MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nr_lightning » Di 03 Jan, 2012 11:25 pm

:lol: :lol:

Ich muss immernoch lachen, Sorry :lol:

Ich habe gestern aus Langeweile mal angefangen eine Micro Nebelmaschine zu bauen, eigentlich nur aus Interesse um zu sehen ob das klappt ....
Den Block habe ich aus 22er 6 kant Material (MS58) Gefräst, die CNC Programme und so habe ich bereits letzte woche fertig gehabt !

Um so mehr musste ich Lachen das sie heute um 22 bereits genebelt hat, und für ihre Größe garnichtmal schlecht !

Ich habe jetzt erstmal einen Fliegenden Aufbau hingelegt, weil es mich so in den Fingern Gejuckt hat ...

Kleine vorab info:
Der Deckel ist mit Hochtemperatur Silikon ( 300°C ) abgedichtet, und der Silikonschlauch hinten dran ist ebenfalls Hochtemperatur fest ...


Bilder Sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte, hier was zum Gucken für euch Freaks !

Der Verdampferblock aus einfachem Messing, Abmaße sind B=22 L=40 H=24 mm
IMG_5035.JPG
IMG_5036.JPG


Mit dem Deckel aus Alu :
IMG_5040.JPG


Die Edelstahl Kugel dient als Rückschlagventil !!!
IMG_5042.JPG

Deckel Drauf ...
IMG_5043.JPG
IMG_5044.JPG


Als Heizung dienen hier zum Test 2 x 12V 20W Hallogen Birnchen, vorgesehen im Final Aufbau sind aber 3 Birnen !!

Licht an .... es wird geheizt !
IMG_5047.JPG


Nun Den Silikonschlauch ( 300 °C aus dem Modellbau Laden ) ran und paar Milliliter Safex Laserfluid in die Spritze !!!
IMG_5048.JPG

Bei knapp 180° Musste ich dann einfach mal auf die Spritze drücken ...

UND AB GEHT DIE POST ... Oder besser der Nebel !!!
IMG_5050.JPG


:lol: :lol: Ich muss immernoch lachen, es freut mich das dieses Projekt Funktioniert !

Es ist ganz klar "KEIN" Weltwunder, aber ich bin mal gespannt wie die kleine abgeht wenn ich ihr dann mal richtig einheize und sie auf ~250 - 270°C bringe ....

Weitere Bilder und die Finale Vorstellung folgen Natürlich ...

Achso ... Hier noch das Video vom Test, Sorry für das gequatsche und mein Doofes Lachen, aber so ist das halt wenn man Bastelt und sich Freut das es klappt ...

http://youtu.be/hkFtOtE66Fo


Besten Gruß Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von strika77 » Di 03 Jan, 2012 11:27 pm

Hi Hi,

sehr geil :D:D:D

Glaub da muss ich direkt mal vorbei kommen *G*

Und wann kommt die 10kW Variante? :lol: :lol:

Gruß Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von pardini » Di 03 Jan, 2012 11:50 pm

GB?

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von fesix » Di 03 Jan, 2012 11:51 pm

Ach wie süß :D

Würd ich auch gern mal probieren, aber momentan hab ich erstmal Kollis aus einem GB zu verbauen :freak:

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von StarryEyed » Mi 04 Jan, 2012 12:13 am

Schickes Dingen!

Das inspiriert mich ja regelrecht dazu meine erste selbstbau-Pc-WaKü wieder zu reaktivieren bzw. umzufunktionieren... :lol:

aber spaß beiseite...das teil mit ner ordentlichen pumpe und steuerung versehen und fertig!

That´s Freaklike!

StarryEyed

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von fl-consult » Mi 04 Jan, 2012 12:43 am

Hammer geiles Teil! RESPEKT!

Da kannst drauf warten, bis das Teil auf dem chinesischen Markt als Ersatz für den Tiny Fogger angeboten wird :-)
.... Feind liest hier ja mit :evil:
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von dyak » Mi 04 Jan, 2012 4:13 am

Hui wow. Sehr feines Teil. Respekt. :mrgreen:

Aber warum heizt du mit Glühbirnen? Ist nicht ein Keramik Heizelement oder ähnliches besser geeignet ?

Ansonsten immer weiter so
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nr_lightning » Mi 04 Jan, 2012 6:38 am

Hallo
StarryEyed hat geschrieben:aber spaß beiseite...das teil mit ner ordentlichen pumpe und steuerung versehen und fertig!
Das ist in Arbeit, Ich wollte gestern erstmal "Schnell" Testen ob sie überhaupt Nebelt und sich der weitere aufwand lohnt :wink:

Die Birnchen werden mit einer PWM angesteuert um so die Temperatur besser zu regulieren, als Temperatursensor wird ein PT-1000 ( bis 550 °C ) zum einsatz kommen. Jetzt grade Aktuell plane und baue ich eine kleine Schlauchpumpe die dann für den Vortrieb sorgt und nen kleinen Tank muss ich noch bauen...

Das folgt alles in Kürze hier !
fl-consult hat geschrieben:... Feind liest hier ja mit
Naja da mache ich mir mal keine Sorgen drum, ich denke das die auch schon wissen wie man Nebelmaschienen baut :wink:

dyak hat geschrieben:Aber warum heizt du mit Glühbirnen? Ist nicht ein Keramik Heizelement oder ähnliches besser geeignet ?
Naja wieso nicht ? ein Passendes Keramik Heizelement ist sehr teuer und dadurch hat man kaum wirkliche vorteile. Wenn man sich den Wirkungsgrad einer Hallogenbirne ansieht ist es ja eigentlich garkein Leuchtmittel sondern eher eine Heizung mit dem Nebeneffekt der Lichterzeugung :wink:
Zudem Halten sie eine Hohe Temperatur aus und ich kann sie in jedem baumarkt nachkaufen.

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von linus » Mi 04 Jan, 2012 8:48 am

schöne sache.......gefällt.
garkein Leuchtmittel sondern eher eine Heizung mit dem Nebeneffekt der Lichterzeugung :wink:
Zudem Halten sie eine Hohe Temperatur aus und ich kann sie in jedem baumarkt nachkaufen.
mann muss nur irgendwie das helle licht eindämmen :lol:

aber günstig sind sie halt....noch

gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nr_lightning » Mi 04 Jan, 2012 9:29 am

Hi
linus hat geschrieben:mann muss nur irgendwie das helle licht eindämmen
:) Ja das Stimmt wohl ... Aber auch das ist in Arbeit !

Die Lämpchen werden noch schön mit einem halte- und Schutzblech versehen, und der Ganze Verdampferblock wird noch in Glaswolle verschwinden um die Hitze besser Aufbauen und halten zu können.

Ich muss ja wie gesagt auf 250 - 270 °C hoch

linus hat geschrieben:aber günstig sind sie halt....noch
Tja mal sehen wann die Ära der Hallogenbirnchen enden wird :wink:

Bin eh mal Gespannt wie lange die Birnchen das aushalten, in meine kleine Steuerung werde ich mal eine Ausfallerkennung ( Strommessung ) Integrieren ..

Gruß Nico
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von mR.Os » Mi 04 Jan, 2012 10:17 am

Ich heitze mein Ätzgerät auch mit Holgenlämpchen. 50W bei 12V aus einem PC Netzteil.
Die Lampen habe ich in Reagenzgläser gesteckt, die ich mit Quarzsand aufgefüllt habe und dann oben mit Silikon oder 2K-Kleber abgedichtet. Lampen gehen bei mir nur kaputt, wenn die Reagenzgläser einen Sprung bekommen und die Ätzflüssigkeit eindringt. Geht aber auch super.
Ich kenne auch jemanden, der beheizt diese Heizrolle im Laserdrucker mit so einem Halogendeckenfluter. Braucht nur etwas länger zum warm werden.

Aber nabenbei: schönes Projekt.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nohoe » Mi 04 Jan, 2012 10:21 am

Hallo

Sieht ja süß aus der Block, aber ist da die aufgeheizte Masse nicht was zu "MICRO"?
Ist die ganze Maschine denn noch mircro wenn da ein 12 Volt 5 A NT drin steckt?
Was passiert denn, wenn deine Überdruckventilkugel den Block dicht macht und du
weiter auf die Pumpe drückst?

Die Idee mit den Halogenbirne ist gut, du darfst aber die Temperatur des Glases
nicht zu stark abkühlen da sonst die Birne nicht lange hält, also keine direkte Verbindung
zwischen Glas und Metall.

Tolles Projekt, weiter so.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nr_lightning » Mi 04 Jan, 2012 11:03 am

Hi Hi
mR.Os hat geschrieben:Ich kenne auch jemanden, der beheizt diese Heizrolle im Laserdrucker mit so einem Halogendeckenfluter. Braucht nur etwas länger zum warm werden.
Ich habe mal 2 Laserdrucker ( unterschiedlicher Hersteller ) geschalchtet, als Heizelement wurden auch dort sehr Lange ( ungefähr 30cm ) Hallogen Lampen genommen. Diese Art des heizprozesses scheint also garnicht so unüblich zu sein !
Zumal der Wolfram draht als auch das Quarzglas über eine Temperatur von ~300°C nur müde lächeln :wink:

@Norbert
Ob die Masse zu klein ist wird sich dann Zeigen wenn sie Fertig ist und alle Parameter feststehen. nachdem ich gestern 2ml da durch gedrückt habe und mein kleines Büro schon sehr zugenebelt war hat sich der Block im 2°C abgekühlt. Aber es fehlt ja noch Birne Nr. 3 und die Isolation !
nohoe hat geschrieben:Was passiert denn, wenn deine Überdruckventilkugel den Block dicht macht und du
weiter auf die Pumpe drückst?
Wie sich das genau verhalten wird mit dem Rückschlag ventil muss ich im Betrieb testen, bis jetzt scheint es nur beim ersten "Einschuss" auszulösen, weil es bei dem ersten Druckanstieg doch sehr heftig ist, aber genausoschnell fällt der druck auch wieder ab, denn ich presse ja nicht gleich milliliterweise Fluid da rein.

In der Spritze konnte ich gestern zumindest kaum druckschwankungen fühlen, und der Silikonschlauch dient halt als kleiner Puffer für überdruck fälle...

Aber du Weisst ja, alles in allem wird es die Zeit und der Einsatz zeigen ob ein Konzept Funktioniert oder nicht, Trotz all der vvvviiiiieeelllleeennnn Theorie hier auf Planet Erde ist es dann doch sehr sehr oft das Try and Error Prinzip welches sich durchsetzt...

Der Kontakt der Hallogenbirne mit dem Heizblock Material stellt in meinen Augen garkein Problem dar, denn beide Heizen sich gemeinsam auf und kühlen gemeinsam ab, zwischen Birne und Messing besteht ein 0.5mm Spalt wegen der Ausdehnung. Auch hier wird es die Zeit zeigen wie gut das klappt, sollten mal Glassplitter da raus Purzeln muss evtl. umgedacht werden !

Das Netzteil kommt Extern Norbert :wink: .
Dafür vorgesehen ein einfaches Stecker Netzteil 12V 8A

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von sascha » Mi 04 Jan, 2012 12:50 pm

Gratuliere, das is mal ein echtes Bastelprojekt, jetzt noch 2-3 pelztiere und ein Stömungskanal + kühlkörper und du hast ne miniatur boden nebelmaschine *gg*

@ strika die 9KW Variante hätt ich ab lager zum ausleihen .... allerdings rate ich dann dringend zum 25 liter Fluid Kanister :-)

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von strika77 » Mi 04 Jan, 2012 6:30 pm

@sascha: die hab ich auch hier stehen. ich würde eher 50l raten :D Beim letzten Open-Air sind 42l durch gegangen :lol: :lol:
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von gernot » Mi 04 Jan, 2012 8:08 pm

coole sache das, der erste hosentaschen nebler den ich kenne. echt klasse

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von fesix » Mi 04 Jan, 2012 8:10 pm

Antari hat mit der M-1 schon eine recht winzige Maschine auf den Markt gebracht ;)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von tschosef » Mi 04 Jan, 2012 9:03 pm

Serh schöne Sache das.... gefällt mir :-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von floh » Do 05 Jan, 2012 10:49 am

Antari hat mit der M-1
Kaufen kann ja jeder. Selberbauen macht aber doch noch viel mehr Spass! Cooles Teil!

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von fesix » Do 05 Jan, 2012 10:54 am

Ich habe auch nie was anderes behauptet ;)

Wollte nur gernot sagen, dass es durchaus so kleine Maschinen gibt.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nr_lightning » Do 05 Jan, 2012 11:15 am

fesix hat geschrieben:Wollte nur gernot sagen, dass es durchaus so kleine Maschinen gibt.
Und es gibt noch kleinere, sogar welche die mit nem Akku laufen ...

Aber mein Ziel ist es nicht die "The World Smales" zu schaffen :wink:
Sondern wie Floh es schon sagt der "Selbstbau"

Aber ich will damit auch was bezwecken.

Ich Plane nebenbei schon an 3 Mini Projektoren mit je ~200-250mW RGB.
Diese sollen möglichst klein werden und bekommen ein zur Wohnzimmereinrichtung passendes Design, das ist um den WAF ( Woman Aceptance Factor ) zu erhöhen :lol:
Denn diese Mini RGB`s sowie meine Mini Fog möche ich dann im Wohnzimmer Installieren um mal Spontan Shows gucken zu können ohne immer all das Eqipment durch die Bude zu schleppen zu müssen. Ausserdem ist mir die Leistung der Projektoren für den Wohnzimmergebrauch mittlerweile bisschen heftig und wir wissen ja alle wie "Toll" die Farben aussehen wenn man per Software anfängt die Intensity runter zu Schrauben, denn meist ist es ja Grün was nicht 100% Linear läuft ....

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von fesix » Do 05 Jan, 2012 11:19 am

Die kleine Antari läuft aber auch mit Akku so weit ich weiß ;)

Ja mit dem "Klumpen" würdest du es auch noch weit zu kleinsten haben... hab auf Youtube mal eine gesehen, die war vielleicht so groß wie eine Filmdose (wenn man sowas heute noch kennt :freak: ) :)

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nr_lightning » Do 05 Jan, 2012 11:33 am

Ja im Grunde könnte man die noch Extrem verkleinern, vieleicht mache ich das ja auch noch mal "nur" zum Spass an der Freude :wink: ...

Aber diese kleine hier soll ja wirklich was Arbeiten :wink:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von tracky » Do 05 Jan, 2012 12:07 pm

Nach Seriereife meine Anmeldung zur Bestellung!!!!! Absolut Heavy das Teil!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von goamarty » Do 05 Jan, 2012 6:06 pm

Ich kenne die Laserdrucker, -kopierer, und -fax auch (fast) nur mit solchen Halogenlampenheizern. Die Strahlungsheizung (und um eine solche handelt es sich letzlich, wenn kein direkter Kontakt zur Rolle besteht) bringt doch einen sehr schnellen Wärmeübergang. Eine Laserdiode zur Strahlungsheizung hat doch einen schlechteren Wirkungsgrad - immerhin mußten wir einem Newbie eine solche Idee letztes Jahr wirklich ausreden :-) Besser ist der Wärmeübergang nur, wenn er gar nicht stattfinden muß (Heizblock an wenig Volt und sehr viel Ampere).

Ich hab mit ein paar Freunden einmal begonnen einen Aromed-Vaporizer nachzubauen, da wird auch mit einer Halogenlampe geheizt. Allerdings kann die Benutzung des Gerätes zu einer deutlichen Reduktion der Bastelmotivation führen ;-) Das hat bereits bei den ersten - erfolgreichen - Tests im Prototypenstadium (händische Temperaturreglung mit Thermometer und Dimmer) zu einer Verschiebung der Fertigstellung auf unbegrenzte Zeit geführt. :-( Nachdem hier aber die durchströmende Luft erhitzt werden soll, hat man hier den Übergang von der Strahlung aufs Licht- / Blendschutzblech und weiter auf die Luft. In diesem Sinne wäre eine Heizspirale wie bei einem Föhn, nur viel kleiner, dafür besser.

Benutzeravatar
Sascha2612
Beiträge: 112
Registriert: Mo 19 Dez, 2011 2:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Martin RGB 1.6
1x G-Tech Volkslaser MegaLase 700RGB 220mW/532A 330mW/650TTL 510mW/445A
2x G-Tech Volkslaser DiscoLase 450RGY 100mW/532 350mW/650
1x MediaLas Spidergeek 100mW/532
1x Laserworld ES-800RGB
2x JbSystems Twinbeam Color
1x Reke 04RG 4Fach 2x100mW R 2x25mW G
1x Reke 01R 1x 100mW R
1x ALC60 Multiline
1x Sono Shuttle double tunnel 2x 20mW HeNe
1x ELV LA90 / LAP10 / LS90
1x Eurolite LAS-7
Xx 1-4,9mW Laserpointer 650/532 div. selbsgebaute Ablenkeinheiten Polygonscanner etc.
Wohnort: Bergkamen
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von Sascha2612 » Do 05 Jan, 2012 8:00 pm

Sehr cooles Projekt, gefällt mir sehr gut.
Habe selber auf genau gleichem Wege vor einem Jahr mehrer micronebler bauen wollen / gebaut..
Weils so klein wir möglich werden sollte hab ich dann Hochvolt Leuchtmittel und eine 230V Micropumpe genommen / (erster Versuch war 24V 300W Leuchtmittel und 24V Pumpe aus Kaffeemaschine). So konnte ich mir den Trafo sparen.
Wenn man es allerdings gut Isoliert damit nix anschmort aussen, die Pumpe mit rein nimmt, und nen kleinen Tank dazu, ist man auch schnell bei grösse einer Milchtüte...
Bin jetzt auf Eurolite NC 10 Umgestiegen, kosten nur 20€ / Stck. und sind nur minimal grösser, und wenn sie kapuut gehen bau ich da meinen Block mit heizer rein und hab direkt ne FB.

Warum das ganze ? Weil ich dunst mit nem Hazer erzeuge, aber die Schlieren im Laserlicht bei manchen Shows haben möchte ohne dass direkt der ganze Raum 2m Sichtweite hat :)

Benutzeravatar
tidav
Beiträge: 647
Registriert: Fr 22 Feb, 2008 10:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: Création de 4 RGB
Wohnort: Nantes

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von tidav » Fr 06 Jan, 2012 6:37 pm

Wooow amazing 8)
{RGB HomeMade}
*930mW 532nm*
*1250mW 445nm*
*680mW 642nm*
*Scanners 40Kpps*

2 Satellites 1000mW 445nm

2 x Kvant Atom800

oracle8
Beiträge: 154
Registriert: Do 05 Jul, 2007 10:22 pm

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von oracle8 » Do 12 Jan, 2012 9:02 pm

Servus,

ja da werden viele Erinnerungen wach :)
Vor längerer Zeit hab ich hier auch meinen Bau einer Nebelmaschine gepostet. Ist dann ziemlich explodiert der Post :D
Das mit dem Silikon wurde mir damals schnell ausgeredet, weil es ab einer gewissen Temperatur giftig wird!
Allerdings könnte es bei dir nicht so kritisch sein, da du das Silikon nicht direkt am "Heizelement" ist und eine partielle Überhitzung unwarscheinlich ist.

Aber deine is schön handlich, noch zumindest... wenn du standart Temperaturregler und Pumpe verwenden würdest, wäre das ganze doch wieder klobig.
Vielleicht bauste ja noch ne große ? :mrgreen:

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nohoe » Fr 13 Jan, 2012 10:01 am

Hallo
Vielleicht bauste ja noch ne große ?
Die könnte man dann mit einer Stadionbeleuchtung heizen. :lol:

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von VDX » Fr 13 Jan, 2012 10:53 am

... das geht auch mit dem Magnetron aus einem alten Mikrowellen-Ofen :mrgreen:

Falls noch jemad die 'Fusion-lights' kennt - da wurde mit einem MW-Generator mit etwa 2kW Leistung eine Quarzglas-Hohlkugel mit etwas Schwefel drin angeregt, bis der Schwefel verdampfte und der Dampf extrem hell und weiß zu Leuchten anfing.

Eins von diesen Teile würde mit Lichtleitröhren zur Beleuchtung eines Hochhauses reichen, für ein Stadion wurden 2 veranschlagt ... da sollte eins davon doch für fast jede Größe der Nebelmaschine reichen :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von StarryEyed » Fr 13 Jan, 2012 1:29 pm

Hey,
nohoe hat geschrieben:Hallo
Was passiert denn, wenn deine Überdruckventilkugel den Block dicht macht und du
weiter auf die Pumpe drückst?
Ich würde mal auf eine Art Herz-Pump-Prinzip tippen:

Heizkammer von kugel verschlossen -kammer "drucklos" (Diastole)
-Druckanstieg durch pumpe -Kammer öffnet
-Einströmen des Liquids/Druckausgleich
-Erwärmung*Da unser Blut über 42°C seine Fluidität verliert ,bewirkt die herzkontraktion den druckanstieg und die erwärmung entfällt.
-Kammerdruck größer pumpendruck -Kammer schließt
-Druckabfall/ausgleich durch Ausstoß(Systole)
-Pumpendruck größer Kammerdruck -Kammer öffnet-Druckausgleich/Einströmen... und immer so weiter. :D

Code: Alles auswählen

Vokabeln:
Nebler-Mensch

Kugel=Klappen
Liquid=Blut
Silikonschlauch=Vene(ohne Klappen)
Heizkammer=Herzkammer
Pumpe=Kreislaufsytem.
Ausstoß=Auswurf i.d. Kreislauf
:wink:
Einfache (billig-)Nebler klingen zu beginn des Austoßes auch eher: TSTSTSTSTSTS . Denke das liegt ebenfalls am Öffnen und Schliessen des ventils.Nur die Frequenz ist höher als beim Menschen,eher extrem Tachykard.

Das witzige ist dass so eine simple kontaktlose Schlauchpumpe mich ebenfalls an das Herz-Kreislaufsystem erinnert:
Standiger Fluss mit auf und absteigender Druckamplitude.Und der Silikonschlauch dient wunderbar dem Druckausgleich im System ähnlich wie unser Gefäßsystem.

Kann auch sein dass ich total auf "dem falschen schlauchweg dampfe" aber irgendwie sind mir die erwähnten analogien eingefallen.

Sollte die Pumpleistung nicht ausreichen nennt man das dann Herzinsuffizienz und es kommt zu einer stauung im system.Da das Neblersystem ohne Gewebe oder Nieren (als Flüssigkeitspuffer/Ausgleichsbehälter) auskommen muss wird es hier wohl zu einem Stillstand kommen.
Ich hab mit ein paar Freunden einmal begonnen einen Aromed-Vaporizer nachzubauen, da wird auch mit einer Halogenlampe geheizt. Allerdings kann die Benutzung des Gerätes zu einer deutlichen Reduktion der Bastelmotivation führen
Allerdings fördert selbiges verhalten bei mir meine Kreativität.Also 1.basteln 2.Phytotherapie 3.Proggen.Reihenfolge beachten! 8)


@goamarty-hast PN


MfG
StarryEyed


PS:
Sorry für meine Logorrhoe.Aber nach dem Nachtdienst (noch kein schlaf gehabt) bin ich immer so redselig.Und dass ich mit meinen Gedanken noch "auffer Baustelle" bin kann man evtl erahnen. :lol:
PPS:
Fühle mich schon fast ein wenig "2612-ig" nach so viel Blabla :wink:

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von SnakeHanau » Sa 21 Jan, 2012 4:04 pm

sehr coole Sache das...

ich würde aber 230V bzw. 2x110V Halo-Stäbe nehmen....jeweils so 150W udn dann mit nem Phasenanschnitt das geanze geregelt....zumindest 2-3 Stufen.... :wink:
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nr_lightning » Sa 21 Jan, 2012 10:38 pm

Hi hi

Von 110 oder 220V Halogenbirnen habe ich auch keinen wirklichen vorteil, zumal sie wieder größer bauen als ihre 12 Kameraden !
Ausserdem soll die Minifog mit Absicht Low Voltage bleiben. So läuft sie auch an einem Zigarettenanzünder :mrgreen:

Die Hallogenbirnen steuere ich mittlerweile über PWM, ich habe jetzt eine Steuerplatine gebaut mit nem Tiny44 an bord.
Bald folgt wieder ein Update von mir, ich habe grade noch bisschen ärger mit der Schlauchpumpe, der Getriebemotor ist zu schwach !

Aber ich habe die Tage bereits alle 3 Birnen eingebaut und in betrieb genommen, dabei habe ich den Heizblock in Glaßwolle gepackt, und mühelos innerhalb von 4 min war der Block auf 250 °C ...

Naja wie gesagt, die Tage folgt ein Update !

Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von mikesupi » Sa 21 Jan, 2012 10:50 pm

Hi Nico,

zum Regeln eignet sich immer gut ein PWM Schaltregler aus dem Modellbau für brushed-Motoren, auch genannt: Fahrtregler. Den muss man nur noch mit einem PWM Signal von einem Servotester füttern, und schon hast Du einen preiswerten Regler um die 60Amps oder mehr.

Was ich allerdings für uns Laseristen für viel sinnvoller halte, wäre mal ein Projekt, eine Nebelmaschine zu bauen, die nicht mit Nebelöl arbeitet.
Ich habe nämlich immer wieder das Problem, dass beim justieren von optischen Bänken oder Spiegelschnitten die Optiken und Spiegel danach vom Öl versifft sind.
Mir ist dazu nur die Methode mit Trockeneis, mit Ultraschall oder durch kochen (Dampf) bekannt.
Oder wie machst Du das?

LG
Mike

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: MICRO Nebelmaschine Selbstbau V1

Beitrag von nr_lightning » Sa 21 Jan, 2012 11:49 pm

Hi Mike

Naja wie gesagt. die Platine ist ja bereits fertig und Hält 4 Kanäle mit je 3 Ampere bereit ( die 12V 20W Birnen brauchen knapp 2 A )
der Vierte Kanal ist mit Freilaufdiode und Kondensatoren ausgestattet um die Pumpe zu Regeln ...
mikesupi hat geschrieben:Oder wie machst Du das?
Ich habe noch nie Nebel eingesetzt, weder um meine Projektoren noch um einen der Spiegelschnitte zu justieren.
Und die Beams liegen Trotzdem sehr Sauber :wink:

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste