positive und negative Achromaten

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
mot96
Posts: 117
Joined: Tue 18 Jan, 2011 6:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1X RGB 1800 mW Laser

Phoenix Live / pro+

1500W Rauchmaschiene
Location: Sangerhausen

positive und negative Achromaten

Post by mot96 » Mon 21 Feb, 2011 7:01 am

Hallo ihr FrEaKs

Wo ist der unterschied zwischen einen positiven und einen negativen Achromaten?
(mit bild wäre nett)

Welchen Linsentyp brauche ich um eine Divergenz zu verkleinern?

MfG Tom

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: positive und negative Achromaten

Post by floh » Mon 21 Feb, 2011 8:21 am

Positiv/negativ bezieht sich vermutlich auf die Brennweite. Wobei Positiv glaube ich für Sammellinsen steht (Brennpunkt vor der Linse) und negativ für Streulinsen (Brennpunkt hinter der Linse). Um die Divergenz zu verkleinern (und den Strahldurchmesser im gleichen Verhältnis zu vergrössern) benötigst du zwei Sammellinsen die du zu einem Teleskop zusammensetzt. Achromaten brauchst du nur, wenn mehr als eine Wellenlänge im Spiel ist und der kleine Versatz der Brennweiten bei einer normalen Linse eine Rolle spielt.

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: positive und negative Achromaten

Post by Dr.Ulli » Mon 21 Feb, 2011 8:40 am

Zum Aufweiten kann man auch erst eine Streulinse und dann eine Sammellinse nehmen...der Aufbau wird dann sogar kürzer...
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
guido
Posts: 6451
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: positive und negative Achromaten

Post by guido » Mon 21 Feb, 2011 9:45 am

...

und bedenke das du wenn du die Divergenz halbierst den Strahldurchmesser verdoppelst !!

An was für einem Laser arbeitest du ? Versuche China-Rot passich zu kriegen sind eh
zum scheitern verurteilt.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests