungen.

Bei HE-LS ist das immer schwierig, kann sein, dass da doch mal ein paar Punkte eingebaut werden, wo sie nicht hinsollen.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von gento » Fr 10 Dez, 2010 7:33 pm

Ich hatte neulich Driver versucht einzustellen mit LasCad '2008' ,der Riya PCI und den Ilda Testbildern.
Kam nur Murks bei rum.
Selbst bei 80K bekam ich den Kreis nicht ins Quadrat.
Völlig vermurkste Ausgabequalität.

Mit Pangolin bekam ich dann brauchbare Ergebnisse hin.
Die neueren Testtool zur Easylase und Netlase sind aber auch brauchbar.

lg Gento
Bild

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von fesix » Fr 10 Dez, 2010 9:13 pm

Auf jeden Fall brauchbarer als das was HE-LS ausgibt, da ist immer noch irgendwas optimiert...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von tschosef » Di 14 Dez, 2010 5:52 am

moing moing..
Bei HE-LS ist das immer schwierig, kann sein, dass da doch mal ein paar Punkte eingebaut werden, wo sie nicht hinsollen.

kommt drauf an, was man eingestellt hat. IM ILDA TESTBILD werden aber keine extra punkte rein interpoliert. lediglich am anfang und ende vom frame. sonst nix.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: CS-27K oder LW-25K Scanner?

Beitrag von yosh76 » Di 14 Dez, 2010 10:03 am

guido hat geschrieben:Die Schutzschaltung der CS27K ist die interne Temperaturabschaltung des LM1875T.
Dummerweise weiss diese gar nichts von der Existenz irgendwelcher Galvospulen
und löst nur aus wenn ihm selber zu heiss wird.
Die neueren Treiber zeigen dann bei etwas komplexeren Figuren und Treiber auf >60 Grad (passiert recht schnell) eine blinkende 0 Auslenkung auf der X-/oder Y-Achse oder Beiden.
Das ganze kündigt sich nicht an. Ist schon cool mal zu sehen, was man eigentlich immer vermeiden will.
Ist absolut super für adrenalinlastige Abende, DYI Augenlaser OP´s oder Safety Schaltungstest.
Kommt ganz toll, wenn man mal die falschen Settings in eine Show lädt (am besten noch LDS von Ebay dazu nutzen - da passiert das regelmäßig dank der nicht vorhandenen globalen Scannersettings).
Linear bei den Dinger ist dann, dass die 0 Auslenkung direkt (wie ein Kreuz) auf der X oder Y Achse passiert.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast