Beitrag
von mikesupi » Mo 08 Jan, 2018 4:43 pm
Hi,
viele Farblinien machen ja hauptsÀchlich bei Gratings Sinn.
Wer programmiert schon seine Shows selber, achtet auf bildschirmgenaue Farbausgabe, und benutzt die Shows dann nur selber?
Ich denke, RGB macht schon alleine deswegen Sinn, weil es jeder auf seinem "genormten" Setup abspielen kann. Wenn Du nachtrÀglich per Tabelle in der Software die 6 oder besser 8 KanÀle aufsplittest, wird das nie so aussehen, wie es vom Showprogrammierer gedacht war.
Viele Shows aus der guten alten Zeit sind nur im TTL Modus programmiert worden, man hat sich damals nach den Farblinien von Argon/Krypton-Ionen Lasern gerichtet. Erst einige Zeit spÀter kamen 4 Bit pro Farbe, also 64 Farben, wie beim Tarm Vidal 2 / Tascam. Wenn man diese Shows auf den diversen WellenlÀngen nach der Gaslaserzeit abspielt, sieht die Show jedes mal anders aus.
Witzigerweise merkt das aber fast keiner, denn manche Shows haben die Entwickler beim umkopieren mit invertierten Farben ĂŒberspielt, und die Zuschauer sind genauso begeistert.
Ich hÀnge die einzelnen WellenlÀngen auch immer in einer Farbgruppe parallel. So wurde das auch beim 6-, bzw. 8 Kanal PCAOM gemacht, alle blauen Linien werden meistens zusammengeschaltet. Auch hier kann man problemlos nur die starken Linien benutzen, der Rest sieht man sowieso fast nicht.
Bei OPSL Köpfen sieht das etwas anders aus, da Cyan und Gelb ganz andere Farbspektren ergeben. Meistens ist da aber noch ein Machida oder Art Grating eingebaut, denn nur mit ungemischten Farben lĂ€sst sich ein Gitter in Cyan oder Gelb erzeugen, denn bei Mischfarben wĂŒrde es ja zu GrĂŒn/Blau oder Rot/GrĂŒn aufgesplittet.
Hier darf man aber auch nicht vergessen, dass Gewinnmargen und Marketing eine groĂe Rolle spielen. Zwei OPSL Köpfe mehr sind wieder 20-25.000 EUR mehr Umsatz, und 5 Farben liesst sich besser, als nur 3 RGB Farben.
Vielleicht sollte man zuerst die benutzten WellenlĂ€ngen normen, denn 520 und 532nm GrĂŒn sieht unterschiedlich aus, genau wie 445, 462, 488 und 473nm Blau und 635 und 660nm Rot. Aber ausser uns Freaks merkt das ja leider sowieso niemand, ausser der Digitalkamera, die auf das Blau im fast UV-Bereich zickig reagiert.
LG
Mike
...