...frage wegen "in den strahl schauen"
Moderator: ekkard
...frage wegen "in den strahl schauen"
Und zwar...
also ich vermeide es ja beim basteln in den laserstrahl direkt reinzusehen (ist mir auch noch nicht passiert) aber beim "justieren" und rumbasteln an den laserspiegeln muss ich eben doch manchmal knapp an dem strahl vorbeischauen bzw. auf den hellen punkt (am spiegel) schauen.
Es kommt mir so vor als würde mir mein rechtes auge weh tun (kann aber auch einbildung sein). Ist das denn möglich??
bzw. ist / kann es schädlich sein knapp über/unter dem strahl richtung laser zu blicken bzw. auf laserspiegel zu schauen??
mfg alex.
also ich vermeide es ja beim basteln in den laserstrahl direkt reinzusehen (ist mir auch noch nicht passiert) aber beim "justieren" und rumbasteln an den laserspiegeln muss ich eben doch manchmal knapp an dem strahl vorbeischauen bzw. auf den hellen punkt (am spiegel) schauen.
Es kommt mir so vor als würde mir mein rechtes auge weh tun (kann aber auch einbildung sein). Ist das denn möglich??
bzw. ist / kann es schädlich sein knapp über/unter dem strahl richtung laser zu blicken bzw. auf laserspiegel zu schauen??
mfg alex.
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
aaalsoooo.....<p>generell sollte man ja eine Brille tragen <img src="graemlins/lach.gif" border="0" alt="[Lach]" /> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] !!<p>Neben dem Strahl ist natürlich keine absolute Dunkelheit ---> Streulicht.<p>Aber auch die Reflekionen auf/von Metallteilen oder hellen Flächen ist nicht zu unterschätzen!<p>Ein Spiegel sollte nicht unbedingt gefährliches Streulicht in alle Richtung machen, eher den Strahl geziehlt in eine Richtung umlenken [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img] ....
Da muss also der Spiegel schon SEHR vermurkst und zerkratzt sein.
Wenn es wirklich ernst/schlimm ist, mal dem Augenarzt einen Besuch abstatten....auch wenns dann meistens schon zuspät ist....
Da muss also der Spiegel schon SEHR vermurkst und zerkratzt sein.
Wenn es wirklich ernst/schlimm ist, mal dem Augenarzt einen Besuch abstatten....auch wenns dann meistens schon zuspät ist....
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
...und genau deswegen (weil ich nicht will, dass es früher oder später zu spät ist) würd ich gern ma ein paar tips haben... gibts da irgendwo ne seite mit knapp zusammengefasstem text??
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
also n zusammenfassenden Text hab ich so nich....
aber regelmäßg mal zu Arzt gehen schadet nicht...<p>Ich hab leider auch schon ein paar Probleme mit den Augen - hält sich aber noch in Grenzen...
aber regelmäßg mal zu Arzt gehen schadet nicht...<p>Ich hab leider auch schon ein paar Probleme mit den Augen - hält sich aber noch in Grenzen...
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
echt??
wie alt bist du denn gleich nochmal??
mfg alex.
wie alt bist du denn gleich nochmal??
mfg alex.
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
15...immernoch
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
...und dann schon augenschäden?
das is ja garnicht gut...
das is ja garnicht gut...
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
"früher" als ich damit angefangen hab war ich eben dumm..... und sooo schlimm ist auch nich....aber man merkts
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
----> soll aber nich zum depri-thread hier werden....kommt mir nur gerade so vor...<p>"meine augen sind kaputt....früher war ich eben dumm"......und im hintergrund läuft Feel It von Gentleman (hiphop) lol<p>Also wieder gute Laune hier!!!!<p> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <img src="graemlins/lach.gif" border="0" alt="[Lach]" /> <img src="graemlins/jump.gif" border="0" alt="[Jump]" /> [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <img src="graemlins/lach.gif" border="0" alt="[Lach]" /> <img src="graemlins/jump.gif" border="0" alt="[Jump]" /> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<p>[ 29 October 2001: Message edited by: David ]</p>
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Sa 26 Mai, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Bönen
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
moin David, da bist du nicht der einzige mit augenporbs, mich hatt schonmal mal der volle 40mw hene strahl erwischt ..unangenehme erfarung muss ich sagen.... also meine netzthaut hatt seitdem etwas drunter gelitten ..schönes beispiel mit klarem sternenhimmel..dunklerer "weit entfernter stern" kann ich nurn noch im augenwinkel sehn.beim direkten draufschaun , verwschwindet dieser...ich schätz mal das ,daß die stelle im Auge ist, wo der laser damals aufgetroffen ist.hmm naja aber ansonsten seh ich noch ganz gut.bzw macht es sich nicht bemerkbar" nur ebenhalt beim sternegucken <p>gruß Ingo<p>rechtschreibf.deshalb<p>[ 30 October 2001: Message edited by: Nordlicht ]</p>
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
... na wenn das so ist... aber bloss keinen deutschen hiphop [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]
was haltet ihr von schutzbrillen?? oder abschwächbrillen?
was haltet ihr von schutzbrillen?? oder abschwächbrillen?
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
Hallo Leutz,<p>grundsätzlich ist jeder direkte Augenkontakt zu vermeiden !
Selbst Laser der alten Klasse 2 z.B. Pointer aus dem Supermarkt können gefährlich werden. Normalerweise verhindert bei solch schwachen Geräten der Lidschlußreflex eine Schädigung. Wenn man aber absichtlich direkt hineinstarrt kann auch der kleiner 1mW Pointer Schaden anrichten. Deshalb gehört sowas auch meiner Meinung nach nicht in die Hände von Kindern.
So und nun zur eigentlichen Frage:
Wenn Du Schmerzen verspürst, oder Flecke im Sichtfeld hast, sofort zum Arzt.
Grundsätzlich kann ein direkter Treffer, wenn er ungünstig kommt, auch zur völligen Erblindung des Auges führen !!!<p>Um weitere Schäden zu vermeiden sollte man zum justieren die Leistung soweit wie möglich reduziern. Das kann zum Beispiel bei einer Bank mit PCAOM über selbiges erfolgen, oder bei DPSS oder Diodenmodulen über den analogen Mod-Eingang. Wenn diese möglichkeit nicht besteht kannst Du auch direkt nach dem Strahlaustritt ein Polarisationsfilter setzen (z.B. Fotozubehör) was Du so einstellst das nur ganz wenig Leistung hinten rauskommt (klappt natürlich nur bei pol.Lasern, die auch so wenig Leistung haben,daß sie nicht gleich ein Loch in das Filter schießen). Wenn all diese Maßnahmen Technischer Art nicht anwendbar sind greifen die Persönlichen Schutz Maßnahmen. Das heißt Schutz- bzw. Justagebrille.<p>Ich hoffe damit für allgemeine Aufklärung zum Thema Justage Arbeiten beigetragen zu haben.<p>Gruß<p>Simon<p>P.S.
Ich hoffe ich hab jetzt nicht alle verchreckt, aber Ihr habt alle nix mehr von eurer teuren Showanlage, wenn Ihr die Show nicht mehr sehen könnt. [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]
Selbst Laser der alten Klasse 2 z.B. Pointer aus dem Supermarkt können gefährlich werden. Normalerweise verhindert bei solch schwachen Geräten der Lidschlußreflex eine Schädigung. Wenn man aber absichtlich direkt hineinstarrt kann auch der kleiner 1mW Pointer Schaden anrichten. Deshalb gehört sowas auch meiner Meinung nach nicht in die Hände von Kindern.
So und nun zur eigentlichen Frage:
Wenn Du Schmerzen verspürst, oder Flecke im Sichtfeld hast, sofort zum Arzt.
Grundsätzlich kann ein direkter Treffer, wenn er ungünstig kommt, auch zur völligen Erblindung des Auges führen !!!<p>Um weitere Schäden zu vermeiden sollte man zum justieren die Leistung soweit wie möglich reduziern. Das kann zum Beispiel bei einer Bank mit PCAOM über selbiges erfolgen, oder bei DPSS oder Diodenmodulen über den analogen Mod-Eingang. Wenn diese möglichkeit nicht besteht kannst Du auch direkt nach dem Strahlaustritt ein Polarisationsfilter setzen (z.B. Fotozubehör) was Du so einstellst das nur ganz wenig Leistung hinten rauskommt (klappt natürlich nur bei pol.Lasern, die auch so wenig Leistung haben,daß sie nicht gleich ein Loch in das Filter schießen). Wenn all diese Maßnahmen Technischer Art nicht anwendbar sind greifen die Persönlichen Schutz Maßnahmen. Das heißt Schutz- bzw. Justagebrille.<p>Ich hoffe damit für allgemeine Aufklärung zum Thema Justage Arbeiten beigetragen zu haben.<p>Gruß<p>Simon<p>P.S.
Ich hoffe ich hab jetzt nicht alle verchreckt, aber Ihr habt alle nix mehr von eurer teuren Showanlage, wenn Ihr die Show nicht mehr sehen könnt. [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
ok...danke für die hilfe...
meine 2 laser sind zwar modulierbar, habe nur leider keine ansteuerung dafür...
hast du vielleicht noch ein paar Polarisationsfilter übrig, die du verkaufen könntest??<p>MfG Alex.<p>PS: ich könnte es zwar auch mit strahlteilern machen denke ich aber bei 70-90 mW bräuchte ich da leider jede menge davon...
meine 2 laser sind zwar modulierbar, habe nur leider keine ansteuerung dafür...
hast du vielleicht noch ein paar Polarisationsfilter übrig, die du verkaufen könntest??<p>MfG Alex.<p>PS: ich könnte es zwar auch mit strahlteilern machen denke ich aber bei 70-90 mW bräuchte ich da leider jede menge davon...
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
Für den Mod Eingang brauchst Du keine spezielle Schaltung da reicht für den Anfang ein einfaches Poti (ca. 10kOhm).<p>+5V----------+
|
|
+++
| |
| |--------- mod Eingang
| |
+++
|
|
- ----------+----------- Masse vom Modul<p>Damit kannst Du dann die Helligkeit einstellen.
Polarisationsfilter gibts im Foto-Fachgeschäft (drauf achten, daß linear polarisiert ist).<p>[ 30 October 2001: Message edited by: Lightfreak ]</p>
|
|
+++
| |
| |--------- mod Eingang
| |
+++
|
|
- ----------+----------- Masse vom Modul<p>Damit kannst Du dann die Helligkeit einstellen.
Polarisationsfilter gibts im Foto-Fachgeschäft (drauf achten, daß linear polarisiert ist).<p>[ 30 October 2001: Message edited by: Lightfreak ]</p>
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
Hi Alex,<p>da das Board System meine schöne ASCII Grafik vermurkst hat, kriegst gleich ne Mail von mir.
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
BlackMesa (Alex) -
Frage nach Laser-Justierung mit bloßem Auge:
Ich verweise zunächst einmal eindringlich auf die Hinweise von lightfreak(Simon).
Grundsätzlich gilt für Laser der Klassen 3B und 4 (neu: 3R, 3B und 4): nicht in den Strahl blicken, sonst siehe Nordlicht(Ingo). Damit ist auch gemeint: auch nicht in die (Winkel-)Nähe des Strahls!
Wenn sich zum Justieren schon die Leistung nicht ausreichend mindern lässt ( kleiner oder gleich 1mW auf Pupille), dann Hilfsmittel verwenden. Ein Stativ mit einem Bogen Papier tut's; vielleicht noch eine abbildende Linse (Lupe), wenn Strukturen darzustellen sind. (Auch da kann dann noch ein Sicherheitsabstand erforderlich sein. Beispiel: 5 W Argon auf Papier: 9-10 m!!!)
Frage nach Laser-Justierung mit bloßem Auge:
Ich verweise zunächst einmal eindringlich auf die Hinweise von lightfreak(Simon).
Grundsätzlich gilt für Laser der Klassen 3B und 4 (neu: 3R, 3B und 4): nicht in den Strahl blicken, sonst siehe Nordlicht(Ingo). Damit ist auch gemeint: auch nicht in die (Winkel-)Nähe des Strahls!
Wenn sich zum Justieren schon die Leistung nicht ausreichend mindern lässt ( kleiner oder gleich 1mW auf Pupille), dann Hilfsmittel verwenden. Ein Stativ mit einem Bogen Papier tut's; vielleicht noch eine abbildende Linse (Lupe), wenn Strukturen darzustellen sind. (Auch da kann dann noch ein Sicherheitsabstand erforderlich sein. Beispiel: 5 W Argon auf Papier: 9-10 m!!!)
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
<blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr>Originally posted by BlackMesa:
<strong>Und zwar...
... beim "justieren" und rumbasteln an den laserspiegeln muss ich eben doch manchmal knapp an dem strahl vorbeischauen bzw. auf den hellen punkt (am spiegel) schauen.</strong><hr></blockquote><p>Mach' das besser anders! (s. meinen allgemeinen Hinweis)
<blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr><strong>
Es kommt mir so vor als würde mir mein rechtes auge weh tun ...
