Hallo Dr. Burne,
bitte sieh' mir die erste spontane Äusserung nach...
Zum Thema: Ich sagte nicht, daß die Ionen nicht abgelenkt werden, sondern nur, daß die Elektronen auch abgelenkt werden. Denn gerade Elektronen sind wirklich leicht von ihrer Flugbahn abzubringen, oder arbeitet dein Fernseher mit extrem starken Magnetfeldern um den Elektronenstrahl über die Mattscheibe zu schicken? Da ist die alleine Magnetleistung bei einigen Lasern um viele Male größer als die Stromaufnahme meines ganzen Fernsehers

So, lange Rede gar kein Sinn, ich habe mal ein wenig im Regal gekramt und ein bischen Text von Klaus Tradowsky, aus dem Buch "Laser: Grundlagen, Technik, Anwendung", Würzburg 1979 herausgesucht:
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif"> Es ist nun ganz wesentlich, daß das Rohr, dem die Energie zugeführt wird, einen erheblich größeren Durchmesser hat als das eigentliche Laser-Rohr. Dadurch wird im Laser-Rohr die Entladung auf einen viel kleineren Raum als der im Versorgungsteil zusammengedrückt, so daß dort eine viel intensivere Entladung brennt. Dies führt aber naturgemäß zu zu einer stärkeren thermischen Belastung der Wände, denn die Ionen werden durch Stöße mit den Wänden des engeren Laser-Rohres in ihre Bahnen gezwungen. Außerdem geht die bei den Stößen übertragene Energie, die zu einer Erwärmung des Rohres führt, der Entladung verloren. Das kann jedoch vermieden werden, wenn die Entladung nicht alleine durch eine Verengung des Rohrquerschnittes, sondern zusätzlich durch ein über dem Laser-Rohr angelegtes magnetisches Feld komprimiert wird. Ein longitudinales Magnetfeld ist in der Lage, eine derartige Wirkung auf den Ionenstrom auszuüben. So ist es möglich, ein Rohr mit geringerem Querschnitt zu verwenden und durch das Magnetfeld die Ionen auf einen engen Durchmesser zusammenzudrängen. Dadurch bleibt die thermische Belastung der Wand geringer, denn das Rohr wird dann durch zusätzliche Fokussierungsstöße nicht mehr so sehr erwärmt, als wenn nur die Verengung des Querschnitts vorhanden wäre.
</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">gunnaR