Differenz und Single Ended "Mixen"??

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
ljay
Beiträge: 24
Registriert: Mo 28 Jul, 2008 12:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau Projektor
200mW CNI DPSS 532nm
400mW Rot Modul 640nm
800mW Blau Modul 445nm
MediaLas Terascan II
3x Pangolin QM2000 PRO PCI DACs
Wohnort: Luzern -CH-

Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von ljay » Mi 02 Nov, 2011 12:35 am

Moin Moin zusammen,

Habe gerade meinen RGB Aufbau fertig gestellt (Rote Diode eingebaut --> Laseruniverse)
Nun, leider hat dieses Modul keine Differenz Eingänge und es bleibt mir nichts anderes übrig als Single Ended zu verkabeln...
Jetzt meine Frage an euch: Wie würded ihr das machen? Kann ich nur die RGB Farben Single Ended anschliessen und den Scanner via Differenz oder gar nur die Rote Diode Single Ended? Oder muss ich alles Single Ended nehmen??
Steuerkarte ist die Easylase.

Grüsse LJay

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von guido » Mi 02 Nov, 2011 5:35 am

Hi,

die wenigsten Laser haben einen Differenzeingang.
Der Easylase ist es auch völlig wursch wie du den Kanal verkabelst.
Jeder Kanal ist einzeln zu sehen. Du kannst die Scanner differentiell und
die Laser Single Ended verkabeln, von mir aus auch den roten Single und den grünen
differentiell..kein Problem...es muss halt nur alles in allem ILDA - konform sein.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von tschosef » Mi 02 Nov, 2011 7:24 am

Moing moing....
Der Easylase ist es auch völlig wursch wie du den Kanal verkabelst.
.......kein Problem...es muss halt nur alles in allem ILDA - konform sein.
Äh... das is aber nu n Wiederspruch in sich.

NACH ILDA muss ALLES DIFFERENZIELL sein....
Es geht aber auch so, dann is es eben NICHT ilda Konform, geht aber trotzdem... :mrgreen:

alles in allem Ilda konfrom.. heist also "nicht ganz" ??

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von fesix » Mi 02 Nov, 2011 8:41 am

Wenn es wirklich ILDA konform sein soll, dann hilft nur ein Differenzverstärker, wie er zum Beispiel auf http://www.lumax.de beschrieben ist. Vier Widerstände, Stückchen Lochrasterplatine und ein IC sollten nicht die Welt kosten.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von thomasf » Mi 02 Nov, 2011 9:53 am

Das ist übertrieben... Der Mod eingang kommt an den positiven Farbausgang des ILDA Signals und fertig. Evt. muss man noch den negativen Ausgang des ILDA-Signals über einen Widerstand (ich hab noch nie einen Widerstand dafür genutz) auf GND ziehen. Fertig.

Ich hab noch nie schlechter Erfahrung mit singleended Signalen an den Farbkanälen gemacht. Diff. ist meiner Meinung nach over size.

Thomas

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von vakuum » Mi 02 Nov, 2011 11:01 am

wieder einmal zur Erinnerung:

Die Farbsignale sind mittlerweile bei fast allen aktuellen Interfaces nicht mehr differenziell ausgelegt da liegt bereits meistens Pin 18,19,20 auf Masse (Pin 25)

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von andythemechanic » Mi 02 Nov, 2011 11:40 am

Hallo miteinander,

es lohnt sich zumindest das ILDA Signal direkt nach dem Stecker zu Puffern. Das erspart einem ne Menge Ärger mit zum Beispiel niederohmigen Eingängen bei Lasern oder lustigen Quereffekten wenn mehrere Projektoren am selben Kabel hängen.
die zwei Widerstände mehr für nen Differenzverstärker machen dann den Bock auch nicht mehr fett.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von nr_lightning » Mi 02 Nov, 2011 12:02 pm

Sehe ich auch so wie Andreas ...

Eine Simple Eingangsplatine mit Puffer und man Stösst nicht auf So Lustige Effekte wie ..
1 Projektor ... alles Läuft !
2 Projektoren ... alles Läuft !
3 Projektoren ... pufffff alles bleibt dunkel weil die Spannung des DAC`s zusammenbricht da die eingänge der Lasermodule zu Niederohmig sind !

Gruß
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von tschosef » Mi 02 Nov, 2011 1:19 pm

hai hai...
Die Farbsignale sind mittlerweile bei fast allen aktuellen Interfaces nicht mehr differenziell ausgelegt da liegt bereits meistens Pin 18,19,20 auf Masse (Pin 25)
was ja sogar erlaubt ist, oder nicht?
hmm... ich müsst jetzt nachgucken.. aber soweit mir bekannt ist, gibt es keine Definition für den DAC... nur ne Definition für den Eingang des Ilda Laser Projektors.
is der Differenziel, dann kann der DAC sein, wie er will.... Symmetrisch, oder GND bezogen oder OpenCollector usw... egal... geht dann immer!
es gab ja schon probleme bei Pango karten, die Streng Symmetrische Ausgänge hatten (haben), wo laserprojektoren dann nur noch halbe Amplitude bzw helligkeit hatten. ich bilde mir sogar ein, mich an die Aussage erinnern zu können (Freaktreffen) dass dabei schon mal ne Pango karte hops gegangen ist ????


na, wie auch immer... Wie Guido schon schreibt... in der Regel gehts auch ohne diff. Eingänge, is dann aber halt kein Ilda Standard.
Kleines Zitat aus dem Ilda Standard (2005)
Important Note:
All signal receivers must have a true differential input stage! Unless
otherwise indicated, the signal must always to be derived from the difference
between the normal signal line and the corresponding inverted signal line. For
example:
...blablabla......
Signal transmitters may choose to implement their transmission stage in several
ways, provided that the maximum signal voltages are observed at all times. For
noise immunity purposes, however, it is highly reccomended to utilize the normal
and inverted pairs for each signal transmitted in the standard, symmetricallydifferential
fashion, providing adequate signal buffering on each pin.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von tracky » Mi 02 Nov, 2011 4:31 pm

Geht man von einer Handvoll mA aus, die die Farbendstufen der DA Wandler abkönnen, gehört auf jeden Fall ein Buffer dazwischen. Gerade beim weit verbreiteten CNI OEM Treiber bricht die Modulationsspannung auf Grund niedriger Eingangsimpedanz zusammen. Wird hier nicht entkoppelt hat man irgendwann einen defekten Farbkanal. Beim Parallelbetrieb zweier Projektoren macht sich das dann schon mal gerne bei halbierter optischer Leistung bemerkbar.
Im Grunde funktioniert aber auch ein "Mischbetrieb" von Single end und Differenzeingang. Spricht nichts dagegen, solange wie der Projektoreingang entsprechend beschaltet ist.
Bei den Scannern sollte das Signal immer erst im Projektor von Differenziell auf Single end per Konverter umgesetzt werden. Lange Signaleitungen können da mal schnell ein Wabbern auf den Scannern erzeugen.
Benutzt man einen vernüftigen ILDA Wandler, dann ist es doch eh egal, was man dahinter anschaltet. Lieber einen IC auf dem Konverter schießen, als den DA Wandler zu schrotten.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

ljay
Beiträge: 24
Registriert: Mo 28 Jul, 2008 12:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau Projektor
200mW CNI DPSS 532nm
400mW Rot Modul 640nm
800mW Blau Modul 445nm
MediaLas Terascan II
3x Pangolin QM2000 PRO PCI DACs
Wohnort: Luzern -CH-

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von ljay » Mi 02 Nov, 2011 7:04 pm

Vielen Dank für eure Mühe :) Würded ihr bei einem 20m langen ILDA Kabel so oder so eine Eingangsplatine verweden? Wenn ich mit meinem Messgerät die Spannung am grünen Laser Messe (Differenz) messe ich aktuell maximal ca. 4,7 Volt wenn das Kabel NICHT mit dem Treiber verbunden ist. Das müsste um volle Leistung zu erzielen 5 Volt haben oder?
tracky hat geschrieben:Geht man von einer Handvoll mA aus, die die Farbendstufen der DA Wandler abkönnen, gehört auf jeden Fall ein Buffer dazwischen. Gerade beim weit verbreiteten CNI OEM Treiber bricht die Modulationsspannung auf Grund niedriger Eingangsimpedanz zusammen
Hat mein Grüner DPSS von CNI (Dragonlasers) MGL200 denn diesen OEM Treiber? Habe mal ein Bild davon gemacht... Ich hatte schon immer irgendwie das Gefühl dass der heller sein müsste.

Bild: http://www.ljay.ch/transfer/IMAG0196.jpg

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von tracky » Mi 02 Nov, 2011 8:05 pm

Ja das sind diese Treiber in OEM Bauweise! Nur wenn Du 4,7V am Mod Port misst, dann ist das okay. Scheinbar hast Du einen etwas angepassten Treiber erwischt, der nicht soviel Strom vom DA Wandler saugt.
5V sind hinter dem DA Wandler normal. Dann kommt der Innenwiderstand Deines Kabels, je dünner die Seelen, desto mehr Spannung fällt über das Kabel auf langer Strecke ab. 20m sollten aber nicht all zuviel ausmachen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Differenz und Single Ended "Mixen"??

Beitrag von nohoe » Do 03 Nov, 2011 10:22 am

Hallo

In der Regel gibt es keinen Unterschied in der Leistung eines DPSS Laser wenn ich ihm 0.3 Volt
weniger Modulationsspannung gebe. Meeist erreichen die ihre volle Leistung vorher.
.. Ich hatte schon immer irgendwie das Gefühl dass der heller sein müsste.
Das Gefühl habe ich bei meinen Projektoren auch immer. :lol:

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast