Ich bin neu hier als aktiver Teilnehmer; passiv hat mit LaserFreak.net schon oft geholfen....vielen Dank dafür.

Also, nun zum eigentlichen Problem:
Ich habe mir nun einen selbstbau RGB Projektor (0,5W DPSS 532nm, 1W Diode 650nm, 1W Diode 450nm)
in den Kopf gesetzt, da einfach kaufen und drauf loslasern eh einfach ist.
Die Teile sind zu 90% schon zu Hause, so auch der rote Laser von CNI (Diode)
Zuerst mal die Angaben vom Hersteller:
Wavelength (nm) 650±10
Output power (mW) >1000
Transverse mode Near TE00
Operating mode CW
Power stability (rms, over 4 hours) <5%
Warm-up time (minutes) <5
M2 factor <20
Beam divergence, full angle (mrad) <2.5
Dimensions of beam at the aperture (mm) ~5×8 (!!!!!!!!!)

Beam height from base plate (mm) 25. 5
Polarization ratio >50:1
Pointing stability after warm-up (mrad) <0.05
Operating temperature (℃) 10~35
Power supply 90-264VAC or 5VDC
TTL modulation 10kHz
Expected lifetime (hours) 10000
So....nun das Erschreckende ist die Gröste des Strahls an der Austrittsöffnung.....
...welche möglichkeiten gibt es den (ovalen) Strahl so zu formen/verändern dass er wieder aussieht wie ein "normaler" Laserstrahl?
Und die andere Frage ist, ob die Kombination der einzelnen Laser mittels Polwürfel( aus einem Videobeamer) funktioniert oder grundsätzlicher Bullsh** ist?
Danke im Voraus für Antworten
LG Phil