</strong><hr></blockquote><p>Ja, das ist sehr wahrscheinlich, weil sich in dunkler Umgebung die Pupille ganz aufweitet, und sich bei Lichteinfall nahe oder bei Blendniveau (ab 20 Mikrowatt aufwärts und besonders bei grünem Licht) schlagartig zuzieht (und das vermutlich vielfach).<p>[ 30 October 2001: Message edited by: Ekkard ]</p>
<strong>Und zwar...
... beim "justieren" und rumbasteln an den laserspiegeln muss ich eben doch manchmal knapp an dem strahl vorbeischauen bzw. auf den hellen punkt (am spiegel) schauen.</strong><hr></blockquote><p>Mach' das besser anders! (s. meinen allgemeinen Hinweis)
<blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr><strong>
Es kommt mir so vor als würde mir mein rechtes auge weh tun ...
</strong><hr></blockquote><p>Ja, das ist sehr wahrscheinlich, weil sich in dunkler Umgebung die Pupille ganz aufweitet, und sich bei Lichteinfall nahe oder bei Blendniveau (ab 20 Mikrowatt aufwärts und besonders bei grünem Licht) schlagartig zuzieht (und das vermutlich vielfach).<p>[ 30 October 2001: Message edited by: Ekkard ]</p>
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
...ja dunkel wars...so dunkel, dass ich den strahl ohne bzw. mit sehr wenig nebel sehen konnte...
heisst das, dass es nur zeitweise wehtut bis sich die pupille wieder "entspannt" oder ist das schon was schlimmeres??
mfg alex.<p>PS: ich werd jetzt mal was testen (am ende jedesfoto-apperat-films (nach der entwicklung) sind ja immer so "dunkele streifen" dran, durch die das licht nur schwer durchgeht... damit werd ich mal den strahl schwächen...
PS: ein abgelenkter strahl (durch z.b. lissajous-effekt drehendes grating oder polygonscanner) ist doch ungefährlich, oder??
MfG Alex.<p>PS: danke für die hilfe...
heisst das, dass es nur zeitweise wehtut bis sich die pupille wieder "entspannt" oder ist das schon was schlimmeres??
mfg alex.<p>PS: ich werd jetzt mal was testen (am ende jedesfoto-apperat-films (nach der entwicklung) sind ja immer so "dunkele streifen" dran, durch die das licht nur schwer durchgeht... damit werd ich mal den strahl schwächen...
PS: ein abgelenkter strahl (durch z.b. lissajous-effekt drehendes grating oder polygonscanner) ist doch ungefährlich, oder??
MfG Alex.<p>PS: danke für die hilfe...
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
...ich weiss nicht gank, ob ichs verstehe...
also zuerst musste ich ja mal die beiden kabel vom modulationseingang mit der 5 volt stromversorgung (für den laser) verbinden...
heisst das, dass ich einfach eines dieser kabel jetzt "durchschneiden" kann und da ein poti dazwischenlöte?
richtig??
also zuerst musste ich ja mal die beiden kabel vom modulationseingang mit der 5 volt stromversorgung (für den laser) verbinden...
heisst das, dass ich einfach eines dieser kabel jetzt "durchschneiden" kann und da ein poti dazwischenlöte?
richtig??
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
<blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr>Originally posted by BlackMesa:
<strong>...ja dunkel wars...; heisst das, dass es nur zeitweise wehtut bis sich die pupille wieder "entspannt" oder ist das schon was schlimmeres?? ...
</strong><hr></blockquote>
Solange die die Blendung verursachende Strahlungsleistung unter oder bei 1 mW lag, ist kein bleibender Schaden zu erwarten.<p> <blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr>Originally posted by BlackMesa:
<strong>
PS: ich werd jetzt mal was testen (am ende jedesfoto-apperat-films (nach der entwicklung) sind ja immer so "dunkele streifen" dran, durch die das licht nur schwer durchgeht... damit werd ich mal den strahl schwächen...
</strong><hr></blockquote><p>Vorsicht, dass der Film nicht ein Loch bekommt, dann nützt er so wenig.<p>
<blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr>Originally posted by BlackMesa:
<strong>
PS: ein abgelenkter strahl (durch z.b. lissajous-effekt drehendes grating oder polygonscanner) ist doch ungefährlich, oder??
</strong><hr></blockquote>
Nö, jedenfalls nicht unbedingt. Die Dosis liegt für Einzelimpulse mit genügend Erholungszeitbei 1mW*0,25s ≈ 250 mJ, egal wie kurz der Impuls war. Also kommt es eigentlich auf das Produkt aus Leistung und Einwirkdauer an (=Energie, aber eben nicht ganz). Wer's wirklich wissen will, muss in Tabelle 6 DIN EN 60825-1 hineinschauen.
<strong>...ja dunkel wars...; heisst das, dass es nur zeitweise wehtut bis sich die pupille wieder "entspannt" oder ist das schon was schlimmeres?? ...
</strong><hr></blockquote>
Solange die die Blendung verursachende Strahlungsleistung unter oder bei 1 mW lag, ist kein bleibender Schaden zu erwarten.<p> <blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr>Originally posted by BlackMesa:
<strong>
PS: ich werd jetzt mal was testen (am ende jedesfoto-apperat-films (nach der entwicklung) sind ja immer so "dunkele streifen" dran, durch die das licht nur schwer durchgeht... damit werd ich mal den strahl schwächen...
</strong><hr></blockquote><p>Vorsicht, dass der Film nicht ein Loch bekommt, dann nützt er so wenig.<p>
<blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr>Originally posted by BlackMesa:
<strong>
PS: ein abgelenkter strahl (durch z.b. lissajous-effekt drehendes grating oder polygonscanner) ist doch ungefährlich, oder??
</strong><hr></blockquote>
Nö, jedenfalls nicht unbedingt. Die Dosis liegt für Einzelimpulse mit genügend Erholungszeitbei 1mW*0,25s ≈ 250 mJ, egal wie kurz der Impuls war. Also kommt es eigentlich auf das Produkt aus Leistung und Einwirkdauer an (=Energie, aber eben nicht ganz). Wer's wirklich wissen will, muss in Tabelle 6 DIN EN 60825-1 hineinschauen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
Jetzt gehts an die harten Brocken... einige wissen vielleicht schon dass ich drauf und dran bin mir einen leistungsstarken (~60W) CO2-Laser zu bauen. Da das Spektrum im Infrarotbereich liegt, bemerkt man einen Treffer nur auf zwei weisen: 1. es riecht nach Grillabend, allerdings im Zimmer 2. es wird dunkel obwohl keiner das Licht ausgeschaltet hat. Ok, Galgenhumor - soweit soll es garnicht erst kommen!
Ich hab schon CO2-Schutzbrillen gesehen, diese kosten dann um die 200€ (lohnende Investition) und absorbieren angeblich die Energie. Wie zuverlässig ist das ganze? Diese Brillen bestehen auch nur aus Kunststoff, da der Laser sehr schnell Metall zum schmelzen bringen kann bin ich etwas skeptisch.
Wie sieht es eigentlich mit der Streuung von hochwertigen Spiegeln aus? Ich denke da an die für CO2-Laser ausgelegten Metallspiegel... braucht man für den Betrieb auf einer Laserbank schutzblenden?
Ich hab schon CO2-Schutzbrillen gesehen, diese kosten dann um die 200€ (lohnende Investition) und absorbieren angeblich die Energie. Wie zuverlässig ist das ganze? Diese Brillen bestehen auch nur aus Kunststoff, da der Laser sehr schnell Metall zum schmelzen bringen kann bin ich etwas skeptisch.
Wie sieht es eigentlich mit der Streuung von hochwertigen Spiegeln aus? Ich denke da an die für CO2-Laser ausgelegten Metallspiegel... braucht man für den Betrieb auf einer Laserbank schutzblenden?
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
Die Brillen bestehen nicht "auch nur aus Kunststoff", sondern aus Strahlungsfiltern auf Acrylbasis. Das Problem ist aber - da gebe ich Dir Recht - dass man nicht wissen kann, ob sie dem direkten Strahl längere Zeit Stand halten. Deshalb müssen Laserschutzbrillen geprüft sein. Dabei müssen Sie beweisen, dass sie dem Soll-Strahl mindestens 10 s Stand halten. Das Ergebnis steht im Bügel. Eine etwas ältere Darstellung mit Erläuterung findest Du unter
http://www.lasersafe.de unter dem Stichwort: Grundsätzliches mit Strg+f "Kennzeichnung". Genaueres steht in der DIN EN 207 (s. Normenverzeichnis auf meiner Web page )
Gruß
Ekkard
http://www.lasersafe.de unter dem Stichwort: Grundsätzliches mit Strg+f "Kennzeichnung". Genaueres steht in der DIN EN 207 (s. Normenverzeichnis auf meiner Web page )
Gruß
Ekkard
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Original erstellt von Retro:
<strong>(...)Wie sieht es eigentlich mit der Streuung von hochwertigen Spiegeln aus? Ich denke da an die für CO2-Laser ausgelegten Metallspiegel... braucht man für den Betrieb auf einer Laserbank schutzblenden?</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Frage: Was haben Schutzblenden mit den Spiegeln zu tun?
Die Streuung ist im FIR (10.6Mikrometer) relativ gering, weil die relativ langen Lichtwellen kleinere Unebenheiten nicht "sehen". Aber die Spiegel werden heiß. Ggf. müssen sie gekühlt werden.
Schutzblenden empfehlen sich, wenn man noch herum bastelt, weil der Strahl dabei auswandern kann. Die Haut ist dann schnell etwas angebruzzelt. Blenden verhindern, dass bei Dejustage der Strahl außerhalb des beabsichtigten Strahlengangs vagabundiert.
Gruß
Ekkard
<strong>(...)Wie sieht es eigentlich mit der Streuung von hochwertigen Spiegeln aus? Ich denke da an die für CO2-Laser ausgelegten Metallspiegel... braucht man für den Betrieb auf einer Laserbank schutzblenden?</strong></font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Frage: Was haben Schutzblenden mit den Spiegeln zu tun?
Die Streuung ist im FIR (10.6Mikrometer) relativ gering, weil die relativ langen Lichtwellen kleinere Unebenheiten nicht "sehen". Aber die Spiegel werden heiß. Ggf. müssen sie gekühlt werden.
Schutzblenden empfehlen sich, wenn man noch herum bastelt, weil der Strahl dabei auswandern kann. Die Haut ist dann schnell etwas angebruzzelt. Blenden verhindern, dass bei Dejustage der Strahl außerhalb des beabsichtigten Strahlengangs vagabundiert.
Gruß
Ekkard
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: ...frage wegen "in den strahl schauen"
Da muss ich auch noch meinen Senf dazugeben. Ich wurde mal von meinem 8mW HeNe "geblitzt". Damals hatte ich den Scanner (ELV Müll) gereinigt und auf einmal hat sich der Shutter (STP-8) kurz geöffnet. Vermutlich durch eine Störspitze im Netz welche auf die hochohmige Blankingleitung eingewirkt hat. Natürlich hatte ich den Strahl voll "drin". Ich habe einige Minuten lang auf dem linken Auge Sternchen gesehen. Eine halbe Stunde später war dann alles wieder in Ordnung, es war mir aber eine Lehre! Die Freude an der Laserei hat es mir nicht verdorben, ich habe aber einen riesen Respekt gegenüber grossen Lasern! Zum Glück gelingen Hologramme auch mit wenigen Milliwatt.
Hier meine persönliche Auswahl an Sicherheitstips:
-Niemals direkt in den Strahl blicken, auch nicht bei geschlossenem Blanking!
-Reflektierende Gegenstände aus dem Strahlbereich entfernen
-glänzende Schmuckstücke ablegen
-möglichst kleine Laserleistungen verwenden (wo möglich)
-Andere Personen nicht in den Bereich des Lasers lassen (z.B. den Raum absperren)
Beim Justieren eines Aufbaus geht gerne mal ein Strahl daneben. Der beste Aufenthaltsort ist hinter der Strahlrichtung. So wird man vom Laserstrahl nicht getroffen.
Hier meine persönliche Auswahl an Sicherheitstips:
-Niemals direkt in den Strahl blicken, auch nicht bei geschlossenem Blanking!
-Reflektierende Gegenstände aus dem Strahlbereich entfernen
-glänzende Schmuckstücke ablegen
-möglichst kleine Laserleistungen verwenden (wo möglich)
-Andere Personen nicht in den Bereich des Lasers lassen (z.B. den Raum absperren)
Beim Justieren eines Aufbaus geht gerne mal ein Strahl daneben. Der beste Aufenthaltsort ist hinter der Strahlrichtung. So wird man vom Laserstrahl nicht getroffen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste