Die Suche ergab 47 Treffer

von laserich
Fr 07 Mär, 2008 8:16 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Wer braucht noch einen TEC-Regler ?
Antworten: 21
Zugriffe: 7623

wie jojo schon richtig vermutet gibt es eine Totzeit in der Umschaltphase.
Die Mosfets werden dadurch kaum warm. Bei dieser niedrigen Frequenz sind die Eingangskapazitäten auch nicht so ein Problem. Da ich gar nicht erwartet hatte das jemand diese Simpel-Software weiter entwickeln will fehlt der ...
von laserich
Do 06 Mär, 2008 6:17 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Wer braucht noch einen TEC-Regler ?
Antworten: 21
Zugriffe: 7623

Macht doch was ihr wollt !! :wink:

Irgendwie hat Leander mit zu denken gegeben.
Hier hängt noch eine etwas geänderte Software dran. Die Pulsfolge wird dadurch schneller und ihr könnt mal was mit LC-Filtern probieren. Mal ein paar Versuche mit gängigen Drosselspulen und Elkos machen. Ausrechnen ...
von laserich
Mi 05 Mär, 2008 6:03 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Wer braucht noch einen TEC-Regler ?
Antworten: 21
Zugriffe: 7623

Hi Leander,

wenn man was richtig feines haben will kommt man um einen Ausgangsfilter nicht mehr herum. Am effektivsten wäre wohl ein LC-Filter. Aber da der Atmel nur mit ca. 1,6 Mhz läuft beträgt die Pulsfolge ca. 13ms. Da wird son Filter echt unhandlich. Wenn mans schneller haben will hilft wieder ...
von laserich
Mi 05 Mär, 2008 11:49 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Wer braucht noch einen TEC-Regler ?
Antworten: 21
Zugriffe: 7623

Wer braucht noch einen TEC-Regler ?

Hallo Laserfreaks,

da im Netz nichts passendes zu finden war habe ich mal einen kleinen TEC-Regler entwickelt der auch die grossen TEC´s mit mehr als 10 A Stromaufnahme versorgen kann. Ist nichts besonderes, hat auch keine aufwendige Regelkurve sondern arbeitet linear und mit PWM. Auch wenn ich ...
von laserich
Mo 03 Mär, 2008 11:22 am
Forum: Licht-Technik
Thema: Licht bei David Gilmour
Antworten: 3
Zugriffe: 5307

Licht bei David Gilmour

Hallo Laserfreaks,

im letzten Jahr war ich in Hamburg bei dem David Gilmour Konzert und habe jetzt die DVD von dieser Tour "Live at the Royal Albert Hall" gesehen.
Da ich Marc Brickman für den genialsten Lichtdesigner dieser Zeit halte war ich in Hamburg schon recht begeistert von der Lichtshow ...
von laserich
Sa 02 Feb, 2008 6:56 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Sorry, hatte einige Tage meine Post nicht gelesen.
Mittlerweile sind alle Anfragen beantwortet.

Viele grüsse und weitermachen !

Markus
von laserich
Fr 28 Dez, 2007 2:50 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo,

tja Marco, ich fürchte du hast ein paar neue Blumenvasen. Für den magnetischen Rückfluss ist es unumgänglich das Scannergehäuse aus
"weichem" Stahl zu fertigen. Gento´s Vorschlag ist schon mal gut.
Mit ist auch aufgefallen das die drei Löcher im Flansch kein Gewinde haben.
In meiner Zeichnug ...
von laserich
Mi 26 Dez, 2007 2:19 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

@ch.m:

vermutlich gibt der Posi-Verstärker eine kleine Spannung aus. Das kann auch bei kurzgeschlossenen Eingängen durch Bauteiletoleranzen passieren.
Wenn du an dem Messpunkt LSP1 eine Spannung misst, solltest du für deinen
Test R37 rausnehmen.

Viele Grüsse
Markus
von laserich
Mo 24 Dez, 2007 1:36 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo,

man kann den Treiber ohne Scanner teilweise testen. Die Scannerspule
muss dann durch einen Lastwiederstand von 3-4 Ohm ersetzt werden.
Die Posi-Eingänge nach Masse kurzschliessen. Zur Stromversorgung
nehme ich immer einen kleinen, nur 8VA starken Trafo mit 2 X 18V,
Gleichrichter und ...
von laserich
Di 18 Dez, 2007 5:53 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo Laserfreaks,

wie schon angedroht, hier noch einige Infos zu der Spulenwickelei.
Auf den Bildern seht Ihr die Wickelvorrichtung und die Giessform für die Spule
zerlegt und am Stück.
Die dicke Messinghülse wird in einen kleinen Schraubstock gespannt und das
ganze vorsichtig von Hand gedreht ...
von laserich
Do 13 Dez, 2007 8:37 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo,

was die Feder betrifft, sagen Bilder mehr als Worte. Die Fotos sind von einem etwas älterem Modell, zeigen aber das Prinzip.

JoJo hat den Nagel übrigens auf den Kopf getroffen. Die Spule ist die grösste Fummelei.
Am Wochenende liefer ich noch Fotos von meiner Wickelvorrichtung und der ...
von laserich
Do 13 Dez, 2007 8:34 am
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo,

einige Antworten auf die Fragen von scancommander.
Dr Spulenkörper ist aus Messing. Hergestellt aus Messingrohr 5,5mm
aussen und 4,8 innen. Das Rohr wird mit einem spitzen Drehstah auf
5,2mm abgedreht und habe fertig.
Für den Spulenanschluss fehlt in den Zeichungen eine Bohrung neben der ...
von laserich
Mi 12 Dez, 2007 9:25 am
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo,

die Sache mit der Temperaturüberwachung hatte ich auch schon mal überlegt aber gento hat schon irgentwie recht. Bei einem Endstufendefekt oder Vollaussteuerung liegen schon mal 30V an der Spule. Das gibt bei 3 Ohm locker 10A und damit 300W (grob gerechnet). Der Sensor würde das zwar merken ...
von laserich
Di 11 Dez, 2007 7:48 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo Laserfreaks,

das mit der Ähnlichkeit mit den CT6800 ist natürlich REIN zufällig. 8)
Andereseits kommt man früher oder später immer auf einen Antrieb
der so oder ähnlich aufgebaut ist.
Das bearbeiten des Titans war übrigens gar nicht so schwer. Sehr scharf
geschliffene HSS-Drehlinge guter ...
von laserich
Mo 10 Dez, 2007 7:28 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo Laserfreaks,

Wie schon gesagt kommen hier einige Fotos die mit JoJo's Mamba-Einstellungen aufgenommen wurden. Entschuldigt noch einmal die miese Bildqualität, aber das
kriege ich mit meiner Technik nicht besser hin. Hoffentlich könnt Ihr noch alles Wichtige
erkennen. Die Geschwindigkeit fängt ...
von laserich
Mo 10 Dez, 2007 11:14 am
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo,

da muss ich wohl noch einige neue Tests durchführen.
Die Vorgaben von JoJo lassen sich schnell einstellen und daher kommen
bald neue Bilder.
Das mit dem Lagerspiel ist möglich aber unwahrscheinlich, denn die
Lager werden von einer Spiralfeder etwas zusammengedrückt und sollten somit ...
von laserich
So 09 Dez, 2007 3:09 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo,

vielen Dank für die Testbildanleitung.
Da habe ich dann auch gleich versucht ein Testbild zu fotografieren.
Das ist wohl mit meiner sehr primitiven Kamera nicht so einfach.
Unten seht Ihr das beste (schlechte) Ergebnis. Erstellt wurde dieses Bild
mit Mamba Black und LUMAX-DAC bei einer ...
von laserich
Fr 07 Dez, 2007 7:08 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Hallo Laserfreaks,

vielen Dank an alle für die lobenden Worte. Bis jetzt haben 15 Laserfreaks die Unterlagen abgefragt und erhalten. Einige sind wohl gleich darauf im Labor abgetaucht und schwer an die Arbeit gegangen. Bin schon sehr gespannt auf erste Ergebnisse. Die Trimmer auf dem Trieber haben ...
von laserich
Sa 10 Nov, 2007 3:03 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scanner und Treiber im Eigenbau
Antworten: 94
Zugriffe: 48550

Scanner und Treiber im Eigenbau

Hallo Laserfreaks !

An dieser Stelle möchte ich mein Scannerprojekt vorstellen und der
Allgemeinheit zur Verfügung stellen. In diesem Ding stecken schon ein paar
Jahre Entwicklung und etliche Fehlschläge und Irrwege die schon im Müll
gelandet sind. Dieser Scanner ist ein vollständiger Eigenbau und ...
von laserich
Fr 17 Aug, 2007 8:30 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Nebelmaschine selber bauen, ca. 3kW, Bilder!
Antworten: 269
Zugriffe: 155903

Das mit dem Zink schmelzen war nicht so schwierig. Als Schmelztiegel kann man einen alten Kochtopf nehmen und zum heizen reicht ein normaler Dachpappenbrenner. Das Material kam aus der Galvanikabteilung unseres
örtlichen Fahradwerkes. Da es das Werk mittlerweile nicht mehr gibt würde ich bei einer ...
von laserich
Do 16 Aug, 2007 10:14 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Nebelmaschine selber bauen, ca. 3kW, Bilder!
Antworten: 269
Zugriffe: 155903

@oracle8

Zink habe ich wegen dem niedrigerem Schmelzpunkt genommen. Da die Metallgiesserei mit Hobbymitteln nicht ganz ungefärlich ist war mir eine Temperatur von 420 Grad lieber als über 600 Grad.
Den Gasdruckfühler würde ich nicht mit eingiessen. Statt dessen nimm ein etwas dickeres Röhrchen in ...
von laserich
Mi 15 Aug, 2007 11:24 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Nebelmaschine selber bauen, ca. 3kW, Bilder!
Antworten: 269
Zugriffe: 155903

Hallo !

Als Nebelmaschinen noch mehrere tausend DM kosteten hatte ich auch mal beschlossen einen ordentlichen Kocher zu bauen. Nach 6 oder 7 mehr
oder weniger erfolgreichen Versuchen bin ich zu folgenden Erkenntnissen
gekommen:
Alle Arten von aushärtenden Materialien wie feuerfester Mörtel, Zement ...
von laserich
Mi 31 Mai, 2006 2:21 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: lumax platine
Antworten: 215
Zugriffe: 123136

Hallo !

Fehler im Layout tut mir leid, aber schobi hat die Ursache dafür schon
genannt. Die Platine ist nicht mit dem Autorouter, sondern komplett per
"Hand" geroutet, da der Autorouter einseitige Layouts so gut wie garnicht
beherrscht. Bei einer selbstgefertigten einseitigen Platine mit ...
von laserich
Di 09 Mai, 2006 8:48 am
Forum: Laserboard [de]
Thema: Was ist aus dem Laser-TV geworden ?
Antworten: 2
Zugriffe: 2528

Was ist aus dem Laser-TV geworden ?

Hallo,

hat jemand in letzter Zeit mal was von der Weiterentwicklung des
Laserfernsehers gehört ? Die Firma Schneider ist mit diesem Projekt
ja leider gescheitert. Die Idee bleibt aber gut. Mittlerweile sind die
Laserquellen in den drei Grundfarben ja gängige Technik im Kleinformat.
Ich befürchte ...
von laserich
Di 18 Apr, 2006 12:14 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Positionssensor
Antworten: 9
Zugriffe: 5604

Hallo Major,

da mir alle höheren Frequenzen nicht so liegen benutze ich eine optischen
Positionssensor aus einer Leuchtdiode und zwei Fotodioden. Das ist auch
mechanisch leicht herzustellen. Der Rest meiner Treiber basiert im
wesentlichen auf der ELM-Schaltung. Nur die Endstufe ist um einiges ...
von laserich
Di 11 Apr, 2006 3:34 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: lumax platine
Antworten: 215
Zugriffe: 123136

Hallo !

Den Symetrisch- auf Unsymetrisch-Wandler von tschosef finde ich gut und
praktisch. Kann ich auch grad gebrauchen.
Deswegen habe ich die Platine neu geroutet. Das Ergebnis ist
eine einseitige leicht herstellbare kleine Platine ohne Drahtbrücken aber
auch ohne Spannungswandler. Die Eagle ...
von laserich
Do 23 Mär, 2006 3:46 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Anstiegszeit von Closed-Loop-Scannern
Antworten: 11
Zugriffe: 6603

Hallo,

40V !!!!
Das ist ne Menge Holz für so eine kleine Scannerspule.
Ich mag gar nicht aussrechnen was da für ein Strom fliesst.
Da ich zur Zeit nur +/- 20V verwende muss ich wohl mal etwas
nachlegen. Die TDA7294 im Ausgang können bis +/-50V(!).

Die Sache mit der digitalen Ansteuerung per ...
von laserich
Fr 17 Mär, 2006 3:17 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Anstiegszeit von Closed-Loop-Scannern
Antworten: 11
Zugriffe: 6603

Hallo,

erst mal vielen Dank für die Links. Den Test von Gento hatte ich schon
gelesen. Die Oszi-Bilder ergaben für mich Zeiten von rund 600µS für
einen Weg. Das erschien mir angesichts der Rechnung mit den 33µS
für einen Schritt bei 30000 pps recht langsam. Daher diese Anfrage. Nach den Bildern ...
von laserich
Do 16 Mär, 2006 8:00 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Anstiegszeit von Closed-Loop-Scannern
Antworten: 11
Zugriffe: 6603

Hallo,

entschuldigt meine Unfähigkeit als Schreibkraft. Die 800ms sind natürlich
ein Tippfehler. Soll heissen: 800µs.
Eure Bedenken sind also sehr berechtigt. 250µs für 8 Grad sind wohl
noch recht weit von meinen besten Messungen. Für so einen kleinen
Winkel brauchen meine noch gut 500µs.

Markus
von laserich
Do 16 Mär, 2006 4:23 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Anstiegszeit von Closed-Loop-Scannern
Antworten: 11
Zugriffe: 6603

Anstiegszeit von Closed-Loop-Scannern

Hallo !

Seit einiger Zeit versuche ich einen brauchbaren Closed-Loop-Scanner mit
passendem Treiber zu bauen. Das Ergebnis scheint mir bis jetzt aber
noch nicht besonders gut zu sein. Eines meiner Probleme ist die fehlende
Vergleichsmöglichkeit mit richtig guten Scannern. Zur Zeit ist meine ...
von laserich
Fr 13 Mai, 2005 11:22 am
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Selbstbau-Galvo
Antworten: 72
Zugriffe: 51904

Hallo !

Noch mal zurück zum ursprünglichen Thema. Schon gleich nach erscheinen
des Links hier im Forum habe ich den Scannertreiber von ELM nachgebaut.
Da mein handgedrehter Scanner aber mit optischem Feedback arbeitet
mußte die Eingangsstufe etwas geändert werden. Mit Frequenzen jenseits
der 100 ...
von laserich
Fr 04 Feb, 2005 11:01 am
Forum: Dioden- & Festkörperlaser
Thema: Laserdioden in CD und DVD-Brennern
Antworten: 2
Zugriffe: 3579

Laserdioden in CD und DVD-Brennern

Moin !

Es gab zwar im letzten Jahr schon eine Diskussion über dieses Thema,
aber die Technik hat sich ja weiter entwickelt.
Wie bekannt, arbeiten Cd-Brenner und evtl. auch DVD-Brenner mit
recht starken Laserdioden mit einer Wellenlänge von 650 nm.
Da die Preise für die kompletten Brenner sind ...
von laserich
Fr 28 Mai, 2004 9:28 am
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Scan-amp für Open-Loop-Galvo gesucht
Antworten: 2
Zugriffe: 2627

Scan-amp für Open-Loop-Galvo gesucht

Hallo Laserfreaks,

vor einiger Zeit hatte ich einen Schaltplan für einen Open-Loop Scanamp
aus dem Netz gezogen. Wenn ich mich recht erinnere, war dieser für
G120-Galvos vorgesehen. Diese Schaltung war etwas raffinierter als die
sonst üblichen, auf Audio-Verstärkern basierenden Versionen, denn es ...
von laserich
Mo 12 Mai, 2003 10:31 am
Forum: Microcontroller & Steuerungen
Thema: Einplatinen µC
Antworten: 25
Zugriffe: 16666

Re: Einplatinen µC

Hallo,

Die AVR-Microkontroler sind zusammen mit dem STK 500 Starterkit nur zu empfehlen. Die Dinger sind
rattenschnell, haben große Flash-Speicher und genügend RAM um selbst aufwendige Steuerungssysteme
zuverlässig zu betreiben. Eine besondere Platine für Prozessor und Umgebung, wie sonst ...
von laserich
Mi 06 Nov, 2002 6:33 pm
Forum: Scanner & Scannertreiber
Thema: Closed-Loop-Scanner
Antworten: 28
Zugriffe: 15915

Re: Closed-Loop-Scanner

danke für die links
genau das habe ich gesucht.
viele experimete in langen winternächten lieen jetzt vor mir.

viele grüße
markus

Zur erweiterten Suche