Projekt - RGB LED Steuerung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von sirell » Mo 19 Aug, 2002 10:38 pm

Hiho,

Nachdem mein erster Versuch ganz gut geklappt hat 3 verschiedenfarbige LED`s zum Farbmischen einzusetzen will ich das ganze "ein wenig" erweitern <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />
Bisherige Bilder und sonstiges unter
web page
Ich möchte nun etwas reproduzierbares machen...sprich: Per Fernbedienung eine definierte Farbe einstellen.. also zb. tieforange <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" /> die Farben sollen per presets abrufbar sein also am besten werte von 0-255 für die 3 Farben abspeichern und wieder aufrufbar gestalten. Steuerung dachte ich mir über AVR oder andere µC.
Irgendwelche Ideen ? Basicprogrammierung ist kein Problem...
Konkrete Fragen: Wie bau ich das am dümmsten ? DA Wandler ? PWM ?

Gruß
Micha

retro
Beiträge: 20
Registriert: Di 06 Aug, 2002 12:00 pm
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von retro » Mo 19 Aug, 2002 11:10 pm

Hm, ja... wobei man sich jetzt fragen könnte was eine LED mit einem LASER zu tun hat! <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />

Was hast du denn für Leuchtdioten? Diese RGBB im 5mm Gehäuse mit sechs Beinchen? Oder willst du einfach drei einzellne LEDs (R, G, B) ansteuern? Am besten geht man da wohl mit PWM ran, ansonsten müsste man sich um eine regelbare Stromzufuhr kümmern. Da ist aber das Problem dass verschiedene LEDs des selben Bautyps (sogar aus der selben Baureihe) eine andere U/I Kurve haben - somit müsste man jede einzellne LED kallibrieren.

Als Steuereinheit nimmste da wirklich am besten einen AVR, als Quelle kann ich dir mal http://www.mikrocontroller.net/ vorschlagen, da ist deine Frage auch besser aufgehoben als hier... In der Regel besitzt ein AVR allerdings auch nur einen (max. zwei) PWM-Ausgänge, also bietet sich der externe Aufbau mehrerer Pulserzeuger an, die dann einfach per µC angesteuert werden (D/A-Wandler).

So, das war nun ein sehr grober Umriss...
Bzw. Basic hilft dir nicht, du bräuchtest C oder Assembler <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von sirell » Mo 19 Aug, 2002 11:41 pm

ähm .. der beitrag ist ja auch im selbstbau allgemein .. also keine diskussionen wegen on topic..

Die leds sind einzeln in 2er bzw. 4er ( rot) gruppen angeordnet..die RGB Leds sind zu dunkel für eine Beleuchtung.

microcontroller foren haben die dumme eigenschaft ( genauso wie newsgroups)selbst bei sauber formulierten und nachvollziehbaren fragen überheblich mit newbies umzugehen .. deshalb werde ich da vorerst niemanden mehr fragen ..

irgendwie erhalte ich nur das zurück was ich selbst schon vorschlage .. wie wäre es mal mit konkreten anregungen ..
( das geht jetzt allgemein an alle .. ich hab schon in de.sci.electronics gepostet .. und da kamm auch nur ein "ja nimm einen µC...")
übrigens .. der 90S80535 ( 40 pol. DIP) hat 4 PWM`s <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" /> ist zwar "leicht" überdimensioniert ..
btw.. die AVR`s kann man wohl in Basic programmieren, der Compiler macht dann den rest...
ist zwar nicht schnell aber das ist bei dieser anwendung doch wohl egal..
Konkrete Bauteilvorstellung:
AT90S2313 mit 10 MHz Oszilator
der hat garkeinen PWM .. also alles selber machen
LCD 4x 20 Zeichen um eine wenig Spielzeug zu haben auf dem aktuelle Farbe, Kaffeepegel und umgefallene Reissäcke in China angezeigt werden *g*
DAC .. hmm .. evtl. ein DAC 0808 LCN ?
Da ich elektronisch gesehen absolut neuland betrete wäre ich über ein paar hilfestellungen sehr dankbar..
wie mache ich dann zb. nach dem dac weiter ?
Leistungstreiber sind kein Problem .. aber so µC zeugs ist nicht einfach und howto`s sind spärlich gesäht im Netz..

gruß
Micha

retro
Beiträge: 20
Registriert: Di 06 Aug, 2002 12:00 pm
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von retro » Di 20 Aug, 2002 8:27 am

Naja, nen Howto für die ganze Sache wirst du wohl vergeblich suchen...

Ich hab mich noch nicht großartig mit LEDs befasst (außer an/aus <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" /> ) aber erstmal müsstest du die passenden PWM-Daten für die LEDs sammeln, sprich die Frequenz und die minimale/maximale High-Time. Dementspechend einen Oszillator (Rechteck-VCO) aufbauen, dessen Steuerspannung direkt vom D/A-Wandler kommt. Natürlich ist es kein klassischer Oszillator, eher ein taktgesteuerter Impulsgeber. Tja, das wars dann im groben auch Schon. Dessen Ausgang geht dann über besagten Leitungstreiber auf die LED-Gruppen.

Die Sache mit dem µC könnte sich als Problem herausstellen. Wie gesagt, nimm nen AVR von ATMEL, damit haste keinen Ärger... viel Literatur und Beispiele im Internet, obwohl es mit Basic schon schwerer wird... aber naja, ist deine Sache. Die Software müsste dann "nur" die Spannungen des D/A-Wandler unter ihre Kontrolle nehmen. Es müsste ein D/A-Wandler mit sehr vielen Kanälen sein bzw. mehrere, für jede LED-Gruppe brauchst du einen extra Kanal. Da ein µC auch nur begrenzt Ports hat, kommst du um die Benutzung eines Buses nicht drumrum... womit wir wieder bei den µC-Foren währen.

Wenn du Intresse hast kann ich dir hin Sachen Mikrokontroller etwas unter die Arme greifen (damit du dich auch wieder ohne Furcht den Foren stellen kannst <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" /> ). Ich arbeite schon länger mit den besagten AVRs und noch nen paar anderen. Also, wenn du intresse hast meld dich am besten mal per Email (retro@zonetec.de) oder ICQ (92405168) bei mir!

Bzw. "http://www.laserfreak.net/" das sagt alles - dein Post ist hier falsch! <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von Hatschi » Di 20 Aug, 2002 6:50 pm

Uiuiui, welch harte Worte.

Ich hatte mir auch gerade vor ein paar Tagen was mit PWM, LCD und co vorgestellt. Nur habe ich null Plan und währe über einen Gedankenaustausch sehr erfreut. Und damit das Posting von Michael doch hierher paßt: soll für Peltiere sein, und die stecken in einem L A S E R. So, zufrieden?

Hatschi

Ach ja, hätte fast vergessen, gehört wohl in die Rubrik: Laser Selbstbau.

<small>[ 20. August 2002, 21:28: Beitrag editiert von: Hatschi ]</small>

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von sirell » Di 20 Aug, 2002 9:26 pm

@hatschi: LCD ansteuerung und PWM ist kein Problem..
Wieviele Peltierelemente willst du denn ansteuern ?
Es gibt avr`s mit 2 PWM ausgängen..wenn dir das reicht, mir nicht deshalb muss da was anderes gebastelt werden. LCD-Initsequenzen und steuerung findest du unter http://www.mikrocontroller.net/. Dort steht irgendwo auch was zu PWM..

[Nachtrag]
Alles was ich etz mach stelle ich unter web page

gruß
Michael

<small>[ 20. August 2002, 21:29: Beitrag editiert von: Michael Reck ]</small>

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von sirell » Mi 21 Aug, 2002 4:28 pm

jo kann man , aber ich brauche 3x PWM unabhängig voneinander .. meine momentane beschaltung unter
web page
Ich warte auf Retros Plan für die Leistungsstufe...
Taster sollen ja auch noch ran, evtl wäre ein Drehimpulsgeber praktischer...

den 2313 hast du doch auf den Laserstrahlschaltern verbaut, oder ?

grüße
Micha

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von rolf » Mi 21 Aug, 2002 9:11 pm

Ja 3 stück hat er nicht.
Ich verwende die 40 pin AVR für
jeweils 4 Motoren bis 10000 halb-
schritte pro sekunde.

In Deinem Plan sind Baulteile am
Reset Pin die es beim AVR nicht
braucht !
Die AVR haben eine interne Resetlogik,
der Resetpin ist nur zum externen
auslösen eines solchen da, ein Pullup
von 100K ist auch im AVR integriert.

grüsse

Rolf

<small>[ 21. August 2002, 21:15: Beitrag editiert von: Rolf ]</small>

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von sirell » Mi 21 Aug, 2002 9:44 pm

hast du eine aussenbeschaltung für den 40 poligen ? Welche variante soll ich nehmen? die DIP ?
mal in den chat schaun .. <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von rolf » Do 22 Aug, 2002 12:27 am

Hi Michael.

Der AT90S2313 hat PWM im Timerteil.

Kann man nicht eine Stromregelung machen ?
Die Helligkeit von LED ist doch prop. zum
strom hab ich mal gehört...

grüsse

Rolf

retro
Beiträge: 20
Registriert: Di 06 Aug, 2002 12:00 pm
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von retro » Sa 24 Aug, 2002 4:49 pm

Soo, hier nochmal mein Senf. Bisher wusste ich garnicht dass ich Micheal die Leistungsstufe aufzeigen soll! =)

Und erzähl mir niemand dass AVRs oder sonstige Controller keine Reset-Beschaltung brauchen. Ohne externen Pullup kommt es durch einfaches Anfassen (manchmal) zum Reset. Es ist wahr dass die Ports (auf wunsch) einen internen Pullup oder Pulldown besitzen, aber bei Reset siehts da anders aus. Außerdem, wie willst du den AVR In-System programmieren wenn du ihn nicht auf Reset ziehen kannst? Grad das ist doch ein enormes Feature...

Hm ja, die Leistungsstufe eines Software-PWMs besteht eigentlich aus nichts weiterem als einem TOPFET, einen Wiederstand für den Port und einen weiteren für den FET. Da keine hohen Spannungen anliegen muss man es auch nicht galvanisch trennen (-> Optokoppler).

Das mit dem falschen Forum war eher spssig gemeint <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Zu Den Pelztierelementen kann ich nur sagen dass es mit PWM wunderbar funktioniert. Die Temperatur ist schon auf 1°C genau einstellbar... Wenn man es aber nicht unbeding per Controller regeln muss, reicht eine einfache Transistorschaltung + Poti vollkommen aus.

Im weiteren ist es auch möglich die Helligkeit einer LED über ihren Strom zu steuern. Genau dass wird aber sehr schwierig wenn mehrere LEDs an einem Strang paralell geschaltet sind. Dann ist die eine heller als die andere usw... Jedenfalls fährt man da mit PWM besser.

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Projekt - RGB LED Steuerung

Beitrag von sirell » Mi 28 Aug, 2002 12:52 am

Also, das Layout ist so gut wie fertig.
Ich schreib gerade an der Software und stoße da immer wieder auf begrenzungen. Kann mir einer mal verraten wie ich dümmsten ein Menue auf ein LCD bekomme ?
Ich habe das ganze in Basic angefangen und stelle immer öfters fest das BASCOM _NICHTS_ gemeinsam hat mit anderen Controllern ( c-Control) oder VB.
Ich kann mir nicht vorstellen das ich die komplette Menuestruktur für jeden möglichen Eintrag festlegen muss. Evtl kann mich mal einer der sich mit sowas auskennt über icq melden...
Im Moment nutze ich debounce um die taster abzufragen und springe dann in ein sub um von da in eine neue debounce loop mit geänderten tastenbelegungen zu springen .. etwas umständlich und es geht auch halbwegs .. aber für ein mehrseitiges lcd menue nicht zu gebrauchen.
Gruß
Michael

ICQ:130717316

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast