ILDA - 6 Farben?

Forum fĂŒr Einsteiger- und AnfĂ€ngerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
R3N3
BeitrÀge: 258
Registriert: So 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

ILDA - 6 Farben?

Beitrag von R3N3 » So 07 Jan, 2018 8:45 am

Hallo alle zusammen :D

Aus purer Neugier: Betreibt denn jemand ausser R und G und B tatsÀchlich die nach ILDA Standard möglichen sechs Farben? Oder hat das zumindest schon mal probiert? Wenn ja, hat es sich gelohnt?

Bild

Es gibt ja eine Menge lustiger neuer Dioden-WellenlÀngen, ja mit teils nur 30mW, aber vielleicht macht es ja die Kombination am Ende aus?

Ist denn die "gÀngige" Software tatsÀchlich auf die Ansteuerung und Mischung von sechs Einzelfarben ausgelegt?

Liebe GrĂŒĂŸe, Rainer

(Ich merke schon, zu viel Zeit in Nachtdiensten tut mir nicht gut...)

Benutzeravatar
Hatschi
BeitrÀge: 3528
Registriert: Mi 13 MĂ€r, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von Hatschi » So 07 Jan, 2018 9:18 am

Halli Hallo

Ja, das wĂŒrde sich schon auszahlen. Denn mit Mischen bekommst du die "neuen" Farben nicht hin (außer 532 mit 671 ergibt auch Hellrot mit zu vernachlĂ€ssigbarer Abweichung zu ~637).

Aber der Aufwand lohnt sich nur fĂŒr einen richtige Freak fĂŒr zuhause.
Je zwei Linien blau/grĂŒn/rot wĂ€hren da zurzeit das Optimum.

Hatschi

murmeljoe
BeitrÀge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: TĂŒbingen

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von murmeljoe » So 07 Jan, 2018 1:22 pm

Hi Rainer,

ich habe ein Setup, in dem ich 6 bzw. 8 Farben nutze. Eine meiner Gaslaternen ist ein PureLight Star II PL. Der hat standardmĂ€ĂŸig eine gelbe Linie. Ich fahre mit 6 KanĂ€len aus Dynamics auf eine LPS-Mapping-Card (ich mappe z.B. "deep blue" auf die zwei dunkelbauen Linien damit ĂŒberhaupt etwas da ist) und gehe dann auf 8 KanĂ€le des PCAOM.

Lohnt sich das? Auf jeden Fall! Der nutzbare Farbraum ist schon sehr geil!

Oder doch nicht? Naja, bei meinem System sind die Linien, die ich zur Erweiterung nutze sehr schwach (jeweils 45 - 80 mW) :roll:
Hatschi hat geschrieben: ↑
So 07 Jan, 2018 9:18 am
Aber der Aufwand lohnt sich nur fĂŒr einen richtige Freak fĂŒr zuhause.
Das trifft es deshalb ziemlich perfekt. Ich wollte sehen, wie sich der Farbeindruck Àndert. Da ich aber die Hauptfarben auf jeweils ca 50 - 100 mW kastrieren muss, geht der Projektor (im Vergleich) völlig unter. Wie gesagt: Im Wohnzimmer mit sanftem Nebel bei stockfinsterem Raum ist das wirklich schön. Eben ein bisschen wie vor 20 Jahren. Und wenn das ganze Material eh rumsteht, warum sollte man es dann nicht mal machen ...
:freak:

Gruß
Joe

Edit
HE: 3 Farben
Dynamics: 6 Farben
Andere: ??
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
tschosef
BeitrÀge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von tschosef » So 07 Jan, 2018 5:01 pm

Halli hallo..
Ist denn die "gÀngige" Software tatsÀchlich auf die Ansteuerung und Mischung von sechs Einzelfarben ausgelegt?
dazu kann ich berichten, dass HE-Laserscan und Showeditor aktuell keine 6 Farben ausgeben.... mangels "Bedarf".... wenn es unbedingt nötig wÀhre, könnte man das evtl. erweitern.....
viele Andere Programme geben tatsÀchlich alle 6 Farben aus.
Wie gesagt, der Bedarf ist eher gering.... es gibt kommerziell wohl recht wenige Projektoren die das nutzen? Mir sind nur die großen RTI bekannt...

Manche interfaces geben aber ebenfalls nicht alle 6FarbkanĂ€le aus, und zwar dann, wenn DMX IN und OUT auf dem Ilda Stecker liegt (weil dann zum Teil diese Leitungen dafĂŒr benutzt werden)

wer noch das Lumax USB interface nutzt kann mit dem minilumax.exe Testprogramm sich ein Settup machen die aus 3 eingehenden RGB Farben dann eine Beliebige 6 Farb Mischung bastelt....

viele GrĂŒĂŸe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
R3N3
BeitrÀge: 258
Registriert: So 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von R3N3 » So 07 Jan, 2018 7:28 pm

@Joe: gibts davon Fotos? :D

die Hauptfarben auf jeweils ca 50 - 100 mW kastrieren muss
Hier dachte ich in meiner Vorstellung nicht an "StandAlone"-Farben die vollwertig und ebenbĂŒrtig zu den RGB-Dioden sind, sondern eher daran, dass ein "dezentes Zumischen" mancher Farben durch die Software vielleicht einen netten Zusatzeffekt ergibt. Die "neue" Farbe muss ja nicht alleine stehen, aber man könnte ja "das Gelb aus Rot und GrĂŒn in seinen Orange-Nuancen variieren". Es gab ja zum beispiel schon Diskussionen, welches Gelb denn DAS Gelb ist, das mit 532 oder 520 und 637 oder 650. Wenn da noch 515 zur reinen "Farbmodulation" mit rein kĂ€me... *neugier* :lol:


@Hatschi:
Aber der Aufwand lohnt sich nur fĂŒr einen richtige Freak fĂŒr zuhause.
Naja, mal gucken was die Entwicklung noch so bringt? Die LeistungsfÀhigkeiten der "Neuen" werden sich ja auch mit der Zeit weiterentwickeln. :freak:


Ist nur die Frage, ob der Effekt tatsĂ€chlich so hoch ist, dass die Kosten sich tatsĂ€chlich fĂŒr den Einsatz in fĂŒr Show und Grafik lohnen, von speziellen Anwendungen oder EinzelfĂ€llen mal abgesehen. :roll:

GrĂŒĂŸe, Rainer
Zuletzt geÀndert von R3N3 am So 07 Jan, 2018 7:40 pm, insgesamt 1-mal geÀndert.

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von tracky » So 07 Jan, 2018 7:38 pm

Die Uralt Shows aus den Gas Zeiten waren meißt mit allen Farben programmiert. Heute lohnt es sich schon ĂŒber ein 3+ Farbsystem nachzudenken. Allerdings ist der Aufwand nicht zu vernachlĂ€ssigen. In meinem aktuellen Cyan Modul werkeln 462/445 zusammen auf den blauen Kanal. Klar hĂ€tte ich jetzt die 445nm auf das "Dunkelblau" legen können, dann haben aber wieder Leute mit einem reinen RGB das Problem, dass dieser Kanal dann gemappt werden mĂŒĂŸte. in meinem Beamtable 2000 habe ich 6 unterschiedliche WellenlĂ€ngen durch zwei RGB Module gekoppelt. Allerdings habe ich hier keine ILDA Ansteuerung vorgesehen, so daß alle 6 Farben einzeln angesteuert werden und dass auch nur TTL. Im Scanner Teil werkelt ein "normales" analoges RGB Modul. Sollte hat damals einfach und bezahlbar sein....
Ich persönlich tendiere zu einem Modul mit gekoppelten 658/637, 532/520, 445/462. Allerdings wĂŒrde ich hier auch nur 3 KanĂ€le ansteuern.
Wenn man in der Lage ist OPSL zu nutzen, kann man in Dynamics wuderbar das IMC benutzen. Das macht wirklich einen Unterschied zum herkömmlichen ansteuern, selbst wenn man nur 3 WellenlÀngen benutzt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
jojo
BeitrÀge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von jojo » Mo 08 Jan, 2018 11:38 am

Alle meine Ausgabekarten Easylase II, NetLase LC und NetLase haben schon immer 6 Farben + Intensity bzw. 5 Farben + Intensity.
Bei Easylase und NetLase LC teilen sich Intensity und 6. Farbe am ILDA-Ausgang den gleichen DAC.

Ich habe auch schonmal mit dem Gedanken gespielt, in der heutigen "Geiz ist geil" Zeit bei kĂŒnftiger Hardware nur 3 Farben anzubieten. Auf der anderen Seite ist die Ersparnis von 2 DACs und ein paar OPs nun auch nicht wieder sooo gewaltig, so dass eigentlich auch wieder dumm wĂ€re, das Ding diesbezĂŒglich zu kastrieren.
Außer vielleicht einer Handvoll Leute, die noch Gaslaser zum Spaß einsetzen, wĂŒsste ich niemanden, der mit meiner Hardware mehr als 3 Farben benutzt.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
jojo
BeitrÀge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von jojo » Mo 08 Jan, 2018 11:54 am

tracky hat geschrieben: ↑
So 07 Jan, 2018 7:38 pm
Ich persönlich tendiere zu einem Modul mit gekoppelten 658/637, 532/520, 445/462. Allerdings wĂŒrde ich hier auch nur 3 KanĂ€le ansteuern.
Wieso?
Wenn ich schon einen Aufbau mit 6 Farben hĂ€tte, dann wĂŒrde ich die auch getrennt ansteuern wollen.
Sonst hast Du ja wirklich nur eine feste Mischfarbe jeweils fĂŒr R, G und B.
WĂŒrdest Du z.B. im Dynamics die 658nm fĂŒr Rot nehmen wĂŒrde die 637nm erst bei etwas orangerem Rot dazukommen und Du hĂ€ttest eine bessere Differenzierung der Farben.
NatĂŒrlich hĂ€ttest Du dann beim reinen "658er Rot" nur die Leistung der einen Diode.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
tracky
BeitrÀge: 4869
Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von tracky » Mo 08 Jan, 2018 1:56 pm

Hi Jojo, so gesehen richtig, aber mein Gedanke war das Farbspektrum aufzuweiten. Man hat einfach die schöneren Mischfarben zur VerfĂŒgung.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden

Benutzeravatar
JETS
BeitrÀge: 1141
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von JETS » Mo 08 Jan, 2018 3:41 pm

Ja Sven, aber das Mehr an Mischfarben bekommst Du nur wenn Du auch die zusÀtzlichen Farben separat ansteuerst.
Wann gibts endlich mal rein gelbe Dioden mit 300mw aufÀrts?
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wÀre unsere Phantasie realistisch, dann wÀre unsere RealitÀt phantastisch.

mikesupi
BeitrÀge: 1218
Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von mikesupi » Mo 08 Jan, 2018 4:43 pm

Hi,

viele Farblinien machen ja hauptsÀchlich bei Gratings Sinn.

Wer programmiert schon seine Shows selber, achtet auf bildschirmgenaue Farbausgabe, und benutzt die Shows dann nur selber?

Ich denke, RGB macht schon alleine deswegen Sinn, weil es jeder auf seinem "genormten" Setup abspielen kann. Wenn Du nachtrÀglich per Tabelle in der Software die 6 oder besser 8 KanÀle aufsplittest, wird das nie so aussehen, wie es vom Showprogrammierer gedacht war.

Viele Shows aus der guten alten Zeit sind nur im TTL Modus programmiert worden, man hat sich damals nach den Farblinien von Argon/Krypton-Ionen Lasern gerichtet. Erst einige Zeit spÀter kamen 4 Bit pro Farbe, also 64 Farben, wie beim Tarm Vidal 2 / Tascam. Wenn man diese Shows auf den diversen WellenlÀngen nach der Gaslaserzeit abspielt, sieht die Show jedes mal anders aus.

Witzigerweise merkt das aber fast keiner, denn manche Shows haben die Entwickler beim umkopieren mit invertierten Farben ĂŒberspielt, und die Zuschauer sind genauso begeistert.

Ich hÀnge die einzelnen WellenlÀngen auch immer in einer Farbgruppe parallel. So wurde das auch beim 6-, bzw. 8 Kanal PCAOM gemacht, alle blauen Linien werden meistens zusammengeschaltet. Auch hier kann man problemlos nur die starken Linien benutzen, der Rest sieht man sowieso fast nicht.

Bei OPSL Köpfen sieht das etwas anders aus, da Cyan und Gelb ganz andere Farbspektren ergeben. Meistens ist da aber noch ein Machida oder Art Grating eingebaut, denn nur mit ungemischten Farben lĂ€sst sich ein Gitter in Cyan oder Gelb erzeugen, denn bei Mischfarben wĂŒrde es ja zu GrĂŒn/Blau oder Rot/GrĂŒn aufgesplittet.

Hier darf man aber auch nicht vergessen, dass Gewinnmargen und Marketing eine große Rolle spielen. Zwei OPSL Köpfe mehr sind wieder 20-25.000 EUR mehr Umsatz, und 5 Farben liesst sich besser, als nur 3 RGB Farben.

Vielleicht sollte man zuerst die benutzten WellenlĂ€ngen normen, denn 520 und 532nm GrĂŒn sieht unterschiedlich aus, genau wie 445, 462, 488 und 473nm Blau und 635 und 660nm Rot. Aber ausser uns Freaks merkt das ja leider sowieso niemand, ausser der Digitalkamera, die auf das Blau im fast UV-Bereich zickig reagiert.

LG
Mike


...

Farbe
BeitrÀge: 147
Registriert: Di 24 Aug, 2010 12:56 am
Do you already have Laser-Equipment?: Noch nichts

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von Farbe » Sa 13 Jan, 2018 2:03 pm

Hallo,

ich hab einen Projektor mit 6 Farben:

rund 2,2w 660nm (16 Dioden)
rund 1w 635nm (6 Dioden)
rund 1w 532nm (CNI DPSS)
rund 1w 520nm (MM Diode)
rund 1,4w 465nm (MM Diode)
rund 1,6w 443nm (MM Diode)

Das Blau sind Selektierte Dioden die möglichst weit auseinander liegen.
Bei GrĂŒn und Blau wird jeweils ĂŒber PolwĂŒrfel gekoppelt um die Strahldaten möglichst gut zu bekommen, Rot ist jeweils nen Spiegelschnitt Aufbau mit PolwĂŒrfel die dann ĂŒber ein Dichro zusammengefĂŒhrt werden.

Ansteuern du ich es entweder mit HE (jeweils beide WellenlÀngen zusammen -> 3 Farben) oder Dynamics mit allen 6 Farben.
Und ich muss sagen es hat sich gelohnt den aufwand zu betreiben, Dynamics holt echt geile Mischfarben aus der Kiste raus!

Foto:https://www.dropbox.com/s/eft1uo6i1djf9or/l.png

Benutzeravatar
R3N3
BeitrÀge: 258
Registriert: So 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von R3N3 » Sa 13 Jan, 2018 3:42 pm

mit Mischen bekommst du die "neuen" Farben nicht hin (außer 532 mit 671 ergibt auch Hellrot mit zu vernachlĂ€ssigbarer Abweichung zu ~637)
Es gab doch mal einen "Onlinerechner" mit dem sich die Kombination von WellenlĂ€ngen im Farbraum darstellen ließ. Ich finde es nicht mehr und hab es nicht mehr in meinen Lesezeichen. Hat da jemand noch einen Link fĂŒr mich oder einen Software-Tip? Ich google mir hier seit Stunden die Finger wund und komm auf keinen grĂŒnen Zweig. :roll: :cry:

Liebe GrĂŒĂŸe, Rainer

mikesupi
BeitrÀge: 1218
Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von mikesupi » Sa 13 Jan, 2018 5:31 pm


Benutzeravatar
R3N3
BeitrÀge: 258
Registriert: So 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: ILDA - 6 Farben?

Beitrag von R3N3 » Sa 13 Jan, 2018 7:07 pm

Danke, das hab ich gesucht. :D

Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast