Publikumsscan

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
mirka21
Posts: 5
Joined: Wed 28 Dec, 2011 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins

Publikumsscan

Post by mirka21 » Wed 28 Dec, 2011 10:44 pm

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und besitze selbst keinerlei Laserequipment (außer im BluRay Laufwerk :) ) und habe dieses Forum hier benutzt, um mich zum Thema Lasersicherheit
zu informieren. Dies ist mir auf Grund der vielfältigen Themen hier gut gelungen.

Ich interessiere mich sehr für die Technik, die in Lasern zum Einsatz kommt. Auch hier bietet das Forum ein Schlaraffenland voller Informationen.

Im Netz habe ich auch einige Videos von LAserfreak-Treffen gesehen. Sehr schöne Shows, hier z.B. : http://www.youtube.com/watch?v=HzcZ7bYo ... re=related

Ist es bei solchen Shows ,wie auf dem Video egal, wenn in das Publikum gescannt wird?

Gruß

mirka21
Posts: 5
Joined: Wed 28 Dec, 2011 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins

Re: Publikumsscan

Post by mirka21 » Thu 29 Dec, 2011 12:00 am

Und noch eine Zusatzfrage.... ,

viele Mitglieder hier haben ja wirklich beeindruckend aufgebaute Selbstbauprojekte hier im Forum dokumentiert.

Man will ja bestimmt auch dann mal zu Hause neu programmierte Shows testen oder einfach mal den Laser und das viele Geld und die Stunden, die er gekostet hat, geniessen.

Setzt ihr euch vor, oder hinter den Laser, bzw. ist er auf 3m Höhe montiert und strahlt nicht darunter? (ich habe zuhause nur 2,55m Raumhöhe, wie in den meisten Wohungen.

Gruß

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Publikumsscan

Post by ekkard » Thu 29 Dec, 2011 11:23 am

mirka21 wrote:Ist es bei solchen Shows ,wie auf dem Video egal, wenn in das Publikum gescannt wird?
"Egal" ist es nicht. Es muss für die jeweiligen Treffer nachgewiesen werden, dass sie die maximal zulässige Bestrahlung (MZB, siehe DIN EN 60825 Teil 1, A1) einhalten. Für einen kurzen "Blitz" ist die Bestrahlung natürlich wesentlich höher als für eine Dauerbestrahlung. Nur kann man das anhand des Videos nicht beurteilen.
mirka21 wrote:Man will ja bestimmt auch dann mal zu Hause neu programmierte Shows testen oder einfach mal den Laser und das viele Geld und die Stunden, die er gekostet hat, geniessen.

Setzt ihr euch vor, oder hinter den Laser, bzw. ist er auf 3m Höhe montiert und strahlt nicht darunter? (ich habe zuhause nur 2,55m Raumhöhe, wie in den meisten Wohungen.
Natürlich darfst du dir selbst antun, was du willst. Nur erwarte nicht von der Unfall- oder Krankenversicherung Heilungs- und Pflegekosten, Arbeitsunfähigkeitsrente oder dergleichen.
Anders ausgedrückt: In deinen vier Wänden kannst du lasermäßig tun und lassen, was du willst. Sollten noch Freund oder Freundin, Bruder, Schwester, Eltern oder sonstige Anverwandte dabei sein, bist du verpflichtet, der Körperverletzung im Sinne der Arbeitssicherheit (BGV B2 usw.) vorzubeugen.
Das kann durch Einweisung geschehen, indem du den Zuschauern genaue Standorte und Verhaltensweisen vorgibst. Vor allem niemals gegen die Strahlrichtung in den Laser schauen, sondern ausschließlich seitlich oder in Strahlrichtung (keine reflektierenden Gegenstände!). Der Nachweis, ob deine Laser die MZB einhalten, ist nicht so einfach, dass ich hier für Laien oder Anfänger allgemeine Regeln angeben könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

mirka21
Posts: 5
Joined: Wed 28 Dec, 2011 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins

Re: Publikumsscan

Post by mirka21 » Thu 29 Dec, 2011 8:11 pm

Vielen Dank für die Antwort! :)

mirka21
Posts: 5
Joined: Wed 28 Dec, 2011 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins

Re: Publikumsscan

Post by mirka21 » Mon 02 Jan, 2012 8:13 pm

Hallo,

Ich habe doch noch Fragen zu dem Thema. Manche von euch haben ja mehrere Projektoren und sind schon eine lange Zeit im Thema Laser "drin". Heisst für mich, man lässt die Geräte ja des öfteren laufen und schaut sich sein Shows oder ähnliches an. In vielen Signaturen sind ja Geräte dabei, die durchaus 1,4 Watt oder höhere Leistung haben. wenn man jetzt nicht gerade eine Halle als Wohnzimmer hat oder ähnliches, dann sitzt man doch meistens so im Durchschnitt ca. 3 Meter von Laser entfernt und schaut.

Sind dann bei euch alle Vorschriften eingehalten bei euren privaten Beamshows, wenn ihr alleine im Zimmer sitzt oder ist nachlassendes Augenlicht eine " Hobbykrankheit" unter laserfreaks :) ?

Das ist vielleicht ein heikles Thema, dass ich hier anspreche, aber mich würde es wirklich interessieren, wie ihr das handhabt, bzw. Ob ihr alle die Homepage vom ekkard durchgeackert habt und es euch für euren privaten Showroom genau ausgerechnet habt, welcher Beam wann und wo zu sein hat...oder auch nicht zu sein hat.

Ich frage deshalb, weil hier im Forum oft ( und das finde ich super) die Sicherheitsvorschriften angesprochen werden und auch das ein oder andere mal vom ekkard exakt ausgrechntet werden und in den Signaturen dann oft so ,man verzeihe mir den Begriff, "Schnellhähnchenbräter" mit 1,4 Watt angegeben werden und ich mich dann frage, wie nutzt man die zu Hause oder wie stellt man Testbilder damit ein, weil das reflektiert ja irgendwo.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen.

Gruß

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Publikumsscan

Post by lightwave » Mon 02 Jan, 2012 8:53 pm

Fürs Wohnzimmer kann man die Leistungen reduzieren. Sei es via Poti oder Software (generell oder als Puplikumszone). Eine absolute Sicherheit bietet dies aber nicht.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Re: Publikumsscan

Post by die-zunge » Mon 02 Jan, 2012 8:54 pm

Hi Mirka21

Habe auch mehrere Projektoren im 1+W Bereich. :)
In allen aktuellen Laserprogrammen gibt es Safetyzonen in denen
man die Laserleistung stufenlos herunterregeln kann.
Zum Einstellen der Projektoren gibt es Testtools, das vom Dynamics kann
auch bei Ausgabe des Testbildes die Laserleistung regeln.
Beim Einstellen nutze ich ein weisses Bettlaken, das macht sicher keine Reflektionen.
Hoffe geholfen zu haben.
Frag ruhig weiter................ :)
Grüßle
Uwe

edit: huch das war ja mein 555 Posting :) wollte ich eigendlich für was anderes nutzen :(

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Publikumsscan

Post by karsten » Mon 02 Jan, 2012 9:22 pm

mirka21 wrote:Sind dann bei euch alle Vorschriften eingehalten bei euren privaten Beamshows, wenn ihr alleine im Zimmer sitzt
Die Antwort in aller kürze heißt: Nein.
Die MZB-Werte werden nach Vorschrift ohne Dämpfung durch Nebel gerechnet, da dessen Verteilung und Dichte nicht kontrolliert werden kann. Daher wird der ungüstigste Fall, nämlich kein Nebel, für die Sicherheitsbetrachtungen bei öffentlichem Einsatz angenommen. Im Wohnzimmer pumpt man den Raum mit Nebel voll und hofft, dass dadurch eine gewisse schützende Dämpfung erreicht wird.
Die 2. Maßnahme ist häufig, dass der Bereich rund um den Kopf per Software gedimmt wird (bei festen Sitzpositionen ja machbar). Nach Vorschrift ist aber auch diese Maßnahme nicht - hier vertraut man hier sein Augenlicht einem Windowsprogramm an :? .

Solange man solche Dinge nur alleine macht, ist es jedem selbst überlassen, wieviel Risiko man sich selber zutraut. Ich würde mich allerdings nicht in meinem Wohnzimmer vor einen 1,4W Laser setzen - für mich und mein kleines Wohnzimmer sind ca. 200mW ausreichend, aber das hängt wie gesagt von der persönlichen Risikobereitschaft ab.
mirka21 wrote:oder ist nachlassendes Augenlicht eine " Hobbykrankheit" unter laserfreaks :) ?
das halte ich für gar nicht mal so unwahrscheinlich. Schleichende Schädigungen merkt man ja zunächst nicht.

mirka21
Posts: 5
Joined: Wed 28 Dec, 2011 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: keins

Re: Publikumsscan

Post by mirka21 » Sat 07 Jan, 2012 12:37 am

Und nochmals danke für die Antworten!

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 9 guests