Lautsprecher als Scanner verwenden

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderators: nohoe, lightwave, adminoli

Post Reply
PeterL
Posts: 7
Joined: Tue 24 Mar, 2015 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, Laser etc. ist alles da.

Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by PeterL » Tue 24 Mar, 2015 1:57 pm

Hallo,

Ich wuerde gerne eine Idee fuer einen Scanner umsetzen, der den Scanspiegel nicht dreht, sondern orthogonal zur Spiegeloberflaeche verschiebt. Dazu wuerde ich gerne einen Lautsprechermembran verwenden und habe deswegen diese Frage auf http://www.hifi-forum.de/ gestellt, die mich aber hierher verwiesen haben :)

Die Idee ist, einen kleinen Spiegel (ca. 20-40 g Masse) an eine Lautsprechermembran zu kleben, mit dem Lautsprecher die Auslenkung des Spiegels zu bestimmen und dadurch einen auftreffenden Laserstrahl mehr oder weniger abzulenken. Hier zwei Bilder, wie ich mir das vorgestellt habe:


Aufbau:

Image


Bewegung von Spiegel/Lautsprecher (schematisch, ungefaehr):

Image


Meine ersten Fragen:

1. Ist es ueberhaupt moeglich, einen Lautsprecher so streng linear zu bewegen, oder hat der immer einen Haufen von Ueberschwingungen und Resonanzen in einem solchen Verlauf?

2. Was sind typische Auslenkungen von Lautsprechern? Kann man damit die von mir gewuenschten 0.1-0.3 mm erreichen?

3. Wenn es moeglich ist, einen Lautsprecher fuer so etwas zu verwenden, welche Art von Lautsprecher waere dafuer geeignet? Ich kenne mich leider nicht sehr aus Ein erster Ueberblick (http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher) hilft mir auch nicht extrem weiter, auch wenn es mir so scheint, dass Tauchspulenlautsprecher am sinnvollsten waeren.

4. Wichtig waere dann, dass der Lautsprecher so gebaut ist, dass ein kleiner aufgeklebter Spiegel ihn nicht voellig aus dem Konzept bringt


Ich bin auf jeden Fall ueber alle Hinweise, Links und Tipps dankbar!


Viele Gruesse,
Peter

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by mikesupi » Tue 24 Mar, 2015 2:02 pm

Hi,

das haben wir schon vor über 20 Jahren so gemacht, weil Scanner damals unbezahlbar waren :-)

Schau Dir mal die ELV Laserbank an: http://www.elv.de/8fach-Laserbank-Teil- ... tail_33935

Und hier der Akustik Modulator: http://www.elv.de/Lightshow-vom-Feinste ... tail_34846

Es gibt auch eine kommerzielle Piezo Version.

Irgendwo bekommst Du die Beiträge sicher noch, ohne dafür zu zahlen.
Hier ist auch noch ein Beitrag: http://laser.curlsystems.de/

LG
Mike


...

PeterL
Posts: 7
Joined: Tue 24 Mar, 2015 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, Laser etc. ist alles da.

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by PeterL » Tue 24 Mar, 2015 2:33 pm

Hm, wenn ich es richtig verstehe (http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=37018), ist der Spiegel auf Federn aufgehaengt, die durch akustische Signale (oder ein Spannungssignal) in Schwingungen versetzt werden. Ich moechte dagegen keine Schwingungen, sondern Auslenkungen. Und ich glaube nicht, dass ich damit den Spiegel so schnell und sauber auslenken kann, wie ich gerne moechte.

Allerdings kann ich leider nicht auf die von dir verlinkten pdfs zugreifen, und meine Kreditkarte wird auch nicht akzeptiert, wenn ich fuer den Zugang zu zahlen versuche :?

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by guido » Tue 24 Mar, 2015 3:02 pm

Da wird was wackeln, aber nie etwas mit annähernd linearem Verhalten zu tun haben...
Abgesehen davon verhält sich dein 30g Spiegel zu unseren Scannerspiegeln wie ein Leopard II zum Trabbi..

Beschreib mal die Anwendung, vielleicht hat jemand einen anderen Ansatz..

PeterL
Posts: 7
Joined: Tue 24 Mar, 2015 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, Laser etc. ist alles da.

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by PeterL » Tue 24 Mar, 2015 3:23 pm

Hallo Guido,

Die Anwendung ist im Wesentlich ein Laserscanningmikroskop. Durch die Aenderung der axialen Position des Spiegels will ich die Divergenz des Strahls leicht veraendern und dadurch im Endeffekt den Fokus des Lasers im Bild leicht verschieben. Ich brauche also etwas, was den Spiegel einfach nur schnell, linear, reproduzierbar und genau verschiebt ;) Im Endeffekt koennte ich einen kommerziellen Piezo dafuer verwenden, aber die meisten Piezos haben eher geringere Auslenkungen oder sind zu langsam fuer meine Zwecke.

Peter

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by Dr. Burne » Tue 24 Mar, 2015 3:46 pm

Hi,

Die Masseträgheit deines Süiegels wird das eh zunichte machen, da kommt nur Müll bei rum und vieeell zu langsam.

Schau mal in der Bucht nach open Loop Galvo, die sind billig und durch drehen mit Umlenkung mschbar.
Galvos ala GS120 sind open loop und sehr linear und schnell, closed Loop Galvos aka China sind auch brauchbar, wenn man sie langsam betreibt.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by guido » Tue 24 Mar, 2015 5:11 pm

Denke beim benötigtem linearem Verstellweg fällt Galvo flach.
Würde Richtung Kugelumlaufspindel und Schrittmotorantrieb mit Microschrittbetrieb gehen.

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by VDX » Tue 24 Mar, 2015 6:05 pm

... was für einen Winkel mußt du in welcher Zeit überstreichen?

Ich habe bei einer Galvo-Scanner-Applikation (typisch 10-20m/s über einen Schwenkbereich von etwa 20°) die Galvos durch Servos ersetzt, weil ich sehr schwere Spiegel verwende, um hohe CW-Laserleistungen zu transportieren - damit schaffe ich immerhin etwa 5% der Geschwindigkeit der Galvos :?

Ich habe noch irgendwo einen Greifer mit Piezo-Aktor, der über eine Festkörpergelenk-Kinematik einen Öffnungsweg von etwa 0.3mm mit 1MHz mechanischer Bandbreite linear 'abfahren' kann.

Aus einem anderen Projekt habe ich noch zwei Muster eines 'magnetostriktiven' Materials (NiMnGa-Makrokristalle), die ähnlich wie Piezos funktionieren, aber statt mit Hochspannung eben durch ein starkes Magnetfeld aktiviert werden - die bekommen etwa 5% Längenänderung (20mm-Block wird bei 1T Magnetfeldstärke um 1mm länger!) mit 1kHz mechanischer Bandbreite hin.

Ansonsten gäb's noch voice-coil-Aktoren mit deutlich größeren Spulen als bei Galvos und linearem verhalten ... siehe z.B. Festplatten-Köpfe ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
neodym
Posts: 326
Joined: Thu 18 Oct, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Location: Berlin Spandau

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by neodym » Tue 24 Mar, 2015 6:10 pm

Denke da wird schon das radiale Spiel innerhalb der Spule zur Membranführung viel zu ungenau sein.
Daher wird die Abbildung eher eine Schlangenlinie oder ein Oval werden, zumal das Ding gnadenlos und unkontrollierbar überschwingen wird. Da das entsprechende Feedback fehlt

Was benötigst du an Auflösung?

Entweder solche Schlittenmodule mit Schrittmotor selber bauen, Führungen gibt es je nach größe bei Standa, Edmund Optics, Thorlabs, Misumi oder THK

oder fertig bei Edmund Optics oder Thorlabs gucken

https://www.thorlabs.de/newgrouppage9.c ... up_id=2163

Wenn es genauer sein soll, google mal nach Piezzo Linearantrieb das geht runter nm Schritte :freak:

Grüße

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by lightwave » Tue 24 Mar, 2015 9:48 pm

@Dr. Burne: G120er sind closed loop. Du meintest whl GM20?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by mikesupi » Wed 25 Mar, 2015 12:40 am

G120 = Open Loop
G120D = Closed Loop
G120DT = Closed Loop Temperaturkompensiert


...

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by Dr. Burne » Wed 25 Mar, 2015 6:17 am

Hi,

Aufbau mit Galvo wäre Möglich den Zoom Punkt zu verschieben.

Ich dachte da an einen Strahlteiler und Hohlspiegel, der nur einseitig abgefahren wird.

Das Galvo würde dann im Fokuspunkt des Hohlspiegels liegen, aber er hätte auch einen seitlichen Versatz,
wie beim Bild das er gepostet hatte.

Prinzipiell ginge auch den Strahl vorm Galvo durch Linse zu fokussieren und danach einfach umzulenken, je Flacher der Umlenkwinkel desto mehr Versatz,
allerdings bräuchter er hier ziemlich dicke Paddel und nen Großen Umlenkspiegel wie z.B. aus nem Beamer.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by VDX » Wed 25 Mar, 2015 3:32 pm

Dr. Burne wrote: Prinzipiell ginge auch den Strahl vorm Galvo durch Linse zu fokussieren und danach einfach umzulenken, je Flacher der Umlenkwinkel desto mehr Versatz,
allerdings bräuchter er hier ziemlich dicke Paddel und nen Großen Umlenkspiegel wie z.B. aus nem Beamer.
... das habe ich bei mir gemacht - Linse mit 200mm Fokusabstand vor den Spiegeln und 40x40x5mm-Spiegel drauf.

Hab' sogar schon angedacht, die Linse auf eine kleine schnelle Linearachse draufzusetzen, um die Fokus-Ebene als Z-Achsen-Korrektur nachjustieren zu können ... allerdings noch keine Zeit gehabt, das umzusetzen :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

PeterL
Posts: 7
Joined: Tue 24 Mar, 2015 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, Laser etc. ist alles da.

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by PeterL » Wed 25 Mar, 2015 4:45 pm

VDX wrote:
Dr. Burne wrote: Prinzipiell ginge auch den Strahl vorm Galvo durch Linse zu fokussieren und danach einfach umzulenken, je Flacher der Umlenkwinkel desto mehr Versatz,
allerdings bräuchter er hier ziemlich dicke Paddel und nen Großen Umlenkspiegel wie z.B. aus nem Beamer.
... das habe ich bei mir gemacht - Linse mit 200mm Fokusabstand vor den Spiegeln und 40x40x5mm-Spiegel drauf.

Viktor
Ich verstehe nicht, was das in meinem Fall bringen wuerde. Mit dem Galvo haette man ja eben einen seitlichen Versatz des Strahles, und keinen axialen Versatz in z (den man eben braeuchte, um den Fokus zu veraendern, wie oben beschrieben). Ein Linearverschiebemotor waere genau das, was ich suche, aber motorisierte Mikropositioner (wie die verlinkten von Thorlabs) sind zu langsam; Piezos waeren eine Moeglichkeit, aber die haben in der Regel entweder zu geringe Auslenkungen oder sind zu langsam.

Edit: Die Aufloesung, die ich benoetige, ist so ca 0.1-0.2 um ...

Peter

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by Dr. Burne » Wed 25 Mar, 2015 5:13 pm

Hi,

wenn du nach dem Galvo um 60-90° Umlenkst hast du je nach Abstand Versatz von milimetern bis zu Zentimetern.

Bei deinem Aufbau mit Membran hast du Z Achse und X oder Y Achse asuch Versatz,
nur wenn du 180° auf den Spiegel von der Membran gehst wäre es ohne Versatz, der Spiegel darf aber nicht kippen,
der Aufbau bräuchte dann auch einen Strahlteiler, weil sonst der Strahl zurück in den laser gehen würde.
45° auf Spiegel macht bei -Z Verschiebung einen längeren Strahlweg und Versatz.


Ohne Versatz geht nur, wenn du eine Fokussierlinse verschiebst oder der Strahl genau auf dem selben weg zurück kommt wie er auf den Spiegel gefallen ist,
Vorteil der Linse ist, dass du keinen Strahlteiler mit 50% Verlust einbauen musst.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

PeterL
Posts: 7
Joined: Tue 24 Mar, 2015 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, Laser etc. ist alles da.

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by PeterL » Wed 25 Mar, 2015 6:02 pm

Dr. Burne wrote: nur wenn du 180° auf den Spiegel von der Membran gehst wäre es ohne Versatz, der Spiegel darf aber nicht kippen,
Genau das war mein Plan ... entschuldige, dass das Bild oben eher irrefuehrend war. Ein Strahlteiler ist in meinem Fall ok, weil der Laserstrahl bei mir linear polarisiert ist - mit einem polarisierenden Strahlteiler und einer zwischengebauten lambda/4-Wellenplatte kann ich das verlustfrei betreiben ;)

Peter

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by Dr. Burne » Wed 25 Mar, 2015 6:19 pm

Hi,

ja hier musst du aber etwas verbauen, was definitiv nicht kippt.
Da kommt nur Piezo oder nen Schienensystem mit extrem geringen Toleranzen in Frage.

Was mir so einfällt wäre etwas aus ner Mischung von DVD Schlitten und nem sehr schnellen Schrittmotor aufzubauen.
Das wichtigste dabei ist ein geringes Gewicht und kaum Reibung, damit es schnell genug wird.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by tschosef » Thu 26 Mar, 2015 10:06 am

Laser2.jpg
hai hai...

ohne jetzt den ganzen Thread, sondern nur die Überschrift gelesen zu haben.
Lautsprecher als Scanner verwenden
ja, hab ich mal gemacht... dürfte etwa .... um oder kurz vor 2000 gewesen sein, siehe bild:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by tschosef » Thu 26 Mar, 2015 10:08 am

und so war es gemacht ;-)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by tschosef » Thu 26 Mar, 2015 10:10 am

sowas kam dabei heraus ;-)


das Witzige dabei... als ich dieses Bild damals ins Web stellte, rief mich kurz danach ein "junger österreichischer Laserfreak" (Das Forum gabs da noch nicht, glaub ich) an, und meldete sich am Telefon mit den Worten "Verkauf mir bitte deinen blauen Laser"

Mittlerweile ist Phil ein seeehr fleissiger Laserist :-) gut gemacht Phill

viele Grüße
Erich
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by fesix » Thu 26 Mar, 2015 11:00 am

Ach ja an die Bilder kann ich mich auch noch erinnern, da hatte mich das erste mal das Bastelfieber gepackt :freak:
Schön auf dem Bild zu sehen: Grüner HeNe Laser, damals wie heute rarität und teuer.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by tschosef » Thu 26 Mar, 2015 12:22 pm

der grüne HeNe war, wie der ArgonIonenlaser auch, ne Leihgabe :-) privat hatte ich auch nur nen roten HeNe....
den grünen gibts hier in der Vorlesungsvorbereitung immer noch...

es gibt nur einen geileren HeNe... der is ORANGE (612nm)!!!.. wie die goldgelbe Sonne..... den "durfte" ich einmal verwenden...

viele Grüße
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

PeterL
Posts: 7
Joined: Tue 24 Mar, 2015 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, Laser etc. ist alles da.

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by PeterL » Fri 27 Mar, 2015 12:24 pm

Danke fuer die Bilder, Erich! Sieht wirklich sehr interessant aus :)

Wenn ich die Bilder richtig lese, sind die Lautsprecher ziemlich klein, oder? Hast du dafuer einfach den erstbesten Lautsprecher zerlegt, oder einen bestimmten mit Bedacht ausgesucht?


Peter

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by tschosef » Fri 27 Mar, 2015 1:48 pm

hai hai...

naja... is ja ne weile her. Ich hab von denen sogar noch welche von den Speakern.... is n Visaton Lautsprecher
müsste so einer sein... glaub ich (hab ihn nicht hier... liegt im Bastelschrank auf Arbeit)
http://www.conrad.de/ce/de/product/3289 ... view1&rb=1

Ich dachte es währe "wichtig" dass er relatiev viel Hub macht... also weich aufgehängt ist...
Man kann sich viele Gedanken machen... allgemein glaub ich, dass die Resonanz des lautsprechers halbwegs weit oberhalb der gewünschten Nutzfrequenz liegen sollte, denn dann ist die Auslenkung der Membrane mehr oder weniger Linear zum anliegenden Strom.... bei der Resonanzfrequenz ist die Auslenkund überhöht... oberhalb der Resonanzfrequenz geht die Auslenkung dann gegen null..... Daher wählte ich eher ein Mittel oder Hochtöner, der trotzdem halbwegs hub macht.

naja, was halt so ne "Bastelei" :-)

viele Grüße
erich

PS ... einmal is tatsächlich die "LagerLitze" gerissen... nach einigen zig Stunden aber erst.
Besser als Lissajous mit Motoren sind die lautsprecher allemal.... MOT1 is aber besser als die lautsprecher ;-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

PeterL
Posts: 7
Joined: Tue 24 Mar, 2015 1:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja, Laser etc. ist alles da.

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by PeterL » Mon 13 Apr, 2015 6:52 pm

Mittlerweile habe ich die Lautsprecher mal ausprobiert ... war ok eigentlich auch einfacher als gedacht, aber ich haette es gern ein bisschen praeziser gehabt ;)

Das Prinzip der Lautsprecher (Magnet + stromdurchflossene Spule, eines von beiden bewegt sich bei Aenderungen des Stromes) hat mich aber ueberzeugt, und so habe ich mich ein wenig umgeschaut, ob diese Methode nicht auch anderswo - ohne die Lautsprechermembran - verbaut wird.

Das ist tatsaechlich der Fall und nennt sich Schwingspulenmotor / voice coil motor / moving coil motor. Wie zum Beispiel auf den Seiten dieses Herstellers: http://www.moticont.com/index.htm

Es kommt zwar mittlerweile ein bisschen vom Weg ab, aber kennt sich zufaellig jemand mit solchen Motoren aus und koennte mir ein paar Fragen dazu beantworten? Das ist zwar eher unwahrscheinlich, weil man sich als Bastler wahrscheinlich nicht so ein industrielles Ding kaufen wuerde ;) Aber ich dachte, ich versuch's mal ...

Viele Gruesse,
Peter

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by tschosef » Mon 13 Apr, 2015 9:11 pm

hallo Peter,

diese Antriebe (Ringmagnet um Spule) kannte ich so noch garnicht.
hmm... ich glaub die Tücke ist die, dass bei den Dingern ganz schön viel Masse bewegt wird... Schnell müssen die ja nicht sein, was aber für Scanning schon gut währe...
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Lautsprecher als Scanner verwenden

Post by VDX » Mon 13 Apr, 2015 9:15 pm

... Festplatten haben oft diese 'voice-coil-aktoren' für die Positionierung der Leseköpfe drin ... davor waren das hochauflösende Schrittmotoren ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Allgemeine Selbstbau-Projekte”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests