Janus III - ein PMG Laser Projekt

Forum für Laserbastler.
Antworten
Death
Beiträge: 1056
Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Wohnort: Duisburg

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von Death » Do 12 Dez, 2024 10:39 pm

Für Feiertage abbauen :shock:

Da wird erst recht aufgebaut, bis der Arzt kommt :lol:

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1078
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von medusa » Di 11 Mär, 2025 7:43 pm

Sooo... Pause ist vorbei, bald geht es weiter.
JanusIII_2025.png
Die Röhre wird schon Mal abgepumpt, um zu sehen, ob nach der Lagerung in Einzelteilen auch alles noch in Ordnung ist. Das sieht bis jetzt gut aus.
Ein bisschen muss sie noch ausgasen, dann kommen auch die Spiegel dran und die Hochspannungsversorgung wird angeschlossen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1078
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von medusa » Mi 12 Mär, 2025 9:28 pm

Ich habe dann heute Mal mit dem Resonator da weitergemacht, wo ich im Dezember aufgehört hatte - beim Justieren.

Das Schöne an dem Justierlaser ist, den Resonator einstellen geht damit superfix. Am längsten dauert es, das Fotostativ auf die richtige Höhe zu kriegen, und dass der Strahl ohne Wandreflexe durch die Bore geht. Der Rest ist einfach. Der Baader-Justierlaser hat allerdings auch den unschätzbaren Vorteil, dass er so konstruiert ist, dass man aus möglichst vielen Richtungen die Strichplatte sehen kann.

Nach dem Tunen sah es am HR so aus:
JanusIII_Justierung_HR.png
Man erkennt die Streuung des Strahls am HR und dem Brewsterfenster, sowie den Spot von dem am Brewster gebrochenen Anteil des Strahles unten.
Am OC sieht das so ähnlich aus:
JanusIII_Justierung_OC.png
Der Reflex im Spiegel ist hier schlechter zu erkennen, weil der Kantenfilter aka OC Rot nur zu 4% reflektiert.
Nachdem man beide Spots auf der Strichplatte des Justierlasers "ins Loch" verschoben hat, wird ein schwaches Speckle-Pattern sichtbar (hier durch den überbelichteten Rand des Loches etwas überstrahlt, visuell ist das nicht so hell).
JanusIII_Justierung_Justierlaser.png
Ich habe das erst Mal genau so für eine ganze Stunde stehen lassen und in der Zeit die Röhre noch einmal abgepumpt. Ziel war, herauszufinden, ob die Vibrationen der Röhre wirklich nichts am Resonator verstellen können.
Das war nicht der Fall. Probehalber leichten Druck mit dem Finger auf den Resonatorrahmen ausüben ist allerdings sehr deutlich auf der Strichplatte zu sehen.

Morgen ist mein Schatz abends beim Sport, da habe ich Ruhe, um mit der Diffpumpe loszulegen und zu sehen, ob ich Sauerstoff zum Lasern kriege. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3596
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von VDX » Do 13 Mär, 2025 12:34 am

... ich drück dir die Daumen! :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Death
Beiträge: 1056
Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Wohnort: Duisburg

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von Death » Do 13 Mär, 2025 6:29 pm

Mist.... ich muss noch zur Post :oops:

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1078
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von medusa » Fr 14 Mär, 2025 8:42 pm

Michael: running Gag. :D

Eine Sache habe ich gelernt... wenn man einen solchen Justierlaser für längere Kalibrierungen benutzt, sollte man auch genug Ersatz-Knopfzellen dafür im Haus haben.
Gestern habe ich mit einem hemikonfokalen Resonatoraufbau rumprobiert, hat (wie schon vorher) nicht geklappt. Heute dann war der I60-HR als OC im konfokalen Aufbau dran, da sind mir während der Justierung die Knopfzellen verreckt. War also Blindflug und hat folgerichtig auch nicht geklappt.

Ach so, gestern habe ich noch gemerkt, wenn ich Gas einlasse, dann belaste ich dabei beim Betätigen des Hahnes den Tisch, und damit verformt ssich auch der Resonator. War sehr deutlich zu sehen. Womöglich sollte ich das Justieren ganz am Schluß machen, wenn alles andere schon "fertig" ist. :freak:

Es passiert immer wieder irgend etwas Ungeplantes...
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Death
Beiträge: 1056
Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Wohnort: Duisburg

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von Death » Sa 15 Mär, 2025 6:53 am

medusa hat geschrieben:
Fr 14 Mär, 2025 8:42 pm
Michael: running Gag. :D
Mein Tag hat einfach zu wenig Stunden, das ist voll unfair :mrgreen:

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3596
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von VDX » Sa 15 Mär, 2025 7:54 am

... ich bin da eher längerfristig unterwegs -- Leute, die meinen Lebenslauf lesen, fragen mich ziemlich oft, wieviele Menschenleben ich da untergebracht hätte :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1078
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von medusa » Sa 15 Mär, 2025 4:58 pm

Death hat geschrieben:
Sa 15 Mär, 2025 6:53 am
medusa hat geschrieben:
Fr 14 Mär, 2025 8:42 pm
Michael: running Gag. :D
Mein Tag hat einfach zu wenig Stunden, das ist voll unfair :mrgreen:
Kenn ich in meinen Bastelphasen durchaus auch. Allerdings habe ich auch schnell ein schlechtes Gewissen, wenn Dinge unerledigt sind. :roll:


Heute Nachmittag habe ich mal Versuche zu unbeabsichtigter Dejustierung gemacht. Zu dem Zweck habe ich mir für den Laserspot einen kleinen Schirm gemacht, den ich auf den Justierlaser aufstecken kann:
Justierlaser_mit_Schirm.png
Auf diese Weise kann ich nach jedem Handgriff überprüfen, ob sich an den Spiegeln was verstellt hat. Die Batterien im Justierlaser haben sich zum Glück über Nacht etwas erholt. Kurz anmachen für einen Check geht, wenn ich ihn nur ein paar Sekunden anlasse.
Resultat ist, Hantieren an den Hähnen oder Schaltern auf dem Tisch vermurkst mir die Justierung nicht. Gelasert hat es trotzdem nicht (bei 18kV und 2mbar kam nur etwas 337nm von N2). Der Spot sah aber völlig anders aus als bei den alten Messungen.

Im Vergleich zu der Messung, bei der ich letztes Jahr schon mal einen grünen Spot von O++ hatte, ist der Durchmesser der Bore jetzt natürlich viel größer. Um die Bedingungen bei dem betreffenden Versuch nachzustellen, müsste ich ein 75cm langes Inlay für die Bore machen. Das Volumen der Röhre wäre damit nur etwa 25% größer als damals. Daran kann es natürlich liegen, dass es jetzt mit der neuen Bore nicht geht. Ohne Inlay ist das Volumen etwa 3x so groß. Und alles Gas darin will natürlich ionisiert werden. Vielleicht reicht die Energie in meiner Kondensatorbatterie nicht dafür. (Außerdem ist ein kleiner Spot immer schöner!) :)

6/4er Quarzrohre hab ich zum Glück im Keller noch welche rumstehen. Bastelsession folgt, und bis ich fertig bin, sollten auch frische Batterien für den Justierlaser angekommen sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1078
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von medusa » So 16 Mär, 2025 9:06 pm

Nach einem Bastelwochenende gibt es jetzt eine einlegbare 4mm Bore für meine 75cm lange Röhre...
JanusIII_4mm_long_bore.png
Gaselt noch ein bisschen, weil das Epoxy noch frisch ist.

Ich habe wieder das gleiche Prinzip wie bei der kürzeren geteilten Bore benutzt, nämlich das 6/4er Quarzrohr mit einigen Lagen dicker Alufolie umklebt, um auf den Innendurchmesser der Röhre zu kommen. Lustigerweise läßt sich das Quarzrohr problemlos einbauen, wenn man das Brewsterfenster auf der OC-Seite und den OC selbst abnimmt - ich musste nicht mal den transparenten Kunststoffberührungsschutz über den Kondensatoren dafür entfernen. Auf dem Bild erkennt man bei genauem Hinsehen, dass in dem Glasrohr noch ein weiteres, dünneres Rohr ist.
Nach dem Einbau war der HR immer noch gut ausgerichtet und brauchte nur eine minimale Korrektur. Beim Testlauf ohne OC laserte N2 (337nm) bei 18kV im Bereich von 1.4-7mbar, teilweise sehr kräftig. Kein Vergleich mit den müden Spots nur knapp um die 2mbar herum, die ich ohne die 4mm Bore hatte.

Hoffen wir mal, dass der Götterbote Hermes bzw. Merkur dafür sorgt, dass die bestellten Knopfzellen für den Justierlaser zügig hier eintreffen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3596
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von VDX » Mo 17 Mär, 2025 10:20 am

Hi Diane,

um mich nicht andauernd mit Knopfzellen oder anderen Batterien herumärgern zu müssen, habe ich mir immer wieder mal 5V oder 12V Steckernetzteile (ggf. mit einem Spannungsregler für kleinere/andere Spannungen dazwischen) als Versorgungen für sowas eingerichtet ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1078
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von medusa » Di 18 Mär, 2025 8:49 am

Ja, sowas hat mein Lieblingsbastelopa auch schon in den 1970ern gemacht, um Batterien zu sparen. :)

Allerdings gestaltet es sich in diesem Fall schwierig, für 3 LR41 Zellen in Reihe einen Dummy zu basteln, wenn der zweite Kontakt genau der Schraubdeckel ist, der die Zellen festhält. Ich möchte auf keinen Fall an dem Justierlaser Murks machen. Dran bohren oder sägen -> no go.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1078
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von medusa » Mi 19 Mär, 2025 8:18 pm

Batterien sind da, Justierlaser wieder voll einsatzbereit.

Allerdings bin ich heute nicht fit, und das Justieren mit der 4mm-Bore ist deutlich schwieriger. Hab es noch nicht hinbekommen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1078
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von medusa » Sa 22 Mär, 2025 9:00 am

So, wollte euch wenigstens einen Zwischenstand geben. Ich war einen Tag krank, habe aber gestern noch eine Menge Dinge mit dem Justierlaser ausprobiert. Die Ergebnisse sind allerdings etwas ernüchternd.

Gut:
Das Justieren der Spiegel ist mit dem Justierlaser einfacher, als einen ganzen Nachmittag lang mit krummem Rücken vor dem Aufbau zu sitzen, um den blöden Lichtreflex endlich am anderen Ende im Spiegel zu sehen. JanusIII ist mit 1.40m auch selbst für meine langen Arme zu lang, um hinten die Spiegelschrauben zu drehen, während ich am vorderen Ende reingucke. War also immer "gucken" - "aufstehen und etwas am Schräubchen drehen" - "hinsetzen" -"oh, war die falsche Richtung" - usw.
Mit dem Justierlaser sitze ich bequem neben den Schrauben und beobachte die Strichplatte des Justierlasers aus der Ferne, während ich an den Schrauben drehe. Einstellen ist damit eine Sache von wenigen Minuten.
Das Schwierige am Justierlaser ist eigentlich, am Anfang den Strahl genau zentrisch durch die Bore zu kriegen. Besonders bei der engen 4mm Bore. Das kann auch schon mal eine halbe Stunde dauern.

Weniger gut:
Die Justierung mit dem Justierlaser ist am Ende auch nicht genauer als das, was ich mit den Reflexen beim Lasern mit N2 337nm hinbekomme. In der Regel bringt das Feintuning mit dem "Peaken" der 337nm Emission etwas mehr, als ich mit dem Justierlaser vorgeben kann. Ich bin also immer noch am gleichen Punkt: ich kriege die Spiegel nicht genau genug justiert. O++ 559nm gab's nicht, und zur Probe habe ich auch noch Argon in die Röhre gefüllt, auch da tat sich auch nichts. Immerhin ist das der Nachweis dafür, dass es nicht an der erreichten Stromdichte in der Bore liegt - da ist Ar+ deutlich genügsamer als O++.

Ich muss mir irgendwas überlegen, um mit N2-Laser bei 337nm den Output bei niedrigen Drücken immer weiter zu peaken, bis ich in den Druckbereich von O++ runter komme. Letzten Endes war das auch das, was ich in "Versuch 467" in meinem Laborbuch aufgezeichnet hatte: da kamen noch schwache 337nm Spots, und einmal war eben auch ein "Grüner" dazwischen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Death
Beiträge: 1056
Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Wohnort: Duisburg

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Beitrag von Death » Sa 22 Mär, 2025 12:12 pm

Na, wenigstens kann ich dich ein bissle aufheitern.

Der running gag hat ein Ende :P

War vorhin unterwegs und nu isses auf dem Weg zu dir.

In dem kleinen Milka Karton ist keine Schokolade, also nicht wild aufreissen bidde...

Da fehlt noch so ein kleiner Alumnium Halbmond, den hab ich auch irgendwo, nur ich weiß nicht wo. Der rennt mir dann über den Weg, wenn ich nicht danach suche :lol:

Antworten

Zurück zu „Selbstbau: Laser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast