650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Do 24 Feb, 2011 4:27 pm

Hallo liebe LaserFreaks!

Ich bin neu hier als aktiver Teilnehmer; passiv hat mit LaserFreak.net schon oft geholfen....vielen Dank dafür. :D
Also, nun zum eigentlichen Problem:

Ich habe mir nun einen selbstbau RGB Projektor (0,5W DPSS 532nm, 1W Diode 650nm, 1W Diode 450nm)
in den Kopf gesetzt, da einfach kaufen und drauf loslasern eh einfach ist.
Die Teile sind zu 90% schon zu Hause, so auch der rote Laser von CNI (Diode)

Zuerst mal die Angaben vom Hersteller:

Wavelength (nm) 650±10
Output power (mW) >1000
Transverse mode Near TE00
Operating mode CW
Power stability (rms, over 4 hours) <5%
Warm-up time (minutes) <5
M2 factor <20
Beam divergence, full angle (mrad) <2.5

Dimensions of beam at the aperture (mm) ~5×8 (!!!!!!!!!) :shock:

Beam height from base plate (mm) 25. 5
Polarization ratio >50:1
Pointing stability after warm-up (mrad) <0.05
Operating temperature (℃) 10~35
Power supply 90-264VAC or 5VDC
TTL modulation 10kHz
Expected lifetime (hours) 10000

So....nun das Erschreckende ist die Gröste des Strahls an der Austrittsöffnung.....
...welche möglichkeiten gibt es den (ovalen) Strahl so zu formen/verändern dass er wieder aussieht wie ein "normaler" Laserstrahl?
Und die andere Frage ist, ob die Kombination der einzelnen Laser mittels Polwürfel( aus einem Videobeamer) funktioniert oder grundsätzlicher Bullsh** ist?

Danke im Voraus für Antworten
LG Phil
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von die-zunge » Do 24 Feb, 2011 5:31 pm

Hi Phil

KEINE, leider. :twisted:
Wenn da was ginge hätte jeder von uns so ne Diode.............. :mrgreen: :mrgreen:
Zum Zusammenführen der Farben brauchst du Dichros. Die Fuktionsweise eines Polwürfels
schenke ich mir hier mal, dafür giebt es Wikipedia :evil:
Grüßle
Zuletzt geändert von die-zunge am Do 24 Feb, 2011 5:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von guido » Do 24 Feb, 2011 5:34 pm

Hihi,

wieder einer der auf diese Roten Taschenlampen reinfällt...
Wie mein Vorredner schon sagte...Deckel auf und Tonne. Oder bei Ebay nach dem nächstem "Opfer" suchen"

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Do 24 Feb, 2011 5:39 pm

naja, Lehrgeld nennt man das, glaub ich.....
kollimator verstellen hilft auch nichts?
Ist zwar am gewinde verklebt, aber dass sollte sich ja lösen lassen :?
Und generell die Polwürfelgeschichte.....?
LG Phil
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von fesix » Do 24 Feb, 2011 5:46 pm

Die unterschiedlichen Abmessungen des Strahls kommen durch die Diode selber zustande, da hilft kein besserer Kolli oder sonstwas.

Polwürfel: Guck einfach bei Wikipedia, sei so nett ;)

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von Dell_1200mp » Do 24 Feb, 2011 5:50 pm

Hallo,

also wenn du da was verstellst, wird der Beam vllt. direkt am Ausgang etwas besser, dafür weiter hinten noch viel schlechter....

Also ich hab hier im Forum mal nen Bild gesehen, da hat jemand so einen dicken Strahl mit nem Dicro geteilt, dann über zwei weitere Dicros gelenkt und zum schluss über einen Polwürfel übereinander gelgt, damit hätte er dann nur noch die halben abmessungen, aber auch etwas an leistung verloren. Und ob es mit 4 feinjustierbaren Spiegelhaltern + 3 Dicros + 1 Polwürfel wirklich günstiger wird als nen vernünftiges Modul bezweifel ich mal.

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Do 24 Feb, 2011 6:25 pm

tja, danke für die Antworten....
jetzt hilfts eh nimma....ein experiment werd ich wagen und wenns dann, was ich vermute, schei** aussieht muss ich eben in ein anderes, besseres modell investieren.... für vorschläge wäre ich dankbar.
(ich weis ja warum ich Gaslaser so gern hab :wink: )
LG Phil
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von tracky » Do 24 Feb, 2011 6:42 pm

Einzige Möglichkeit den Strahl etwas besser zu machen wäre die interne Optik entfernen und eine Optik mit anderer Brennweite außen per Rohr anzubringen. Nachteil, es geht viel optische Leistung auf Grund der Divergenz vom Breitstreifen verloren. Hatte mal vor langer Zeit mit einem großen CNI Gehäuse experimentiert und den Beam auf halben Durchmesser bei annähernd gleicher Divergenz hin bekommen. Naja für den Anfang reicht das i.d.R. aus. Für Grafik auf längere Distanz keine gute Wahl.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Do 24 Feb, 2011 7:22 pm

ich werd mal die eingeschraubte linse lösen, scheint ja nur mit silikon verklebt zu sein, und diese weiter in das "taschenlampenrohr" reinschrauben....an sich sollte das ja auch funktionieren.... :?

Wie siehts preistechnisch bei den roten dpss lasern (1W) von cni aus?
Oder sind die ebenfalls für die tonne?

LG Phil
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von tracky » Do 24 Feb, 2011 8:24 pm

Also wenn wir von DPSS Rot sprechen, dann gibt es da nur bezahlbar die 671nm Wellenlänge. Allerdings benötigst Du mehrere Watt, um genügend rot zu haben. Von der Farbe her die optimalste für das Farbspektrum. Allerdings im Watt Bereich sehr, sehr teuer! Strahldaten liege so bei 3mm /1,3div.
Die originale Optik deiner Taschenlampe wird nicht viel Veränderung bringen!!! Sonst hätten es die Chinesen schon gemacht, logisch, oder!?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Do 24 Feb, 2011 8:47 pm

ich hasse meine taschenlampe.....es is soo schrecklich wenn man net aufpasst, was man kauft. (mein Fehler)
....schade ums geld.....
in Zukunft wird Laserworld ein paar PL3400RGB an mich los, kostet zwar ein bissl :cry: was,funktioniert dafür aber.....
muss ich halt meine Gaslaternen niederbrennen :twisted:

Wegen meinem jetzigen RGB Projekt "hört" man sich auf jeden fall noch....ich brauch´sicher noch eure Meinungen....

Danke für die Antworten bis jetzt
CU LG Philipp
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von hiq » Do 24 Feb, 2011 11:54 pm

Wie meine Vorredner schon sagten: Aus dem Rot wirst du nicht mehr viel rausholen können.
Abgesehen davon dass du den Strahl vielleicht noch halbieren kannst ist die Divergenz von 2,5mrad doch eindeutig nicht ideal für einen RGB-Projektor, da du auf Entfernung grundsätzlich einen roten Rand sehen wirst.

Und beim PL-3400 würde ich dir auch raten, dir das Gerät vorher mal anschauen zu gehen.
Abgesehen davon, dass effektiv nur 2,4 W rauskommen ist das Verhältnis rot(640nm) zu grün mit 1:2,2 und blau(445nm) zu grün mit 1:1,8 irgendwie sehr sehr grünlastig. Nach einer Farbabstimmung hast du vermutlich nur noch 1,7W (ungeachtet der Verluste an Dichros und Spiegeln)...
Wenn du schon bereit bist 11000 Euro für so einen Projektor hinzulegen solltest du vllt. lieber einen Selbstbau mit vernünftigen Komponenten oder den Kauf bei einem anderen namhaften Hersteller in Betracht ziehen.

Wenn du bereits alles bereit liegen hast könntest du ja mal nach 0,5W 642nm-Rot oder 1W 658nm-Rot suchen...

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von jan23 » Fr 25 Feb, 2011 12:56 am

Da würde ich dir eher nen LPS Bax 3000RGB empfehelen.
http://www.lps-laser.de/deutsch_n/produ ... x_rgb.html
Da hast du auch die Leistung drinne die draufsteht. Zu dem ist der auch noch sicher. Kosten tut der auch nicht mehr.

