Der Vorstellungstheard

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Hydroas
Beiträge: 27
Registriert: Sa 21 Jul, 2012 11:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer 405nm& 650nm 1mW in Zukunft hoffenlich mehr

Der Vorstellungstheard

Beitrag von Hydroas » Sa 21 Jul, 2012 11:55 pm

Hallo,
wie es euere Nutzungsbedingungen vorschreiben, möchte ich mal vorstellen:
Ich bin 13 Jahre alt und Besuche die 7te Klasse einer Realschule in München. Ich habe schon einiges an erfahrung in Bereich der Hochspannungstechnik gemacht, aber bei weitem noch nicht alles. Mit Lasern hatte ich bisher noch leider wenig am Hut, bis auf ein Paar diversen Pointer, aber das möchte ich nun ändern. Ein Mitglied aus dem MFK Forum hat mir jemanden gezeigt der ein Lasermodul mit 70mW verkauft, aber mal BTT
Ich hoffe mal das ich hier noch vieles Lernen kann und viele interesante Projekt verfolgen und vieleicht sogar Nachbauen kann :)
Mit freundlichen Grüßen,
Blubb7711
PS: bitte net hauen wenn ichs ins falsche Unterforum gemacht habe, aber das im Off-Topic kamm mir als schlüssigstes raus.

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: Der Vorstellungstheard

Beitrag von HVflash » So 22 Jul, 2012 9:18 am

Hi,

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=51594

Ich würde mir außerdem zumindest hier angewöhnen mit richtigem Namen zu Grüßen, kommt Erfahrungsgemäß besser :)

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Der Vorstellungstheard

Beitrag von tschosef » So 22 Jul, 2012 7:11 pm

hai hai..

ich sag mal Hallo und willkommen...

bis noch ziemlich jung, also sei schön vorsichtig, und ich hoffe ein Erwachsener (eltern, lehrer...) unsterstützt dich bei deinen Bastelarbeiten !??

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Hydroas
Beiträge: 27
Registriert: Sa 21 Jul, 2012 11:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer 405nm& 650nm 1mW in Zukunft hoffenlich mehr

Re: Der Vorstellungstheard

Beitrag von Hydroas » So 22 Jul, 2012 10:01 pm

Nein, ich werd leider nicht unterstützt, denn meine Eltern haben keine ahnung von dem Kram und mein Freundeskreis ist auch nicht sehr hell... Aber ich kann zum glück die Gefahren gut einschätzen und wenn das Rissiko zu groß wird, auch das ganze sein lassen. Bis jetzt ist ja zum glück noch nichts passiert und ich hoffe das wird sich nicht ändern ^^
Mit freundlichen Grüßen,
Sebi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Der Vorstellungstheard

Beitrag von guido » Mo 23 Jul, 2012 5:11 am

Hauaha..nimm dir Erichs Rat zu Herzen..vor allem bei der Arbeit mit Netzspannung.
Denke nicht das du über einen Trenntrafo verfügst :-)

Sicher ein schönes Hobby und man wird auch vom (teilweise teurem ) Basteln nicht dümmer
aber wie gesagt: Vorsicht mit Lasern und Netzspannung.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Der Vorstellungstheard

Beitrag von tschosef » Mo 23 Jul, 2012 6:30 am

moing moing....

hmm... das kommt mir alles seeeeeehr bekannt vor !!!!!! ich hatte auch ziemlich wenig Unterstützung (KnowHow Betreffend)..... und ich dachte immer :
Aber ich kann zum glück die Gefahren gut einschätzen und wenn das Rissiko zu groß wird, auch das ganze sein lassen. Bis jetzt ist ja zum glück noch nichts passiert und ich hoffe das wird sich nicht ändern ^^
auf gut deutsch "ich dachte das gleiche wie du" :-) vielleicht nicht so ausgeprägt, aber im prinzip schon....

und tatsächlich hatte ich echt Glück, und es ist nichts passiert was aber im nachhinein betrachtet wirklich mehr Glück als Verstand war.!
Wenn ich jetzt (wo ich halbwegs erwachsen bin) zurückdenke was für schwachsinnige Sachen ich getrieben habe, muss ich mich schon seeehr wundern, dass nicht mehr passiert ist.
Immerhin hab ich als letzten Coup (kurz vor der lehre) noch eben den kompletten Comodore C46 mit sammt Flopydisk, Programm, und allesm was drann hing "vaporisiert" weil ich ne Lichtorgel am userport bauen wollte :oops: :oops: :oops:

bis da hin gabs so manch dummheit :roll:

also, es währe unter Umsänden wirklich ratsam, dir einen "know How" hintergrund zu holen.
Bevor Du irgendwas tust, hinterfrage immer die Aktion "kann dabei was passieren?, Welche risiken stehen an?"
Situationen kann man erst dann einschätzen wenn man die potentiellen Gefahren kennt... tut man das nicht, dann ist es ein Glücksspiel.

Ein Beispiel: Hochspannung (damit wird ja auch gern experimentiert und gespielt)... da gibts doch so manch Zusatzfalle, abgesehen von der Spannung selber, die alleine schon tödlich sein kann!

zB: Alle möglichen elektromagnetischen Wellen, sichtbar und unsichtbar... also zB UV Strahlung! und über mikrowellen gehts bis hin zu Ionisierender Strahlung (Röntgen, wenn beschl. Spannung groß genug ist, und der Druck klein genug ist)
zB: alle möglichen Chemischen Reaktionen und deren Produkte... abgebrannte Elektroden, verkohlte leitungsisolierungen, Ionisierte Luft, Elektrolyseprodukte, Ozon und Co. wirklich ein reichaltiges Spektrum!!!
zB: alle möglichen Brandgefahren, Verbrennungen wegen heißer Kontakte die man berühren kann, oder Lichtbögen die sehr tückisch sein können, Brände in Verteilungen wegen Übergangswiederständen oder Kabelbrand.... zB ne Abgeschmurgelte Kabeltrommel, oder zB wegen ner schlechten Erdung von ner Teslaspule

usw... usw....
Gerade Teslaspule und Jakobsleiter haben davon einiges auf Lager :D

Auch Laserlicht hat so manch Tücke... vielleicht sogar nichtmal ganz so schlimm, da vielleicht weniger tödlich?... na egal...
auch da gibts Verbrennungen, chemische Reaktionen, elektrische Gefahren, und natürlich auch die Gefahr für das Auge.
also sei schön vorsichtig :-)

Du kannst selbstverständlich, falls du eine Frage nicht öffentlich stellen magst, auch gerne per Mail oder PM nachfagen, aber das hilft dir halt auch nicht weiter falls die Info doch ne falsche war.

vielleicht könntest dir per "suche" (Anzeige zB in lokaler Zeitung, oder Schule, oder so) nen Bastelkumpel suchen... das macht dann auch mehr spaß.

Aber lass dich nicht entmutigen..... sei halt einfach vorsichtig und klug... mer sag ich da garnicht :mrgreen:


na denne...
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: Der Vorstellungstheard

Beitrag von HVflash » Di 24 Jul, 2012 7:38 pm

Hi hi,

wenn man denkt das wäre ein Einzelfall, dann liegt man leider falsch.

http://forum.mosfetkiller.de/index.php

Einfach mal durchgucken, ich wette spätestens beim 5. Thread kommt etwas vor bei dem man nur sagen kann "was soll der schei?!", weil die Gefahren einfach nicht ein schätzbar sind. Und das schlimme daran ist, der Großteil dieses Forums ignoriert dies gänzlich. Das fängt an bei Simplen "rumarcen" mit nem sog. Zeilentrafo und hört auf bei "ich will meinen Taschenrechner röntgen, wie geht das am einfachsten mit 50€?". Ich muss sagen ich war auch mal nicht besser. Doch ich hatte immer so ein tolles Ding (Schütz mit nem Handschalter über Glasfaser verbunden), mit dem ich alles was mit Netzspannung läuft im Garten mit min. 2m Abstand ausprobiert hab. Ich war auch nie derjenige der mit dem Messwandler "aktiv" Lichtbögen gezogen hat, vielmehr hab ich einen "passive" Jakobsleiter aufgebaut und der zugeschaut. Wobei ich auch gerade erst vor 4 Tagen sagen musste: "das ist noch mal gut gegangen:"

Bis vor 4 Tagen stand dick und fett aufm Boden in meinem Zimmer der Versuchsaufbau für ein Ar+ Laser-SNT. Mit dabei die Glättung mit 400V/6600µF. An und für sich waren (selbstverständlich) da Endladungswiderstände drann, doch die haben sich wohl gelöst. So stand nun wohl 2 Wochen eine auf 325V geladene Kondensatorbank mit offenen Schraubkontakten in meinem Zimmer, in dem ich teilweise Barfuß rumlaufe (Nachts). So, vor 4 Tagen war Aufräumen angesagt, ich packe die Capbank von oben mit der Hand (wo auch die Anschlüsse sind) und will sie unters Bett stellen. Zufälliger weise geht dabei das Kabel von einem gelösten Schraubkontakt, an dem auch der Widerstand befestigt war, ab und schließt die Caps Kurz. Bum machts, ich lass das Ding fallen, Das (dünne) Kabel war WEG (!!!).
Nachgemessen, selbst danach noch 110V. Darüber denke ich selbst bis jetzt noch nach.

Daher immer aufpassen, man weis nicht immer wo die Gefahr wortwörtlich "lauert"...

Viele Grüße,
Niklas Fauth

PS: *Auf CS27k und restlichen ProjektorKram freu* (Ist gerade bei der Post :D :D :D )

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast