Beitrag
von tracky » Sa 21 Nov, 2015 9:56 am
Ich erinnere mich noch an die Zeiten der ersten großen DPSS. Dort wurden dann auch direkt hinter den Pumpdioden "Glasstablinsen" in den Strahlengang geklebt. Später dann auf den C Mont LD direkt über den Emitter gebracht. Also kann man vielleicht davon ausgehen, dass hier entweder geöffnete LD im Einsatz sind oder generell Breitstreifen C Mount LD. Aber solange man hier keine Bilder vom Aufbau sehen kann ist alles nur Spekulation. In dem Video aus dem PL, wo der Kollege seinen Low Divergence Projektor beschreibt, hat er einen ähnlichen Aufbau benutzt. Hinzu kam eine aus Rasierklingen gebaute Iris. Hier war im Video wunderbar zu sehen, wie der eigentliche Spot von seinen Unreinheiten befreit wurde. Klar das hier natürlich die Leistung der Diode enorm kastriert wurde, denn wir haben an JEDEM Übergang einer Optik und Spiegelschnitt Verluste zu verzeichnen. Eine MM Diode über Zylinder Linsen zu "korrigieren" bringt einen Wischiwaschi Spot, da hier gestaucht wird. Außen herum ist rauschen zu sehen, ein Abfallprodukt, was nicht benutzt wird und meißt nicht mal die Scannerspiegel erreichte. Kaum Energiedichte zu verzeichnen. Hier lagen noch ca. 95% der eigentlichen optischen Leistung an. Jetzt gehts durch die nächste Optik, deren Brennpunkt durch die Iris beschnitten wird und danach wieder "Parallelisiert". Eigentlich müßte das Spot Abbild doch rechteckig sein, oder!? Allein dieser Weg bringt schon genug Verluste mit sich. Also muß vorn definitiv mehr reingehen, als die angegebene Leistung vom Hersteller. Das Überdrehen von LD ist ja im PL Gang und Gebe. Viel Spaß auf kurze Zeit....... Dennoch ein sehenswerter Aufbau, der bestimmt im Abgleich nicht einfach zu händeln ist.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen