Die Suche ergab 20 Treffer
- Sa 31 Mai, 2003 3:51 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Roter HeNe mit Anlaufschwierigkeiten?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2392
Re: Roter HeNe mit Anlaufschwierigkeiten?
Wow, viel mehr Infos als ich noch erhofft habe zu bekommen, Danke! <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
- So 25 Mai, 2003 4:05 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Roter HeNe mit Anlaufschwierigkeiten?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2392
Re: Roter HeNe mit Anlaufschwierigkeiten?
Hallo Daniel, danke, genau das was ich hören wollte.. nu bin ich beruhigt.
- Sa 24 Mai, 2003 3:35 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Roter HeNe mit Anlaufschwierigkeiten?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2392
Roter HeNe mit Anlaufschwierigkeiten?
Hallo,
ich hab diesen Freitag einen netten, roten HeNe-Laser aus dem Schrott gerettet, inkl. Netzteil, alles von Siemens. Per Typennummer (LGR 7628R) konnte ich leider garnichts über die Röhre herausfinden...
Mein Bangen... der Laser zündet bei jedem Anlauf, allerdings braucht er da schonmal 3 ...
ich hab diesen Freitag einen netten, roten HeNe-Laser aus dem Schrott gerettet, inkl. Netzteil, alles von Siemens. Per Typennummer (LGR 7628R) konnte ich leider garnichts über die Röhre herausfinden...
Mein Bangen... der Laser zündet bei jedem Anlauf, allerdings braucht er da schonmal 3 ...
- Sa 15 Feb, 2003 4:40 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Diodenlaser Ansteuerung - Infrarot?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1743
Re: Diodenlaser Ansteuerung - Infrarot?
Moin und Danke!
Ich hab den Strom nu mal auf 50mA runtergestellt, Spannung auf 2.5V. Was mich jetzt auch sehr stutzig macht ist, dass wenn ich den Dioden mehr Strom (bei gleicher Spannung) zur Verfügung stelle, sie den auch "nehmen", hört sich schwer nach kaputt an, oder? D.h. wenn ich die ...
Ich hab den Strom nu mal auf 50mA runtergestellt, Spannung auf 2.5V. Was mich jetzt auch sehr stutzig macht ist, dass wenn ich den Dioden mehr Strom (bei gleicher Spannung) zur Verfügung stelle, sie den auch "nehmen", hört sich schwer nach kaputt an, oder? D.h. wenn ich die ...
- Fr 14 Feb, 2003 4:28 pm
- Forum: Laserboard [de]
- Thema: Diodenlaser Ansteuerung - Infrarot?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1743
Diodenlaser Ansteuerung - Infrarot?
Hallo,
hab grad nen bisschen Stress mit nen paar Laserdioden die ich günstig bei Ebay bekommen hab. Der Verkäufer meinte dass die Dioden im sichtbaren Bereich (rot, 650nm bei 5mW, von SHARP) arbeiten.
Nun, da die Photodiode im inneren ja nicht unbedingt gebraucht wird, wollte ich die Dioden ...
hab grad nen bisschen Stress mit nen paar Laserdioden die ich günstig bei Ebay bekommen hab. Der Verkäufer meinte dass die Dioden im sichtbaren Bereich (rot, 650nm bei 5mW, von SHARP) arbeiten.
Nun, da die Photodiode im inneren ja nicht unbedingt gebraucht wird, wollte ich die Dioden ...
- Sa 24 Aug, 2002 4:49 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Projekt - RGB LED Steuerung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5067
Re: Projekt - RGB LED Steuerung
Soo, hier nochmal mein Senf. Bisher wusste ich garnicht dass ich Micheal die Leistungsstufe aufzeigen soll! =)
Und erzähl mir niemand dass AVRs oder sonstige Controller keine Reset-Beschaltung brauchen. Ohne externen Pullup kommt es durch einfaches Anfassen (manchmal) zum Reset. Es ist wahr dass ...
Und erzähl mir niemand dass AVRs oder sonstige Controller keine Reset-Beschaltung brauchen. Ohne externen Pullup kommt es durch einfaches Anfassen (manchmal) zum Reset. Es ist wahr dass ...
- Di 20 Aug, 2002 8:27 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Projekt - RGB LED Steuerung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5067
Re: Projekt - RGB LED Steuerung
Naja, nen Howto für die ganze Sache wirst du wohl vergeblich suchen...
Ich hab mich noch nicht großartig mit LEDs befasst (außer an/aus <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> ) aber erstmal müsstest du die passenden PWM-Daten für die LEDs sammeln, sprich die ...
Ich hab mich noch nicht großartig mit LEDs befasst (außer an/aus <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> ) aber erstmal müsstest du die passenden PWM-Daten für die LEDs sammeln, sprich die ...
- Mo 19 Aug, 2002 11:10 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Projekt - RGB LED Steuerung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5067
Re: Projekt - RGB LED Steuerung
Hm, ja... wobei man sich jetzt fragen könnte was eine LED mit einem LASER zu tun hat! <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Was hast du denn für Leuchtdioten? Diese RGBB im 5mm Gehäuse mit sechs Beinchen? Oder willst du einfach drei einzellne LEDs (R, G, B ...
Was hast du denn für Leuchtdioten? Diese RGBB im 5mm Gehäuse mit sechs Beinchen? Oder willst du einfach drei einzellne LEDs (R, G, B ...
- Do 15 Aug, 2002 10:09 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: Woher Grundplatte?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2189
Woher Grundplatte?
Hallo allerseits!
Ich weiss dass es ganze Optiktische mit pneumatischem Schwingungsdämper gibt, aber erstens ist das nen "bisschen" teuer und zweitens auch zuviel des Guten.
Ein Gestell aus Profilschienen steht hier schon länger (nicht für Optik, aber das ist ja universal). Nun möchte ich dazu ...
Ich weiss dass es ganze Optiktische mit pneumatischem Schwingungsdämper gibt, aber erstens ist das nen "bisschen" teuer und zweitens auch zuviel des Guten.
Ein Gestell aus Profilschienen steht hier schon länger (nicht für Optik, aber das ist ja universal). Nun möchte ich dazu ...
- So 11 Aug, 2002 9:20 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Notaus
- Antworten: 24
- Zugriffe: 12273
Re: Notaus
Ich hab hier auch eine komplexe Notaus-Anlage installiert. Bisher befindet sich noch kein Laser im Kreislauf, allerdings andere Geräte die auch nachgekült werden müssen bzw. Ventile die angesteuert werden sollten - auch bei einem totalen Stopp!
Das ganze gestell inklusive aller Vakuumpumpen un ...
Das ganze gestell inklusive aller Vakuumpumpen un ...
- So 11 Aug, 2002 8:40 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: ...frage wegen "in den strahl schauen"
- Antworten: 23
- Zugriffe: 10072
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
Jetzt gehts an die harten Brocken... einige wissen vielleicht schon dass ich drauf und dran bin mir einen leistungsstarken (~60W) CO2-Laser zu bauen. Da das Spektrum im Infrarotbereich liegt, bemerkt man einen Treffer nur auf zwei weisen: 1. es riecht nach Grillabend, allerdings im Zimmer 2. es wird ...
- So 11 Aug, 2002 6:56 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
Re: CO2-Laser
Grad die Anode und die Kathode währen über nen bisschen Kühlung bestimmt dankbar, aber so in der Art hatte ich das auch vor.
Nun bin ich aber schonwieder am überlegen um ich meine Flansche nicht aus Teflon drehe... Damit gäbe es auch keine Spannungsführenden Teile außerhalb des Lasers, bei 20kV und ...
Nun bin ich aber schonwieder am überlegen um ich meine Flansche nicht aus Teflon drehe... Damit gäbe es auch keine Spannungsführenden Teile außerhalb des Lasers, bei 20kV und ...
- So 11 Aug, 2002 7:20 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
Re: CO2-Laser
Ja, das mit dem Druck runterschrauben wird wohl das beste sein :-)
Das Plasmarohr hat einen Innendurchmesser von exakt 20mm! Somit ist es die äußere Grenze, dafür hat man bei dementsprechendem Netztei eine größere Leistung. Für die Kühlung hab ich mir auch was ausgedacht, ich wollte erst mit ...
Das Plasmarohr hat einen Innendurchmesser von exakt 20mm! Somit ist es die äußere Grenze, dafür hat man bei dementsprechendem Netztei eine größere Leistung. Für die Kühlung hab ich mir auch was ausgedacht, ich wollte erst mit ...
- Sa 10 Aug, 2002 4:05 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
Re: CO2-Laser
Also die 35kV dürften schon reichen... sonst müsste man sich halt was überlegen. Trotzdem macht es das Netzteil kein Stück unintressanter!
Den Kühlmantel hätte ich allerdings aus Kunststoff nehmen können. War aber auch kein Problem, die Rohre hab ich am Mittwoch in Auftrag gegeben und am Freitag ...
Den Kühlmantel hätte ich allerdings aus Kunststoff nehmen können. War aber auch kein Problem, die Rohre hab ich am Mittwoch in Auftrag gegeben und am Freitag ...
- Sa 10 Aug, 2002 8:13 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
Re: CO2-Laser
So, noch ein Problem weniger! Das Netzteil ist gefunden, der Preis beträgt nur 180€! http://www.licengine.com/CSF-3500.htm
Die Leistung ist enorm! Statt 100mA sogar 200mA und die Zündeinheit ist auch mir drinne. DC oder Pulsbetrieb (ebenfalls drinne)... einfach perfekt!
Die Glasarbeiten habe ...
Die Leistung ist enorm! Statt 100mA sogar 200mA und die Zündeinheit ist auch mir drinne. DC oder Pulsbetrieb (ebenfalls drinne)... einfach perfekt!
Die Glasarbeiten habe ...
- Do 08 Aug, 2002 11:11 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
Re: CO2-Laser
Normale Spiegel aus Glas mit beschichtung reflektieren nur nahes Infrarotlicht. Ein CO2-Laser gibt nahes, sowie fernes Infrarotlicht ab. Somit würde die Leistungsfähigkeit enorm absinken wenn man ganz normale Spiegel benutzen würde - dass diese sowieso nur etwa 80% reflektieren ist dabei ganz normal ...
- Mi 07 Aug, 2002 5:50 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
Re: CO2-Laser
Naja, die Idee mit den zwei halbdurchlässigen Spiegeln ist garnicht mal so schlecht :-) Aber ich meinte eigentlich dass ich einen Vollreflektierenden (100%) und einen Teildurchlässigen (88%) benutze...
Die Zündspannung hängt extrem von der länge ab! Bei meinem 30cm Zwerg brauche ich keine erhöhte ...
Die Zündspannung hängt extrem von der länge ab! Bei meinem 30cm Zwerg brauche ich keine erhöhte ...
- Mi 07 Aug, 2002 12:11 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
Re: CO2-Laser
Also... fangen wir mal an. Vom alten habe ich keinerlei Bilder, aber ich spiele mit dem gedanken den Bau des neuen von A bis Z zu dokumentieren und ins Internet zu stellen!
Entladungsrohr:
- Ein ID:20mm Rohr aus Buranglas mit offenen Enden, länge 1,20m, wandstärke 1,8mm
Kühlrohr:
- Ebenfalls ...
Entladungsrohr:
- Ein ID:20mm Rohr aus Buranglas mit offenen Enden, länge 1,20m, wandstärke 1,8mm
Kühlrohr:
- Ebenfalls ...
- Di 06 Aug, 2002 9:43 pm
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
Re: CO2-Laser
Hi und Danke für eure Hilfe!
Wie mir eben nochmals klar wurde hängt der Durchmesser des Rohres auch von den verwendeten Spiegel ab. Mir geht es in diesem Fall aber nicht um die optischen eigentschaften des Rohres sondern um den Einfluss auf die Leistung:
Bei einem größeren Durchmesser braucht ...
Wie mir eben nochmals klar wurde hängt der Durchmesser des Rohres auch von den verwendeten Spiegel ab. Mir geht es in diesem Fall aber nicht um die optischen eigentschaften des Rohres sondern um den Einfluss auf die Leistung:
Bei einem größeren Durchmesser braucht ...
- Di 06 Aug, 2002 7:20 am
- Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
- Thema: CO2-Laser
- Antworten: 21
- Zugriffe: 9820
CO2-Laser
Hallo, ich bin drauf und dran meinen 2. CO2-Laser zu bauen! Nun möchte ich (hauptsächlich in Sachen Leistungs) vieles besser machen als beim ersten!
Ich habe mich vorerst für einen Innendurchmesser (der Entladungsröhre) von 14mm entschieden, bei einer Länge von ~1m.
Nun, wie stark ist der ...
Ich habe mich vorerst für einen Innendurchmesser (der Entladungsröhre) von 14mm entschieden, bei einer Länge von ~1m.
Nun, wie stark ist der ...