Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » So 01 Feb, 2015 6:56 pm

Hallo,
Mein Name ist Rudi.
Meine Interessen sind Elektronik allgemein, Leiterplattenherstellung, Programmierung von Anwendungen auf PC und auf dem Atmega.
Von Laser habe ich wenig bis keine Ahnung, aber durch mein Vorhaben einen kleinen Laserplotter zu bauen habe ich die letzte Zeit viel gelesen. (Offenbar nicht das Richtige)

Auf der Suche nach einem Lasermodul für mein Projekt hatte ich auf ebay dies gefunden und bestellt: :oops: :oops:
1W Blue Laser Diode TO-18 5.6mm 445nm

Mein Gedanke war, wenn ich die Diode mit weniger Strom betreibe hat diese auch weniger Leistung.
Brauche im Moment keine 1W Leistung, und hätte später Reserven.
Ich hätte meinen Plotter in ein Lichtdichtes Gehäuse gebaut, und ein Sichtfenster mit einem Glas das die 445nm Strahlung absorbiert.
Das ganze mit einem Microschalter versehen, der den Laser ausschaltet, wenn das Fenster geöffnet wird.

Ich habe leider zu spät die Warnungen hier vor diesen Lasern gelesen und den Kauf sofort storniert.
Ich habe schon ein Laser-Modul Gehäuse http://www.ebay.de/itm/191476550702?_tr ... EBIDX%3AIT
Der Verkäufer wollte eine Angabe welchen Laser ich habe, wegen der Linsen. Dann habe ich wohl die falschen Linsen, weil ich das Ding für einen blauen Laser bestellt habe.
Welche Laserdiode würde hier passen.
Ich möchte Leiterplatten belichten und evtl. Holz oder Kunststoff gravieren.

Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1139
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von JETS » So 01 Feb, 2015 7:57 pm

Platinen würde ich vermutlich mit ner 405er single mode belichten.
Es gibt aber wohl auch richtiges UV unter 400nm.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » So 01 Feb, 2015 8:10 pm

JETS hat geschrieben:Platinen würde ich vermutlich mit ner 405er single mode belichten.
Es gibt aber wohl auch richtiges UV unter 400nm.
Ist dies eine adäquate Antwort von einem Laserprofi an einen Anfänger wie ich es bin ?

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » So 01 Feb, 2015 11:00 pm

... mit der (blauen) 1W-Diode kannst du keine UV-empfindlichen Fotolacke belichten, du kannst aber gut bei schwarz lackierten Kupferplatinen den Lack wegdampfen und die 'freigelegten' Flächen und Linien ätzen - so mache ich aktuell meine Platinen :wink:

Hier ein Thread im RepRap-Forum dazu - http://forums.reprap.org/read.php?133,235148

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » Mo 02 Feb, 2015 6:47 pm

VDX hat geschrieben:mit der (blauen) 1W-Diode kannst du keine UV-empfindlichen Fotolacke belichten
Ich hatte gestern fast schon in Panik, die 1 Watt Led abbestellt, nachdem ich hier gelesen hatte was dieser Laser anrichten kann.
Mein Projekt soll ein kleiner CNC Laserplotter werden, ohne jetzt hier viel Geld reinzustecken.
Da die Sicherheit im Vordergrund steht, kommt für mich nur ein Fenster aus Laserschutzglas mit Sicherheitsschalter in Frage.

Und bei diesen Laserschutzscheiben kann man richtig Geld ausgeben, es sei denn man kauft aus China.
Bei diesen Gläsern steht keine Din drauf, nach dem Motto kann funktionieren muss aber nicht.
Da ich nur zwei Augen habe ist mir das einfach zu gefährlich.

Wenn ihr eine halbwegs bezahlbare Quelle von funktionierenden Laserschutzgläsern habt mache ich weiter.
Oder eine Alternative mit einem rotem Laser geringerer Leistung, um z.b in Holz was gravieren zu können.

Evtl sind dort das Schutzglas günstiger zu bekommen.
Ansonsten lasse ich das Projekt sterben, meine Gesundheit ist mir wichtiger.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von lightwave » Mo 02 Feb, 2015 11:39 pm

Hallo Rudi,

schön, dass sich mal Gedanken über die Sicherheit macht. In Panik geraten musst du dabei aber nicht. Wieso ein Schutzglas? Willst / musst du dem Betrieb zusehen? Gehäuse ohne transparente Teile und einen Türkontakt wie schon von dir angedacht und wenn Beobachtung erforderlich ggf. eine billige Webcam einsetzen.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » Di 03 Feb, 2015 9:46 am

... 'zertifizierte' Schutzscheiben für die 445nm-Dioden kosten etwa 1000€ pro Quadratmeter - im Bauhaus gibt's aber UV-blockierendes orangefarbenes Plexiglas, welches alles unter 500nm blockiert, so daß die 445nm da auch nicht durchkommen - kostet etwa 80€ pro Quadratmeter ... hat aber kein 'Laserschutzzertifikat' :freak:

Selber testen kannst du das mit einer Kamera oder auch mit dem bloßen Auge - wenn du die Laserdiode bei kleiner Leistung auf eine helle Fläche ohne UV-Aufheller (ist z.B. in weißem Papier drin) richtest, dann ist der Sichtschutz gegeben, wenn durch die Scheibe kein blaues Licht mehr zu sehen ist.

Die Schutzstufen gegen Direktstrahl sind hier weniger interessant, weil du den laserstrahl ja immer senkrecht nach Unten auf die Arbeitsplatte richtest, so daß im praktischen Einsatz nur diffuses Streulicht und schlimmstenfalls die Reflexion nach Oben gegen die Diode auftritt.

Schutzgläser gegen 445nm gibts bei ebay für Lau, mit verläßlicher Zertifizierung/Schutzstufe mußt du dich bei den "üblichen Verdächtigen" umschauen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » Do 19 Mär, 2015 7:18 pm

Hallo,
Hat ein wenig gedauert da meine Firmware nicht das machte was ist will.
Die Kreisinterpolation machte Probleme, jetzt schauts aber gut aus.

Es kann nun mit dem praktichem Laseraufbau losgehen, vorher waren es nur theoretische Überlegungen.

Und man muß was kaufen, das kostet Geld, deshalb sollte das was man kauft schon überlegt sein.
Da ich wie gesagt in Sachen Laser keinerlei Erfahrungen habe, brauche ich kompetente Hilfe.

Erst mal der Lasertyp:
Welche Materialien könnte ich mit einer 1W 445nm Led schneiden ? funktioniert es mit dünnem Balsaholz z.b
Wären 405nm optimaler ?

Ich habe schon einen Kühlkörper mit Fassung für eine 5,6mm Laserdiode, und eine mechanisch passende Linse die für einen roten Laser ausgelegt sein soll.
Eine kleiner Lüfter ist auch schon dabei, Kühlung soll bei diesen Dioden sehr wichtig sein, sonst leben die nicht lange.

Thema Sicherheit:
Ich wollte das ganze schon in ein lichtdichtes Gehäuse bauen, nur justieren muss man das immer mal.
VDX hat geschrieben:Selber testen kannst du das mit einer Kamera oder auch mit dem bloßen Auge - wenn du die Laserdiode bei kleiner Leistung auf eine helle Fläche ohne UV-Aufheller (ist z.B. in weißem Papier drin) richtest, dann ist der Sichtschutz gegeben, wenn durch die Scheibe kein blaues Licht mehr zu sehen ist.
So könnte ich ein bezahlbares Gehäuse mit Scheibe bauen, hast du einen Link für solche Scheiben aus dem Bauhaus parat ?
Denke die Laserschutzbrillen kann man auch mit dieser Methode testen.

PS:
Ich hatte gerade in einem Thread hier gelesen das 90% der Forenmitglieder hier keine Schutzbrillen verwenden :?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von guido » Do 19 Mär, 2015 8:21 pm

rudirabbit hat geschrieben: Ich hatte gerade in einem Thread hier gelesen das 90% der Forenmitglieder hier keine Schutzbrillen verwenden
Denke nicht das das stimmt..
hätte 97% gesagt.

Sind aber auch (noch !! ) ein paar dabei die mit 5-7mW Helium Neon Lasern angefangen haben, Zeiten mit erlebt haben
wo man über 30mW grün gestaunt hat und über die Jahre zusammen mit dem Leistungszuwachs Erfahrung gesammelt haben.
Heute bekommst du 1W für 2-stelliges Geld aus China was locker reicht um sich in Millisekunden das Auge zu ruinieren.
Aber wie kann etwas was keine 100 Euro kostet und frei verkäuflich ist gefährlich sein :-)

Soll für dich heissen: Grundlagen büffeln ! Dank angedeuteter Elektronikkenntnisse weisst du ja um die Gefahr von Netzspannung
und hast mal was von ESD gehört. Zu den Lasern musst du wenn du in den Bereich Materialbearbeitung gehen möchtest etwas
anlesen. VDX ist da der richtige. Grundsätzlich geht nicht jede Wellenlänge für jedes Material. Und : 1000 Euro für Materialbearbeitung
ist nicht teuer... :-)

Balsa schneide ich mit einem 60W CO2 Laser. Bis 8mm. CO2 geht gut für alles organische, Metalle lachen drüber, wenn auch noch
so dünn :-)

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » Do 19 Mär, 2015 9:08 pm

... schau mal hier wegen des orangefarbenen Plexiglas:
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/gs- ... uyl~p.html

Meine Test-Platte hatte ich aus einem lokalen Bauhaus, das sollte eigentlich das gleiche sein.

Ich habe auch 'richtige' Laserschutzfenster gegen 445nm, die etwas rötlicher sind, vom Sichttest her haben sie sich aber praktisch gleich verhalten :freak:

Heute habe ich in einer Kombi-Fräs/Laser-Anlage einen 30W-CO2-Laser von Synrad fürs Markieren und Schneiden von dichterem Schaumstoff und Gummi-Material 'eingefahren', weil die 2W@445nm-Dioden hier ab >2mm Materialstärke nicht mehr schnell genug durchkommen ... die Maschine hat auch diese orangefarbenen Schutzfenster in der Tür, weil da vorher eine blaue Diode drin war ... das schützt aber auch gegen die 10640nm vom CO2-Laser :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von random » Fr 20 Mär, 2015 8:18 am

guido hat geschrieben:Sind aber auch (noch !! ) ein paar dabei die mit 5-7mW Helium Neon Lasern angefangen haben
2mW HeNe :twisted:
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von Sheep » Fr 20 Mär, 2015 8:39 am

Morgen
guido hat geschrieben:CO2 geht gut für alles organische, Metalle lachen drüber, wenn auch noch so dünn
Mit mickrigen 60W wird das schon so sein... das ist aber auch nur eine Frage der Leistung :wink:
Ich schneide mit meinem CO2-Laser bis 20mm Stahl 8) der hat aber auch 4000W :mrgreen:

Und diese 4kW Anlage ist übrigens auch nur mit Plexiglas mit eingearbeiteten Filterbeschichtungen ein gehaust.
Weil der Schneidkopf nicht schwenkbar ist geht man davon aus dass der Strahl immer zuerst nach unten geht und dann maximal ein paar diffuse Reflektionen zur Seite in Richtung Fenster gehen.
Für Unterhalts- und Einstellarbeiten habe ich eine Schutzbrille... aber bei 4kW nützt eine Schutzbrille auch nur bedingt... Augen noch ganz aber Kopf abgetrennt :D

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » Fr 20 Mär, 2015 10:45 am

guido hat geschrieben: Heute bekommst du 1W für 2-stelliges Geld aus China was locker reicht um sich in Millisekunden das Auge zu ruinieren.
Aber wie kann etwas was keine 100 Euro kostet und frei verkäuflich ist gefährlich sein :-)
Das Frage ich mich auch. Und wundere mich das man nicht viel über Verletzungen liest.
Und auch das es keine Gesetze gibt die sowas regeln. Diese Dioden kann man auch innnerhalb Deutschland ohne Probleme kaufem.

Ich werde erstmal mit einer roten Laserdiode aus einem DVD Brenner beginnen.
Die Optik (Linse) dazu habe ich.
Als Treiber dachte ich das http://www.insaneware.de/epages/6171420 ... cts/12vttl
Dort kann ich später auch Dioden höherer Leistung betreiben, und ist auch mit dem Atmega Board einfach zu steuern.

Der Strahl zeigt bei meiner Gerät auch immer nach unten, aber ohne Brille fange ich auch mit der DVD Diode erst gar nicht an.
Schaut euch mal die Brillen hier an. http://www.insaneware.de/epages/6171420 ... ser/Schutz
So gesehen würde ich für den roten DVD Laser eine andere Brille brauchen als später bei einer 445nm Diode.
Gibt es eine Brille die beide Bereiche abdeckt ?

In dem Video wird mit einem Sensor die Leistung gemessen, und gezeigt wieviel die Brille absorbiert.
Um welcher Sensor handelt es sich: Photodiode ?

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von Dr. Burne » Fr 20 Mär, 2015 12:38 pm

Hi,

405nm bekommst du für kleines Geld, ob das mit Fotolack geht müsstest du probieren, da sollte ne kleine Leistung reichen.

Wenns mehr in UV geht wirds gleich mal 4 stellig was ne nichia 370nm Laserdiode kostet.
Selbst nichia 365nm LED kostet schon ca. 40 $.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » Fr 20 Mär, 2015 1:19 pm

... mit 405nm gehts schon ganz gut UV-empfindliches Material zu belichten oder UV-resin auszuhärten -- 100-200mW-Laserdioden aus BluRay-Brennern gibts bei ebay oft für um die 30€, 1W bei DTR in USA für unter 100$:
https://sites.google.com/site/dtrlpf/ho ... 16x-diodes

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » Fr 20 Mär, 2015 8:00 pm

Danke für die vielen Tip's
Um ehrlich zu sein, ich weiß noch nicht genau was ich damit Lasern will.
Platinen waren anfangs geplant, wollte aber auch mal was gravieren z.b.

Außerdem geht mir gehörig der Stift beim Umgang mit Lasern. Je mehr ich lese, desto schlimmer wird es !
Komplett Einhausen wäre ein Alternative, oder mit Schutzscheibe aus dem Baumarkt. Mit dem Test der hier beschrieben ist ob diese auch Schutz bietet wäre es bezahlbar.
Die Schutzbrille zum Justieren, was ist wenn ich die im Eifer des Gefechts mal vergesse ?

Ich baue besser auf meine Maschine noch eine Z-Achse drauf und einen Dremel.
Gravieren kann ich damit, und laufe, wenn ich was falsch mache, nicht mit einem Blindenhund rum.

Ich habe sehr wenig Ahnung von Lasern, und der scheinbar sorglose Umgang von den Profis hier vor allem auch mit Lasern mit richtig Leistung macht mich noch unsicherer.
Dr. Burne hat geschrieben:Wenns mehr in UV geht wirds gleich mal 4 stellig was ne nichia 370nm Laserdiode kostet.
Selbst nichia 365nm LED kostet schon ca. 40 $.
Also je weiter es in den UV reingeht, desto weniger Leistung ist nötig ?
Gibt es eine Liste: Wellenlänge und Leistung eines Lasers vs. und dem entsprechendem Material was man damit bearbeiten kann ?

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von Dr. Burne » Fr 20 Mär, 2015 8:45 pm

Hi,

Bei großen Laseranlagen zum Gravieren kannst du ja auch einen kleinen 1-5mW Pilotlaser verbauen.
Der dann über ein Dichro oder Polwürfel genau wie der Gravierlaser läuft.

Wenn du an der Bank arbeitest geht der dicke Laser aus, aber der Pilotlaser bleibt an.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » Fr 20 Mär, 2015 9:15 pm

... schau mal hier - http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... &start=146

Da hatte ich eine grobe Übersicht über Dioden-Typen, Leistungen und möglichkeiten der Materialbearbeitung in einer Tabelle aufgelistet.

Pilotlaser zum Einjustieren wären möglich, entschärfen aber die Laserproblematik nur bedingt, machen's aber unnötig kompliziert ... besser sich langsam in die Materie einarbeiten - die Erfahrung kommt mit der Zeit ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » Sa 21 Mär, 2015 10:35 am

Hallo, Danke für den Link.

So bekomme ich mal eine grobe Übersicht.
Denke der 445nm @1Watt Laser würde meine Erwartungen erfüllen

Wie kritisch ist der Abstand (z Achse) des Laser zum Tisch bzw. Werkstück.

Die Kollimatorlinse sorgt dafür das der Laserstrahl ein paralleles Lichtbündel macht ?
Ich habe ein Bild eingefügt, muß ich die Linse einstellen oder einfach reindrehen bis Anschlag ?
Die Diode ist eine DVD Brennerdiode, das ganze war noch nie in Betrieb weil mir der Lasertreiber noch fehlt.

Ich bestelle erst was, wenn ich genau weiß was ich alles brauche.
Wenn ich auf 445nm gehe brauche ich auch eine andere Schutzbrille.
Beim Testen mít der roten Diode aus dem DVD Brenner bräuchte ich wieder eine andere. Müßte also zwei Brillen kaufen.

Deshalb werde ich wohl gleich mit einer 445nm anfangen, und mit dieser mit dem nötigen Respekt und Vorsicht arbeiten.

Den Kühlköper mit Zubehör und Linse habe ich mal sehr günstig bei E-bay gekauft.
Die Linse ist für roten Laser ausgelgegt, für 445nm brauche ich eine andere. Oder was passiert wenn ich diese Verwende ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » Sa 21 Mär, 2015 6:12 pm

... 'kollimieren' heißt, den Strahl parallel einjustieren - zum Gravieren mußt du den Strahl nahe vor der Linse fokussieren, damit du einen möglichst kleinen Brennpunkt-Durchmesser bekommst, sonst reicht die Energiedichte nicht aus --- das bekommst du hin, indem du die Kollimieroptik weiter herausschraubst - dabei kommt der Fokus-Abstand immer näher zur Linse ...

Meine besten Ergebnisse mit etwa 0.05-0.08mm Fokus-Durchmesser bekomme ich mit etwa 30-40mm Abstand zwischen Linse und Fokus-Punkt ... ab 60mm Fokusabstand ist der 'Brennpunkt' schon eher eine Linie und mit >0.1mm zu schwach, um vernünftig zu gravieren ...

Zum Ausprobieren kannst du auch die 'rote' Kollimierlinse nehmen ... die Verluste sind hier aber um einiges höher, als bei einer für 445nm passen AR-beschichteten Optik, so daß du dir dir kaufen solltest ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » Sa 21 Mär, 2015 7:16 pm

Hallo Viktor, ich hoffe meine Fragerei wird dir nicht langsam lästig ?

Ich bin dir sehr dankbar für die Unterstützung.
kollimieren' heißt, den Strahl parallel einjustieren
So habe ich es auch interpretiert, aber wenn ein Stahl nahezu parallel gibt es theoretisch keinen Brennpunkt. :roll:

Hier verdreht man quasi die Optik um doch einen Brennpunkt zu haben.
Das deckt sich mit dem was mit JETS mal via PN gepostet hat, aber damals nicht wirklich verstanden (Ich zitiere ihn, hoffe er hat nichts dagegen)
Jetzt kommt der trick wie man das ganze sicher bekommt ohne die ganze Maschine einhausen zu müssen. Wenn Du z.b. eine verfahrgenauigkeit von 0,02 mm hast nimmst du einen kollimator mit kurzer Brennweite, z.b. 4mm dann drehst du den soweit in die Halterung bis du einen parallelen Strahl auf große Entfernung bekommst. Hier ist es noch gefährlich. Jetzt drehst du die Optik so lange weiter raus bis Du einen kleinen Punkt im Abstand von ca. 4mm erhälst. Nun hast Du trotz geringer Leistung eine hohe Energie im Brennpunkt, ausreichend für gute Geschwindigkeit.
Da nach dem Brennpunkt die Leistungsdichte schnell wieder abnimmt, da der reflektierte Strahl sehr schnell aufweitet wird das ganz dann schon nach ca. 20cm annähernd ungefährlich.


Ich habe heute den Nachmittag mit Suchen nach passenden Laserdioden verbracht, die 405nm sind wohl doch die bessere Wahl. (Besser als eine 2Watt 445nm)
https://sites.google.com/site/dtrlpf/ho ... 16x-diodes
Als Optik die 405-G-2 soll besser sein als die "Three Element Glass Lens" ist auch teuerer.
Denke mit der "Three Element Glass Lens" Optik habe ich Leistungsverlust.

Wäre der Kauf von dem Laser in Ordnung ?
Das Gehäuse passt mechanisch nicht in meinen vorhandenen Kühlkörper. Müsste die Hülse um 2mm aufbohren, wäre kein Problem

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » Sa 21 Mär, 2015 10:54 pm

... diese "16x 1000mA@405nm-Dioden" sind relativ neu - ich habe bisher nur welche mit 200mW und 300mW -- von den 445nm-Dioden habe ich welche mit 1W, 1.6W, 2W und 3.5W maximal möglicher Dauerleistung ... mal sehen, wann es diese Power auch bei den 405nm-Dioden gibt :freak:

Die 405nm dürften für helles Material (Papier, Holz, Kunststoff) besser sein, als 445nm -- bei dunkleren bzw. besser absorbierenden Werkstoffen ist die Wellenlänge weniger entscheidend, hier kommen die 2Watt der 445nm-Dioden dann besser zur Geltung ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » So 22 Mär, 2015 8:58 am

OK, eine Frage wäre da noch...
Handelt es sich bei den Laserdioden Angeboten im DTR Shop um singlemode LED's ?

Oder sind die 405nm grundsätzlich singlemode LED's Die 445nm sind meist multimode ?

Ich hatte geslesen das man singlemode Led's besser fokussieren kann, und deshalb kann man mit weniger Leistung mehr Wirkung erzielen.
Jetzt mal unabhängig von der Wellenlänge.

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von masterlu79 » So 22 Mär, 2015 9:08 am

@rudirabbit
Handelt es sich bei den Laserdioden Angeboten im DTR Shop um singlemode LED's ?
LED's= kurz LED von englisch light-emitting diode, dt. Licht-emittierende Diode, auch Lumineszenz-Diode

siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode

Und Laserdiode hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Laserdiode

Bitte nicht verwechseln :mrgreen: :freak:

Gruß Falk

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » So 22 Mär, 2015 11:18 am

masterlu79 hat geschrieben:Bitte nicht verwechseln :mrgreen: :freak:
Ich weiß schon was eine Led ist, im Prinzip hast du schon recht. War ein Fehler meinerseits.
In der Praxis weiß jeder was ich meinte :D

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von Dr. Burne » So 22 Mär, 2015 12:03 pm

Hi,

meines Wissens nach sind alle Brennerdioden Single Mode,
da hier ja ein möglichst kleiner Fleck auf der datenschicht gewünscht ist.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » So 22 Mär, 2015 7:55 pm

Ok, dann schaut meine Bestelliste bei dtr so aus:

- https://sites.google.com/site/dtrlpf/ho ... 140-didoes & 405-G-2 Glass Lens
- http://www.survivallaserusa.com/Eagle_P ... 62524.aspx

Und bei lasertack
https://lasertack.com/en/2a-laser-diode-driver

Der Lasertreiber lässt sich analog steuern, und der max. und min Laserdioden Strom mit Potis einstellen.
Wenn ich richtig informiert bin ist es ungünstig den Laser beim G-Code Befehl M05 komplett auszuschalten, sollte nur in der Leistung reduziert werden (Standby Betrieb)

Da die Software auch Eigenbau ist, kann ich in Abhängigkeit der M05 bzw. M03 Befehle den Laser auf 100% oder Standby M05 und bei Projektende M02 komplett ausschalten.
Mit einem PWM Signal wird das die Modulationsspannnung für den Lasertreiber integriert. (zur Not noch ein kleiner Kondensator und Widerstand)

Theoretisch bräuchte ich keinen Lasertreiber mit dem man Hardwaremässig den min. Strom einstellen kann, weil ich das eben auch über die Software machen könnte.
Wichtig für mich wäre auch, das der Laser komplett ausschaltet wenn am Analogeingang 0 Volt anliegt.

Ob bei 0 Volt der Laser auch wirklich aus ist, geht aus dem Datenblatt nicht hervor, zumindest sehe ich das nicht :oops:
50€ für so ein Platinchen ist auch eine Ansage, dann sollte diese schon alle Ansprüche erfüllen

Gibt es Alternativen ?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von guido » So 22 Mär, 2015 8:06 pm

Ja,

Schutzbrille aus einer vertrauenswürdigen Quelle, z.B.
http://www.lasershop.de/Zubehoer/Laser- ... 570nm.html

Treiber: Ich finde 50 Euro nicht zu teuer...

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von Dr. Burne » So 22 Mär, 2015 8:14 pm

Hi,

man kann auch über einen treiber nachdenken, der Die Diode ausschließlich gepulst betreibt.
Normaler CW treiber 2A ständig.

Je nach hersteller wird hier auch z.B. 33% Tastverhältnis 4A, 10% 6A oder so ähnlich.

Vorteil ist dass du etwas höherere Pulsleistung hast.

Nonplusultra wäre natürlich hier nen alten kompakten Blitzlampengepumpten DPSS, Diode gepulst bringt keine Wunder.
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » So 22 Mär, 2015 8:43 pm

... vorsicht mit dem Maximalstrom im Pulsbetrieb! - soviel ich bisher gelesen habe, lassen sich die Nichia-Dioden auch mit kleinen Tastverhältnissen nur bis max. 20% höheren Strömen betreiben, wie sie als max. CW-Strom definiert sind ... darüber altern sie deutlich :?

Ansonsten - die 445nm-Dioden bis 3.5W (max. 3.2A) und die IR-Dioden mit 9W (max. 9A) oder 25W (ebenfalls max. 9A, dafür höhere Spannung) schalte ich ohne Probleme zwischen 0 und max. Strom hinundher -- die kürzesten Puls-Zeiten liegen aktuell bei etwa 4 Mikrosekunden, die längsten bei bis zu 400 Mikrosekunden, die Pausen dazwischen hängen von der Vorschubgeschwindigkeit ab, können aber auch schonmal komplett wegfallen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

lasertack
Beiträge: 76
Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von lasertack » Di 24 Mär, 2015 10:44 am

Wie Gudio schon gesagt hat, 50€ sind für einen qualitativen Treiber nicht viel. Kannst gerne nach Alternativen bei Thorlabs o.ä. schauen.

Der Treiber verfügt über eine Standby-Strahl-Unterdrückung, d.h. die Diode wird komplett abgeschaltet, wenn die Modulationsspannung unter 0,2V sinkt.

Grüße

Alex

rudirabbit hat geschrieben:Ok, dann schaut meine Bestelliste bei dtr so aus:

- https://sites.google.com/site/dtrlpf/ho ... 140-didoes & 405-G-2 Glass Lens
- http://www.survivallaserusa.com/Eagle_P ... 62524.aspx

Und bei lasertack
https://lasertack.com/en/2a-laser-diode-driver


Ob bei 0 Volt der Laser auch wirklich aus ist, geht aus dem Datenblatt nicht hervor, zumindest sehe ich das nicht :oops:
50€ für so ein Platinchen ist auch eine Ansage, dann sollte diese schon alle Ansprüche erfüllen

Gibt es Alternativen ?

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » Sa 28 Mär, 2015 8:11 pm

@lasertack: Danke für die Rückmeldung, ich werde den Treiber bestellen.
Die standby-Strahl-Unterdrückung war mir wichtig.
guido hat geschrieben:Schutzbrille aus einer vertrauenswürdigen Quelle, z.B.
Da ich Brillenträger bin brauche ich eine Schutzbrille die über meine Sehbrille passt.
Deshalb war diese mein Favorit http://www.survivallaserusa.com/Eagle_P ... 62524.aspx
Hat in dem Bereich OD4, laut Beschreibung.

Habe immer noch nichts bestellt
Das ganze hat sich noch weiter verzögert, ich hatte noch einen Fehler in meiner Firmware entdeckt.
Hätte nicht gedacht das dies doch relativ anspruchsvoll zu programmieren ist. :roll:
Und dabei habe ich ich nur zwei Achsen (x,y) und einen Laser zu steuern.
Aber jetzt sollte die Firmware endlich passen :D

BTW:
Noch eine Frage:
Ich habe meine DVD Laserdiode mit dem China Linsensystem getestet (aus dem Link meines Postings) . Mit ca. 150mA aus einem Labornetzteil.
Wenn ich die Linse rausdrehe um den Strahl zu fokussieren funktioniert das.
Nur im Brennpunkt habe ich links und rechts vom Kreispunkt (180 Grad versetzt) eine Linie. Warum ?
Die Frage ist nur theoretisch, da ich für den blauen Laser sowieso einen andere Optik brauche.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » Sa 28 Mär, 2015 8:36 pm

... im Fokus bildest du eigentlich nur die Emitter-Geometrie ab - das ist bei diesen Dioden kein Punkt, sondern ein Rechteck mit etwa 1µ Höhe und etwa 100µ Breite ... also eher eine Linie.

Wenn du einen Fokussierabstand von etwa 20 - 30mm hast, ist der Fokus noch klein genug, um das mit Überstrahlen als Kreis mit etwa 0.05mm Radius abzubilden ... je weiter weg der Fokus ist, umso größer wird er, bis du die eigentliche 'Linien-Form' deutlich im Brennfleck sehen kannst ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

rudirabbit
Beiträge: 57
Registriert: So 01 Feb, 2015 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von rudirabbit » So 29 Mär, 2015 4:44 pm

Ok, danke für die Erklärung.

Noch eine kurze Frage zum Kollimator. Es gibt hier erhebliche Unterschiede, vom Preis her.
Hier sind zwei unterschiedliche Systeme zu sehen: https://sites.google.com/site/dtrlpf/home/glass-lenses

Das rechte System kostet das 3fache. Wo liegt der Unterschied, und brauche ich für meine Zwecke das teuerere System ?

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Bin neu hier, und gleich einen Unsinn gemacht.

Beitrag von VDX » So 29 Mär, 2015 7:27 pm

... soviel ich sehe, ist der linke nur der Messinghalter ohne Linse ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste