Strahlformung mit Faser?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
R3N3
Posts: 255
Joined: Sun 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Location: Stuttgart
Contact:

Strahlformung mit Faser?

Post by R3N3 » Fri 20 Nov, 2015 3:12 pm

Hallo zusammen. :D

Zu Svens Kommentar
Was mich hier wundert ist die Strahlformung für rot, die scheinbar über Glasfaser "realisiert" wurde
im benachbarten Thread von Udo http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=44&t=56923 habe ich eine Frage:

Wie funktioniert das? Wird da aus dem "ursprünglichen Lichtbalken" mit Corona durch die Einkopplung in eine runde Faser einfach nur der "Müll" am Rand weggeschnitten, so dass ein rundes Strahlprofil übrig bleibt? Das wäre ja mehr oder weniger wie "Blende aber ohne Beugungsrisiko". Oder wie muss ich mir das vorstellen? Ich habe keine Idee momentan, wie ein echte Strahl-"Formung" in einer Faser funktionieren soll... :shock: Ich hab das auf der Herstellerhomepage zwar auch gelesen, aber nicht recht verstanden, Hinweise im Forum hab ich über die Suche leider keine gefunden.

Liebe Grüße, Rainer :D

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by mikesupi » Fri 20 Nov, 2015 3:23 pm

Hi,

das könnte man so machen, in dem man die diversen Emitter in verschiedene Fasern einkoppelt, und diese dann zu einem runden Beam zusammenführt. Dieser wird dann wieder kollimiert. Coherent macht das mit den Pumpdioden im IR-Bereich auch so.
FibC_1.jpg
FibC_3.jpg
Aber vielleicht gibt es ja noch andere Ansatzwege?

LG
Mike


PS. Die Bilder sind aus dem Netz.


...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
R3N3
Posts: 255
Joined: Sun 10 Aug, 2014 10:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
Location: Stuttgart
Contact:

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by R3N3 » Fri 20 Nov, 2015 3:27 pm

Huhu.

Danke für die Antwort.
in dem man die diversen Emitter in verschiedene Fasern einkoppelt


Damit würde ja ein Spiegelschnitt-Aufbau hinfällig werden, da jede Diode für sich betrachtet und nachträglich alle "aufaddiert" werden, oder? Geht die Polarisierungsrichtung der Einzeldioden bei Einkopplung in eine Faser verloren?

Liebe Grüße, Rainer

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by mikesupi » Fri 20 Nov, 2015 3:44 pm

Hi Rainer,

ob es mit dem Faser preiswerter wird, bezweifele ich, ausserdem ist die Divergenz und der Beamdurchmesser auch nicht gleichermaßen optimal einzustellen.

Für ein gutes Faserset zahlst Du neu um die 1000 EUR, die Coherent IR Dioden mit der Auskopplung werden um die 5000 EUR gehandelt, ist halt keine Massenware.

Die Polarisation geht im Faser verloren, was aber in diesem Fall ja keine Rolle spielt. Wenn Du allerdings danach einen PCAOM zur Farbmischung verwenden willst, dann muß dieser vor die Faser, speziell bei Gaslasern.

LG
Mike


...

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by VDX » Fri 20 Nov, 2015 4:55 pm

... hier hatte ich mal Bilder von ein paar IR-Dioden gepostet, bei denen mehrere Einzelemitter 'gebündelt', wie bei der Coherent-Dioden, oder mit Spiegelschnitt in eine Einzelfaser eingekoppelt werden:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... nt#p263135

Die IPG-Diode mit den 3 über Spiegelschnitt kombinierten 9W-Emittern ist dabei mit einer 105µ-Faser deutlich effizienter und besser zu refokussieren, als das 19-er Bündel mit 700µ Gesamtdurchmesser :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
deepblue
Posts: 131
Joined: Wed 24 Apr, 2013 12:54 am
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88 Single Line/Prism
Lexel 88 All Line
JDS Uniphase 65ML
Siemens LGK7626
HeNe 632,8
Omnichrome 643 Ar/Kr
Omnichrome Ar Laser
Nd:YAG 300Watt
Siemens 7800Z + 7800 ML
Lasos 7801M
Coherent Innova 70C PL
Coherent Star C A6
Coherent Star C PL
Coherent Star C PL-R
Coherent Skylight
Coherent Enterprise II -PL
Coherent Enterprise II 621 BD
ALC 909K
Spectra Physics 2010K
Spectra Physics Chroma 5
Spectra Physiks Spinnaker
Coherent Saphire
Laser Quantum Opus
Location: Essen

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by deepblue » Fri 20 Nov, 2015 5:22 pm

Hallo Rainer,

um die Strahlformung wirste aber auch vor der Faser nicht rum kommen,sonst haste imense Verluste.Je besser die Eingangsparameter sind desto besser wirds am Ausgang :wink:
Wurde hier schon mal im 520nm Nichia 1W thread besprochen,

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=25&t=55090

Gruß
Andre

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by vakuum » Fri 20 Nov, 2015 8:40 pm

Vermutlich meint der Chinese mit "Strahlformung für Rot über Glasfaser" dass er Staub oder sowas in Form von Glasfasern im Modul drin hat..... :lol: :lol: :lol:

Wird wohl einfach eine FAC Glasstab nach dem Emitter sein.... sicher keine Glasfaser wie ihr hier vermutet.....

Und ja, ein Faserbündel wie von mikesupi vorgeschlagen ist danach niemals mehr Showlasertauglich zu kollimieren.....