Oder du schaust mal bei Live-Lasersystems.at
http://www.live-lasersystems.at/
Kann man auch guten herzenes weiter empfehlen.

gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von tracky » Fr 25 Feb, 2011 8:38 am

in Zukunft wird Laserworld ein paar PL3400RGB an mich los, kostet zwar ein bissl
Belehrungsresistent?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Fr 25 Feb, 2011 10:28 am

Guten Morgen allerseits!

Versteh mich bitte net falsch, aber was meinst mit "belehrungsresistent" ????
So wie ich das verstehe meint diese Aussage, dass der LW PL minderwertiges Klumpat is...
oder meinst einen vorherigen Post? :?:

LG Phil
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von fesix » Fr 25 Feb, 2011 10:40 am

Wenn du mal etwas im Forum nach Topics suchst wo es um Projektoren von LW geht, dann wirst du feststellen, dass LW hier im Forum verschriehen ist und als großes Pfui gilt dort zu kaufen.

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Fr 25 Feb, 2011 10:58 am

aaaaaah!!!!! verstehe, bitte vielmals um entschuldigung; ich werd nie wieder das "Pfuiwort" schreiben :D

aber so offensichtlich is das auch nicht zu erkennen (in anderen Topics) dass LW so extrem schlecht ist....bzw hab ich nie bewusst darauf geschaut..... :twisted:

Aber egal, basteln tu´ich sowieso immer, da werd ich schon noch ein paar RGBs bauen.....
Vorerst gilt es den jetzigen RGB Laser fertig zu bauen und dann sehen wir weiter.

Übrigens, für die "Taschenlampe" hab ich eine vorübergehende Lösung.....
Hab aus einem deffekten Argonlaser die Iris vor dem Auskoppelspiegel ausgebaut.....die "Iris"
tat im Ar Laser genau dass, was ich bei der "Taschenlampe" brauch....den Strahl im Durchmesser "korrigieren".....
(abgesehen von den Leistungsverlusten....aber bei der "Taschenlampe" is eh scho wurscht)

LG Philipp
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von murmeljoe » Fr 25 Feb, 2011 11:52 am

Hi Zusammen,
Neben den miesen Strahldaten wäre das hier
laserphill hat geschrieben:TTL modulation 10kHz
für mich ein absolutes no go!
Leistung allein ist eben nicht alles ... :?
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von jan23 » Fr 25 Feb, 2011 12:19 pm

Das stmmt.
Leistung ist nicht alles.
Dünner Strahl+geringe divergenz bringt wesentlich mehr als immer mehr Leistung.
Und TTL da habe ich garnicht drauf geachtet. OMG
aber wenn er es so haben will

@laserphill
Willst du auch colorfades machen oder nur abgehackte farbübergänge, oder vernünftige mischfarben?
Weil das ist mit deinem Treiber nicht möglich
Was hast du denn für den bezahlt? Wenn man fragen darf.

Ich meine ne Taschenlanpe habe ich auch noch zuhause aber die ist wenigstens analog was die sache aber auch nicht besser macht. :P :P

gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Fr 25 Feb, 2011 12:39 pm

Hallo, jaja, danke für die hinrichtung! :lol:

mittlerweile hab ich es auch begriffen, dass ich den ultimativen griff ins klo getätigt habe.... :lol:
eigentlich kann ich mir das lachen nicht verhalten....

und wegen den colorfades....dieser projektor ist ein experiment.....also wenns schief geht hab ich no imma den 532nm DPSS und die scanner....und der investierte betrag beläuft sich auf keine 1200,-......also is net so schlimm.....taschenlampe hat übrigens 400$ gekostet....
schwarze müllsäcke kann man durchschneiden.....is ja auch schön oder? :D
(dann bau ich eben einen folienschneider und filzstiftverschweißer :lol: )

der grüne laser ist übrigens lt. hersteller ebenfalls ttl......komisch dass er analog auch funktioniert !? :lol:

LG Phill
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von hiq » Fr 25 Feb, 2011 12:58 pm

Funktioniert er mit analogen Signalen nur oder moduliert er dann auch?!

Natürlich funktioniert ein TTL-Treiber auch mit analogen Eigangssignalen! TTL heißt in dem Fall, dass der Laser bei 5V an ist und bei 0V aus. Aber genauso läuft er auch bei 4V oder 3V bei voller Leistung.
Nehmen wir an du programmierst einen Kreis der abwechselnd grün und schwarz ist. Dann ist es wurscht was für eine Modulation du hast, der Laser wird in jedem Fall das Selbe machen. Fading ist allerdings dann immer noch nicht möglich und in Kombi mit Rot-TTL moduliert hast du nur 3 Farben.
Wenn beide analog moduliert sind hast du hingegen 65536 unterschiedliche mögliche Farbtöne.

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Fr 25 Feb, 2011 1:11 pm

nene, danke ich kenn den unterschied zw analog u ttl......ich meinte dass er sich dimmen läst mit analoger eingangsspannung.....und dass obwohl ttl draufsteht.....
aber dimmen müsste auch mit ttl funktionieren.....bei hoher mod. frequenz sinkt die leistung ja ordentlich ab....(also dimmen mit einem PWM signal müsste möglich sein, ein LED Dimmer macht ja auch nix anderes....)

LG Phil
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von floh » Fr 25 Feb, 2011 1:17 pm

Es wurde schon mehrfach festgestellt, dass sich auch TTL Treiber manchmal in beschränktem Umfang analog ansteuern lassen. Wie linear und reproduzierbar das funktioniert ist aber eine ganz andere Sache. Ein gut gebauter Treiber dürfte das eigentlich nicht. Denn da gehört meiner Meinung nach ein Schmitt-Trigger an den Eingang. Entweder EIN oder AUS aber nichts dazwischen.
PWM ist nur beschränkt brauchbar, spätestens wenn eine Linie gescannt wird hast du entweder einzelne Striche oder dann muss die Modulationsfrequenz so hoch sein, dass kaum ein Treiber da überhaupt mit mag.

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von hiq » Fr 25 Feb, 2011 1:43 pm

Okay dann überlese meinen Post einfach ;)

Aber wenn du den Unterschied kennst... warum hast du dir dann überhaupt TTL-modulierte Komponenten geholt? So viel teurer sind die analog modulierten ja auch nicht und wenn du dir nen PL-3400 leisten kannst sollte das Geld da ja nicht fehlen.

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Fr 25 Feb, 2011 2:50 pm

naja,
1.) es ist ein experiment, entstanden aus purer bastellust....basteln ist schön und beruhigt :wink:

2.) geld haben oder nicht.....das equipment muss auch wieder reinkommen... :D
ausserdem, so teuer is der PL3400 auch net.....irgend wo bei 5000 netto, hab ich aber auch weit billiger gesehen...?

hast aber recht....hätte ich gleich analog kaufen sollen....wie gesagt, mir geht es bei diesem projekt nur um den spass und um die faszination Laser an sich...

aber zum TTL treiber....da der laser ein chinaprodukt ist, würd ich sagen dass einfach nur die pickerl falsch (oder auch nicht) aufgeklebt wurden....er lässt sich tatsächlich im vollen umfang analog modulieren......hat mich auch gewundert....soll mir nichts schlimmeres passieren... :D
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von floh » Fr 25 Feb, 2011 3:13 pm

soll mir nichts schlimmeres passieren
Na dann hör auf die Leute hier und lass die Finger von Sachen von denen sie dir abraten! Ausser du hast noch viel Lehrgeld übrig...
Zu Chinaware: Trau keinem Typenschild bevor du die Daten eigenhändig nachgemessen hast. Wenn 1W drauf steht muss nicht zwingend 1W drin sein. Auch ein halbes Watt macht schon Feuerchen und für das Auge ist der Unterschied nicht so einfach sichtbar, vor allem nicht ohne direkten Vergleich.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von tracky » Fr 25 Feb, 2011 4:07 pm

ausserdem, so teuer is der PL3400 auch net.....irgend wo bei 5000 netto, hab ich aber auch weit billiger gesehen...?
HALLO?? Auf welcher Droge bist Du denn? 5000,-€ Netto ist in Deinen Augen billig? Billig ist nur die Ware, die Du dafür erhälst. Mit dieser
protzigen Einstellung wirst Du hier schnell mal unglaubwürdig und keiner nimmt Dich für voll!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von vakuum » Fr 25 Feb, 2011 4:26 pm

ich sage mal wieder was..... auch wenn ichs wohl lieber lassen würde......

ist ja echt krass wie ihr da alle so ne RIESEN AHNUNG habt von diesem Laserworld PL3400 Gerät.... habt ihr den überhaupt schon mal gesehen???

Da drin ist ein Rot/Blau Modul von mir!
plus ein CNI OEM Kopf.

Die Module bringend alle mindestens die garantierte Leistung!
Typische Werte für rot sind 600mW, für blau 750mW und die Grünen machen typischerweise 1300-1500mW
wer mit dieser Leistung Erfahrung hat weiss dass bei je 600-700mW rot und blau, über 1 Watt grün noch zu einem guten Weiss führt! vorallem da die grünen in der Leistung beim Modulieren eher einbrechen.

Safety giebts als Aufpreis (wo eine Diskussion sicher berechtigt ist, wie bei vielen günstigen Herstellern auch)
Scanner giebts auch bessere gegen Aufpreis.

Für so ein Gerät sind 5000 Euro wobei der Grüne Laser bereits fast 1500 Euro kostet definitiv nicht viel!

schönes Wochenende euch allen!

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von guido » Fr 25 Feb, 2011 5:02 pm

Naja,

die Diskussion ist immer etwas komisch..
versuche nur gerade die Preise nachzuvollziehen...

Auf der HP von LW kostet der Laserworld PL-3400RGB Laser
für Hein Blöd 13278.02 Euro brutto.
Jeder der nen Gewerbeschein hat bekommts für 7 302.91 € Brutto
Woher nu der 5000 netto Euro Preis ?

Wir reden hier von 1/3 der UVP !! Und das ist der Kasius Knacktus.
Der Kunde denkt damit das Schnäppchen vor dem Herren gemacht zu haben.
Für 6000 Brüsseler Dublonen nagele ich auch gern ne Kiste mit nem Watt grün,
900mW rot und 750mW Blau zusammen und packe RT35 rein..mit Safety ....
Und die stelle ich mit ruhigen Gewissen neben den LW. Auch wenn meine Scanner
"nur" 35K ILDA machen und nicht 50K LW :-)
Alle Angaben natürlich typische Maximalangaben :-)

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von vakuum » Fr 25 Feb, 2011 5:19 pm

ich kenn die Preise nicht wirklich Guido.... ich hab nur den Laserphill zitiert.....

dass Du für 6000 Euro so ein Gerät baust ist ganz klar, dass sich dieses daneben sehen lässt wird auch niemand bezweifeln... Du hast auch nicht 20 Leute zu ernähren.. ;-)

Eigenbau ist immer günstiger!

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von guido » Fr 25 Feb, 2011 5:47 pm

vakuum hat geschrieben: Du hast auch nicht 20 Leute zu ernähren..
Beat...weisst du was ich in meiner Jugend alles so getrieben habe :-)
Nee..Spass beiseite..

Klar..die goldene Regel "Selbstbau is billiger" stimmt immer.

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Fr 25 Feb, 2011 5:52 pm

hallihallo!
tracky hat geschrieben:
ausserdem, so teuer is der PL3400 auch net.....irgend wo bei 5000 netto, hab ich aber auch weit billiger gesehen...?
HALLO?? Auf welcher Droge bist Du denn? 5000,-€ Netto ist in Deinen Augen billig? Billig ist nur die Ware, die Du dafür erhälst. Mit dieser
protzigen Einstellung wirst Du hier schnell mal unglaubwürdig und keiner nimmt Dich für voll!
@tracky
also, sorry, sollte nicht arrogant rüberkommen; tut leid wennst dass in den falschen hals bekommenn hast......

die tollen preise ~5000,- hab ich von "sam´s laserworld.at".....
bin grad in meinem lager.... ich seh zu hause nochmals nach ob ich net einen blödsinn gesagt habe.....

warum fühlt sich in diesem forum eigentlich jeder so schnell angegriffen?
ich hab ja nie etwas "böses", ausser/über laserworld, gesagt... :wink:

abgesehen davon hat sich das mit einer gewissen Marke eh erledigt.....hab vorher mit einem anderen Laserhersteller ausgiebigst über qualität und produkte diskutiert.....
(nicht speziell bezogen auf LW)

LG Phil
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

Benutzeravatar
gressi
Beiträge: 33
Registriert: Di 17 Feb, 2009 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW @ 532nm / 500mW @ 658nm / 200mW @ 445nm
K12n, Easylase 1 , HE-LS 4 , LDS Dynamics
Wohnort: Halberstadt

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von gressi » Fr 25 Feb, 2011 6:03 pm

Ich verstehe nicht warum es bei einem Kauf immer sofort sein muß... ?
Als mich das Virus Laser gepackt hat, hab ich hier im Forum erstmal gute 4 Wochen nur gelesen bevor ich mich entschieden hab doch selber zu bauen.
Habe lieber etwas mehr Geld in gute Ware investiert !
Bin damals auch gleich auf der Seite von LW gelandet, und hab mir dennoch keine Zappelkiste gekauft...
Auch wenn es schwer ist zu warten oder zu sparen, es lohnt sich aber was vernunftiges zu kaufen ! :)

Vg Andy... :wink:
150mW @ 532nm / 500mW @ 658nm / 200mW @ 445nm
K12n, Easylase 1 , HE-LS 4 , LDS Dynamics

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von hiq » Fr 25 Feb, 2011 6:42 pm

Vakuum, die Projektoren sind sicherlich besser als alles andere was vorher von LW gebaut wurde.
Trotzdem gab es schon einige Projektoren einer PL- oder PRO-Serie die einfach für die Tonne waren.

Schaut man mal auf Sam's Laserworld-Shop sieht man übrigens, dass die Diode um die es hier anfangs ging mit 500mW für sage und schreibe 2800 Euro verkauft wird.

Und während der besagte Projektor auf dieser Seite gut 4500 Euro günstiger als auf dem B2B-Shop ist kostet zum Beispiel das 12W Grün-Modul ganze 35000 (in Worten fünfunddreißigtausend) Euro mehr...

Wer soll bei der Preispolitik denn noch verstehen welcher Preis nun gerechtfertigt ist oder ob da wirklich auf beiden Seiten der gleiche Projekor mit den gleichen Komponenten verkauft wird?!

laserphill
Beiträge: 21
Registriert: Do 24 Feb, 2011 3:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 10W HB-Light Cube (532nm) 1x
3,5W RGB Eigenbau 3x
1,5W RGB Eigenbau 2x
Sollinger Accurate 4x
diverse DPSS Laser (MellesGriot, CNI)
div. Scanner
Wohnort: Trofaiach, Steiermark

Re: 650nm Lasermodul strahlverbesserungen

Beitrag von laserphill » Fr 25 Feb, 2011 7:35 pm

hallo,
also, hab nachgesehen auf der preisliste.....6.833,33 € netto, 8.200,00 € brutto kostet der PL3400RGB
sorry, mit 5000 netto bekommt man die schwächeren modelle der PL serie (1600mw)....
tut leid...

Um das geld kann man sich schon einen tollen RGB selbst bauen....oder kaufen....je nach belieben :wink:
zB.: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=48152
der ist wirklich ein wahrer traum... :shock:

gäbe es sonst noch irgend eine empfehlung bezüglich Laserquellen mit einem guten preis/leistungsverhältnis?
(ich stelle diese frage bewusst, weil ich gerne eure meinung hätte)

Und wer weis über die qualität der dichros bei laseruniverse bescheid?

LG Phil
Wenn a für Erfolg steht, gilt die Formel
a = x + y + z;
x = Arbeit
y = Spiel
z heißt Maulhalten
[Einstein]

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste