Ich wuerde gerne eine Idee fuer einen Scanner umsetzen, der den Scanspiegel nicht dreht, sondern orthogonal zur Spiegeloberflaeche verschiebt. Dazu wuerde ich gerne einen Lautsprechermembran verwenden und habe deswegen diese Frage auf http://www.hifi-forum.de/ gestellt, die mich aber hierher verwiesen haben

Die Idee ist, einen kleinen Spiegel (ca. 20-40 g Masse) an eine Lautsprechermembran zu kleben, mit dem Lautsprecher die Auslenkung des Spiegels zu bestimmen und dadurch einen auftreffenden Laserstrahl mehr oder weniger abzulenken. Hier zwei Bilder, wie ich mir das vorgestellt habe:
Aufbau:

Bewegung von Spiegel/Lautsprecher (schematisch, ungefaehr):

Meine ersten Fragen:
1. Ist es ueberhaupt moeglich, einen Lautsprecher so streng linear zu bewegen, oder hat der immer einen Haufen von Ueberschwingungen und Resonanzen in einem solchen Verlauf?
2. Was sind typische Auslenkungen von Lautsprechern? Kann man damit die von mir gewuenschten 0.1-0.3 mm erreichen?
3. Wenn es moeglich ist, einen Lautsprecher fuer so etwas zu verwenden, welche Art von Lautsprecher waere dafuer geeignet? Ich kenne mich leider nicht sehr aus Ein erster Ueberblick (http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher) hilft mir auch nicht extrem weiter, auch wenn es mir so scheint, dass Tauchspulenlautsprecher am sinnvollsten waeren.
4. Wichtig waere dann, dass der Lautsprecher so gebaut ist, dass ein kleiner aufgeklebter Spiegel ihn nicht voellig aus dem Konzept bringt
Ich bin auf jeden Fall ueber alle Hinweise, Links und Tipps dankbar!
Viele Gruesse,
Peter