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by mikesupi » Fri 20 Nov, 2015 9:27 pm

@vakuum: Wie sieht denn der Beam nach einem Fast Axis Collimator aus, bringt das wirklich etwas?

Bei den Fasern fand ich schon die Qualität nach einem Mischgaslaser eher mau, müsste aber bei vernünftiger Strahlformung und Einkopplung mit Dioden ähnlich gut oder schlecht aussehen.

Ich denke, der Markt und die Preise bestimmen hier den Aufwand, und die Strahlqualität, auch die Schweizer High-End Schmiede kann sich den 700er Oclaros nicht verschliessen....


...

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by tracky » Sat 21 Nov, 2015 9:56 am

Ich erinnere mich noch an die Zeiten der ersten großen DPSS. Dort wurden dann auch direkt hinter den Pumpdioden "Glasstablinsen" in den Strahlengang geklebt. Später dann auf den C Mont LD direkt über den Emitter gebracht. Also kann man vielleicht davon ausgehen, dass hier entweder geöffnete LD im Einsatz sind oder generell Breitstreifen C Mount LD. Aber solange man hier keine Bilder vom Aufbau sehen kann ist alles nur Spekulation. In dem Video aus dem PL, wo der Kollege seinen Low Divergence Projektor beschreibt, hat er einen ähnlichen Aufbau benutzt. Hinzu kam eine aus Rasierklingen gebaute Iris. Hier war im Video wunderbar zu sehen, wie der eigentliche Spot von seinen Unreinheiten befreit wurde. Klar das hier natürlich die Leistung der Diode enorm kastriert wurde, denn wir haben an JEDEM Übergang einer Optik und Spiegelschnitt Verluste zu verzeichnen. Eine MM Diode über Zylinder Linsen zu "korrigieren" bringt einen Wischiwaschi Spot, da hier gestaucht wird. Außen herum ist rauschen zu sehen, ein Abfallprodukt, was nicht benutzt wird und meißt nicht mal die Scannerspiegel erreichte. Kaum Energiedichte zu verzeichnen. Hier lagen noch ca. 95% der eigentlichen optischen Leistung an. Jetzt gehts durch die nächste Optik, deren Brennpunkt durch die Iris beschnitten wird und danach wieder "Parallelisiert". Eigentlich müßte das Spot Abbild doch rechteckig sein, oder!? Allein dieser Weg bringt schon genug Verluste mit sich. Also muß vorn definitiv mehr reingehen, als die angegebene Leistung vom Hersteller. Das Überdrehen von LD ist ja im PL Gang und Gebe. Viel Spaß auf kurze Zeit....... Dennoch ein sehenswerter Aufbau, der bestimmt im Abgleich nicht einfach zu händeln ist.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by Dr. Burne » Sat 21 Nov, 2015 11:01 am

Also dass beim Spatial Filter massig Leistung verloren geht kann nicht sein.

Der Wastebeam ist im Fokus deutlich größer als der eigendliche Kernstrahl, da sind die Verluste an beiden Linsen viel höher, wenn man mit 2 Dioden über Polwürfel arbeitet.
Das ist auch der Grund, warum er mit 4 Dioden durch gehen kann ohne allzuviel leistung der Kernstrahlen beschneiden zu müssen, wie viel genau man mit 4 Dioden am Filter verliert wird wohl nur messtechnisch festzustellen sein, wenn man es auf dem Tisch hat.

Ich vermute sogar, dass der Wastebeam der unteren Diode im Kernstrahl der oberen verschwindet und so garnicht von der anderen Diode was weggeschniten werden muss, was dann wieder kaum Verluste wären.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
guido
Posts: 6439
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by guido » Sat 21 Nov, 2015 11:13 am

Tun sie ja auch nicht...PureMicros gibt's mit "LD" in der Typenbezeichnung (SM) oder nicht (MM)

User avatar
dyak
Posts: 424
Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Location: Garching b. München

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by dyak » Sat 21 Nov, 2015 8:58 pm

Also einkoppeln in eine Faser macht den Strahl auf jeden Fall homogener und liefert einen schönen Gaußstrahl.
Das Problem ist wenn man mit einer Diode(die einen Streifen erzeugt) in die Faser einkoppelt ist, dass man entweder
viel Leistung oder Strahlqualität verliert. Um effizient in eine Faser einkoppel zu können muss man den Strahl vorher
mit Zylinderlinsen, FAC oder Prismenpaar korrigieren. :roll:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by VDX » Sat 21 Nov, 2015 9:46 pm

... ich bekomme bei den 2W@445nm-Dioden mit der normalen Kollimeroptik bei einem Fokusabstand von 20mm einen 'Brennfleck' von etwa 50µ hin - in eine 105nm-Faser sollte das recht gut einzukoppeln sein ... für eine SM-Faser wird das aber noch etwas zu groß sein :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by Dr. Burne » Sat 21 Nov, 2015 11:50 pm

Die Frage ist wie lang die Faserstrecke ist, um gut zu homogenisieren ohne zu große Verluste zu haben, sicher keine 20-30m.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
VDX
Posts: 3611
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Strahlformung mit Faser?

Post by VDX » Sat 21 Nov, 2015 11:54 pm

... ab 10cm habe ich bei den 975nm-Dioden bereits eine brauchbare 'Homogenisierung' ... meine längsten Fasern fürs Lasergravieren sind von 20mm bis max. 2m bei den IR-Dioden und etwa 5m bei den Faserlasern :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 5 guests