Argon frisieren ?!?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Argon frisieren ?!?

Post by random » Thu 24 Jan, 2002 5:13 pm

Hi Leute,

ich hab immer noch meinen "kleinen" Argon mit 30mW (gemessen). Auf dem Gehäuse steht was von 150mW /vielleicht n Peak von 1ns bein ungünstigsten Betriebsverhältnissen ??

Naja, ich betreibe das Ding im Moment mit 9Amps.

Ist es irgendwie möglich, da noch mehr Power rauszubekommen (und seines insgesamt 50mille) ?
Eventuell durch hochdrehen des Stroms ? (Mein NT macht leider nur 9A, soll aber für Laser bis 0,5W geeignet sein; das Ding ist so ein 100V - Klopper (siehe Bildergalerir mit den Galvos als Startbild auf [url=http://www.lasertechnix.de)]www.lasertechnix.de)[/url] von NEC.

Wie gesagt, das ist mir irgendwie zu wenig Power, und einen neuen (Laser-)Kopf findet man ja auch nicht "irgendwo herumliegen" ;-)

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by random » Thu 24 Jan, 2002 5:15 pm

Sorry, I forgot:

Der Argon ist einer von NEC, ein GLG3040.
(Kann man auch in der o.g. Bildergalerie sehen)

Hat noch jemand ne HeNe - Tube >10mille rumliegen, die er günstig abgeben kann ??

-tdb
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by blackmesa » Thu 24 Jan, 2002 5:27 pm

ja ich hab noch nen 50mW HeNe da...
und das mit dem argon interessiert mich auch, weil ich das selbe PSU habe.

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by andi » Thu 24 Jan, 2002 7:14 pm

Hallo Thorsten und BM und alle anderen mit dem gleichen Gedanken <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />

Jeder Argonlaser hat seine nominelle Lebensdauer und die ist stark abhängig vom Betriebsstrom.

Hier die Tabelle für ALC60 nach Herstellerspezifikationen. Bei Betrieb mit erhötem Strom muss auf jeden Fall die Kühlung im entsprechenden Mass verstärkt werden, die austretende Luft darf nicht wärmer werden, sons geht die Lebensdauer nochmals rapide zurück.

Un bei Strömen ab ca. 12A hat die Kathode definitiv keine Freude mehr an eurem Tun und nutzt sich zusätzlich ab. Dies kann bedeuten, dass ein Refill (den ich Euch nach dem Ueberpowern gerne anbiete <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> )bei verbrauchtem Gas nicht mehr lohnt, da die Kathode den zum Plasma notwendigen Strom nicht mehr liefern kann. <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Frown]" src="images/icons/frown.gif" />

<PRE>
Plasma -------- Laser Output Power (mW) --------
Tube Multi- ------ Gaussian TEM00 Mode ------
Current mode ------- Pure Line ------
(Amps) -- All Lines -- 457 nm 488 nm 514 nm Lifetime (MTBF) Hours
---------------------------------------------------------------------------
4 20 10 1.0 7.0 0.0 15,000 - 25,000
6 50 30 2.0 17.6 7.5 8,000 - 15,000
8 110 70 5.0 27.0 23.0 4,000 - 6,000
10 220 130 10.0 44.0 42.0 1,500 - 2,000
12 325 200 15.0 60.0 68.0 1,000 - 1,500
14 430 280 22.0 81.0 98.0 500 - 1,000
</PRE>

Wie mit jedem grösseren Argonlaser auch, der Betrieb bei hohen Strömen rechnet sich nicht, die Abnutzung ist im Verhältniss viel zu hoch. Dasselbe gilt zum Beispiel in gleicher Art auch für Glühlampen.

Ich halte es jeweils so: Für Dauerbetrieb werden bei mir die Laser auf max. 80% des Nennstromes gefahren, wenn die Maximalleistung für kurze Zeit für eine Show (5-10 Minuten) erforderlich ist, gehe ich bis auf 110% des Nennstromes hoch.

Langes Laserleben wünscht Euch

Andi

blackmesa
Posts: 777
Joined: Fri 12 Oct, 2001 12:00 pm
Location: München
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by blackmesa » Thu 24 Jan, 2002 8:48 pm

So, danke für die infos.
wie ist das eigentlich mit dem neubefüllen usw.
ich habe ein netzteil mit 12 ampere soweit ich weiss hier und einen argon laser von cyonics, der aber nur 20-30mW bringt (laut anzeige beim netzteil, die kann man zwischen mW und Ampere umschalten). kann man denn das ding nicht dazu bingen mehr leistung zu machen?
Und wenn ja wie macht man das?
MfG Alex.

PS: Wieviel kostet denn neubefüllung eines argon lasers ungefähr? und könntest du da auch aus einem ALC einen RGB Laser machen?

User avatar
hansi
Posts: 119
Joined: Tue 21 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Osnabrück
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by hansi » Thu 24 Jan, 2002 11:43 pm

Zur Info: Refill...

Gruß Hansi

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by random » Fri 25 Jan, 2002 12:13 am

Hi,

danke für die Infos !

@BM: Was willste für das HeNe - Rohr haben ??
10mille sind mir doch zu wenig, zumal da bei mir das Mischungsverhältnis auch nicht stimmt ;-)

An alle anderen, noch mals danke (Ich schau mal in mein NT, ob ich auf 10Amps hochgehen kann, das sollte dann wohl reichen ;-)

-tdb
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

byte
Posts: 35
Joined: Wed 16 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Argon frisieren ?!?

Post by byte » Fri 25 Jan, 2002 2:38 pm

hiho

hmmm war da nich was mit magneten an die röhre klemmen un nochn paar % an leistung rauszuholen ?

wenn ja , wie sicher is das *g* wegen dem verschleiss etc <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />

mfg

Byte

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by random » Fri 25 Jan, 2002 9:43 pm

Gehört hab ich das auch schon mal; das soll die Glaswand für die Photonen "härter" machen bzw. die Photonen mehr auf die Mitte der Röhre konzentrieren (nicht die Photonen, sondern die energetisch höherwertigen Elektronen. Je mehr in der Mitte sind, desto mehr werden gezielt "abgeräumt" und gelangen in die Resonatorstrecke.

Wie man das aber technisch umsetzen soll, weiss ich auch nicht.
Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht, der dies hier liest ??

PS: Ich hoffe, ich hab hier jetzt keinen Scheiss gepostet, aber irgendwie so müsste das funzen... <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
<img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />

Gruß,
-tdb

thorsten@cco-online.de

??? Wo ist der "Jumping Smiley" geblieben ???
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

byte
Posts: 35
Joined: Wed 16 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Argon frisieren ?!?

Post by byte » Fri 25 Jan, 2002 10:27 pm

hiho

genau das meinte ich <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" /> mfg

was aber mit dem verschleiss der elektroden wie auch immer is weiss ich nich <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

Byte

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by Dr. Burne » Fri 25 Jan, 2002 11:39 pm

Also das mit dem Magneten ist so wie ich das verstanden habe folgendermaßen:
-Das Magnetfeld liegt an
-Die pos. geladenen schweren Ionen(im Gegensatz zu Elektronen) werden nur vom Magnetfeld beeinflusst
-Durch geschickte Spulen bzw. Magnetanordnung werden die Ionen ringsum abgestoßen, so dass diese nur den Ausweg hin zur Röhrenmitte haben.
-Daraus folgt eine höhere Gasdichte und vor allem höhere Stromdichte im Strahlengang
-Ergebnis: Mehr Leistung

MfG Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by gunnar » Fri 25 Jan, 2002 11:40 pm

Hallo,

Das mit dem Magneten lohnt sich laut Sam's Laserfaq aus mehreren Gründen nicht.
1. Bei den luftgekühlten Lasern bekommt man den Magneten nicht direkt an die Bohrung, in der das Plasma brennt, d.h. trotz superstarker Magnete ist die Felddichte in der Nähe des Plasmas schon geringer.
2. Die Magnete zeigen wohl erste bei Lasern mit einer höheren Ausgangsleistung wirklich Wirkung, aber bei Lasern die schon auf ziemlich heruntergefahren sind steigt die Leistung nicht mehr merklich.
3. Das Magnetfeld das mit den Permanentmagneten erzeugt wird ist nicht gleichmäßig um die Röhre verteilt.
4. Noch ein Problem ist wohl die Platzierund der Magnete, sie sollen ja möglichst nah an die Röhre, aber dabei muß das Rohr auch noch gekühlt werden können.

Zu diesem Thema gibt es übrigens ein eigenes Kapitel im Laserfaq, zu finden hier.
<pre>
---- Output ----- --- Net Gain ----
Before After Power Percent Cost
-------------------------------------------
62 mW 67 mW 5 mW 8.1 % NA
80 mW 87 mW 7 mW 8.8 % $50
117 mW 135 mW 18 mW 15.4 % $70
</pre>
Da ist auch diese Tablelle in der die Leistung von 3 Lasern vor und nach dem Einbau von Magneten verzeichnet ist. Dabei kam es zu Steigerungen von 8% - 15%, der Nettogewinn lag zwischen 5 mW und 18 mW, also nicht wirklich viel.

gunnaR

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by gunnar » Fri 25 Jan, 2002 11:44 pm

Dr. Burne: So ein Quatsch, natürlich werden gerade die Elektronen abgelenkt, oder was meinst du wie dein Fernseher funktioniert? <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

Das Prinzip ist ganz einfach, ein stromdurchflossener Leiter (das brennende Plasma) erzeugt ein Magnetfeld um sich herum. Durch geschickt angebrachte Spulen/Magnete um die Röhre wird ein Gegenmagnetfeld erzeugt, das dazu führt, daß das Plasma zusammengedrückt wird. Ds ist in mid- und largeframe Lasern sogar unbedingt nötig, damit das heisse, agressive Plasma nicht die Röhrenwände zerstört. Als Nebeneffekt steigert die erhöhte Dichte des Plasmas auch die Leistung.

gunnaR

User avatar
gunnar
Posts: 851
Joined: Mon 30 Oct, 2000 12:00 pm
Location: Hamburg
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by gunnar » Sat 26 Jan, 2002 2:17 pm

Hallo Dr. Burne,

bitte sieh' mir die erste spontane Äusserung nach...
Zum Thema: Ich sagte nicht, daß die Ionen nicht abgelenkt werden, sondern nur, daß die Elektronen auch abgelenkt werden. Denn gerade Elektronen sind wirklich leicht von ihrer Flugbahn abzubringen, oder arbeitet dein Fernseher mit extrem starken Magnetfeldern um den Elektronenstrahl über die Mattscheibe zu schicken? Da ist die alleine Magnetleistung bei einigen Lasern um viele Male größer als die Stromaufnahme meines ganzen Fernsehers :-)
So, lange Rede gar kein Sinn, ich habe mal ein wenig im Regal gekramt und ein bischen Text von Klaus Tradowsky, aus dem Buch "Laser: Grundlagen, Technik, Anwendung", Würzburg 1979 herausgesucht:
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif"> Es ist nun ganz wesentlich, daß das Rohr, dem die Energie zugeführt wird, einen erheblich größeren Durchmesser hat als das eigentliche Laser-Rohr. Dadurch wird im Laser-Rohr die Entladung auf einen viel kleineren Raum als der im Versorgungsteil zusammengedrückt, so daß dort eine viel intensivere Entladung brennt. Dies führt aber naturgemäß zu zu einer stärkeren thermischen Belastung der Wände, denn die Ionen werden durch Stöße mit den Wänden des engeren Laser-Rohres in ihre Bahnen gezwungen. Außerdem geht die bei den Stößen übertragene Energie, die zu einer Erwärmung des Rohres führt, der Entladung verloren. Das kann jedoch vermieden werden, wenn die Entladung nicht alleine durch eine Verengung des Rohrquerschnittes, sondern zusätzlich durch ein über dem Laser-Rohr angelegtes magnetisches Feld komprimiert wird. Ein longitudinales Magnetfeld ist in der Lage, eine derartige Wirkung auf den Ionenstrom auszuüben. So ist es möglich, ein Rohr mit geringerem Querschnitt zu verwenden und durch das Magnetfeld die Ionen auf einen engen Durchmesser zusammenzudrängen. Dadurch bleibt die thermische Belastung der Wand geringer, denn das Rohr wird dann durch zusätzliche Fokussierungsstöße nicht mehr so sehr erwärmt, als wenn nur die Verengung des Querschnitts vorhanden wäre.
</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">gunnaR

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by Dr. Burne » Sat 26 Jan, 2002 3:12 pm

Hübsches Buch! <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />

Noch was zum Fernseher:
Die Elektronen werden durch elektr. Felder abgelenkt, da ja in der Vakuumröhre jeweils zwei Plattenpaare(X,Y) vorhanden sind zwischen den Das "Dielektrikum" Vakuum ist -> Kondensator und keine Spule.
Elektronen sind viel stärker durch elekt. Felder zu beeinflussen, als durch magn. Felder.
Ähnlich verhält es sich mit der Schwerkraft und magn. Feldern, da ja kosmische Strahlung(Teilchen) durch das Erdmagnetfeld sehr deutlich abgelenkt wird,
was aber nicht heißt, dass diese nicht von der Masse der Erde angezogen wird.

MfG Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by ralf-k » Sat 26 Jan, 2002 3:39 pm

Hi!

Hä???
Also mein Fernseher hat Spulen, wie viele andere Fernseher auch.
In einem Osziloskop werden die Elektronen durch eine Platte abgelenkt.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by Dr. Burne » Sat 26 Jan, 2002 3:58 pm

Hi Ralf,

Fass mal so nen Kontakt deiner "Spulen" an, oder versuch mal zu messen.
Ergebnis.
Brandbase (Tod) oder gegrilltes Messgerät, eventuell auch Fernseher kaputt.
Grund:
Hochspannung weit über 1kV, weil das elektr. Feld sehr stark sein muss um Strahl abzulenken und der Abstand im Vergleich zum Kond. sehr groß ist.

Und versuch mal Spulen mit vielen kOhm zu wickeln, die Hochspannung aushalten. <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Schau doch mal im Kosmos der fast unbegrenzten Wissensquellen(Internet) nach, wie ein Fernseher funktioniert.

MfG Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

byte
Posts: 35
Joined: Wed 16 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Argon frisieren ?!?

Post by byte » Sat 26 Jan, 2002 5:16 pm

hiho <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />

ähm seit wann liegen denn KV an den magnetischen ablenkspulen einer bildröhre an ????

verfolg mal das meisst dickere rote kabel das IN !!! die bildröhre geht !!!

ne bildröhre is doch sowas wie ne blitzlampe die auch eine zündspannung braucht im falle der bildröhre um die 28 KV !!!

wo bitte schön liegt da an den magnetischen ablenkspulen KV an ???????????!!!!!!!!!!!

nimm mal einen normalen magneten und spiel mal bei laufendendem fernseher an ner bildröhre rum und guck was passiert.

mfg

Byte

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by ralf-k » Sat 26 Jan, 2002 5:51 pm

Hi!

@Dr. Burne
Mach das mit dem Magneten besser am Monitor des Computers, den Kann man Entmagnetisieren.

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by andi » Sat 26 Jan, 2002 6:44 pm

Hallo Stefan

Fachwissen ist ja gut, aber.... <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />


Fass mal so nen Kontakt deiner "Spulen" an, oder versuch mal zu messen.
Ergebnis.
Brandbase (Tod) oder gegrilltes Messgerät, eventuell auch Fernseher kaputt.
Grund:
Hochspannung weit über 1kV, weil das elektr. Feld sehr stark sein muss um Strahl abzulenken und der Abstand im Vergleich zum Kond. sehr groß ist.

Du hast wohl noch nie einen Fernseher von innen angeschaut. <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Die Spannungen an der H und V - Ablenkung erreichen NIE den Bereich von 1kV.

Die Speisungen der Ablenkstufen sind meistens im Bereich um die 130-180 VDC, wie hoch kann dann die Spannung an den Spulen wohl sein?

Einzige Punkte mit mehr als 1000 Volt im Fernseher sind die Focusspannung (ca. 1500 VDC) und die Beschleunigungsspannung, die an der Lochmaske anliegt (25.000 VDC).

Byte

ne bildröhre is doch sowas wie ne blitzlampe die auch eine zündspannung braucht im falle der bildröhre um die 28 KV !!!

Wo ist die Gemeinsamkeit der Bildröhre mit einer Blitzlampe? <img border="0" title="" alt="[Embarrassed]" src="images/icons/blush.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Embarrassed]" src="images/icons/blush.gif" /> Die Bildröhre hat die Hochspannung selbstverständlich dauernd angelegt und braucht nicht zuerst gezündet zu werden.

Für beide... zuerst Ideen überprüfen und nachher fundierte Tatsachen posten. <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />

Grüsse aus dem Schweizerland

Andi

[ 26 January 2002: Message edited by: Andi ]

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by Dr. Burne » Sat 26 Jan, 2002 6:48 pm

Hi Ralf,

Zum Verständniss:
Elektronen, lassen sich durch magn. und elektr. Kräfte beeinflussen, kommt auf den Anwendungsfall an.
Das mit Spulen kann ich irgendwie nicht ganz glauben, da ich das ganz anders gelernt habe, doch ist es technisch tatsächlich möglich.
DOCH das das Ablenken auch mit Spulen geht weiß ich selber.
siehe Posting oben:
"Elektr. sind viel besser durch elektr. Felder zu beeinflussen", zumindest auf kurze Distanz.
"was aber nicht heißt, dass diese nicht von der Masse der Erde angezogen wird." das soll bedeuten, dass auch magn. Kräfte einen Einfluss auf Elektr. haben.

@ ANDI
Ich habe einige Fernseher und einen Monitor von innen gesehen, doch keine Zerlegte Röhre.
Die Warnhinweise 25kV Hochspannung sind wohl kaum zu übersehen.
Ich hab auch schon vorher eingesehen, dass ich zumindest beim Fernseher nicht Recht hatte.

So ich denke es ist genug hier mit Fernsehern, Bildschirmen und Blitzlampen.
DAS HIER IST EIN LASERFORUM!!!

[ 26 January 2002: Message edited by: Dr. Burne ]
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by andi » Sat 26 Jan, 2002 7:00 pm

Hallo Stefan

fühl Dich doch bitte nicht gleich persönlich angegriffen <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />

Wenn Halbwissen als Tatsache geposted wird, dann ist ein Hinweis auf die wirklichen Zusammenhänge doch nicht verkehrt.

Als ehemaliger Fernsehtechniker habe ich mich zugegebenermassen sehr an den Aussagen amüsiert <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

Andi

lemming
Posts: 518
Joined: Mon 23 Apr, 2001 12:00 pm
Location: Bonn

Re: Argon frisieren ?!?

Post by lemming » Sat 26 Jan, 2002 7:19 pm

Sooo... Ich pack jetzt mal mein Popcorn bei Seite und mische mich ein. Das hält man ja nicht aus hier.

@Dr.Burne: Ich muß den anderen hier definitiv beipflichten. In den braunschen Röhren, die in Fernsehern und Monitoren zum Einsatz kommen, gibt es definitiv keine Kondensatorplatten zur Ablenkung. Das findet höchstens noch in Oszilloskopen Einsatz.

Der Elektronenstrahl (der durch die bis zu 27kV Beschleunigungsspannung auf den Schirm gelenkt wird) wird durch Magnetspulen abgelenkt. Die Spannung an den Ablenkspulen ist auch in keinem Fall im kV-Bereich, sondern (wie Andi schon schrieb) im Bereich von ca 150V (horizontale Ablenkung) und 30V (vertikale Ablenkung).

Das ganze hat einen ganz einfachen Grund: Lade mal (im Fall von Ablenkplatten, die ja Kondensatoren darstellen) ein paar kV ca. 15000 mal in der Sekunde (Zeilenfrequenz bei einem Fernsehr) um. Auch wenn die Platten nur ein paar pF haben, hast Du da schnell eine Leistungbilanz, die im Kilowattbereich liegt.
Die hohe Spannung, die Dein Messgerät im Bereich der Ablenkung vieleicht mal gegrillt hat, ist die Rückinduktion aus dem Zeilentrafo, die schon bis zu 1,5kV haben kann. Diese wird in der Regel mit einer Dumperdiode kurzgeschlossen.

Fazit: Die Elektronen in einer Fernsehröhre werden mit Magnetfeldern abgelenkt. Wenn man es genau nimmt, dann aber auch mit elektrischen Feldern, nämlich dem Feld, daß mit der Beschleunigungs- und der Fokusspannung aufgebaut wird.

@Byte: Nein, eine braunsche Röhre wird nicht gezündet. Das rote Kabel ist doch keine Zündschnur! <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />

Zu Fragen und Nebenwindungen wenden Sie sich an die RepairFAQ und erschlagen Sie ihren Elektroniker oder Werkstattleiter.
<img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

cu, Götz

byte
Posts: 35
Joined: Wed 16 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Argon frisieren ?!?

Post by byte » Sun 27 Jan, 2002 12:14 am

hi

ARGH

natürlich is ne bildröhre keine blitzlampe hmpf !

wenn du dir aber vorstellt das die bildröhre sooft blitz (schnell) bis zeile für zeile fürs ganze bild fertig is, dann isses doch ne "blitzröhre" nur nich als stroboskop gedacht *g*

da das auge zu träge is, is dasn stehendes bild für uns.

und es funzt doch wie ne blitzröhre.

so

mfg

Byte

byte
Posts: 35
Joined: Wed 16 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Argon frisieren ?!?

Post by byte » Sun 27 Jan, 2002 12:16 am

ah vergesst es , grad kam die erleuchtung <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />

da is ja gar kein gas drin das entzündet werden muss lalalalalalalala

falsch gedacht

byte
Posts: 35
Joined: Wed 16 Jan, 2002 12:00 pm

Re: Argon frisieren ?!?

Post by byte » Sun 27 Jan, 2002 12:16 am

weiter zum thema laser <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />

(und nich so laut lachen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> )

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by Dr. Burne » Sun 27 Jan, 2002 12:49 am

Das ist doch Unsinn, dass nur Elektronen von Magnetfeldern beeinflusst werden.
Alle Geladenen Teilchen(Elektronen, Ionen, ...) werden durch Magnetfelder beeinflusst.
Um die Elektornen selbst abzulenken braucht man sehr starke Magnetfelder, da sich diese sehr schnell bewegen.
Ionen lassen sich leichter beeinflussen als Elektronen, vor allem wenn diese mehrfach geladen sind.
Laut Physik müsste ja letztendlich jede Kraft die Elektronen abstößt pos. Ionen anziehen, letzlich sucht sich aber der Elektronenstrom bevorzugt den Weg des geringsten Widerstandes(Plasmadichte), und so müsste er sich trotz neg. Magnetfeld, welches ja um einiges Schwächer als der elektr. Strom ist, an der Wand lang fließen, was negativ für die Leistung wäre.
Das Magnetfeld des Stromes spielt kaum eine Rolle, da es ja eine Kreiswirkung um einen einzelnen Leiter hat, und somit auch eine Rotation ,um die longitudionale Achse des Plasmas, bewirkt.
Beweisen ,welche Feldausrichtung vorliegt, lässt sich das, bestimmt durch einen Kompass.
Ich kläre das mal mit einem fachkundigen Buch heute noch ab, indem ich mal an diese Stelle zurückblättere, wo das beschrieben ist.

Das ist ein sehr interessantes und kompliziertes Thema, welches bestimmt mal im Laserguide ordentlich erklärt gehört.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by andi » Sun 27 Jan, 2002 2:24 am

Stefan..
<h1>LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL LOL</h1>
habe mich selten so köstlich amüsiert..

Andi

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by random » Mon 28 Jan, 2002 1:26 am

......was hab ich da nur ausgelöst ?? <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Interessante Disskusion.

Also, als Fazit lohnt es wohl nicht, mit irgendwelchen Magneten an der Röhre rumzubasteln.

Mal sehen, vielleicht mache ich ja mal ein Schnäppchen mit ner stärkeren (!!!MEEEEEEHHHHR!!!) Röhre ;-)

Danke für die vielen - und auch teilweise unterhaltsamen (grins) postings,

Thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Argon frisieren ?!?

Post by random » Mon 28 Jan, 2002 1:28 am

*heul*

kann sich mal jemand um mein posting "Galvos anschließen" kümmern ??

Danke,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests